Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der spannende, prämierte Mittelalter-Topseller der spanischen Star-Autorin Eva Garcia SáenzDas Jahr 1137: Der Herzog von Aquitanien, der umkämpftesten Region Frankreichs, wird in Santiago de Compostela tot aufgefunden. Seine Leiche ist durch den »Blutadler« entstellt, eine alte normannische Foltermethode.Seine Tochter Eleonore hält König Louis VI. von Frankreich für den Mörder. Sie beschließt, Rache zu nehmen, und heiratet dessen Sohn, Louis VII. Doch während der Hochzeitsfeierlichkeiten kommt der König unter den gleichen Umständen ums Leben wie Eleonores Vater. Hat jemand ein Int...
Der spannende, prämierte Mittelalter-Topseller der spanischen Star-Autorin Eva Garcia Sáenz
Das Jahr 1137: Der Herzog von Aquitanien, der umkämpftesten Region Frankreichs, wird in Santiago de Compostela tot aufgefunden. Seine Leiche ist durch den »Blutadler« entstellt, eine alte normannische Foltermethode.
Seine Tochter Eleonore hält König Louis VI. von Frankreich für den Mörder. Sie beschließt, Rache zu nehmen, und heiratet dessen Sohn, Louis VII. Doch während der Hochzeitsfeierlichkeiten kommt der König unter den gleichen Umständen ums Leben wie Eleonores Vater. Hat jemand ein Interesse daran, das unerfahrene Paar auf dem Thron zu sehen? Eleonore und ihr neuvermählter Gatte versuchen es herauszufinden - mit Hilfe ihrer Spione, der legendären »Aquitanischen Katzen«.
Ausgezeichnet mit dem Premio Planeta 2020 - Jahresbestseller Nummer eins in Spanien.
Das Jahr 1137: Der Herzog von Aquitanien, der umkämpftesten Region Frankreichs, wird in Santiago de Compostela tot aufgefunden. Seine Leiche ist durch den »Blutadler« entstellt, eine alte normannische Foltermethode.
Seine Tochter Eleonore hält König Louis VI. von Frankreich für den Mörder. Sie beschließt, Rache zu nehmen, und heiratet dessen Sohn, Louis VII. Doch während der Hochzeitsfeierlichkeiten kommt der König unter den gleichen Umständen ums Leben wie Eleonores Vater. Hat jemand ein Interesse daran, das unerfahrene Paar auf dem Thron zu sehen? Eleonore und ihr neuvermählter Gatte versuchen es herauszufinden - mit Hilfe ihrer Spione, der legendären »Aquitanischen Katzen«.
Ausgezeichnet mit dem Premio Planeta 2020 - Jahresbestseller Nummer eins in Spanien.
Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias 'Kraken' machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, 'Die Stille des Todes', wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Scherz
- Originaltitel: Aquitania
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 414
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 150mm x 37mm
- Gewicht: 602g
- ISBN-13: 9783651001138
- ISBN-10: 365100113X
- Artikelnr.: 63773381
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Scherz
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
info@bod.de
+49 (069) 6062-0
[...] erzählerische Wucht [...]. Thomas Koppenhagen Luxemburger Tageblatt 20230925
Eleonore von Aquitanien ist erst 13, als ihr Vater tot aufgefunden wird. Sie tritt seine Nachfolge als Herzogin von Aquitanien an und heiratet Louis VII.. Ausgerechnet den Mann, dessen Vater sie für den Mörder ihres Vaters hält. Sie plant ihre Rache, doch ausgerechnet an ihrer …
Mehr
Eleonore von Aquitanien ist erst 13, als ihr Vater tot aufgefunden wird. Sie tritt seine Nachfolge als Herzogin von Aquitanien an und heiratet Louis VII.. Ausgerechnet den Mann, dessen Vater sie für den Mörder ihres Vaters hält. Sie plant ihre Rache, doch ausgerechnet an ihrer Hochzeit stirbt auch Louis Vater.
Kurzerhand verbündet sie sich mit ihrem neuvermählten Mann und beschließt, herauszufinden, wer der Mörder ihrer Väter sein könnte. Doch dies ist nicht so einfach. Hilfe erhält Eleonore seitens ihrer "Aquitanischen Katzen", ausgebildeten aquitanischen Spionen sowie von einigen neu gewonnenen Freunden. Ihre Beziehung zu Louis VII. vertieft sich, doch Eleonores Liebe gilt ihrem Land, Aquitanien. Und dieses Land gilt es zu verteidigen. Eleonore versucht, ihre Pflichten als Herzogin von Aquitanien und Königin von Frankreich gleichermaßen zu erfüllen, doch die Steine, die ihr in den Weg gelegt werden, sind schwer zu umschiffen.
Die Autorin schildert ein lebhaftes Bild einer der bekanntesten historischen Figuren, der Herzogin Eleonore von Aquitanien. Für mich persönlich eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Geschichte.
Wir lernen am Anfang des Romans die 13jährige Eleonore kennen, die schon sehr erwachsen wirkt. Was auch daran liegt, dass sie eine Affäre mit ihrem 8 Jahre älteren Onkel hat. Klar, es waren andere Zeiten, aber Eleonore macht den Eindruck, als hätte sie schon jahrzehntelange Lebenserfahrung. Da man nicht sehr viel über ihre Jugend erfährt, muss man sich zusammenreimen, dass Eleonore wahrscheinlich von klein auf dazu erzogen wurde, die Nachfolge ihres Vaters anzutreten.
Und sie zeigt auch das Talent zum Herrschen, denn ihr bestimmtes Auftreten schüchtert so manchen ein. Auch wenn sie gerade mal 13 Jahre alt ist, wird sie in Aquitanien respektiert. In Frankreich, als frisch vermählte Frau von Louis VII. hat sie es nicht so leicht. Doch sie setzt sich durch und zeigt auch den Leuten am Hof, dass sie das Zeug dazu hat, ein Land zu führen.
Ihre Nachforschungen ergeben nicht viel und lange tappt sie im Dunkeln. Ihr Verhältnis zu Louis VII. wird nur langsam besser und vielleicht kann man es auch Liebe nennen, die beide füreinander empfinden. Doch bleibt auch bei beiden dieser gewisse Abstand und die Zweifel, ob sie sich wirklich richtig vertrauen können.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, eben weil man einfach ein klares Bild vor Augen hatte. Eleonores faszinierende Persönlichkeit gibt viel Spielraum für Dutzende Romane. Da wir Eleonore in diesem Buch "nur" bis zum Alter von 28 Jahren begleiten dürfen, ist klar, dass noch weitere Teile folgen werden. Eleonore von Aquitanien ist immerhin 82 Jahre alt geworden.
Die Autorin vermischt hier zwar historische Fakten mit viel Fiktion, doch macht dies den Roman nicht weniger interessant. Zwischen den Kapiteln kommt immer wieder ein "namenloser" Junge zu Wort, so dass die Geschichte auch einen geheimnisvollen Touch bekommt, weil man nicht genau weiß, um wen es sich hier handelt und welchen Anteil er an der Geschichte nimmt.
Meggies Fussnote:
Ich bin sehr begeistert und warte auf Teil 2.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Aquitania“ hat Autorin Eva Garcia Sáenz einer Frau ein Denkmal gesetzt, die so gar nicht in die Zeit passte: Eleonore von Aquitanien.
Was macht diese Frau so besonders?
Geboren um 1124 in Poitiers als Tochter von Wilhelm IX. von Aquitanien, des Herzogs, erhält das …
Mehr
Mit „Aquitania“ hat Autorin Eva Garcia Sáenz einer Frau ein Denkmal gesetzt, die so gar nicht in die Zeit passte: Eleonore von Aquitanien.
Was macht diese Frau so besonders?
Geboren um 1124 in Poitiers als Tochter von Wilhelm IX. von Aquitanien, des Herzogs, erhält das talentierte Mädchen am Hof des Vaters eine für damalige Zeiten ungewöhnliche Ausbildung: Sie lernt unter anderem Latein. Die Ermordung Wilhelm IX. 1137 stellt eine Zäsur in ihrem Leben dar, denn sie wird die Nachfolgerin ihres Vaters, muss sich gegen die Intrigen diverser Lehensherren behaupten und wird mit Ludwig, dem Sohn des französischen König verheiratet. Der Unterschied zwischen zwischen den Höfen in Aquitanien und Paris könnte größer nicht sein: Hier gut eingerichtete Schlösser, Bildung, Kultur und höfische Leben, dort eine kahle Burg, wenig Komfort, raue Sitten und ungehobelte Bewohner. Die Heirat natürlich aus Staatsräson, bringt doch Eleonore ein reiches Herzogtum in das arme, kleine französische Reich.
Als dann Frankreichs König ermordet wird, macht sich Eleonore auf, die Hintergründe zu erfahren. Denn der Tod des Königs und der ihres Vaters ähneln einander frappant. Wer hat Interesse, ein junges unerfahrenes Königspaar an der Spitze zu sehen? Cui bono? Haben schon die alten Römer gefragt.
Meine Meinung:
Dieser (historische) Roman umfasst die Jugendzeit Eleonores bis zur Scheidung von um 1152.
Da Eleonore leider kein Tagebuch geschrieben hat, sind die historischen Quellen ziemlich spärlich und, natürlich von Männern verfasst, denen die ehrgeizige und mit scharfen Verstand gesegnete Frau ein Dorn im Auge war. Entsprechend diffamierend sind die Angaben. So wird sie eines inzestuösen Verhältnisses mit ihrem Onkel verdächtigt. Sie wird als machtgierige, intrigante Frau beschrieben.
Eleonores große Zeit wird noch kommen. Daher glaube ich, dass es noch einen zweiten oder vielleicht auch dritten Teil der Lebensgeschichte dieser interessanten Persönlichkeit geben wird.
Wie wir es von der Autorin gewöhnt sind, ist der Schreibstil opulent und detailreich. Da passt es vielleicht ganz gut, dass es nur wenige historische Quellen gibt und die Autorin ihrer Fantasie freien Lauf lassen kann.
Das Cover ist gut gelungen.
Fazit:
Wer gerne historische Romane des Mittelalters liest, ist hier genau richtig. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eleonore von Aquitanien, die wohl schillerndste weibliche Persönlichkeit des Mittelalters, steht im Mittelpunkt des Romans von Eva García Sáenz, der sie durch ihre jungen Jahre begleitet. Der Leser erlebt Eleonore als willensstarke, sehr entschlossene, berechnend planende und …
Mehr
Eleonore von Aquitanien, die wohl schillerndste weibliche Persönlichkeit des Mittelalters, steht im Mittelpunkt des Romans von Eva García Sáenz, der sie durch ihre jungen Jahre begleitet. Der Leser erlebt Eleonore als willensstarke, sehr entschlossene, berechnend planende und hochintelligente Frau, die sich ihres Erbes und Standes in jeder Sekunde bewusst ist und verpflichtet fühlt. Tiefere Einsichten in ihre Gedanken und Motive werden durch die Wahl der Erzählweise ermöglicht, die zwischen der Ich-Perspektive Eleonores und der ihres Gemahls Louis wechselt. Bezeichnenderweise befassen sich auch die Kapitel, die aus der Sicht von Louis geschildert werden, hauptsächlich mit Eleonore, ihrem Wirken und vor allem ihrer Wirkung. Unterbrochen wird diese sich abwechselnde Erzählweise von Rückblicken, in denen sich nach und nach ein Geheimnis entfaltet, das eng mit der gesamten Handlung verbunden ist.
Der Roman ist ausgezeichnet recherchiert und mit viel Begeisterung für Eleonore geschrieben, davon zeugt der wirklich vorzügliche Anhang, der umfassende, weiterführende Literatur aufführt und von die Liebe der Autorin zum Detail zeigt. Leider spiegelt sich dieses Herzblut nur bedingt im Text wieder. Zwar versucht der durchaus anspruchsvolle Roman sich auf jeder Ebene Eleonore anzunähern, aber die Geschichte und Figuren bleiben doch seltsam blutleer und ist auch nicht so üppig und detailliert ausgestaltet wie der Rechercheaufwand vermuten lässt. Auch wenn ich den Roman mit großem Interesse gelesen habe und seine Erzählweise für kurzweilige und faszinierende Lesemomente sorgte, konnte er mich leider nicht vollends mitreißen. Bisweilen entstand für mich der Eindruck, dass die Aufklärung des Geheimnisses sowie die Erläuterung und Einbindung realer historischer Figuren und Ereignisse Vorrang vor einer schlüssigen und nachvollziehbaren Charakterentwicklung und einem fesselnden Erzählfluss hatte. So hielt mich der Text doch stets auf Distanz, da hätte ich mir einfach ein packenderes Leseerlebnis gewünscht. Insgesamt ist „Aquitania“ dennoch ein lehrreicher historischer Roman, der sich für alle eignet, die sich eine gut recherchierte Romanbiografie zu Eleonore von Aquitanien wünschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frankreich, 1137:Der Mord an ihrem Vater macht die blutjunge Eleonore von Aquitanien viel zu früh zur Herrscherin über ihr Land. Glücklicherweise ist Eleonore mit einem einem scharfen Verstand gesegnet und macht sich gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem König von Frankreich, dessen …
Mehr
Frankreich, 1137:Der Mord an ihrem Vater macht die blutjunge Eleonore von Aquitanien viel zu früh zur Herrscherin über ihr Land. Glücklicherweise ist Eleonore mit einem einem scharfen Verstand gesegnet und macht sich gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem König von Frankreich, dessen Vater ebenfalls unter mysteriösen Umständen starb, auf die Suche nach dem Mörder. Die Frage, wer von der Unerfahrenheit des Königspaares profitieren könnte, lässt Eleonore nicht los.
Das edle Cover und die Autorin des Buches, die ich bereits von ihrer „Inspector Ayala“-Reihe kannte, weckten mein Interesse für diesen historischen (Kriminal-)Roman. Ich versprach mir viel von dem Fall mit royalem Hintergrund und erwartete daher ein aufregendes Rätselraten um den Täter.
Ich hatte jedoch etwas Schwierigkeiten in die Geschichte einzusteigen, denn die Figuren ließen mich erstaunlich kalt. Sympathiepunkte konnte ich bis zuletzt für keine der Figuren verteilen, selbst nach den vielen Schicksalsschlägen, welche die Protagonisten im Laufe der Handlung ertragen mussten. Zudem war ich etwas erschreckt von der Liebelei zwischen der 13-jährigen, überaus klugen Eleonore und ihrem erwachsenen Onkel, sowie der Verantwortung die der jungen Adligen in dem Alter auferlegt wurde.
Abgesehen von den historischen Gegebenheiten und politischen Verknüpfungen der damaligen Epoche, kann ich nicht behaupten, dass mich die Geschichte fesseln konnte. Ich brauchte lange, bis ich mit dem Erzählstil zurechtkam und Eleonores Erlebnissen konzentriert folgen konnte. Die Suche nach dem Mörder rückte meines Erachtens zu weit in den Hintergrund und zeigte sich wenig spannend. Erst gegen Ende kam die Sache ins Rollen, wobei ich die Aufklärung einfach akzeptierte, ohne ein Gefühl von Erstaunen oder Ähnlichem. Kurz gesagt, Langeweile und Interesse am historischen Geschehen wechselten sich ab, doch von einem Lesehighlight würde ich aus meiner Sicht hier nicht sprechen.
Von „Aquitania“ hatte ich mir definitiv mehr versprochen. Da der Klappentext mit der Suche nach einem Mörder warb, hatte ich deutlich andere Erwartungen an die Geschichte. Trotzdem werde ich mir die kommenden Werke von Eva Garcia Sáenz näher anschauen, da ich ihre Ideen bisher sehr mochte. / 2,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frankreich um 1137: Der Herzog von Aquitanien wird in Santiago de Compostela tot aufgefunden. Seine Leiche ist entstellt. Seine Tochter Eleonore gibt König Louis VI von Frankreich die Schuld an dem Tod ihres Vaters. Sie beschließt Rache zu nehmen und heiratet deswegen seinen Sohn Louis …
Mehr
Frankreich um 1137: Der Herzog von Aquitanien wird in Santiago de Compostela tot aufgefunden. Seine Leiche ist entstellt. Seine Tochter Eleonore gibt König Louis VI von Frankreich die Schuld an dem Tod ihres Vaters. Sie beschließt Rache zu nehmen und heiratet deswegen seinen Sohn Louis VII. Doch der König kommt während der Hochzeitsfeierlichkeiten unter den selben Umständen ums Leben wie der Herzog von Aquitanien. Eleonore und ihr frisch vermählter Gatte versuchen mithilfe der "Aquitanischen Katzen" herauszufinden was hinter dem Tod ihrer Väter steckt.
Mir fiel es etwas schwer überhaupt in die Handlung zu kommen. Die wechselnden Perspektiven und die Dialoge zwischen den Personen, wo mir nicht ganz klar war, wer gerade spricht, hat mich immer etwas verwirrt. Erst nach und nach habe ich mich etwas daran gewöhnen können, doch fesseln konnte es mich nicht so wirklich.
Die Handlung hatte einige interessante historische Aspekte, doch die beiden Mordfälle und dessen Aufklärung rückte immer mehr in den Hintergrund. Alles zog sich in die Länge. Erst gegen Ende wurde es spannender. Da hatte ich mir nach dem Lesen des Klappentextes etwas anderes erwartet.
Auch die Protagonisten selbst waren mir zu oberflächlich. Sie hatten keine Tiefe. Viel mehr waren es für mich einfach nur Figuren in der Handlung, aber mehr leider nicht.
Mein Fazit:
Hatte deutlich andere Erwartungen an die Handlung und hätte mir hier wirklich ein packenderes Leseerlebnis gewünscht. Es war trotzdem interessant, aber halt eben auch nur okay. Würde es jetzt nicht unbedingt weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein grandioses Buch
Das Schicksal der Eleonore Königin von Aquitanien, ihr Leben, ihre Kämpfe, ihre Niederlagen und ihre Siege- ein ereignisreiches Leben, oft zermürbend, schwer zu ertragen, aber niemals ohne Hoffnung. Die Autorin hat eine kraftvolle, intensive Geschichte …
Mehr
Ein grandioses Buch
Das Schicksal der Eleonore Königin von Aquitanien, ihr Leben, ihre Kämpfe, ihre Niederlagen und ihre Siege- ein ereignisreiches Leben, oft zermürbend, schwer zu ertragen, aber niemals ohne Hoffnung. Die Autorin hat eine kraftvolle, intensive Geschichte ersonnen, beeindruckend und sehr gekonnt, fasziniert in Szene gesetzt.
Im Jahre 1137 wird der bekannte Herzog von Aquitanien tot aufgefunden. Er wurde gefoltert - grausam entstellt durch den sogenannten "Blutadler". Seine bestürzte Tochter Eleonore will den Schuldigen zur Rechenschaft ziehen, und heiratet Louis den Sohn des vermeindlichen Mörders um Rache zu nehmen. Doch der Täter wird plötzlich selbst gerichtet und erleidet das gleiche Schicksal wie Eleonores Vater.
Fortan widmet sie ihr Leben der Suche nach dem wahren Mörder. Sie spinnt Intrigen, gerät in dubiose Machenschaften und geht auf Spurensuche im Dunkeln, mit Hilfe der Spione " der Aquitanischen Katzen" spielt sie ein gefährliches Spiel.....
Fesselde historische Handlung, mit Sogwirkung. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
In dem historischen Roman „Aquitania - Das Blut der Könige“ lässt die Autorin Eva García Sáenz das Leben einer faszinierenden Person der europäischen Geschichte lebendig werden. Eleonore von Aquitanien war mir als Mutter des englischen Königs Richard …
Mehr
In dem historischen Roman „Aquitania - Das Blut der Könige“ lässt die Autorin Eva García Sáenz das Leben einer faszinierenden Person der europäischen Geschichte lebendig werden. Eleonore von Aquitanien war mir als Mutter des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt, dieser Roman beschreibt jedoch ihr Leben und ihr Wirken in ihren jüngeren Jahren.
Eleonore ist erst 13 Jahre alt, als ihr Vater auf einer Reise in Santiago de Compostela tot aufgefunden wird, und sie das Erbe des reichen südwestfranzösischen Herzogtums Aquitanien antritt. Als sie kurz darauf mit dem französischen Thronfolger Ludwig VII. vermählt wird, behält sie die Herrschaft über das Herzogtum und wird bald darauf neben ihrem Mann Ludwig Königin von Frankreich.
Der Roman zeigt ein lebendiges Bild des Lebens am Hofe, zeigt die menschliche Seite Eleonores und Ludwig VII. ebenso wie die Verantwortung, die auf ihren Schultern lastet, die allgegenwärtigen Intrigen und Bedrohungen, aber auch den Einfluss, den sie trotz ihrer Jugend auf die französische Geschichte haben.
Die intensive Recherche der Autorin, die sie am Ende des Buches belegt, hat sich ausgezahlt. Zu Beginn der Geschichte fand ich Eleonores Reife und planvolles Vorgehen noch unglaubwürdig, im Verlauf fasziniert ihrer Persönlichkeit jedoch immer mehr. Sie wurde schon früh auf ihre spätere herrschende Rolle vorbereitet, die Belange Aquitaniens liegen ihr sehr am Herzen und stehen immer in ihrem Fokus, sie darf in dieser Geschichte jedoch auch schwache Momente zeigen, ist Mensch und nicht nur eine historische Figur.
Für Spannung sorgt das Krimielement in dem Roman; Elenore lassen die fragwürdigen Umstände um den Tod ihres Vaters keine Ruhe, ihre Nachforschungen bringen jedoch nicht nur sie selbst in persönliche Gefahr.
Außerdem gibt es noch Kapitel mit Rückblenden aus der Sicht eines Jungen, dessen Geschichte sehr mysteriös erscheint und dessen Bedeutung erst gegen Ende deutlich wird.
Insgesamt bietet der Roman aus meiner Sicht eine rundum gelungene Verknüpfung von Fakten und Fiktion, der mein Interesse an der bedeutenden Persönlichkeit Eleonores geweckt hat. Er endet, als Eleonore erst 28 Jahre alt ist und lässt nur erahnen, welch ereignisreiche Jahre bis zu ihrem Tod mit 82 Jahren noch vor ihr liegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Autorin hat es geschafft eine Frau aus dem Mittelalter zum Leben zu erwecken. Eleanor von Aquitanien ist den meisten als die Mutter von Richard Löwenherz bekannt. In diesem Buch ist von ihren frühen Jahren die Rede. Die Frau war erst mit dem französischen König und dann mit …
Mehr
Die Autorin hat es geschafft eine Frau aus dem Mittelalter zum Leben zu erwecken. Eleanor von Aquitanien ist den meisten als die Mutter von Richard Löwenherz bekannt. In diesem Buch ist von ihren frühen Jahren die Rede. Die Frau war erst mit dem französischen König und dann mit dem englischen verheiratet. In der ersten Ehe war sie aus heutiger Sicht ein Kind in der zweiten eine erfolgreiche reiche Frau mit viel Erfahrung. Wir lesen wie sie sich von einem Kind das ständig bedroht wurde zu einer Frau entwickelt die selber zu einer Gefahr für ihre Widersacher wird.
Erst ist es Mitleid mit dem Kind, dann erkennt man beim Lesen das ist verschwendet, sie ist stark, egal was passiert sie ist am Ende die Siegerin. Intrigen, Morde, Inzest, Missbrauch es ist alles dabei was es an Brutalitäten im Mittelalter gab und sie übersteht alles.
Die Autorin, die ich bisher nur wegen ihrer herausragenden Kriminalromane kannte, hat mich auch hier absolut überzeugt. Die Spannung und vielseitigen Beschreibungen der Lebensumstände ob arm oder reich, die politischen Überzeugungen, die Machtspiele der Kirche alles spielt eine Rolle im Leben der Herzogin. Die Mischung aus historischen Figuren und Personen die ausgedacht sind passt. In den Geschichtsbüchern fanden nicht alle Menschen Eingang, aber Küchenmädchen, Nonnen und Soldaten waren genauso wichtig wie Kreuzritter, Bischöfe oder Barone.
Durch den Anhang, in dem viele Bücher erwähnt werden die die Autorin zu Recherche Zwecken benutzt hat, kann man sich noch intensiver über diese außergewöhnliche Frau informieren.
Ich hoffe das die Autorin eine Fortsetzung schreibt, wenn Eleanor schon in jungen Jahren so eine majestätische Frau war, wie war sie denn im gereiften Alter, sie ist schließlich 82 Jahre alt geworden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Aquitania: Das Blut der Könige“ von Eva García Sáenz erzählt die spannende Geschichte der absolut faszinierenden Herrscherin Eleonore von Aquitanien.
Im Jahr 1137 wird der mächtige Herzog von Aquitanien in Santiago de Compostela unter mysteriösen …
Mehr
„Aquitania: Das Blut der Könige“ von Eva García Sáenz erzählt die spannende Geschichte der absolut faszinierenden Herrscherin Eleonore von Aquitanien.
Im Jahr 1137 wird der mächtige Herzog von Aquitanien in Santiago de Compostela unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Mit einem Schlag wird seine damals erst dreizehnjährige Tochter Eleonore zur begehrtesten Frau Frankreichs, denn mit ihrem Erbe ist die Herrschaft über das unglaublich reiche Herzogtum Aquitanien verknüpft. Bevor die Jagd auf sie eröffnet wird, nimmt Eleonore ihr Schicksal kurzentschlossen in die eigenen Hände und sorgt dafür, dass sie den französischen Thronfolger Louis VII. heiraten wird. Eleonore hält den machthungrigen König Frankreichs für den Mörder ihres geliebten Vaters und sie will unbedingt Rache. Doch dann stirbt König Louis VI. auf die gleiche Weise und Eleonore muss sich für die Nachforschungen mit ihrem Ehemann verbünden.
Bisher kannte ich nur die erfolgreiche Krimireihe der Autorin, die mich ganz klar begeistern konnte. Mit ihrem historischen Roman hat mich Eva García Sáenz daher ziemlich überrascht, aber auch hier zeigt sie überzeugend, was sie kann. Sie vermischt die geschichtlichen Überlieferungen mit der richtigen Menge Fiktion, so dass den Figuren neues Leben eingehaucht wird und man trotz der Kenntnis über ihr wahres Schicksal mit ihnen mitfiebern muss. Dazu tragen auch die unterschiedlichen Perspektiven bei, die sich eben nicht nur auf Eleonore fixieren, sondern vor allem auch Louis eine ganz neue Stimme verleihen.
Ich gebe zu, dass ich mich bisher noch nie mit Eleonore von Aquitanien beschäftigt habe, was mir jetzt fast leidtut. Sie war eine absolut außergewöhnliche Frau, die unglaublich ehrgeizig, selbstbewusst und strategisch ihr Schicksal gelenkt hat. Das Buch konzentriert sich auf die Zeit bis zu ihren frühen Zwanzigern, was im Prinzip nur ein kleiner Ausschnitt ihrer ereignisreichen Biografie ist. Immerhin wurde Eleonore über achtzig Jahre alt.
Die Autorin hat sehr umfangreich und gründlich recherchiert, was man dem Buch deutlich anmerkt. Trotzdem bleibt der Erzählstil total mitreißend und fesselnd, so dass es nie langweilig oder trocken wird.
Mein Fazit:
Die packende Story wird dieser erstaunlichen Frau definitiv gerecht und ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für