PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine starke junge Ärztin, eine neue Heimat, eine Zeit voller HerausforderungenDeutschland Anfang der 1950er-Jahre. Obwohl die Ärztin Thea Graven in ihrem jungen Leben schon schwere Schicksalsschläge verkraften musste, hat sie sich stets ihre Lebensfreude und ihren Glauben an das Gute bewahrt. Nachdem sie bei einer Operation Zeugin eines tödlichen Kunstfehlers durch einen Chefarzt wird und diesen zur Anzeige bringt, ist es mit ihrer Karriere in Hamburg vorbei. Thea flieht zu ihrer Familie in die Eifel und nimmt dort eine Stelle als Landärztin an. Wenn da bloß nicht die misstrauischen Dorf...
Eine starke junge Ärztin, eine neue Heimat, eine Zeit voller Herausforderungen
Deutschland Anfang der 1950er-Jahre. Obwohl die Ärztin Thea Graven in ihrem jungen Leben schon schwere Schicksalsschläge verkraften musste, hat sie sich stets ihre Lebensfreude und ihren Glauben an das Gute bewahrt. Nachdem sie bei einer Operation Zeugin eines tödlichen Kunstfehlers durch einen Chefarzt wird und diesen zur Anzeige bringt, ist es mit ihrer Karriere in Hamburg vorbei. Thea flieht zu ihrer Familie in die Eifel und nimmt dort eine Stelle als Landärztin an. Wenn da bloß nicht die misstrauischen Dorfbewohner wären und ihr neuer Chef Georg Berger - ein bewundernswerter Mediziner, wie Thea zugeben muss, doch ansonsten offenbar ein absoluter Rüpel. Ein Glück, dass ihre Schwestern Marlene und Katja fest an Theas Seite stehen, denn die frischgebackene Landärztin entdeckt bald nicht nur die schönen Seiten ihrer neuen Heimat, sondern auch einige brisante Geheimnisse ...
Folgen Sie derjungen Landärztin Dr. Thea Graven in die malerische Eifel und begleiten Sie sie auf ihrem Weg in ein neues Glück!
Die »Landärztin«-Reihe:
Band 1: Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben
Band 2: Die Landärztin. Der Weg ins Ungewisse
Deutschland Anfang der 1950er-Jahre. Obwohl die Ärztin Thea Graven in ihrem jungen Leben schon schwere Schicksalsschläge verkraften musste, hat sie sich stets ihre Lebensfreude und ihren Glauben an das Gute bewahrt. Nachdem sie bei einer Operation Zeugin eines tödlichen Kunstfehlers durch einen Chefarzt wird und diesen zur Anzeige bringt, ist es mit ihrer Karriere in Hamburg vorbei. Thea flieht zu ihrer Familie in die Eifel und nimmt dort eine Stelle als Landärztin an. Wenn da bloß nicht die misstrauischen Dorfbewohner wären und ihr neuer Chef Georg Berger - ein bewundernswerter Mediziner, wie Thea zugeben muss, doch ansonsten offenbar ein absoluter Rüpel. Ein Glück, dass ihre Schwestern Marlene und Katja fest an Theas Seite stehen, denn die frischgebackene Landärztin entdeckt bald nicht nur die schönen Seiten ihrer neuen Heimat, sondern auch einige brisante Geheimnisse ...
Folgen Sie derjungen Landärztin Dr. Thea Graven in die malerische Eifel und begleiten Sie sie auf ihrem Weg in ein neues Glück!
Die »Landärztin«-Reihe:
Band 1: Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben
Band 2: Die Landärztin. Der Weg ins Ungewisse
Felicia Otten ist das Pseudonym der erfolgreichen Autorin Beate Sauer. Geboren in Aschaffenburg, studierte sie zunächst Philosophie und katholische Theologie in Würzburg und Frankfurt am Main. Nach ihrem Diplom absolvierte sie eine journalistische Ausbildung. Doch dann erkannte sie, dass sie viel lieber Geschichten erzählen wollte. 1999 erschien ihr erster Kriminalroman, diesem folgten zahlreiche weitere Krimis und historische Romane. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in Bonn und zahlreiche Ausflüge in die malerische Eifel haben sie zu ihrer Geschichte um die junge Landärztin Thea Graven inspiriert.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 14. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 123mm x 44mm
- Gewicht: 479g
- ISBN-13: 9783734110412
- ISBN-10: 3734110416
- Artikelnr.: 61390596
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben" ist der erste Band einer neue Reihe. Die 30-jährige Ärztin Dr. Thea Graven hat ihren Mann vor sechs Jahren verloren und arbeitet in einem Hamburger Krankenhaus. Nach einem Vorfall im OP muss sie sich zwischen ihrem Erfolg und …
Mehr
"Die Landärztin. Aufbruch in ein neues Leben" ist der erste Band einer neue Reihe. Die 30-jährige Ärztin Dr. Thea Graven hat ihren Mann vor sechs Jahren verloren und arbeitet in einem Hamburger Krankenhaus. Nach einem Vorfall im OP muss sie sich zwischen ihrem Erfolg und absoluter Aufrichtigkeit entscheiden und riskiert damit ihre Karriere als angegehende Gynäkologin.
Thea ist eine sympathische Protagonistin, ehrgeizig, ehrlich, klug, direkt und voller Leidenschaft für ihren Beruf.
Die Autorin schafft es, dass ich von der ersten Seite an voll und ganz in die Handlung des Romans "abtauchen" konnte.
Thea bewirbt sich schließlich in einer kleinen Landarztpraxis und muss sich beim etwas rübelhaft wirkenden Dr. Georg Berger bewähren. Auch die Dorfbewohner reagieren nicht gerade offen auf die neue Ärztin, vielmehr sind sie skeptisch und voller Vorurteile. Aber die junge Frau ist entschlossen, tatkräftig und mutig.
Felicia Otten (ein Pseudonym der Autorin Beate Sauer) schreibt flüssig, authentisch und sehr anschaulich. Ich hatte die Gesellschaftsstrukturen kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges sehr gut vor Augen.
Die Behandlung der Patienten mit den damaligen Mitteln wurde genauso aufgegriffen wie z. B. Kinder, die im Krieg ihre Eltern verloren haben und eine neue Heimat suchen.
Im lesenswerten Nachwort geht die Autorin auf ihre Recherchen ein und nennt so manches interessante Detail.
Ich freue mich auf die Fortsetzung ("Die Landärztin. Der Weg ins Ungewisse")!
Fazit:
Ein unterhaltsamer Roman über eine junge Ärztin Anfang der 50er-Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine starke Frau geht ihren Weg!
Anfang der 1950er Jahre. Die junge verwitwete Ärztin Thea Graven kommt nach einigen harten Schicksalsschlägen in eine Landarztpraxis in der Eifel. Aber auch dort hat sie zu kämpfen. Mit ihrem unwirschen Chef, mit abweisenden Dorfbewohnern und der …
Mehr
Eine starke Frau geht ihren Weg!
Anfang der 1950er Jahre. Die junge verwitwete Ärztin Thea Graven kommt nach einigen harten Schicksalsschlägen in eine Landarztpraxis in der Eifel. Aber auch dort hat sie zu kämpfen. Mit ihrem unwirschen Chef, mit abweisenden Dorfbewohnern und der herben Landschaft. Aber sie will sich nicht einschüchtern lassen und bemüht sich redlich. Auch ihre Familie macht es ihr nicht leicht.
Was für ein schönes Buch! Ich habe mich lange nicht mehr so gut unterhalten gefühlt. Die Story nimmt einen direkt von Anfang an mit und man mag das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Die bildhaften Beschreibungen machen es leicht, das Kopfkino anzuwerfen. Man ist quasi direkt mit dabei in der Eifel bei Theas Kampf um ihre Zukunft! Die Handlung ist eine perfekte Mischung aus Arztroman, Privatleben und Sittenbild der damaligen Zeit. Es bleibt das ganze Buch durch spannend und interessant. Ich mag die Geschichte wirklich sehr und freue mich auf den zweiten Teil. Eine ganz große Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Landärztin Thea beißt sich durch
Anfang der 50er Jahre arbeitet die junge verwitwete Ärztin Thea in einem Krankenhaus. Als sie bei einer Operation, die ihr Professor leitet ein Kunstfehler mit tödlichem Ausgang entdeckt, bringt die dies zur Anzeige. Die Folge ist eine prompte …
Mehr
Landärztin Thea beißt sich durch
Anfang der 50er Jahre arbeitet die junge verwitwete Ärztin Thea in einem Krankenhaus. Als sie bei einer Operation, die ihr Professor leitet ein Kunstfehler mit tödlichem Ausgang entdeckt, bringt die dies zur Anzeige. Die Folge ist eine prompte Entlassung.
Glücklicherweise kann sie in einer kleinen Landpraxis in der Eifel mit einsteigen. Trotz ihrer Schicksalsschläge ist sie sehr froh so schnell wieder ein Job gefunden zu haben, daher nimmt sie ein unfreundlichen Chef und distanzierte Patienten in Kauf. Sie bemüht sich redlich mit viel Biss sich nicht mehr einschüchtern zu lassen.
Dieses Buch ist eine wunderbare Mischung aus Arztroman, Theas Privatleben und der Sittenwert zur damaligen Zeit. Die Autorin schafft es mit ihrem bildhaften Schreibstil , das man sich alles sehr gut vorstellen konnte. Erzählt wird sie durch Thea Sicht und bekommt so eine Einsicht in ihrer Gefühlswelt.
Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt und freue mich schon auf das Folgeband.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Thea , die Landärztin
Felicia Otten erzählt in ihrem Buch eine spannende Geschichte der 50 Jahre in Deutschland. In dieser Zeit ist es eher selten, daß Frauen berufstätig sind , oder sogar studieren und Ärztin werden.
Thea eine junge …
Mehr
Thea , die Landärztin
Felicia Otten erzählt in ihrem Buch eine spannende Geschichte der 50 Jahre in Deutschland. In dieser Zeit ist es eher selten, daß Frauen berufstätig sind , oder sogar studieren und Ärztin werden.
Thea eine junge Ärztin , welche in Hamburg in einem Krankenhaus arbeitet und dort Zeugin eines Fehlers bei einer OP wird. Sie zeigt den Chefarzt an und muß darauf hin die Klinik verlassen . Sie findet eine Stelle als Landärztin in einem Dorf in der Eifel in der Nähe ihrer Familie. Obwohl Thea eine gute Ärztin ist, machen es ihr die Dorfbewohner sehr schwer. Sie wollen durch von einem Arzt behandelt werden. Aber Thea läßt sich nicht so schnell entmutigen .Durch gute Behandlungen der Patienten und ihre liebenswerte Art, bekommt sie Anerkennung und gewinnt die Dorfbewohner irgendwann für sich. Aber lest selbst.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es war spannend und unterhaltsam. Ich konnte mich in die Protagonisten gut rein versetzen. Mir fiel es schwer ,daß Buch aus der Hand zulegen . Freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kampf gegen Vorurteile
Deutschland 1950: Die junge Witwe, Dr. Thea Graven, wird Zeugin eines Kunstfehlers ihres Chefarztes. Da sie dieses Wissen nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren kann, zeigt sie ihn an und wird daraufhin als Verleumderin verurteilt. Sie wird gekündigt, ihr Ruf weit …
Mehr
Der Kampf gegen Vorurteile
Deutschland 1950: Die junge Witwe, Dr. Thea Graven, wird Zeugin eines Kunstfehlers ihres Chefarztes. Da sie dieses Wissen nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren kann, zeigt sie ihn an und wird daraufhin als Verleumderin verurteilt. Sie wird gekündigt, ihr Ruf weit über die Grenzen der Hamburger Klinik hinaus geschädigt und landet durch einen familiären Zufall als angestellte Ärztin in einer kleinen Hausarztpraxis in der Eifel. Hier machen ihr die Bewohner das Leben ebenso schwer. Thea muss sich durchsetzen und darüberhinaus auch noch familiäre Schwierigkeiten überwinden.
Das Buchcover wirkt auf mich wunderschön und erfrischend und damit einladend.
Auch der Schreibstil von Felicia Otten wirkt angenehm und leicht, sodass ich schnell in die Geschichte gefunden habe.
Ich finde die Zeit, in der die Geschichte spielt, sehr interessant. Frauen werden damals noch auf die 3-K reduziert und die Hauptfigur muss sich gegen dieses Klischee durchsetzen. Gut dargestellt sind auch die Folgen des 2. Weltkrieges und der Währungsreform, die damals immer noch bei der Landbevölkerung zu spüren waren.
Felicia Otten ist es dabei gelungen, Dr. Thea Graven als selbstbewusste, authentische, zielstrebige, freundlich und emphatische, junge Frau darzustellen, der familiäre Harmonie über allem liegt.
Durch diese Charaktereigenschaften gelingt es ihr, einen leichten Spannungsbogen durch das Buch hinweg am Leben zu erhalten, beginnend mit ihrer Haltung zum Kunstfehler, dem Verhalten der Bevölkerung, den familiären Schwierigkeiten und natürlich, den medizinischen Herausforderungen.
Auch die vollkommen unterschiedlichen Nebencharaktere, Theas Schwestern, die verantwortungsbewusste Marlene und die quirlige Katja und ihren eigensinnigen Chef, Dr. Berger, machen die Handlung sehr abwechslungsreich.
Die Darstellung der Dorfbewohner fand ich gut dargestellt. Ich denke, dass dies eine Problematik ist, die einem Neuankömmling innerhalb einer verschworenen Gemeinschaft bis heute passieren kann.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Es ist eine Empfehlung für alle, die gerne einen Roman hinter einem historischen Kontext lesen und Geschichten über starke Frauen mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Eine starke junge Ärztin, eine neue Heimat, eine Zeit voller Herausforderungen
Deutschland Anfang der 1950er-Jahre. Obwohl die Ärztin Thea Graven in ihrem jungen Leben schon schwere Schicksalsschläge verkraften musste, hat sie sich stets ihre Lebensfreude und ihren …
Mehr
Klapptext:
Eine starke junge Ärztin, eine neue Heimat, eine Zeit voller Herausforderungen
Deutschland Anfang der 1950er-Jahre. Obwohl die Ärztin Thea Graven in ihrem jungen Leben schon schwere Schicksalsschläge verkraften musste, hat sie sich stets ihre Lebensfreude und ihren Glauben an das Gute bewahrt. Nachdem sie bei einer Operation Zeugin eines tödlichen Kunstfehlers durch einen Chefarzt wird und diesen zur Anzeige bringt, ist es mit ihrer Karriere in Hamburg vorbei. Thea flieht zu ihrer Familie in die Eifel und nimmt dort eine Stelle als Landärztin an. Wenn da bloß nicht die misstrauischen Dorfbewohner wären und ihr neuer Chef Georg Berger – ein bewundernswerter Mediziner, wie Thea zugeben muss, doch ansonsten offenbar ein absoluter Rüpel. Ein Glück, dass ihre Schwestern Marlene und Katja fest an Theas Seite stehen, denn die frischgebackene Landärztin entdeckt bald nicht nur die schönen Seiten ihrer neuen Heimat, sondern auch einige brisante Geheimnisse ..
Meine Meinung:
Dies ist der 1.Band einer Arztreihe mit der Ärztin Thea Graven.Ich wurde in die Nachkriegszeit in das Jahr 1950 in die Eifel entführt.Dort lernte ich Ärztin Thea Graven kennen.Natürlich begleitete ich sie eine Weile und erlebte viele interessante Momente.
Der Scheibstil ist leicht.locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Thea und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren sehr interessant.
Die Autorin hat hier wirklich einen wunderschönen Roman geschaffen.In mir war Kopfkino.Vor meinen Augen sah ich die Eifel,die Praxis,die kranken Menschen und natürlich Thea.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich meist mitten im Geschehen dabei.Durch die sehr angenehme aber doch fesselnde Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es gab so viele mitreissende Erlebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.Felicia Otten ist es hervorragend gelungen Gedanken und Emotionen zum Ausdruck zu bringen.Sie beschreibt alles sehr authentisch.Besonders Thea hat mich begeistert.Als Ärztin hat sie es zu dieser Zeit nicht leicht und muss sich in der Männerwelt durchsetzen.Sie ist eine sehr starke,mutige und selbstbewusste Frau.Sie kämpft ernerisch um ihre Ziele zu erreichen.Durch die sehr guten Recherchen der Autorin habe ich viel über die damalige Zeit erfahren und welche Probleme es gab.Die Missstände im Gesundheitswesen,die Kriegsflüchtlinge,die Versorgung der Bevölkerung und Wiederaufbau der Städte.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen.Dadurch wurde mir nie langweilig.Vieles hat mich sehr berührt und bewegt.Die Handlung blieb durchweg einfach interessant.Faziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.
Das Cover finde ich wunderschön.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich viele unterhaltsame und lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Felicia Otten nimmt uns in ihrem 1. Band mit in die Eifel.
Dort lernen wir die Ärztin Thea Graven kennen , die für ihren beruflichen Werdegang kämpfen muss und jede Menge Mut und Durchhaltevermögen beweisen. Wir lernen viel über die Begebenheiten der 50 er …
Mehr
Die Autorin Felicia Otten nimmt uns in ihrem 1. Band mit in die Eifel.
Dort lernen wir die Ärztin Thea Graven kennen , die für ihren beruflichen Werdegang kämpfen muss und jede Menge Mut und Durchhaltevermögen beweisen. Wir lernen viel über die Begebenheiten der 50 er Jahre kennen.
Der Schreibstil gefiel mir gut und ließ mich leicht in die Geschichte eintauchen. Beim lesen flogen die Seiten nur so dahin. Bewunderungswert was Thea tut um ihren Weg gehen zu können. Sie lässt sich nicht verbiegen.
Schön des es erst der Beginn ist und wir Thea in folgenden Bänden weiter kennen lernen werden, deshalb freue ich mich schon aufs weiter lesen .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine zeitbeschreibende Unterhaltungslektüre mit medizinischen Einblicken
Hamburg 1950: Thea Graven assistiert dem leitenden Chefarzt der Uniklinik bei einer Blinddarm-OP. Dabei wird sie Zeugin, wie der Professor einen Kunstfehler begeht und der Patient trotz aller Bemühungen nicht …
Mehr
Eine zeitbeschreibende Unterhaltungslektüre mit medizinischen Einblicken
Hamburg 1950: Thea Graven assistiert dem leitenden Chefarzt der Uniklinik bei einer Blinddarm-OP. Dabei wird sie Zeugin, wie der Professor einen Kunstfehler begeht und der Patient trotz aller Bemühungen nicht überlebt. Der Fehler wird vertuscht, aber Thea erstattet eine Anzeige, daraufhin verliert sie ihre Stelle und reist zu ihrer Familie nach Monschau in der Eifel. Mit ihren Schwestern versteht sie sich blendend, aber mit ihrem Vater, der Chefarzt einer Klinik ist, ist sie zerstritten. Um ihren Schwestern wieder nahe sein zu können, bewirbt sie sich auf eine Stelle in der Nähe bei dem Landarzt Dr. Georg Berger. Doch die ablehnende Haltung der Dorfbewohner und des Doktors machen ihr das Leben schwer. Kann sie hier heimisch und glücklich werden?
Dieser Roman führt zurück in die frühen 50er-Jahre, als die Wirtschaftswunderjahre noch nicht in dieser Region angekommen waren und der Kaffeeschmuggel an der Belgischen Grenze blühte. Die Menschen litten immer noch an ihren Kriegstraumata und den persönlichen Verlusten in ihren Familien. In dieser katholischen Region waren die andersgläubigen Flüchtlinge nicht gut gelitten und jeder musste sehen wie er sich durchs Leben schlug.
Die Protagonistin Dr. Thea Graven hat ihren geliebten Mann verloren und zieht nach dem Jobverlust zurück in die Eifel, wo sie wieder engeren Kontakt zu ihren Schwestern Marlene und Katja halten möchte. In der Nachkriegszeit sind die Dorfbewohner voller Misstrauen gegen jeden Fremden, die dort lebenden Flüchtlinge sind ihnen ein Dorn im Auge und so wird auch Thea abgelehnt. Doch Thea ist ein offener und hilfsbereiter Mensch und kann durch ihre Arbeit allmählich das Vertrauen von Dr. Berger und den Patienten gewinnen. Das gibt ihr Halt, neuer Lebensmut und das eigene Glück können wieder in ihr Leben ziehen.
Dieser Roman wird in einem flüssigen Stil erzählt, lässt sich gut weglesen und hat mir unterhaltsame Lesezeit geschenkt. Gerade der historische Kontext und die vielen medizinischen Themen sind gut erklärt und die Nachkriegsfolgen der Menschen an Körper und Seele werden sehr deutlich aufgezeigt. Thea sorgt als mutige und sympathische Frau dafür, dass man mit ihr fühlt und ihr Leiden durch den tragischen Verlust ihres Mannes erkennt. Aber sie möchte sich ein neues Leben aufbauen und bietet den misstrauischen Dorfbewohnern die Stirn, indem sie ihre Arbeit gewissenhaft erledigt und damit auch ihren Chef überzeugen kann. Felicia Otten lässt in ihren Roman die gesellschaftliche Moral und die rückständigen Ansichten dieser Zeit einfließen und macht auch die damals häufig fehlende gesundheitliche Absicherung deutlich.
Die Herausforderungen der Zeit bekommt hier lebhaft gezeigt und Theas Liebesgeschichte entwickelt sich trotz einiger Hindernisse, sie ist aber recht vorhersehbar und nicht so romantisch oder intensiv wie ich es mir gewünscht hätte. Theas Charakter wird eigentlich durchgängig glaubhaft beschrieben, aber sie reagiert auch manchmal etwas zu gewagt, was bei einer studierten Ärztin nicht glaubwürdig erscheint. Insgesamt hat mir etwas mehr Tiefgang gefehlt, einige Vorgänge werden mit Nebenhandlungen erweitert und so würde das Buch als unterhaltsame Lektüre bezeichnen.
Eine zeitbeschreibende Unterhaltungslektüre mit medizinischen Einblicken für den Feierabend!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Mit “Die Landärztin - Aufbruch in ein neues Leben” hat mich Felicia Otten absolut begeistern können und ich kann es kaum erwarten, dass im Mai 2022 der zweite Teil der Dilogie erscheinen wird.
Hamburg 1950: Die junge verwitwete Ärztin Thea Graven ist …
Mehr
Meine Meinung:
Mit “Die Landärztin - Aufbruch in ein neues Leben” hat mich Felicia Otten absolut begeistern können und ich kann es kaum erwarten, dass im Mai 2022 der zweite Teil der Dilogie erscheinen wird.
Hamburg 1950: Die junge verwitwete Ärztin Thea Graven ist eine Angestellte der Universitätsklinik in Hamburg und ihr größter Traum ist es, in der Fachrichtung Gynäkologie tätig zu werden. Als Thea ihren hoch angesehenen Professor bei einer Routine OP assistiert, passiert ein folgenschwerer Fehler. Der Professor erleidet einen Schwächeanfall und verletzt den Patienten dabei tödlich. Er vertuscht den Vorfall, doch Thea kann damit nicht leben und zeigt den Kunstfehler an. Zum Leidwesen ihrer Kariere, denn sie wird mit sofortiger Wirkung fristlos entlassen. Mittlerweile hat sich das Verfahren und ihr Handeln herumgesprochen und keiner möchte sie einstellen. Ist Theas Traum damit zunichte?
Sie entschließt sich zu ihrer Familie in die Eifel zu ziehen, um dort einen Neuanfang zu wagen.
In der Eifel angekommen ist die Freude bei ihren Schwestern und Neffen groß, wenn da nicht ihr Vater wäre, mit dem sie seit einigen Jahren im Streit ist.
Nichtsdestotrotz hat Thea ein Ziel vor Augen und ein kleiner Lichtblick ist zum Greifen nahe. Eine Stellenausschreibung zur Landärztin in Eichenborn scheint ein kleiner Lichtblick zu sein. Wenn da nicht ihr neuer Chef Dr. Berger wäre, den sie von ihren Leistungen überzeugen muss, sondern auch die mürrischen Landsleute, die ihr völlige Ablehnung entgegenbringen.
Zu Beginn hatte ich ein wenig Ehrfurcht vor diesem dicken Wälzer, was sich schnell änderte, denn die Seiten verflogen nur so vor meinen Augen. Der Schreibstil war flüssig und lebendig zu lesen und schnell fand ich mich in die Erzählung ein. Ich verschmolz sprichwörtlich mit der Umgebung und fühlte mich mit den Protagonisten eng verbunden.
Jeder einzelne der Charaktere, sei es der rüpelhafte Dr. Georg Berger, die Dorfbewohner, die Familie von Thea, alle hatte etwas ganz Besonderes an sich und machten das Lesen zu einem Genuss.
Mit Thea durchlebte ich viele emotionale Höhen und Tiefen. Sie musste sich den Dorfbewohnern beweisen, gegen Intrigen und Gewalt ankämpfen. Sie ist eine starke Persönlichkeit, und ich bewunderte ihr Durchhaltungsvermögens und ihre hilfsbereite und liebenswerte Art.
Dr. Georg Berger war anfänglich ein richtiger Miesepeter und nur schwer zu beeindrucken. Doch umso mehr ich ihn kennenlernte, umso mehr mochte ich ihn und seine Eigenarten. Denn auch er, hat tiefe Wunden, die er mit sich trägt und erst mit der Zeit zum Vorschein bringt.
Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit und die Schriftstellerin hat eine gesunde Mischung gefunden, um nicht zu sehr ins Detail der politischen Machenschaften und Hintergründe zu gehen. So waren die wirtschaftlichen Zustände, die Trauer und Leid der Menschen spürbar, dennoch ging es nicht zu sehr in die Tiefe der Geschichte ein und im Mittelpunkt stand das Leben von Thea Graven.
Beeindruckt haben mich nicht nur die beschriebenen Umgebungen, die ich mir bildlich vorstellen konnte, sondern auch die medizinischen Behandlungsmethoden, wie damals mit nur wenigen Instrumenten und Medikamenten die Patienten behandelt wurden.
Diese Geschichte war von Beginn bis Ende durchweg spannend und mitreißend geschrieben. Das Ende bleibt zum Teil offen und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Fazit:
Mit “Die Landärztin - Aufbruch in ein neues Leben” schrieb sich die Autorin Felicia Otten in mein Herz. Ein atemberaubender erster Teil, der mich bis zur letzten Seite gefesselt hat. Eine Story, in der Nachkriegszeit spielend, um eine Landärztin aus Leidenschaft, die viele Intrigen und Schicksalsschlägen ausgesetzt ist.
~ fesselnd und bildhaft beschrieben ~ ein Buch zum Wohlfühlen und mitfiebern ~ eine absolute Leseempfehlung - hier möchte man nicht mehr aufhören zu lesen … ~
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Landärztin mit Leib und Seele
Deutschland, Anfang der 1950er Jahre: Dr. Thea Graven hat es geschafft und eine Stelle als Assistenzärztin am renommierten Universitätsklinikum Hamburg bekommen. Sie liebt ihre Arbeit und freut sich sehr, nun auf der Männerchirurgie arbeiten …
Mehr
Eine Landärztin mit Leib und Seele
Deutschland, Anfang der 1950er Jahre: Dr. Thea Graven hat es geschafft und eine Stelle als Assistenzärztin am renommierten Universitätsklinikum Hamburg bekommen. Sie liebt ihre Arbeit und freut sich sehr, nun auf der Männerchirurgie arbeiten zu dürfen, auch wenn sie eigentlich eine Stelle als Gynäkologin und auf ihre Fachärztin in diesem Fachbereich hin arbeitet. Als sie aber eines Tages als 1. Assistentin der Blinddarmoperation eines Patienten beiwohnt und den Professor dabei beobachtet, wie er unkontrolliert beginnt zu zittern und dabei die Beckenarterie so stark verletzt, dass der Patient verstirbt, kann sie das nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren und zeigt ihn schließlich bei der Staatsanwaltschaft an. Das ist das Ende ihrer Arbeit am Klinikum und auch sonst erhält sie nur noch Absagen, denn eine solche Verleumdung, wie die Klinik ihre Aussage nennt, spricht sich herum. Durch Zufall liest sie bei einem Besuch ihrer Schwestern dann das Stellengesuch eines Landarztes, der nach einer Mitarbeiterin sucht und bewirbt sich. Sie dann den grummeligen Dr. Georg Berger schließlich überzeugen und bekommt die Stelle. Auch wenn die Dorfbewohner Eichenborns ihr den Einstand schwermachen, mag sie die vielfältige Arbeit sehr und bleibt...
Felicia Otten erzählt in diesem Auftaktband der Reihe die fesselnde Geschichte von Thea, die ihren Beruf liebt und Menschen retten will. Dennoch zählt für sie Aufrichtigkeit, auch wenn sie dabei ihre eigene Karriere gefährdet und sich ihr Leben schwermacht. Die Handlung ist immer interessant und weist keine Längen oder unnötig detailierte Beschreibungen auf, sodass ein flüssiges Lesen immer gewährt ist.
Ich fand den Roman durchweg sehr gut und habe mich beim Lesen immer wohlgefühlt. Die Arbeit der Ärztin wird sehr gut beschrieben, wirkt nie unrealistisch oder laienhaft. Dass eine Liebesgeschichte Teil der Handlung ist, gefällt mir sehr gut, auch wenn sie erst gegen Ende des Romanes zum Tragen kommt, allerdings denke ich, dass sie sich im zweiten Teil fortsetzt und mehr im Mittelpunkt steht - das werde ich auch bald erfahren, denn dieser liegt schon hier und wartet, von mir gelesen zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote