Dolores Redondo
Broschiertes Buch
Alles was ich dir geben will
Kriminalroman
Übersetzung: Grüneisen, Lisa
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jetzt als Taschenbuch: der preisgekrönte Bestseller von der »Königin der literarischen Spannung« (Carlos Ruiz Zafón)Als der Schriftsteller Manuel Ortigosa erfährt, dass sein Mann Álvaro bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, eilt er sofort nach Galicien. Dort ist das Unglück passiert. Dort ist die Polizei auffallend schnell dabei, die Akte zu schließen. Dort stellt sich heraus, dass Álvaro ihn seit Jahren getäuscht und ein Doppelleben geführt hat. Doch was suchte Álvaro in jener Nacht auf einer einsamen Landstraße? Zusammen mit einem eigensinnigen Polizisten der Guardía Ci...
Jetzt als Taschenbuch: der preisgekrönte Bestseller von der »Königin der literarischen Spannung« (Carlos Ruiz Zafón)
Als der Schriftsteller Manuel Ortigosa erfährt, dass sein Mann Álvaro bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, eilt er sofort nach Galicien. Dort ist das Unglück passiert. Dort ist die Polizei auffallend schnell dabei, die Akte zu schließen. Dort stellt sich heraus, dass Álvaro ihn seit Jahren getäuscht und ein Doppelleben geführt hat. Doch was suchte Álvaro in jener Nacht auf einer einsamen Landstraße? Zusammen mit einem eigensinnigen Polizisten der Guardía Civil und Álvaros Beichtvater stellt Manuel Nachforschungen an. Eine Suche, die ihn in uralte Klöster und vornehme Herrenhäuser führt. In eine Welt voller eigenwilliger Traditionen - und in die Abgründe einer Familie, für die Ansehen wichtiger ist als das Leben der eigenen Nachkommen.
Als der Schriftsteller Manuel Ortigosa erfährt, dass sein Mann Álvaro bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, eilt er sofort nach Galicien. Dort ist das Unglück passiert. Dort ist die Polizei auffallend schnell dabei, die Akte zu schließen. Dort stellt sich heraus, dass Álvaro ihn seit Jahren getäuscht und ein Doppelleben geführt hat. Doch was suchte Álvaro in jener Nacht auf einer einsamen Landstraße? Zusammen mit einem eigensinnigen Polizisten der Guardía Civil und Álvaros Beichtvater stellt Manuel Nachforschungen an. Eine Suche, die ihn in uralte Klöster und vornehme Herrenhäuser führt. In eine Welt voller eigenwilliger Traditionen - und in die Abgründe einer Familie, für die Ansehen wichtiger ist als das Leben der eigenen Nachkommen.
Dolores Redondo, geboren 1969 in San Sebastián, ist eine der einflussreichsten und wichtigsten Schriftstellerinnen Spaniens. Mit ihren literarischen Spannungsromanen begeistert sie ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt, ihre Werke erscheinen in über 30 Ländern und werden verfilmt. 'Alles was ich dir geben will' stand monatelang auf der spanischen Bestsellerliste und wurde mit dem Premio Planeta, dem höchstdotierten Literaturpreis des Landes, ausgezeichnet. Ihr neuer Thriller 'Todesspiel - Die Nordseite des Herzens' ist ebenfalls bei btb erschienen.
Produktdetails
- Verlag: btb
- Originaltitel: TODO ESTO TE DARÉ
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 124mm x 36mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783442716197
- ISBN-10: 3442716195
- Artikelnr.: 63701454
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Katrin Doerksen schaut mit Dolores Redondo in die Abgründe Galiciens. Wenn die Autorin einen Schriftsteller, einen Ex-Polizisten und den Beichtvater eines Toten auf Spurensuche in die Vernetzungen zwischen Kirche, Adel und Franco-Diktatur schickt, spürt Doerksen die Liebe der Autorin zu Land und Leuten ebenso wie ihren meisterlichen Umgang mit Symbolik. Stark ist Redondo laut Doerksen außerdem bei der Entwicklung der Dreieckskonstellation der Figuren. Weniger überzeugend findet sie Timing und Rhythmus der Geschichte; allzu oft erscheint ihr der Tonfall langatmig.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Spannender Krimi und packendes Familiendrama aus Spanien
Der Schriftsteller Manuel erhält in Madrid Besuch von 2 Polizisten, die ihm die Nachricht vom Unfalltod seines Ehemanns Alvaro überbringen. Der Autounfall ist in Galicien passiert, was Manuel als Zeichen für eine Verwechslung …
Mehr
Spannender Krimi und packendes Familiendrama aus Spanien
Der Schriftsteller Manuel erhält in Madrid Besuch von 2 Polizisten, die ihm die Nachricht vom Unfalltod seines Ehemanns Alvaro überbringen. Der Autounfall ist in Galicien passiert, was Manuel als Zeichen für eine Verwechslung deutet, denn Alvaro war geschäftlich in Barcelona, nicht in Galicien. Doch dann bricht seine Welt zusammen, als er erfährt, dass Alvaro Geheimnisse vor ihm hatte, der Spross einer galicischen Adelsfamilie war und eine Art Doppelleben führte.
Manuel fährt nach Galicien, trifft die feudale Adelsfamilie, die ihn mit Herablassung behandelt, und hat Zweifel daran, dass es nur ein Unfall und nicht Mord war. Auf eigene Faust macht er sich an die Aufklärung, wobei ihm der zunächst unsympathische frisch berentete Polizist der Guardia Civil, Nogueira, und ein Pater, der seinen Mann Alvaro seit der Schulzeit kannte, zur Seite stehen.
Der Genremix aus Familiendrama und Kriminalroman entfaltet sich über 600 Seiten, ein richtiger Wälzer also, der aber nie langweilig wird.
Manuel entdeckt allmählich, warum Alvaro diesen Teil seines Lebens vor ihm verborgen hielt. Es ging um ein Familiengeheimnis, das mit dem Thema Pädophilie innerhalb der katholischen Kirche zusammenhängt. Die Auflösung, wer tatsächlich für die Morde (es gab noch weitere) verantwortlich war, kam für mich sehr überraschend. Das Ende ist traurig, aber auch voller Hoffnung.
Die Autorin Dolores Redondo war mir bis dato unbekannt, ich werde sie aber von jetzt an im Auge behalten. Ein interessanter Einblick in das Leben spanischer Landadelskreise, ein fesselndes Familiendrama und ein Krimi, den man kaum aus der Hand legen mag: die letzten 200 Seiten habe ich in einer Nacht zuende gelesen. Unbedingte Leseempfehlung! (Das einzige, was mir fehlt, ist das Komma nach "Alles" im Titel!)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein herrlich atmosphärischer Spannungsroman
Inhalt:
Für den Schriftsteller Manuel Ortigosa bricht die Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Mann bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zumal Álvaro in Galizien gestorben ist, während er eigentlich in Barcelona …
Mehr
Ein herrlich atmosphärischer Spannungsroman
Inhalt:
Für den Schriftsteller Manuel Ortigosa bricht die Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Mann bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zumal Álvaro in Galizien gestorben ist, während er eigentlich in Barcelona sein sollte. Außerdem äußert der pensionierte Polizist Nogueira Zweifel an dem Unfalltod. Je mehr sich Manuel damit befasst, umso mehr muss er erkennen, dass er Álvaro nicht so gut gekannt hat, wie er glaubte.
Meine Meinung:
Dolores Redondo Meira wurde 2016 für diesen Roman mit dem Premio Planeta de Novela ausgezeichnet - völlig zu recht! Als ich zu lesen begann, wusste ich nicht, was auf mich zukommen würde. Ich war für alles offen und so ließ ich mich schon nach wenigen Seiten von der Autorin fesseln und nach Galizien entführen, das mir durch die subtilen Beschreibungen bildhaft vor Augen stand.
An der Seite Manuels tauchte ich immer tiefer in die Geheimnisse um Álvaros Leben und Tod ein. Fing die Geschichte noch ziemlich gemächlich an, entwickelte sie bald einen enormen Sog. Die Handlung nahm Fahrt auf, die Entdeckungen von Manuel und Nogueira überschlugen sich in der zweiten Hälfte des Buches fast. Die Dramatik war groß, ohne reißerisch zu wirken. Und dabei taten sich Abgründe auf, die ich so nicht erwartet hätte. Menschliches Leid, Eiseskälte und Intrigen schockierten mich.
Der Protagonist Manuel hat nicht nur mit seiner Trauer zu kämpfen, sondern auch mit Zweifeln an Álvaros Liebe bzw. seiner Rechtschaffenheit. Dies wird sehr berührend dargestellt; es fällt nicht schwer, mit Manuel mit zu leiden, zumal er eine sehr sympathische Person ist.
Dolores Redondo konnte mich mit diesem Roman wirklich begeistern. Ich werde diese Autorin im Auge behalten.
Fazit:
Atmosphärischer Spannungsroman. Intrigen, Verwicklungen und eine alte Familie mit blütenweißer Weste, die dann doch einige Flecken aufweist, sind Bestandteile dieses berührenden und mitreißenden Romans.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das ist mal wieder ein Buch welches man nicht aus der Hand legen kann.
Spannend von der ersten Seite. Mit überraschenden Wendungen.
Manuel bekommt die traurige Nachricht, dass sein Ehemann Alvaro in Galicien
tödlich verunglückt ist. Eigentlich sollte er ganz wo anderes sein. …
Mehr
Das ist mal wieder ein Buch welches man nicht aus der Hand legen kann.
Spannend von der ersten Seite. Mit überraschenden Wendungen.
Manuel bekommt die traurige Nachricht, dass sein Ehemann Alvaro in Galicien
tödlich verunglückt ist. Eigentlich sollte er ganz wo anderes sein.
Aber das ist nicht die einzige Nachricht die Manuel erhält. Er zweifelt in seiner Trauer
an der Liebe seines Mannes, als er feststellt dass Alvaro ganz große Geheimnisse vor ihm hatte.
Das Buch entwickelt sich zu einem großartigen Kriminalroman mit Überraschungen.
Emotional. Hervoragend geschrieben. Für mich große Literatur.
Diese großartige Schriftstellerin war mir bis dato unbekannt. Freue mich auf weitere Bücher von ihr.
Emotional. Hervoragend geschrieben.
Diese großartige Schriftstellerin war mir bis dato unbekannt. Freue mich auf weitere
Literatur von ihr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Manuel erfährt, dass sein Ehemann Alvaro bei einem Autounfall in Galicien ums Leben gekommen ist, macht er sich sofort auf den Weg dorthin. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass Alvaro dort ein Doppelleben führte, von dem er keine Ahnung hatte. Trotz seines Schmerzes und …
Mehr
Als Manuel erfährt, dass sein Ehemann Alvaro bei einem Autounfall in Galicien ums Leben gekommen ist, macht er sich sofort auf den Weg dorthin. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass Alvaro dort ein Doppelleben führte, von dem er keine Ahnung hatte. Trotz seines Schmerzes und seiner Enttäuschung beginnt er gemeinsam mit dem frisch pensionierten Polizisten Nogueira nachzuforschen, weshalb Alvaro starb - und ob es wirklich 'nur' ein Unfall war. Je mehr sie sich damit beschäftigen, umso unglaublicher werden ihre Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückreichen.
Es ist eine erstaunliche und spannende Geschichte, die hier nach und nach offenbart wird. Viel erfährt man über das Leben des alten spanischen Adels, der offenbar noch immer eine grosse Zahl von Privilegien geniesst, obwohl der Höhepunkt seiner Macht schon lange überschritten ist. Doch die Autorin ist auch den 'normalen' Menschen sehr zugetan, die sie ebenso wie diesen spanischen Landesteil voller Zuneigung ausführlich beschreibt. Man sieht beim Lesen buchstäblich die beeindruckenden Landschaften vor sich und bekommt zusehends Lust, sich alles selbst anzuschauen (zumindest bei mir wuchs dieses Bedürfnis stetig :-)).
Der Kriminalfall entwickelt sich zu Beginn eher bedächtig, denn es ist vergleichsweise lange unklar, ob tatsächlich überhaupt ein Verbrechen vorliegt. Blut fliesst kaum und manchmal ist es fast schon etwas langatmig, wenn Manuel wiederholt seinen Gedanken nachhängt. Doch das Tempo zieht an und gegen Ende scheinen sich die Ereignisse beinahe zu überschlagen.
Ein guter Schmöker, auch wenn ich ihn nicht so gelungen finde wie beispielsweise 'Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert' von Joël Dicker. Zwar ereignen sich auch bei 'Alles was ich Dir geben will' eine Reihe von verblüffenden Geschehnissen, doch bei Weitem nicht in der Menge und Intensität. Irgendwie ahnt man stets doch schon, was ungefähr passieren wird. Auch die Figuren sind in ihrer Persönlichkeit eher eindimensional - entweder gut oder böse, grosse Überraschungen gibt es nicht. Dennoch: Alles in allem keine schlechte Unterhaltung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Alles was ich Dir geben will" von Dolores Redondo beeinhaltet viele unterschiedliche Genres. Es ist fast schon eine Familiensaga, in dem jedoch auch ein Teil Kriminalroman verpackt ist.
Die Welt des Schriftstellers Manuel Ortigosa bricht auseinander, als er erfährt, dass …
Mehr
Das Buch "Alles was ich Dir geben will" von Dolores Redondo beeinhaltet viele unterschiedliche Genres. Es ist fast schon eine Familiensaga, in dem jedoch auch ein Teil Kriminalroman verpackt ist.
Die Welt des Schriftstellers Manuel Ortigosa bricht auseinander, als er erfährt, dass sein Ehemann Alvaro über drei Jahre ihrer Ehe ein markantes Doppelleben geführt hat. Warum hatte sein Ehemann an einem anderen Ort, als er angab zu sein, einen scheinbar tödlichen Unfall? Diese Frage lässt ihn nicht los und so begibt er sich auf die Suche nach der Wahrheit und bekommt Unterstützung eines Polizisten der Guardia Civil und Alvaros Beichtvater. Es tun sich unerwartete Abgründe auf.
Die Sprache ist sehr bildgewaltig, ich meinte mich selber im Garten des Herrenhauses spazieren gehen zu sehen. Galicien wurde ausgesprochen gut beschrieben, es scheint eine Reise wert zu sein
Die Autorin hat hier facettenreiche und ausgefeilte Charaktere geschaffen, die ich gerne begleitet habe.
Insgesamt fand ich den Genremix sehr spannend und ich hatte angenehme Lesestunden mit dem Buch. Meine literarische Erwartung war nach den Ankündigungen hoch und sie wurde nicht enttäuscht.
Dieses Buch war ein Genuss und bekommt eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein echtes Krimi-Highlight
„Alles was ich Dir geben will“ ist ein äußerst spannender Krimi der spanischen Juristin und Autorin Dolores Redondo, der mit dem höchstdotierten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet wurde und ich kann nur sagen: zu …
Mehr
Ein echtes Krimi-Highlight
„Alles was ich Dir geben will“ ist ein äußerst spannender Krimi der spanischen Juristin und Autorin Dolores Redondo, der mit dem höchstdotierten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet wurde und ich kann nur sagen: zu Recht.
Für den Schriftsteller Manuel Ortigosa bricht eine Welt zusammen als er erfährt, dass sein Ehemann Alvaro bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Das Unglück ist in Galicien passiert und als Manuel dort ankommt, ist die Polizei bereits dabei den Fall abzuhaken. Da Manuel die Umstände des Todes vollkommen unerklärlich sind, beginnt er selbst Nachforschungen anzustellen und muss feststellen, dass er seit Jahren von Alvaro getäuscht wurde. Nach und nach erfährt er – mit Hilfe eines pensionierten Polizisten und eines Geistlichen - immer mehr über die ihm bisher unbekannten Seiten seines Mannes und Geheimnisse seiner Familie - einer Familie, in der Ansehen das Wichtigste ist.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach grandios. Mit klaren Worten baut sie schnell Spannung auf und konnte mich durch viele überraschende Wendungen immer wieder verblüffen. Durch ihre regionalen Beschreibungen gibt sie die Atmosphäre Galiciens direkt an den Leser weiter und sorgt dafür, dass man die Landschaft direkt vor Augen hat.
Manuels Emotionen werden nachvollziehbar beschrieben, von Trauer, Fassungslosigkeit bis Verzweiflung ist alles dabei. Auch die übrigen Charaktere werden sehr facettenreich beschrieben. Dabei ist es nicht einfach, diese zu durchschauen, was ebenfalls immer wieder zu Überraschungen führt.
Mich hat dieser Roman wirklich begeistert, mitreißend und spannend war er für mich ein echtes Lese-Highlight.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manuel Ortigosa ist ein berühmter Schriftsteller, der gerade die letzten Seiten seines neuen Romans schreibt. Da klopft es an der Tür. Es ist kein normales Klopfen. Er spürt sofort, dass etwas nicht stimmt. Der Versuch, es zu ignorieren, funktioniert nicht. Der Klopfer gibt nicht auf. …
Mehr
Manuel Ortigosa ist ein berühmter Schriftsteller, der gerade die letzten Seiten seines neuen Romans schreibt. Da klopft es an der Tür. Es ist kein normales Klopfen. Er spürt sofort, dass etwas nicht stimmt. Der Versuch, es zu ignorieren, funktioniert nicht. Der Klopfer gibt nicht auf. Er öffnet die Tür. Ein Polizist und eine Polizistin bitten um Einlass. Sie teilen Manuel mit, dass sein Mann Álvaro Muniz de Davila bei einem Autounfall in Galicien ums Leben gekommen ist. Manuel glaubt an einen Irrtum. Álvaro ist doch geschäftlich in Barcelona. Er ruft Álvaro auf seinem Handy an. Der geht nicht ran. Klar, er ist bestimmt in einer Besprechung. Der mitleidige Blick der Polizistin trifft Manuel bis ins Knochenmark.
Manuel fährt nach Galicien um seinen Mann zu identifizieren. Nun muss er sich endgültig eingestehen, dass seine große Liebe nicht mehr lebt. Bei der vorläufigen Testamentseröffnung erfährt er, dass er Haupterbe ist. Ihm gehört nun das Vermögen der adeligen Familie Muniz de Davila. Er versteht die Welt nicht mehr. Álvaro hatte doch gar keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Er muss erkennen, dass Álvaro ein Doppelleben geführt hat.
Von dem pensonierten Polizisten Nogueira erfährt er, dass es kein gewöhnlicher Autounfall war. Er fordert Manuel auf, mit ihm den Fall zu klären. Manuel lernt nun die Familie Muniz de Davila kennen. Die Kälte die Álvaros Mutter ausstrahlt, lässt ihn frösteln. Nicht umsonst wird sie die Krähe genannt. Dabei handelt es sich hier um eine streng katholische Familie, mit eigener Kapelle.
Manuel ist ein sehr sympathischer Mensch. Er kann seine Trauer nicht richtig ausleben. Viel zu oft übermannt ihn die Wut. Das Leben mit seinem Mann basierte auf einer großen Lüge. Dennoch verlebt er in Galicien auch schöne Tage. Lernt Menschen kennen, die ihm sehr viel Wärme entgegen bringen. Erfährt immer mehr aus Álvaros Vergangenheit. Verliebt sich in die wunderschöne Landschaft Galiciens. Erfährt die reinigende Kraft körperlicher Arbeit in den Weinbergen. Ermittelt mit einem gewöhnungsbedürftigen Polizisten den Unfallhergang. Weiß nicht mehr, was er noch glauben kann. Macht sich Vorwürfe, zu sehr in seiner Schriftstellerwelt gefangen gewesen zu sein. Er hätte doch Álvaros Doppelleben bemerken müssen. Wer war Álvaro? Hat Álvaro etwas mit Mordfällen zu tun gehabt?
Nogueira ist auf den ersten Blick ein unsensibler Zeitgenosse. Er vertilgt Unmengen fettiges Essen und raucht wie ein Schlot. Er mag keine Homosexuellen und bemüht sich auch nicht das zu verbergen. Die Todesfälle der Familie Muniz de Davila machen in argwöhnisch. Trotz seiner Pensionierung lässt er nicht locker. Lucas ist ein Priester, der mit Álvaro und seinen Brüdern aufgewachsen ist. Er hilft Manuel und Nogueira bei der Aufklärung um Álvaros Unfall. Er versucht Manuel die Zweifel an Manuel zu nehmen. Die Krähe ist eine Frau, die man seinem ärgsten Feind nicht wünscht.
Der Schreibstil ist flüssig. Immer wieder erfährt man in Rückblenden aus der Vergangenheit Álvaros. Besonders gut hat mir gefallen, wie sich Manuel und Álvaro kennengelernt haben. Das Leben, das sie zusammen geführt hatten, kommt harmonisch rüber. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildlich. Man möchte sofort seine Koffer packen und es mit eigenen Augen sehen. Manuels sensibler Charakter ist zwischen den Zeilen spürbar. Ebenso die Verzweiflung, ob der großen Abgründe, die sich ihm auftun. Álvaros verstorbener Vater und die noch lebende Krähe haben den Titel Eltern nicht verdient. Eine streng katholische Familie lehrt einem das Fürchten. Diese Familiengeschichte ist in einen raffinierten Krimi verpackt. Ein ungewöhnliches Trio ermittelt. Ich konnte das Ende nicht erahnen. Der bildgewaltige Schreibstil nimmt den Leser auf eine spannende Reise mit. Sie führt in ein Kloster und Weinberge, sowie auf den Landsitz der Muniz de Davilas. Die Geschichte kommt ruhig und sehr emotional daher. Das wunderbare Setting reflektiert die rauhe Landschaft Galiciens.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser wunderbare Roman über eine spanischen Adelsfamilie, der sich mehr und mehr zu einem spannenden Krimi entwickelte, hat mich total begeistert! Die mir bislang unbekannte spanische Schriftstellerin versteht es meisterhaft, eine solche Spannung aufzubauen, dass man das Buch nicht mehr aus …
Mehr
Dieser wunderbare Roman über eine spanischen Adelsfamilie, der sich mehr und mehr zu einem spannenden Krimi entwickelte, hat mich total begeistert! Die mir bislang unbekannte spanische Schriftstellerin versteht es meisterhaft, eine solche Spannung aufzubauen, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. Die Hauptakteure Manuel und der Ex-Kommissar Nogueira werden dem Leser im Laufe deren heimlichen Ermittlungen immer sympathischer. Wogegen die alte Gräfin, auch die Krähe genannt, immer negativer erscheint.
Als der Schriftsteller Manuel von der Polizei verständigt wird, dass sein Mann in Galicien bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, fährt er sofort dorthin. Es stellt sich heraus, dass sein Lebenspartner offenbar ein Doppelleben geführt hat, denn er hat dort ein großes Landgut und Familie besessen, von dem Manuel nichts ahnte. Die Polizei schließt die Akte äußerst schnell, obwohl alles auf einen Mord hindeutet. Das lässt aber Ex-Kommissar Nogueira keine Ruhe und obwohl er Manuel anfangs sehr unsympathisch war, entwickelt sich im Laufe ihrer Nachforschungen eine Freundschaft. Unvorstellbare Vergehen aus der Vergangenheit kommen ans Tageslicht und der Roman endet in einem fulminanten Schlussakkord.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Spannungsroman "Alles was ich dir geben will" der spanischen Autorin Dolores Redondo erscheint als deutsche Übersetzung von Lisa Grüneisen im März 2019 im btb Verlag.
Nachdem der Madrider Schriftsteller Manuel Ortigosa die schockierende Nachricht vom Tod seines …
Mehr
Der Spannungsroman "Alles was ich dir geben will" der spanischen Autorin Dolores Redondo erscheint als deutsche Übersetzung von Lisa Grüneisen im März 2019 im btb Verlag.
Nachdem der Madrider Schriftsteller Manuel Ortigosa die schockierende Nachricht vom Tod seines Ehemanns Álvaro in Galicien erhalten hat, sind für ihn viele Fragen offen. Was mache Álvaro in Galicien? Manuel reist an den Unglücksort und erfährt, dass sein Partner von adeliger Herkunft ist und zudem ein Doppelleben führte. Gemeinsam mit dem Polizisten der Guardía Civil Nogueira und Álvaros Beichtvater Lucas stellt Manuel Nachforschungen an und taucht immer tiefer in alte Traditionen und Geheimnisse der Adelsfamilie ein.
"Er fragte sich, wann er vergessen hatte, dass Schreiben aus Unglück entstand, aus unaussprechlichem Schmerz, den Geheimnissen, die mit uns sterben, weil die Magie darin besteht, sie nur anzudeuten und nie ganz offenzulegen." Zitat Manuel Seite 124
Manuel fühlt sich nach dem Tod seines Mannes von ihm getäuscht, nun möchte er wissen, was Álvaro zu seinem Doppelleben geführt hat und besucht Álvaros Familienwohnsitz in Galicien. Nachdem der Polizist Nogueira eher von einem Mord ausgeht als von einem reinen Unfall, beginnt die Spurensuche nach dem wahren Hergang des Todesfalles seinen Lauf zu nehmen. Auch der Jugendfreund Álvaros, Priester Lucas, beteiligt sich an der Recherche. Sie finden einige Geheimnisse der Adelsfamilie heraus, die bisher der Öffentlichkeit verborgen waren.
Dolores Redondo zeigt in diesem literarischen Spannungsroman ihre Kunstfertigkeit des Erzählens. Allerdings ist die Grundlage der Handlung ziemlich eng gestrickt, es geht um Traditionen, um schwarze Schafe von angesehenen Familien, die sich unterordnen müssen und es geht um die Vermeidung von Skandalen. Erst eine Mordaufklärung bringt Licht in die dunklen Geheimnisse von adeligen Familien im katholisch geprägten autonomen Galicien. Dabei führt die Autorin neben ausführlichen Situationsbeschreibungen auch einige Spannungselemente ein, sodaß man trotz der vielen Seiten immer weiter lesen möchte.
Mir kam der Roman wie eine spanische Telenovela vor, nur dass die Figuren für mich keine charakterlichen Wiedererkennungswert besitzen. Der Kriminalfall entwickelt sich ziemlich langsam, lange Zeit kann man nur den Ermittlungen folgen, ohne jemanden Bestimmten zu verdächtigen. Auch hängt Manuel ständig seinen Gedanken nach, erst am Ende kommt wieder Tempo in die Handlung und es gibt unerwartete Ereignisse, die auch überraschen.
In diesem Roman finden sich einige einfühlsame Charakterstudien verschiedender Figuren. Überraschende Wahrheiten bringen Manuels bisheriges Leben ins Schwanken, ich habe mit ihm gelitten und die schockierenden Nachrichten haben ihn scheinbar nur noch stärker nach dem wahren Tathergang suchen lassen.
Die Einblicke in das Leben in Galicien, in den Weinanbau, Pferdezucht und landschaftliche Gegebenheiten sorgen für ein umfassendes Bild der Szenerie. Ich sah die wilde Landschaft mit ihren Weinbergen und den Kirchengebäuden deutlich vor mir. Doch die eigentliche Intention des Romanes war für mich ziemlich ausufernd dargestellt und konnte mir nicht nahe kommen. Es dreht sich hauptsächlich um Traditionen und um Konventionen, eine Familie verschleiert die Homosexualität und versucht, ihre Familienehre zu retten.
Alles in allem konnten mich die Lobpreisungen einiger Rezensenten selber nicht erreichen. Für mich war das ein toll geschriebener Familienroman, der sich mit einigen Längen aber nicht vollkommen in mein Herz geschrieben hat. Wer dunkle Familiengeheimnisse mag, wird an diesem Buch sicher Gefallen finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman spielt in Galicien, einer fruchtbaren und grünen Weinregion im Nordwesten Spaniens. Eine Mischung aus Kriminalgeschichte, Familientragödie und anspruchsvoller Literatur begeistert durch vielschichtige Charaktere. Es hat mir gut gefallen, dass lebendige Beschreibungen der Region …
Mehr
Der Roman spielt in Galicien, einer fruchtbaren und grünen Weinregion im Nordwesten Spaniens. Eine Mischung aus Kriminalgeschichte, Familientragödie und anspruchsvoller Literatur begeistert durch vielschichtige Charaktere. Es hat mir gut gefallen, dass lebendige Beschreibungen der Region nicht zu kurz kommen, es entsteht ein der Realität nahe kommendes Bild vor dem inneren Auge.
Hauptperson ist Manuel, in Madrid lebend, der nach dem Unfalltod seines Ehemannes nach Galicien reist, um festzustellen, dass dieser dort ein zweites, von ihm unbemerktes, Leben hatte. Gekränkt, aber auch verzweifelt ob des nun fehlenden Partners, entschließt er sich, mehr über diese für ihn fremde Welt herauszufinden. Denn sein Ehemann war ein Adliger. Auf dem Weg zur Wahrheit werden die einzelnen Charaktere und Schauplätze in einem begeisternden Schreibstil detailgetreu und authentisch beschrieben. Dazu kommt ein tiefer Einblick in die Welt des alten spanischen Adels mit all seinen Standesdünkel, der mir total realistisch dargestellt erscheint. Die Handlung ist logisch aufgebaut, Gegenwart und Vergangenheit sind wunderbar miteinander verbunden, so dass aus allen Strängen häufig „nebenbei“ Informationen zur Wahrheit führen.
Mir hat die Mischung unterschiedlicher Genres sehr gut gefallen, ebenso das nicht wirklich vorhersehbare Ende – daher eine absolute Leseempfehlung von meiner Seite.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für