
Carin Gerhardsen
Broschiertes Buch
Blutsbande / Hammarby Bd.7
Stockholm-Krimi
Übersetzung: Alms, Thorsten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Keiner im Team von Kommissar Sjöberg konnte ahnen, dass die Meldung mehrerer getöteter Katzen sich zu einem solchen Albtraum entwickeln würde. Doch als den Ermittlern klar wird, dass derselbe Täter auch eine angesehene Stockholmer Psychologin ertränkt hat, ist dies erst der Anfang einer brutalen Mordserie. Ein Mann wird kurz darauf in den Tod gestoßen. Die Spur führt in beiden Fällen in die familiäre Vergangenheit der Opfer. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn der Mörder hat sein nächstes Opfer bereits im Visier.
Carin Gerhardsen, geb. 1962, lebt mit ihrer Familie in Stockholm. Sie hat Mathematik studiert und mit großem Erfolg in der IT-Branche gearbeitet. BLUTSBANDE ist der siebte Band in der sogenannten "Hammerby-Serie".Alle ihre Romane standen nach Erscheinen auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste. Auch in Deutschland hat sie inzwischen eine treue Fangemeinde, die auf jeden neuen Band der Serie warten.
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher .17844
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 17844
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 126mm x 33mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783404178445
- ISBN-10: 3404178440
- Artikelnr.: 54465520
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Es beginnt mit ein paar toten Katzen, die an verschiedenen Stellen auftauchen. Doch keiner erwartet, dass daraus eine Mordserie wird und mehrer Menschen sterben. Scheinbar hängen die Morde nicht zusammen oder doch?
Dieser Krimi fängt ziemlich ungewöhnlich an, denn über …
Mehr
Es beginnt mit ein paar toten Katzen, die an verschiedenen Stellen auftauchen. Doch keiner erwartet, dass daraus eine Mordserie wird und mehrer Menschen sterben. Scheinbar hängen die Morde nicht zusammen oder doch?
Dieser Krimi fängt ziemlich ungewöhnlich an, denn über Katzenmorde habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Deshalb wurde auch direkt meine Neugier geweckt. Danach steigt die Spannung immer weiter an, aber wenn ich ehrlich bin, ist dieses Buch an einigen Stellen etwas komplex und ich musste mich anstrengen nicht den Überblick zu verlieren. Außerdem kommen viele Ermittler vor, die abwechselnd mit Vor-, Nach-, und Spitznamem angesprochen werden. Ich habe deswegen sehr lange gebraucht bisnoch wusste wer, wer ist. Ein genaues Bild der Ermittler und ihrer Vergangenheit habe ich bis zum Schluss nicht so richtig bekommen, weil es einfach zu viele waren. Da ich die Vorgägerbände jedoch nicht kenne, denke ich, dass es daran liegt. Denn einige Fälle aus den Bänden davor werden hier auch angesprochen. Dazu merkt man wie detailreich die Personen gestaltet sind und jeder seine ganze eigene Art hat.
Die Ermittlungen sind dabei richtig spannend. Außerdem haben mir die gut nachvollziehbaren Gedankengänge der Personen gefallen, weil man so immer wieder ein kurze Zusammenfassung von allem bekommt und auch selbst gut mitdenken kann. Nur am Ende wurden die Wiederholungen etwas zu viel für meinen Geschmack. Dennoch war ich über das Ende überrascht, da die Autorin es geschafft hat, es total unvorhersehbar zu gestalten. Das hat mir gut gefallen.
Letztendlich ist dies ein guter und spannender Krimi. Ein paar Dinge haben mir zwar nicht zu gut gefallen, aber dennoch hatte ich Spaß beim Lesen konnte gut miträtseln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hammarby-Reihe, Band 7
Das Cover finde ich ansprechend gestaltet und passend für einen Stockholm Krimi. Der Klappentext hat mich neugierig gemacht und ich war gespannt auf mein erstes Buch der Hammarby-Reihe.
Der Schreibstil ist flüssig und ich war direkt in der Geschichte drin. Die …
Mehr
Hammarby-Reihe, Band 7
Das Cover finde ich ansprechend gestaltet und passend für einen Stockholm Krimi. Der Klappentext hat mich neugierig gemacht und ich war gespannt auf mein erstes Buch der Hammarby-Reihe.
Der Schreibstil ist flüssig und ich war direkt in der Geschichte drin. Die Spannung baut sich nach und nach auf und den Anfang des Buches fand ich sehr spannend. Dann ist die Spannung leider etwas abgefallen und der Mittelteil konnte mich nicht mehr ganz so überzeugen. Die handelnden Personen und auch die Handlungsorte konnte ich mir dank der detaillierten Beschreibungen sehr gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Allerdings haben mich die vielen Personen und die vielen Namen immer mehr verwirrt und das hat sich auch bis zum Ende nicht gelegt. Es war mein erstes Buch der Reihe, aber ich hatte keine Probleme der Handlung zu folgen. Jedoch hatte ich phasenweise das Gefühl, dass mir wesentliche Informationen aus den vorherigen Büchern fehlen um den Zusammenhang zu verstehen. Also sollte man die Bücher vielleicht doch in der erschienenen Reihenfolge lesen, um alles zu verstehen.
Ich finde „Blutsbande“ von Carin Gerhardsen ist ein spannender Krimi, der mich aber nicht völlig überzeugen konnte. Ich werde die anderen Bücher der Reihe nicht lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Stockholmer Kriminalpolizei unter Führung von Kommissar Sjöberg ermittelt in mehreren Fällen von getöteten Katzen. Keiner in seinem Team hat die leiseste Ahnung, was es mit dieser Serie auf sich hat. Doch dann ereignet sich ein Mord: Eine Psychologin wird ertränkt. Nun …
Mehr
Die Stockholmer Kriminalpolizei unter Führung von Kommissar Sjöberg ermittelt in mehreren Fällen von getöteten Katzen. Keiner in seinem Team hat die leiseste Ahnung, was es mit dieser Serie auf sich hat. Doch dann ereignet sich ein Mord: Eine Psychologin wird ertränkt. Nun konzentrieren sich die Ermittlungen natürlich vorrangig auf diesen mysteriösen Fall, der viele Fragen aufwirft. Private Probleme einiger Ermittler machen die Arbeit nicht einfacher…
„Blutsbande“, ein Stockholm-Krimi aus der Feder der schwedischen Autorin Carin Gerhardsen, ist der sechste Band der sogenannten „Hammarby-Serie“, der schon sehr erfolgreich in Schweden veröffentlicht wurde. Ich kenne die ersten fünf Bände leider nicht, konnte dem Geschehen in diesem Buch trotzdem gut folgen. Carin Gerhardsen schreibt in einer flüssigen, klaren Sprache, was der Spannung gut tut. Einzig die vielen Namen hemmten ab und an meinen Lesefluss, das wurde aber mit Fortschreiten der Geschichte etwas besser. Das Team von Kommissar Sjöberg arbeitet sehr engagiert, manchmal stören die privaten Probleme ein wenig die Ermittlungsarbeit. Im realen Leben wird es das aber auch geben, wenn wahrscheinlich auch nicht so gehäuft und schwerwiegend. Auch kann es schon mal zu einem Zufall kommen, der dann doch etwas konstruiert wirkt. Nichtsdestotrotz: wenn man bereit ist, sich auf die Story einzulassen, erwarte einen ein spannendes Buch mit unerwarteten Wendungen, das Gesamtpaket hat mir dann doch wirklich gut gefallen.
Das Cover ist nur wenig spektakulär, die Ansicht eines Teils von Stockholm (so vermute ich zumindest) sieht eher ruhig aus….Wenn da die schreiend rote Farbe des Titels nicht wäre, da weiß der Krimileser sofort, dass er zum richtigen Genre greift. Der Titel „Blutsbande“ ist passend gewählt und lässt ebenfalls auf den Krimi schließen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei "Blutsbande" von Carin Gerhardsen handelt es sich um einen Stockholm-Krimi, der nicht der erste Fall der Ermittler ist, wie man im Laufe des Buches erfährt. Trotzdem konnte ich dem Fall auch ohne große Vorkenntnisse folgen.
Sjöberg und sein Ermittlerteam verfolgen …
Mehr
Bei "Blutsbande" von Carin Gerhardsen handelt es sich um einen Stockholm-Krimi, der nicht der erste Fall der Ermittler ist, wie man im Laufe des Buches erfährt. Trotzdem konnte ich dem Fall auch ohne große Vorkenntnisse folgen.
Sjöberg und sein Ermittlerteam verfolgen mehrere Fälle von Katzenmorden. Desweiteren tauchen einige Leichen auf, die alle eine Gemeinsamkeit aufweisen : Wasser. Ausserdem wird die Geschichte der jungen Lillemor erzählt, die schon in früher Kindheit ihre Mutter und ihre Katze ans Wasser verlor.
Der Leser bekommt über verschiedene Zeitebenen Einblick in die verschiedensten Aspekte der Geschichte um Lillemor.
Die Charaktere werden anfangs sehr oberflächlich dargestellt. Zudem werden sie einmal mit dem Vornamen, dann mit dem Nachnamen und einmal mit dem Spitznamen angesprochen, was mir aufgrund der vielen Protagonisten zu Beginn sehr viele Schwierigkeiten bereitet hat. Da hätte ich mir ein Personenverzeichnis gewünscht. Später gibt es dann auch mehr private Einblicke, so dass die mehr Farbe in die Charaktere rein kommt.
Der Anfang fängt bereits spannend und man kann einige Vermutungen anstellen und mitraten. Im Fortgang gibt es immer mehr Verwirrungen und Wendungen. Je mehr man liest umso mehr Personen sind involviert und umso konstruierter wirkt es. Das waren mir dann doch viel zu viele Zufälle, die da zusammengekommen sind. Am Ende wird dann ein Täter aus dem Hut gezaubert, dem im ganzen Roman zuvor keine Beachtung geschenkt wurde und der nur eine kleine Nebenrolle hatte. Da hätte ich mir ein wenig mehr Andeutungen vorher gewünscht. Zum Glück wurde am Ende eine Zusammenfassung der verschiedenen Handlungsstränge und Zeitebenen in chronologischer Reihenfolge gegeben, so dass man die verschiedenen Puzzleteile zusammensetzen konnte. Trotzdem war für mich bei der Auflösung nicht alles rund und logisch.
Der Schreibstil war flüssig und lies sich gut lesen.
Insgesamt ein spannender Roman mit vielen Verwirrungen und Wendungen, aber zu konstruiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erst stirbt die Katze, dann der Mensch
Zum Inhalt:
In Stockholm werden einige ertränkte Katzen gefunden, kurz danach findet ebenfalls eine Psychologin ihr unfreiwilliges Ende unter Wasser. Die Stockholmer Polizei muss feststellen, dass Fingerabdrücke auf einen alten Fall hinweisen, bei …
Mehr
Erst stirbt die Katze, dann der Mensch
Zum Inhalt:
In Stockholm werden einige ertränkte Katzen gefunden, kurz danach findet ebenfalls eine Psychologin ihr unfreiwilliges Ende unter Wasser. Die Stockholmer Polizei muss feststellen, dass Fingerabdrücke auf einen alten Fall hinweisen, bei dem eine weitere Frau im Wasser gestorben ist. Als klar wird, dass Teile des Teams privat involviert sind, wird der Druck zur Täterfindung nicht nur extern, sondern auch intern erhöht.
Mein Eindruck:
Geschickt zelebriert Carin Gerhardsen die Leserverwirrung auf drei Zeitebenen, ihr Aufbau falscher Fährten ist fast brillant. „Fast“ deshalb, weil die letzte Wendung dann doch ein bisschen sehr überraschend und damit unbefriedigend gerät und das Ende zu abrupt geschildert ist. Sonst gibt es jedoch am „Hauptfall“ wenig zu kritteln: Er ist stringent, die handelnden Personen agieren folgerichtig und werden in einer Tiefe dargestellt, die weit entfernt von Holzschnitten ist. Leider kann sich Gerhardsen nicht vom üblichen Krimiklischee lösen, das immer wieder private Probleme bis zum Exzess in einen eigentlich guten Fall hineinverwursten muss. Dass gleich mehrere Personen des Teams persönliche Verbindungen zu Tätern und/oder Opfern haben, ist absurd und überkonstruiert und die daraus resultierenden Alleingänge nerven. Gefallen kann man jedoch durchaus an der Zusammenarbeit der Polizisten finden, - einer steht für den anderen ein und kümmert sich um die Kolleg/inn/en.
Da es sich bei „Blutsbande“ um einen Teil einer Reihe handelt, kommen Altfälle zu Sprache und nicht jeder Vorgang findet sein Ende; allerdings ist der Weg des Umgangs mit diesem Dilemma ein guter: Auch in Unkenntnis der älteren Bücher ist es möglich, sich zurechtzufinden.
Apropos zurechtfinden: Vielleicht sollte man bei der Übersetzung auf deutsche Leser Rücksicht nehmen und die typisch schwedische Angewohnheit, Personen mit Vor-, Nach- oder Spitznamen zu erwähnen entweder auf den Namen beschränken oder ein Glossar anbieten.
Mein Fazit:
Viele Spuren, noch mehr private Verwicklungen, mittlere Wertung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Blutsbande" von Carin Gerhardsen ist der 6. Fall für javascript:Kommisar Sjöberg.
Lillemor und ihr Bruder müssen in ihrer Kindheit mit ansehen wie ihre Mutter bei einem tragischen Unfall ertrunken ist. Ihre Tante nimmt sich ihrer an.
Jahre später werden in …
Mehr
"Blutsbande" von Carin Gerhardsen ist der 6. Fall für javascript:Kommisar Sjöberg.
Lillemor und ihr Bruder müssen in ihrer Kindheit mit ansehen wie ihre Mutter bei einem tragischen Unfall ertrunken ist. Ihre Tante nimmt sich ihrer an.
Jahre später werden in Stockholm immer wieder tote Katzen gefunden, die anscheined ertränkt wurden. Als eine Psychologin ermordet wird konzentriert sich das Team auf diesen Fall. Bald steht fest, das die Katzenmorde etwas damit zu tun haben.
Den Einstieg fand ich sehr spannend und habe mich auf das weitere Lesen gefreut, wurde aber enttäuscht. Verwirrt haben mich die vielen Protagonisten, mal mit Vornamen, mal mit Nachnamen in die Geschichte eingebracht. Oft konnte ich keine Zusammenhänge feststellen. Immer wieder versucht die Autorin den Leser auf eine neue Spur zu führen, was für mich keine Sinn ergab. Die Zeitsprünge taten dann auch noch ihr Übriges dazu.
Der Schreibstil ist klar und flüssig, dennoch habe ich mich durch das Buch gequölt.
Schade, hatte mehr erhofft, vielleicht sollte man vorher den einen oder anderen Band lesen und kommt somit besser klar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was haben Katzenmorde, Stalking und ein paar Morde an Personen zu tun, die nichts miteinander zu tun haben? Nichts? Denkt man beim Lesen des neuesten Buches von Carin Gerhardsen sehr lange. Denn die Autorin führt den Leser lange auf verschlungenen Pfaden durch die Handlung, ohne viel zu …
Mehr
Was haben Katzenmorde, Stalking und ein paar Morde an Personen zu tun, die nichts miteinander zu tun haben? Nichts? Denkt man beim Lesen des neuesten Buches von Carin Gerhardsen sehr lange. Denn die Autorin führt den Leser lange auf verschlungenen Pfaden durch die Handlung, ohne viel zu verraten. Dabei streut sie einige falsche Fährten, auf die sich der Leser aber gern einlässt, weil sie so logisch klingen.
Anfangs fand ich ein wenig schwer in die Handlung, weil es so viele Namen gab und so viele Fäden, die scheinbar nichts miteinander zu tun hatten. Doch bald hatte ich mich festgelesen und war gespannt, wie sich alles auflösen würde.
Die Autorin schreibt sehr anschaulich und die Spannung ist teilweise sehr hoch. Ich kenne die Protagonisten schon aus den ersten 5 Bänden und freue mich immer auf ein Wiedersehen. Wobei dieses Mal der private Teil etwas kurz ausfiel, was mir dann doch ein wenig gefehlt hat.
Am Ende bleiben kaum Fragen offen, allerdings trugen doch ein paar Zufälle zu viel zur Lösung bei. Tief bewegt hat mich Gerdins Schicksal, der Frau wünsche ich eigentlich auch ein wenig Glück.
Fazit: Ein Buch das man, der vielen Namen wegen, besser am Stück lesen sollte, damit man nicht ins Schleudern kommt. Spannend geschrieben und mit überraschendem Täter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tote Katzen in Stockholm
Mai 1989 – Lillemor und Tor verlieren auf äußerst tragische Weise ihre Mutter und kommen anschließend zu ihrer Tante Nettan, Onkel Örjan und ihren Cousins Björn und Frederik.
Ab April 2012 tauchen in Stockholm plötzlich immer wieder …
Mehr
Tote Katzen in Stockholm
Mai 1989 – Lillemor und Tor verlieren auf äußerst tragische Weise ihre Mutter und kommen anschließend zu ihrer Tante Nettan, Onkel Örjan und ihren Cousins Björn und Frederik.
Ab April 2012 tauchen in Stockholm plötzlich immer wieder ersäufte Katzen auf. Außerdem häufen sich die Todesfälle, die auch alle mit dem Element Wasser zu tun haben.
Besteht hier eine Verbindung? Kommissar Conny Sjöberg und sein Team haben es nicht leicht, hier die richtigen Schlüsse zu ziehen und dem Täter langsam aber stetig auf die Spur zu kommen.
Carin Gerhardsen nimmt mich mit nach Stockholm und bringt mir das Ermittlerteam, das sich durch Entschlossenheit und Solidarität auszeichnet näher. Hier hatte ich anfangs meine Schwierigkeiten mit den vielen fremd klingenden Namen. Auch weil die Kommissare mal mit dem Vor- mal mit dem Nachnamen angesprochen wurden. Das hat sich aber beim Lesen dann schnell eingespielt. Vielleicht hätte ich aber auch die Vorgängerbänden lesen sollen, um mich noch näher mit den Protagonisten bekannt zu machen.
Ich bekomme eine sehr interessante Geschichte vorgesetzt, in deren Mittelpunkt anfangs Katzen stehen und 4 Kinder, deren Leben eng mit Katzen verknüpft ist. Aber wie passen die Morde hier rein? Bis ich die ganzen Zusammenhänge endlich begriffen hatte, war ich auch schon am Schluss des Buches angelangt.
Mir waren die vielen verschiedenen Fälle, die schlussendlich alle zusammenhängen doch etwas zu viel des Guten. Ich hatte einfach irgendwann das Gefühl nicht mehr mit zu kommen, was mir das Lesen ein klein wenig verleitet hat. Aber auch hier denke ich, wäre ich besser zurecht gekommen, hätte ich die vorherigen Fälle von Conny Sjöberg und seinem Team gekannt.
Der Spannungsbogen ist von Anfang an sehr hoch und hält sich auch bis zum Schluss.
Die Protagonisten sind alle sehr lebendig und menschlich beschrieben. Besonders die fünfjährige Saga hat mein Herz im Sturm erobert. Aber auch die anderen Mitwirkenden konnte ich in ihrem Verhalten gut verstehen und ihr Tun nachvollziehen. Über einige mir unerklärliche Geschehnisse, die in meinen Augen schon sehr konstruiert wirken, habe ich einfach mal hinweg gesehen.
Ein interessanter Krimi mit einigen unerwarteten Wendungen und einem Täter, den ich nicht erwartet habe, hat mir spannende Lesestunden geschenkt. Auch wenn ich zu Beginn einige Schwierigkeiten hatte, mich hinein fallen zu lassen.
Blutsbande ist mir 4 von 5 Sternen wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für eine Geschichte, die mit dem Tod einer Katze und einer Mutter begann und eine Fülle von Schuldzuweisungen, Schuldgefühlen und Zurückgestoßenwerdens nach sich zieht. Eine Geschichte, in der, in der Folge drei weitere Todesfälle geschehen und 17 Jahre später …
Mehr
Was für eine Geschichte, die mit dem Tod einer Katze und einer Mutter begann und eine Fülle von Schuldzuweisungen, Schuldgefühlen und Zurückgestoßenwerdens nach sich zieht. Eine Geschichte, in der, in der Folge drei weitere Todesfälle geschehen und 17 Jahre später eine Fülle weitere Tode von Katzen und Menschen. Eine Geschichte, die die Leser – wie die Ermittler – beständig auf falsche Fährten und Vermutungen lockt und nicht einen Augenblick Durchblick auf die wahren Geschehnisse gewährt. Dazwischen tragische Ereignisse, die einzelne der Ermittler selbst betreffen und diese teilweise aus der Bahn werfen. Dass deren Befindlichkeiten auch dargestellt werden, ist in Ordnung. Bei einem der Ermittler geht das allerdings an die Grenze des Erträglichen. Das stört den ansonsten spannungsgeladenen Lesegenuss denn doch. Ansonsten eine empfehlenswerte Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Stockholm-Krimi geht es um die familiäre Vergangenheit von Lillemor und Ihren Geschwistern. Durch unglückliche Umstände verliert sie Ihre Mutter, die bei einem Rettungsversuch ihrer geliebten Katze, welche zuvor der Bruder Tor ins Wasser wirft, tragisch ums Leben kommt.
Jahre …
Mehr
In dem Stockholm-Krimi geht es um die familiäre Vergangenheit von Lillemor und Ihren Geschwistern. Durch unglückliche Umstände verliert sie Ihre Mutter, die bei einem Rettungsversuch ihrer geliebten Katze, welche zuvor der Bruder Tor ins Wasser wirft, tragisch ums Leben kommt.
Jahre später wird der Stockholmer Stadtteil Hammarby immer wieder von Katzenmorden heimgesucht – alle ertränkt! Keiner im Team von Kommissar Sjöberg ahnte, dass dies der Beginn eines Albtraums wurde!
Nachdem auch eine angesehene Psychologin brutal in Ihrer Badewanne ertränkt wird und ein ein Mann in den Tod gestoßen wird, führen die Spuren immer wieder in die Vergangenheit von Lillemor und Tor.
Auch das private persönliche Umstände der Ermittler sind plötzlich in dem Fall verwickelt.
Meiner Meinung nach, wird der Leser immer wieder auf die falsche Fährte geführt und der Fall führt stets zu neuen Überraschungen, welche meiner Ansicht auch zu leichten Verwirrungen führt.
Ich persönlich war mit den vielen Namen hier überfordert und musste immer wieder zurückblättern um die Zusammenhänge zu verstehen.
Für Leser, welche Ungereimtheiten und plötzlich auftretende „Zufälle“ mögen zu empfehlen….
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote