Trude Teige
Gebundenes Buch
Als Großmutter im Regen tanzte
Roman Der bewegende Jahres-Bestseller mit Tiefgang
Übersetzung: Frauenlob, Günther
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine starke Frau in dunklen Zeiten. Und eine junge Frau, die zurückschauen muss, um nach vorn blicken zu können.Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, ...
Eine starke Frau in dunklen Zeiten. Und eine junge Frau, die zurückschauen muss, um nach vorn blicken zu können.
Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.
Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.
'Als Großmutter im Regen tanzte' erzählt davon, wie uns die Vergangenheit prägt bis in die Generationen der Töchter und Enkelinnen. Doch vor allem ist es eine Geschichte über die heilende Kraft der Liebe.
Der bewegende SPIEGEL-Bestseller: drei Generationen, verbunden durch die Liebe und ein tragisches Geheimnis der Nachkriegszeit
Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.
Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.
'Als Großmutter im Regen tanzte' erzählt davon, wie uns die Vergangenheit prägt bis in die Generationen der Töchter und Enkelinnen. Doch vor allem ist es eine Geschichte über die heilende Kraft der Liebe.
Der bewegende SPIEGEL-Bestseller: drei Generationen, verbunden durch die Liebe und ein tragisches Geheimnis der Nachkriegszeit
Trude Teige bietet uns einen bewegenden Einblick in die Nachkriegszeit in Norwegen und Deutschland und wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Ihr Roman 'Als Großmutter im Regen tanzte' stand mehrere Jahre lang auf den norwegischen Bestsellerlisten; ihre Werke werden in viele Sprachen übersetzt. Trude Teige gehört zu den bekanntesten Journalistinnen und TV-Moderatorinnen Norwegens. Für 'Als Großmutter im Regen tanzte' recherchierte sie auch in Berlin und Demmin.

© Tina Poppe
Produktdetails
- Die Großmutter-Reihe 1
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- Originaltitel: Mormor danset i regnet
- 18. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 134mm x 34mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783949465123
- ISBN-10: 394946512X
- Artikelnr.: 66204856
Herstellerkennzeichnung
FISCHER, S.
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Stephan Opitz hat einige etwas besserwisserisch rüberkommende Anmerkungen zur Übersetzung von Trude Teiges Roman über die Geschichte eines "Deutschenmädchens", einer Norwegerin, die einen Wehrmachtssoldaten heiratet. Die bedrückende "Hochzeitsreise" der beiden über Kiel und Hamburg nach Demmin schildert die Autorin laut Opitz auf bewegende Weise. Klug und schön findet er, wie Teige Frauenschicksale zwischen 1940 und 1945 in den Blick nimmt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Verhasste Deutschenliebchen
Die norwegische Schriftstellerin Trude Teige hat einen Roman über die Folgen der Besatzungszeit in ihrer Heimat geschrieben: "Als Großmutter im Regen tanzte".
Wenn ein deutscher Besatzungssoldat im befreiten Norwegen des Frühjahrs 1945 seine norwegische Geliebte heiraten wollte, dann verlor diese verächtlich als "tyskerjenta" oder "tyskertøs" (Deutschenmädchen oder -schätzchen) beschimpfte Frau ihre Staatsbürgerschaft. Wollte sie nach der Heirat doch wieder nach Norwegen zurück, musste ihre Familie sämtliche damit verbundenen Kosten übernehmen. Was in sehr vielen Fällen nicht geschah - zu groß und tief waren die meisten der solcherart in den Familien entstandenen Risse.
Der
Die norwegische Schriftstellerin Trude Teige hat einen Roman über die Folgen der Besatzungszeit in ihrer Heimat geschrieben: "Als Großmutter im Regen tanzte".
Wenn ein deutscher Besatzungssoldat im befreiten Norwegen des Frühjahrs 1945 seine norwegische Geliebte heiraten wollte, dann verlor diese verächtlich als "tyskerjenta" oder "tyskertøs" (Deutschenmädchen oder -schätzchen) beschimpfte Frau ihre Staatsbürgerschaft. Wollte sie nach der Heirat doch wieder nach Norwegen zurück, musste ihre Familie sämtliche damit verbundenen Kosten übernehmen. Was in sehr vielen Fällen nicht geschah - zu groß und tief waren die meisten der solcherart in den Familien entstandenen Risse.
Der
Mehr anzeigen
tatsächliche Umfang des kollektiven Erniedrigungsgefühls durch die brutale deutsche Besetzung Norwegens von April 1940 bis Mai 1945 ist immer noch nicht vollständig ausgelotet. Die Scham über den norwegischen Faschisten Vidkun Quisling als Chef der Marionettenregierung an Nazideutschlands Fäden kommt gleichermaßen dazu.
Der Roman der norwegischen Fernsehjournalistin Trude Teige erzählt, ausgehend von der Geschichte der Großmutter Tekla, das Schicksal dreier Frauen. Tekla verliebt sich in Otto Adler aus Demmin, einen in Norwegen stationierten Wehrmachtsoldaten. Die beiden heiraten noch in Norwegen, bleiben einige Zeit dort unter ziemlich widerwärtigen Umständen interniert und kommen schließlich per Frachtschiff nach Deutschland. Kiel und dann Hamburg sind die ersten Stationen dieser bedrückenden Hochzeitsreise, die das junge Paar mit dem Ausmaß der materiellen und immateriellen Verwüstung Deutschlands brutal bekannt macht. Sie wollen weiter nach Demmin auf den Gutshof von Ottos Eltern. Dort angekommen, sind sie erst zaghaft, dann massiv konfrontiert mit dem Grauen des historisch nie vollständig aufgeklärten Massensuizids von Demmin zwischen Ende April und dem 4. Mai 1945, der vor allem Frauen betraf, die von Rotarmisten vergewaltigt worden waren. Man spricht von mehr als tausend Opfern in diesem Zusammenhang.
Tekla und Otto versuchen zu überleben - beide arbeiten für einen russischen Offizier. Ottos Vater, den sie auf dem Sterbebett noch antrafen, hatte ihnen dringend den Weg nach Westen gewiesen; sie machen sich, als es mal wieder kaum auszuhalten ist mit den aktuellen Lebensumständen, bei Nacht und Nebel mit dem Motorrad und etwas in die Kleider eingenähtem Schmuck und Geld auf.
Eine russische Patrouille greift sie auf; Otto wird erschossen, Tekla vergewaltigt. Sie überlebt einige Wochen auf einem Bauernhof, schlägt sich anschließend nach Berlin durch, um bei der norwegischen Mission vorstellig zu werden und "nach Hause" kommen zu können. Nach langen Wochen des Wartens auf einen Bescheid aus Norwegen, als immer freundlicher behüteter Gast einer Obdachlosenbande (unter denen auch ein bei Nazis berühmter Musiker, Niels, ist), kommt die Nachricht, dass Tekla nicht zurückkann; ihre Familie lehnt jede Hilfestellung für sie ab. Und die norwegischen Behörden kümmern sich nicht um "Deutschenmädchen", die in der Fremde gestrandet sind.
Verzweifelt reist Tekla nach Hannover, wo sie ein Kind, gezeugt durch die Vergewaltigung, zur Welt bringt. Dieses Mädchen wird Lilla getauft; Mutter und Tochter kommen schließlich doch nach Norwegen. Das Wie dieser Rückkehr wird nicht erzählt; dass Tekla einen Seemann namens Konrad geheiratet hat und auch noch weitere Kinder bekam, erfahren wir.
Auch Lilla bringt ein ungewolltes Kind zur Welt: Juni - sie ist die Erzählerin der Suche nach der Geschichte von Tekla und Otto. Die führt sie und ihren Freund Georg bis nach Demmin; sie können große Teile der Geschichte in Erfahrung bringen. Dem Vater von Juni, Thorgeir Huitfeldt, wurde von seinem Vater verboten, eine Verbindung mit einer "tyskerhore", einer Deutschenhure, einzugehen. Das rief man Lilla noch in der Schule nach. Tekla und Konrad verschwiegen Juni die Antworten auf die Fragen nach Herkunft und Familie. Sie waren in dieser Haltung sehr einig. Diese Sippen- und Familienhaftungsfolgen erfährt der Leser in einer großen Rückblende post mortem Konrads und Teklas. Konrad hat der als Enkelkind akzeptierten und geliebten Juni ein Tonband hinterlassen, das die Geschichte erzählt.
Der Roman ist bewegend; er ist schön und klug erzählt; die den drei Frauen zugeordneten narrativen Ebenen haben viel zu tragen, eine Überlast entsteht aber nicht. Klug zum Beispiel ist der Verzicht auf die Erzählung der Entstehung der Liebe zwischen Konrad und Tekla; die Selbstverständlichkeit der Liebe des Großelternpaares wird überzeugend gestützt durch die Küstenidylle, in der sie leben. Und durch zwei Briefe, die die Anfänge dieser Liebe andeuten.
Klitzekleine Anmerkungen zur Übersetzung: Ein Boot vertäut man nicht mit einem Seil; so etwas heißt Tampen oder Leine oder Tau. Gut, dass das norwegische Wort für Tampen oder Schiffsleine im Buch "tau" lautet und entsprechend übersetzt werden kann. Und 1945 trugen Frauen keine Slips; das waren Unterhosen, Schlüpfer oder, meinetwegen, Höschen; norwegisch "truse", und so steht es auch im Original. Das den Titel "Mormor danset i regnet" trägt - Großmutter tanzte im Regen. Das muss nicht temporal mit "Als" übersetzt werden, das Original lässt eine Doppelbödigkeit zu, die auch konditional "Wenn Großmutter . . ." gestattet. Doch warum nicht einfach "Großmutter tanzte im Regen"? STEPHAN OPITZ
Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte". Roman.
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 384 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Roman der norwegischen Fernsehjournalistin Trude Teige erzählt, ausgehend von der Geschichte der Großmutter Tekla, das Schicksal dreier Frauen. Tekla verliebt sich in Otto Adler aus Demmin, einen in Norwegen stationierten Wehrmachtsoldaten. Die beiden heiraten noch in Norwegen, bleiben einige Zeit dort unter ziemlich widerwärtigen Umständen interniert und kommen schließlich per Frachtschiff nach Deutschland. Kiel und dann Hamburg sind die ersten Stationen dieser bedrückenden Hochzeitsreise, die das junge Paar mit dem Ausmaß der materiellen und immateriellen Verwüstung Deutschlands brutal bekannt macht. Sie wollen weiter nach Demmin auf den Gutshof von Ottos Eltern. Dort angekommen, sind sie erst zaghaft, dann massiv konfrontiert mit dem Grauen des historisch nie vollständig aufgeklärten Massensuizids von Demmin zwischen Ende April und dem 4. Mai 1945, der vor allem Frauen betraf, die von Rotarmisten vergewaltigt worden waren. Man spricht von mehr als tausend Opfern in diesem Zusammenhang.
Tekla und Otto versuchen zu überleben - beide arbeiten für einen russischen Offizier. Ottos Vater, den sie auf dem Sterbebett noch antrafen, hatte ihnen dringend den Weg nach Westen gewiesen; sie machen sich, als es mal wieder kaum auszuhalten ist mit den aktuellen Lebensumständen, bei Nacht und Nebel mit dem Motorrad und etwas in die Kleider eingenähtem Schmuck und Geld auf.
Eine russische Patrouille greift sie auf; Otto wird erschossen, Tekla vergewaltigt. Sie überlebt einige Wochen auf einem Bauernhof, schlägt sich anschließend nach Berlin durch, um bei der norwegischen Mission vorstellig zu werden und "nach Hause" kommen zu können. Nach langen Wochen des Wartens auf einen Bescheid aus Norwegen, als immer freundlicher behüteter Gast einer Obdachlosenbande (unter denen auch ein bei Nazis berühmter Musiker, Niels, ist), kommt die Nachricht, dass Tekla nicht zurückkann; ihre Familie lehnt jede Hilfestellung für sie ab. Und die norwegischen Behörden kümmern sich nicht um "Deutschenmädchen", die in der Fremde gestrandet sind.
Verzweifelt reist Tekla nach Hannover, wo sie ein Kind, gezeugt durch die Vergewaltigung, zur Welt bringt. Dieses Mädchen wird Lilla getauft; Mutter und Tochter kommen schließlich doch nach Norwegen. Das Wie dieser Rückkehr wird nicht erzählt; dass Tekla einen Seemann namens Konrad geheiratet hat und auch noch weitere Kinder bekam, erfahren wir.
Auch Lilla bringt ein ungewolltes Kind zur Welt: Juni - sie ist die Erzählerin der Suche nach der Geschichte von Tekla und Otto. Die führt sie und ihren Freund Georg bis nach Demmin; sie können große Teile der Geschichte in Erfahrung bringen. Dem Vater von Juni, Thorgeir Huitfeldt, wurde von seinem Vater verboten, eine Verbindung mit einer "tyskerhore", einer Deutschenhure, einzugehen. Das rief man Lilla noch in der Schule nach. Tekla und Konrad verschwiegen Juni die Antworten auf die Fragen nach Herkunft und Familie. Sie waren in dieser Haltung sehr einig. Diese Sippen- und Familienhaftungsfolgen erfährt der Leser in einer großen Rückblende post mortem Konrads und Teklas. Konrad hat der als Enkelkind akzeptierten und geliebten Juni ein Tonband hinterlassen, das die Geschichte erzählt.
Der Roman ist bewegend; er ist schön und klug erzählt; die den drei Frauen zugeordneten narrativen Ebenen haben viel zu tragen, eine Überlast entsteht aber nicht. Klug zum Beispiel ist der Verzicht auf die Erzählung der Entstehung der Liebe zwischen Konrad und Tekla; die Selbstverständlichkeit der Liebe des Großelternpaares wird überzeugend gestützt durch die Küstenidylle, in der sie leben. Und durch zwei Briefe, die die Anfänge dieser Liebe andeuten.
Klitzekleine Anmerkungen zur Übersetzung: Ein Boot vertäut man nicht mit einem Seil; so etwas heißt Tampen oder Leine oder Tau. Gut, dass das norwegische Wort für Tampen oder Schiffsleine im Buch "tau" lautet und entsprechend übersetzt werden kann. Und 1945 trugen Frauen keine Slips; das waren Unterhosen, Schlüpfer oder, meinetwegen, Höschen; norwegisch "truse", und so steht es auch im Original. Das den Titel "Mormor danset i regnet" trägt - Großmutter tanzte im Regen. Das muss nicht temporal mit "Als" übersetzt werden, das Original lässt eine Doppelbödigkeit zu, die auch konditional "Wenn Großmutter . . ." gestattet. Doch warum nicht einfach "Großmutter tanzte im Regen"? STEPHAN OPITZ
Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte". Roman.
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 384 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der Roman ist bewegend; er ist schön und klug erzählt [...]. Stephan Opitz Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230328
wunderbare[r] Roman Palina Dautfest myself.de 20240702
Juni flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann auf eine kleine norwegische Insel in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern. Vor kurzem starb ihre Mutter, die ebenfalls dort gewohnt hat, und Juni fängt an, die Unterlagen ihrer Familie durchzugehen. Dabei findet sie Dokumente und Fotos, …
Mehr
Juni flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann auf eine kleine norwegische Insel in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern. Vor kurzem starb ihre Mutter, die ebenfalls dort gewohnt hat, und Juni fängt an, die Unterlagen ihrer Familie durchzugehen. Dabei findet sie Dokumente und Fotos, die ihre Großmutter in Zusammenhang mit einem deutschen Soldaten bringen. Es gibt kaum noch Familienmitglieder, die ihr Antworten geben könnten, aber diese und alle anderen Zeitzeugen mauern und verweigern die Auskunft. Bei ihren weiteren Nachforschungen kommt Ungeheuerliches ans Licht. Wer war ihre Großmutter und welche Gräuel hat sie erlebt?
Der einfache Schreibstil hat es mir von Anfang an leicht gemacht, in die Geschichte einzutauchen. Abwechselnd konnte ich die Bemühungen von Juni, die als Ich-Erzählerin fungierte, verfolgen, ihre Familiengeschichte Stück für Stück zu rekonstruieren und herauszufinden, was kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges passierte und wo ihre Großmutter eigentlich herkommt. Als diese gelebt hat, war die Vergangenheit ein Tabuthema, über das nie gesprochen wurde. Dazwischen gab es Rückblenden in die Vergangenheit, in denen die Geschichte von Tekla, der Großmutter von Juni, erzählt wurde. Diese Rückblicke fand ich persönlich fast noch spannender als die Gegenwart, obwohl diese immer schwerer zu ertragen waren. Ich fieberte regelrecht nach diesen Abschnitten, die Spannung war oft kaum auszuhalten.
Wieder einmal wurde ich durch ein Buch überrascht mit Themen, die mir vollkommen unbekannt waren. Natürlich habe ich gewusst, dass die deutschen Soldaten in den von ihnen besetzten Ländern sich in die Frauen dort verliebten und umgekehrt. Norwegen stand hierbei allerdings noch nie in meinem Fokus. Dass die Frauen mit einem abwertenden Ausdruck belegt, aus ihren Familien vertrieben und als Landesverräterinnen abgestempelt wurden, die man schnellstmöglich loswerden wollte und denen man die Staatsbürgerschaft aberkannt hat, das habe ich nicht gewusst. Als ob dies nicht tragisch genug wäre, hat sich die Autorin einem Thema zugewandt, das mich fast an meine Grenzen gebracht hat. Die Rede ist von Demmin im Osten Deutschlands und was dort nach dem Einmarsch der russischen Truppen Anfang Mai 1945 passiert ist, überstieg meine Vorstellungskraft so sehr, dass ich kaum glauben konnte, was ich da erfuhr. Ein weiteres Stück deutscher Geschichte, das mich mit Grauen erfüllt zurückgelassen hat.
Ich kann gar nicht ausdrücken, wie sehr mich das Schicksal der Menschen berührt hat, welche Emotionen da über mich kamen. Auch die fiktive Geschichte von Tekla hat mich sehr bewegt; wie stark und zäh muss eine Frau sein, das zu überstehen und das Geschehene in ihrem Inneren einzuschließen für alle Zeit, wobei Tekla für mich stellvertretend für die Frauen steht, die die damalige Zeit überlebt haben. Danke für dieses wunderbare Buch und das Erinnern an Ereignisse, die nie vergessen werden dürfen. Dass es ein Highlight für mich geworden ist, und das trotz des Themas, brauche ich wohl kaum noch zu erwähnen. Lesenswert!
Weniger
Antworten 17 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 17 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Juni braucht dringend eine Auszeit, um darüber nachzudenken, wie es mit ihrer Ehe mit dem gewalttätigen Jahn weitergehen soll. Deshalb zieht sie sich in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern zurück, das auf einer kleinen norwegischen Insel liegt. Juni verbindet glückliche …
Mehr
Juni braucht dringend eine Auszeit, um darüber nachzudenken, wie es mit ihrer Ehe mit dem gewalttätigen Jahn weitergehen soll. Deshalb zieht sie sich in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern zurück, das auf einer kleinen norwegischen Insel liegt. Juni verbindet glückliche Kindheitserinnerungen mit dem Haus, wenn diese auch oft vom angespannten Verhältnis zwischen Junis Großmutter Tekla und ihrer Mutter Lilla überschattet werden. Da Lilla kürzlich verstorben ist und das Haus nun Juni gehört, ist es Zeit, sich nicht nur mit ihrer Ehe auseinanderzusetzen, sondern auch die verbliebenen Besitztümer im Haus zu sichten und gegebenenfalls zu entsorgen. Beim Aufräumen findet Juni ein altes Foto, das ihre damals noch sehr junge Großmutter Tekla an der Seite eines deutschen Soldaten zeigt. Juni beginnt nachzuforschen und stößt dabei auf ein altes Familiengeheimnis....
Die Handlung dieses eindrucksvollen Romans trägt sich auf zwei Zeitebenen zu. In der Gegenwart beobachtet man Juni, die zu sich selbst finden will und beim Aufräumen Hinweise auf ein Familiengeheimnis entdeckt und deshalb den Spuren in die Vergangenheit folgt. Im Zentrum des zweiten Handlungsstrangs steht die junge Tekla, die sich in einen deutschen Soldaten verliebt und dadurch schließlich Heimatland und Familie verlässt. Da die beiden unterschiedlichen Perspektiven sehr gut voneinander abgegrenzt sind, fällt die Orientierung leicht.
Beide Handlungsstränge werden intensiv erzählt, wodurch man mühelos ins Geschehen eintauchen kann. Wobei Teklas Erlebnisse besonders eindringlich wirken und beim Lesen deshalb direkt unter die Haut gehen. Denn das, was Tekla zum Ende des Krieges erlebt hat, hat Auswirkungen, die selbst für Tochter Lilla und Enkelin Juni spürbar waren. Denn das gesamte Miteinander der drei Frauen wurde dadurch geprägt. Die Autorin versteht es hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten so zu beschreiben, dass man das Gefühl hat, mitten im Geschehen zu sein. Das gilt für beide Perspektiven gleichermaßen.
Trude Teige verknüpft Gegenwart und Vergangenheit gekonnt miteinander. Das Schicksal der sogenannten "Deutschenmädchen", also Norwegerinnen, die sich damals mit deutschen Soldaten einließen und ihnen schließlich in die Fremde folgten, ist ausgezeichnet recherchiert. Der Massensuizid von Demmin, der sich in der Zeit zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945 beim Einrücken der Roten Armee ereignete, fließt ebenfalls authentisch in die Handlung ein und lädt zum Nachdenken und Erinnern ein. Beide Handlungsstränge verknüpfen sich zum Ende miteinander.
Ein intensiv und mitreißend erzählter Roman, der zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt! Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann zieht Juni sich in das Haus ihrer verstorbenen Großmutter Tekla auf einer kleinen Insel in Norwegen zurück.
Beim Durchstöbern der Zimmer findet sie unter anderem ein Foto, welches Tekla in jungen Jahren mit einem unbekannten Mann …
Mehr
Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann zieht Juni sich in das Haus ihrer verstorbenen Großmutter Tekla auf einer kleinen Insel in Norwegen zurück.
Beim Durchstöbern der Zimmer findet sie unter anderem ein Foto, welches Tekla in jungen Jahren mit einem unbekannten Mann zeigt. Noch dazu ist das Datum auf der Heiratsurkunde der Großeltern verwirrend.
Juni beschäftigt dies sehr, denn zu eh schon offenen Fragen ihrer Familiengeschichte kommen hiermit noch weitere dazu. Sowohl Junis bereits verstorbene Mutter, als auch ihre Oma haben einige Geheimnisse hinterlassen. Und beide Menschen kann sie nun nicht mehr fragen.
Also macht sie sich selbst auf die Suche nach ihren Vorfahren. Dabei führen Juni die Spuren von Norwegen aus nach Berlin und Demmin in Ostdeutschland.
In einzelnen Kapiteln reisen wir in dem historischen Roman zurück in die Nachkriegszeit und erfahren vom großen Leid und den Nöten der vielen Menschen damals in den zerbombten Städten und Dörfern.
Sehr beeindruckend und fesselnd erzählt Trude Teige über die damalige Zeit. Das Buch nimmt einen ab der ersten Seite mit und lässt einen bis zum Schluss nicht mehr los. Erzählt wird aus verschiedenen Sichtweisen, was der Lektüre zusätzlich Spannung verleiht. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Die erwachsene Juni hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter und verbringt viel Zeit auf einer kleinen Insel bei ihren Großeltern. Nun sind alle drei tot und Juni bricht aus ihrer unglücklichen Ehe aus und zieht sich in das Haus der Großmutter zurück. Juni …
Mehr
Die erwachsene Juni hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter und verbringt viel Zeit auf einer kleinen Insel bei ihren Großeltern. Nun sind alle drei tot und Juni bricht aus ihrer unglücklichen Ehe aus und zieht sich in das Haus der Großmutter zurück. Juni beginnt das Haus auszuräumen und findet eine Kiste mit Fotos. Auf einen Foto ist ihre Großmutter mit einem deutschen Soldaten und Juni beginnt mit der Unterstützung eines Nachbarn zu recherchieren. Nach und nach setzt sie ein Puzzleteil an ein anderes. Sie kann für sich die Mutter-Tochter Geschichte für sich klären und erhält einen anderen Blick nicht nur auf die Großmutter, sondern auch auf ihre Mutter. Dieser Weg führt sie auch nach Deutschland und man erfährt von Verbrechen die historisch belegt sind. Mich hat dieses Buch sehr bewegt, jedoch nicht belastet, den die Geschichte ist sehr rund mit liebevollen Worten erzählt.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ergreifender Roman
Der Roman ist in zwei Erzählstränge unterteilt. In dem Einen leben wir mit Tekla,einer jungen Norwegerin, in der Nachkriegszeit und lernen sie und ihr Leben in dieser unwirklichen Welt kennen. Im zweiten Strang geht es um Juni, Teklas Enkelin, die in der heutigen …
Mehr
Ergreifender Roman
Der Roman ist in zwei Erzählstränge unterteilt. In dem Einen leben wir mit Tekla,einer jungen Norwegerin, in der Nachkriegszeit und lernen sie und ihr Leben in dieser unwirklichen Welt kennen. Im zweiten Strang geht es um Juni, Teklas Enkelin, die in der heutigen Zeit lebt und auf der Suche nach ihrer Geschichte immer tiefer in Teklas Geschichte hineingezogen wird. Normalerweise schreibe ich meine Rezensionen immer direkt, nachdem ich das Buch beendet habe. Hier ist es anders. Ich habe 10 Tage gebraucht, bevor ich mich soweit gesammelt hatte, dass ich überhaupt wieder an das Buch denken konnte. Ich hatte schlaflose Nächte, in denen ich Vergleiche zu meiner Geschichte zog, aber auch Alpträume, in denen ich mit Tekla im Nachkriegsdeutschland lebte. Mich hat dieses Buch unheimlich mitgenommen, vermutlich weil ich zur Kriegsenkel-Generation gehöre und Junis Gedanken und Wünsche, Licht in die Vergangenheit zu bringen, zu 100 % nachvollziehen kann. Leider erfährt man kaum schöne Dinge aus der Zeit.
Auch wenn mich persönlich der Roman sehr mitgenommen hat, möchte ich ihn trotzdem empfehlen, denn ich empfinde ihn, durch die exzellente Recherchearbeit, als ein Buch gegen das Vergessen.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich bereits ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen und ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen, so sehr war ich in Teklas und Junis Geschichte gefangen.
Besonders gefallen hat mir, das immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit gewechselt …
Mehr
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich bereits ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen und ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen, so sehr war ich in Teklas und Junis Geschichte gefangen.
Besonders gefallen hat mir, das immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit gewechselt wird. Das erhöht den Spannungsbogen und den Lesefluss ungemein. Man kann gar nicht anders, als weiterzulesen. Da ist zum einen Teklas Geschichte, die einem zeitweise die Tränen in die Augen treibt, so detailliert sind die Berichte aus den Nachkriegszeiten. Tekla von der eigenen Familie verstoßen, weil sie sich in einen deutschen Soldaten verliebt hat und mit ihm nach Deutschland geht, auf ein besseres Leben hoffend, hat mich wirklich fasziniert. Eine starke Frau, die trotz aller Schwierigkeiten sich in ein besseres Leben kämpft. Die Geschehnisse in der Nachkriegszeit in Norwegen, die Flucht nach Deutschland, die Zustände in Deutschland nach dem Krieg, aber auch das Leben danach werden sehr detailliert und realistisch geschildert. Hier hat die Autorin wirklich ganze Arbeit geleistet und sehr gut recherchiert. Während des Lesens wird einem wieder bewusst, wie schlimm damals die Zustände wirklich waren. Und auch der Unterschied zwischen den einzelnen Besatzungszonen wird hier aufgegriffen. Während man in Hamburg oder Kiel schon die Anfänge des Wiederaufbaus erkennt, liegt im Osten des Landes noch immer alles in Schutt und Asche. Natürlich wird hier auch auf die Massenselbstmorde von Demmin eingegangen, die wirklich grausam und erschreckend waren. Einfach nur schlimm, wie viele Menschen durch den Krieg und die Vergewaltigungen durch die russischen Soldaten in den Tod getrieben wurden.
Aber auch Junis Geschichte hat es in sich. Auch sie steht vor Entscheidungen, die nicht einfach sind. Die Suche nach der wirklichen Geschichte ihrer Großmutter lenkt sie zeitweise von ihren eigenen Problemen ab. Sie hat sich trotz ihrem schwierigen Verhältnis zu ihrer eigenen Mutter aber zu einer starken Frau, wie Tekla entwickelt. Nachdem sie die Wahrheit über die Vergangenheit aufgedeckt hat, kann sie ihren eigenen Weg gehen.
Mich hat dieses Buch wirklich absolut überzeugen können und wird noch lange nachwirken.
Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
„Als Großmutter im Regen tanzte“ erzählt eine Familiengeschichte über Geheimnisse aus drei Generationen von norwegischen Frauen- Der Großmutter Thekla, die Mutter Lilla und die Tochter/ Enkelin Juni.
Es beginnt mit der Reise zum (Groß-)elternhaus nachdem …
Mehr
„Als Großmutter im Regen tanzte“ erzählt eine Familiengeschichte über Geheimnisse aus drei Generationen von norwegischen Frauen- Der Großmutter Thekla, die Mutter Lilla und die Tochter/ Enkelin Juni.
Es beginnt mit der Reise zum (Groß-)elternhaus nachdem Thekla und Lilla verstorben sind. Juni sortiert Sachen aus und stößt dabei auf ein altes Photo ihrer Großmutter mit einem deutschen Wehrmachtsoldaten.
Die darauffolgende Recherche bildet einen Erzählstrang dieses Buches.
Der zweite Strang ist der Blick in die Vergangenheit aus Sicht von Thekla.
Besonders gut hat mir gefallen, das beide durch unterschiedliche Schriftarten gekennzeichnet werden. Der Gegenwärtige erinnert an Schreibmaschinenschrift und passt zur Recherche, während Theklas Erzählung eher einem Tagebucheintrag anmutet.
Die Geschichte um Thekla hat mir sehr gut gefallen. Sie greift unbekannte Themen des zweiten Weltkrieges auf. Einmal die Rolle Norwegens und die damit verbundenen Geschehnisse, sowie die wahnsinnig spannende und erschütternde Geschichte des Massenselbstmordes von Demmin. Davon hatte ich tatsächlich noch nie gehört, was mich dazu veranlasste, online mehr darüber zu erfahren.
Junis Erzählstrang war mir teilweise jedoch zu flach und zu konstruiert. Mir kam es schon sehr zufällig bis glücklich vor, dass sie bei ihrer Recherche noch auf Menschen stieß, die sich an Thekla erinnern konnten bzw. eine Dame vom norwegischen Militärmission sich nach so vielen Jahren noch bis um den Monat genau an gemeinsame Gespräche erinnern konnte.
Das Ende des Buches löste sich meiner Ansicht nach zu einfach und schnell in Wohlgefallen auf.
Zusammenfassend ist es der Autorin jedoch sehr eindrücklich gelungen, eine kaum bekannte Geschichte in einer spannenden Familienhistorie in den Fokus zu rücken und somit absolut empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr …
Mehr
Klappentext:
„Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.
Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.“
Autorin Trude Teige hat den Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ verfasst. Schlussendlich ist es von der Art und Weise eine recht bekannte Erzählart die Teige hier benutzt: Hinterbliebene der Verstorbenen betreten das ehemalige Heim und es gibt ein Rätsel dabei zu lösen, welches sich dort auftut. Klischeehaft? Ja, doch, ein bisschen schon. Und leider aktuell zu oft auf dem Buchmarkt zu finden. Aber aus unserer anfänglichen Protagonistin Juni ist ab der Hälfte der Geschichte nichts weiter herauszuholen. Die Geschichte setzt dann den Fokus auf Großmutter Tekla. Also zwei Erzählstränge? Nicht so wirklich und genau das störte hier ein wenig. Die Übergänge sind nicht immer ganz klar oder dann doch etwas zu verworren. Aus Junis Suche rund um das Geheimnis ihrer verstorbenen Großmutter wird eine richtige Reise. Juni hofft in Berlin Antworten zu finden und ab da wurde die Geschichte dann wirklich spannend und lesenswert. Teige beschreibt hier wie sich junge Mädchen im Zweiten Weltkrieg mit Soldaten eingelassen haben. Die Norwegerin Tekla hatte also ein Verhältnis mit dem deutschen Soldaten Otto und ihre Wege führten sie nach Berlin. Ich kann mich den befriedigenden 3 Sterne-Stimmen zu diesem Buch nur anschließen: Enkelin Juni bleibt leider recht blass und unterkühlt in dieser Geschichte. Teklas Geschichte wiederum liest sich spannend und gibt der gesamten Story eine Form. Das Feeling für diese Geschichte war nicht hundertprozentig austariert. Die Thematik mit diesem Unausgesprochenen ist irgendwie der rote Faden der Geschichte. Wir sind auf der Suche nach Antworten und erhalten diese auch aber erschwerend. Aber auch das Ende der Geschichte war nicht richtig rund. Es war mit einem Mal da und das war es dann. Teklas Geschichte war rundherum gelungen. Auch wenn es harter Stoff war, so wurde er von Teige sehr gut erzählt. Da die Geschichte auf wahren Tatsachen basiert, ist man sowieso noch mehr mit ihr verbunden und Juni? Ihre Geschichte war langweilig und ich bekam keinen richtigen Zugang zu ihr. Fazit: alles in allem vergebe ich 3 gute Sterne für die Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wahnsinnig bewegendes Buch!
Auf dem Cover ist eine nachdenkliche Frau zu sehen, die auf einem Fels sitzend auf‘s Wasser blickt. Der Buchtitel gefällt mir ausgesprochen gut und hat mich neugierig gemacht.
Als Juni auf einer Hochzeitsbescheinigung im Hause ihrer verstorben …
Mehr
Ein wahnsinnig bewegendes Buch!
Auf dem Cover ist eine nachdenkliche Frau zu sehen, die auf einem Fels sitzend auf‘s Wasser blickt. Der Buchtitel gefällt mir ausgesprochen gut und hat mich neugierig gemacht.
Als Juni auf einer Hochzeitsbescheinigung im Hause ihrer verstorben Großmutter das Datum liest, wirft dies Fragen auf.
Die junge Frau begibt sich auf eine geheimnisvolle Suche, um Geheimnisse auf den Spuren der Vergangenheit ihrer Oma und Mutter zu entdecken.
Anfangs dachte ich, mit den Zeitsprüngen nicht gut zurechtzukommen. Dies klappte dann aber schon nach wenigen Kapiteln.
Ein sehr ergreifendes Buch über die dunklen Seiten der Nachkriegszeit aus der Perspektive der Frauen dreier Generationen. Ich konnte den Roman kaum zur Seite legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte weitergeht.
Diese berührende Story empfehle ich gerne weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Drei Frauen, drei Schicksale und viele schmerzhafte Erinnerungen, denen sich Juni, die Enkelin, nähert, als sie vor ihrem gewalttätigen Mann in das Haus der Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel flieht, um sich über ihre weiteren Schritte und ihre Zukunft klar zu werden. …
Mehr
Drei Frauen, drei Schicksale und viele schmerzhafte Erinnerungen, denen sich Juni, die Enkelin, nähert, als sie vor ihrem gewalttätigen Mann in das Haus der Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel flieht, um sich über ihre weiteren Schritte und ihre Zukunft klar zu werden. Nicht wissend, dass sie sich dafür zuerst einmal mit den verdrängten Geheimnissen ihrer Mutter und Großmutter auseinandersetzen muss.
Tekla, eine junge Norwegerin, verliebt sich in Otto, einen deutschen Soldaten, was weder von ihren Eltern noch von ihrem Umfeld gerne gesehen wird. Sie wird offen dafür angefeindet, wahlweise als „Deutschenmädchen“ oder „Deutschenflittchen“ bezeichnet und sogar bei einem Ausflug angegriffen, misshandelt und kahlgeschoren (die ältere Generation erinnert sich vielleicht auch noch an die Schimpfwörter, mit denen hierzulande Frauen belegt wurden, die sich mit ehemaligen Kriegsgefangenen oder Amerikanern nach Kriegende einließen). Wenn ihre Liebe eine Zukunft haben soll, müssen sie Norwegen verlassen, und so entschließt sich Tekla, Otto in dessen Heimatort zu folgen, nicht wissend, dass in Demmin seit den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs, auch im übertragenen Sinn, kein Stein auf dem anderen geblieben ist.
Ein berührender, beeindruckender Roman von Trude Teige, einer in Norwegen sehr populären TV-Moderatorin und Journalistin, der bereits 2015 im Original erschienen ist, und in dem sie sich mit einem vergessenen Kapitel der Nachkriegsgeschichte (nicht nur) ihres Heimatlandes auseinandersetzt. Eine bewegende Geschichte vom Lieben in schweren Zeiten und einem Familientrauma, das bis in die Gegenwart nachwirkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für