PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Ernestine-und-Anton-WeihnachtsschmankerlAdvent 1926: Ernestine wird zu einer Ausstellung am Semmering eingeladen. Da sie und Anton dort ihr erstes gemeinsames Abenteuer erlebt haben, beschließen sie, einige Tage im Südbahnhotel zu verbringen. Höhepunkt des Wochenendes ist eine Versteigerung von Kunstgegenständen - doch das wertvollste Bild fehlt. Im weihnachtlichen Trubel findet Ernestine heraus, dass es mehrere Gäste in Geldnöten gibt, die ein teures Bild gut gebrauchen könnten. Oder steckt etwas ganz anderes hinter dem spektakulären Raub?
Beate Maly wurde 1970 in Wien geboren, wo sie bis heute lebt. Zum Schreiben kam sie vor rund 20 Jahren. Sie widmet sich dem historischen Roman und dem historischen Kriminalroman. 2019 und 2023 war sie für den Leo-Perutz-Preis nominiert, 2021 gewann sie den Silbernen Homer. www.beatemaly.com
Produktdetails
- Ernestine Kirsch und Anton Böck
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 25. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 120mm x 24mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783740826017
- ISBN-10: 3740826010
- Artikelnr.: 73790321
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Kunstauktion
Für eine Kunstauktion in der Vorweihnachtszeit bekommt Ernestine Freikarten, natürlich nimmt sie Anton, Rosa und Fritzi mit zu einem Wochenende im Schnee. Aber statt stimmungsvoller Gemälde und duftender Vanillekipferl entspinnt sich ein wahrer Krimi rund um ein …
Mehr
Kunstauktion
Für eine Kunstauktion in der Vorweihnachtszeit bekommt Ernestine Freikarten, natürlich nimmt sie Anton, Rosa und Fritzi mit zu einem Wochenende im Schnee. Aber statt stimmungsvoller Gemälde und duftender Vanillekipferl entspinnt sich ein wahrer Krimi rund um ein verschwundenes Bild, denn gleich mehrere Personen im Hotel hätten ein Motiv für einen Diebstahl.
Die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch und ihr Lebensgefährte, Apotheker Anton Böck, reisen guter Dinge gen Süden und freuen sich auf ein unterhaltsames Wochenende am Semmering, das sie gemeinsam mit Enkelin Rosa und deren bestem Freund Fritzi verbringen möchten. Aber wie könnte es anders sein, geraten die beiden wieder einmal in ein kriminalistisches Abenteuer. Festliche Weihnachtsstimmung und munteres Treiben beim Schneemannbauen wechseln sich ab mit Ernestines detektivischem Gespür und Scharfsinn, welcher dem hinzugezogenen Gendarmen auf allen Linien fehlt. Aber auch Ernestine kommt diesmal viel Zufall zu Hilfe. Eine tiefgründige Rahmenhandlung rund um das schwierige Los von Dienstmädchen ohne Ausbildung und Balletttänzerinnen auf dem Weg zum Ruhm verleihen diesem Weihnachtsband die nötige Ernsthaftigkeit, kleinere Reiberein unter den Hotelgästen und der charmante schwäbische Dialekt der Krugers lockern die Handlung bestens auf, sodass ein gelungenes Ganzes daraus entsteht.
Ein gewohnt angenehm zu lesender Stil kennzeichnet Beate Malys erfrischende Geschichten im historischen Wien (und Umgebung), so auch hier bei diesem stimmungsvollen Adventband, der Kriminalistisches und Gemütliches bestens unter den Tannenbaum zaubert. Wie immer bei Ernestine und Anton, habe ich mich auch diesmal recht wohl gefühlt, ich bin gerne auch im nächsten Jahr wieder dabei, besonders, weil Rosas Geschwisterchen dann schon das Licht der Welt erblickt haben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht nur aber auch das wunderschön gestaltete Cover dieses Romans aus Wien bringt einen direkt in Weihnachtsstimmung. Dazu die tief verschneite Gegend, in welcher die fleißige Autorin ihre neue Geschichte ansiedelt und wie immer bei den Protagonisten Ernestine und Anton reichlich …
Mehr
Nicht nur aber auch das wunderschön gestaltete Cover dieses Romans aus Wien bringt einen direkt in Weihnachtsstimmung. Dazu die tief verschneite Gegend, in welcher die fleißige Autorin ihre neue Geschichte ansiedelt und wie immer bei den Protagonisten Ernestine und Anton reichlich Süßspeisen – die perfekte Mischung für einen gemütlichen Leseabend.
Diesmal führt es die ehemalige Lehrerin und ihren Lebensgefährten, den Apotheker Anton, nach Semmering. Denn Ernestine wurde eingeladen, einer Auktion von Kunstgegenständen beizuwohnen und so kann sie den wenig begeisterten Anton überreden, mit ihr dorthin ins Südbahnhotel zu fahren. Begleitet werden sie von Antons Enkelin Rosa und deren bestem Freund Fritzi.
Eine illustre Gästeschar versammelt in dem Hotel, darunter ein ziemlich unsympathisches Unternehmerpaar aus Deutschland, mehrere Balletttänzer und -tänzerinnen, die sich in herzlicher Abneigung zugetan sind sowie zwei Maler, deren Kunstwerke auf der Auktion versteigert werden sollen. Arrangiert wird die Veranstaltung von Hoteldirektor Moritz Silberstein.
Der allerdings sehr schnell schwer in Stress und Schweiß gerät, denn zwei Gemälde werden gestohlen, Gebäck wurde wohl vergiftet, Rosa und Fritzi sind verschwunden und die Animositäten nicht zur zwischen den Tänzerinnen, sondern auch zwischen Silberstein und seinem Konkurrenten vom nächsten Hotel brechen immer mehr aus.
Natürlich hat Ernestine sofort Lunte gerochen und kann nicht widerstehen, zu ermitteln, zu Antons nicht unerheblichem Missfallen. Doch solange er ausreichend mit Gebäck und Süßspeisen versorgt ist, macht er keinen Ärger und lässt seine Ernestine agieren.
Die selbstverständlich das Ganze aufklären kann, ganz im Gegensatz zu dem unfähigen Kommissar, der statt zu ermitteln, sich lieber kostenfrei den Magen vollschlägt.
All das erzählt Beate Maly in ihrer gewohnt munteren Art, voller Verständnis für die Marotten der Menschen, die sie gleichwohl schonungslos offenlegt. Dazu die gelungenen Beschreibungen der Stimmung, der Umgebung und der unterschiedlichen Emotionen, das in Gesamtheit schafft eine perfekte Kulisse für die Geschichte und macht nicht zuletzt den Charme der Romane Beate Malys aus
Dabei ist der vorliegende Roman an sich eher seicht, baut nicht wirklich viel Spannung auf und hat mehr Unterhaltungs- als Krimi-Charakter. Doch man gewinnt dieses gemütliche Paar, Ernestine und Anton, einfach gerne und freut sich über ihre gemütlichen Abenteuer. Dass Beate Maly in ihre oberflächlich so anheimelnden Geschichten immer auch eine sanfte Gesellschaftskritik einbaut, anschaulich gezeigt beispielsweise anhand der Unterschiede im Leben der Küchenmädchen und der reichen Unternehmer, macht die Lektüre zusätzlich zu einem Vergnügen.
Ein Vergnügen, dass sich ganz wunderbar und perfekt mit einem leichten Schmunzeln und einem Teller voller Lebkuchen nebst einer Tasse heißer Schokolade genießen lässt Gerne mehr davon.
Beate Maly - Advent im Grand Hotel
emons, September 2025
Gebundene Ausgabe, 222 Seiten, 18,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Witzig, unterhaltsam, coole Charaktere
Advent 1926, zwei Bilder verschwinden und zwei Kinder werden eingeschlossen.
Mir gefiel der Krimi hinter weihnachtlicher Kulisse, zum einen, weil ich ihn sehr spannend fand, die Kids mir gefielen, die Charaktere gut gezeichnet waren und der Schreibstil …
Mehr
Witzig, unterhaltsam, coole Charaktere
Advent 1926, zwei Bilder verschwinden und zwei Kinder werden eingeschlossen.
Mir gefiel der Krimi hinter weihnachtlicher Kulisse, zum einen, weil ich ihn sehr spannend fand, die Kids mir gefielen, die Charaktere gut gezeichnet waren und der Schreibstil mitreißend ist.
Zum einen fand ich toll, was der Autorin alles eingefallen ist. Sehr kreativ. Es wird einem nicht langweilig. Es gab lecker Essen, leider irgendwie ohne Rezepte, was ich schade fand.
Was mir zuerst nicht so gefiel, dass die Schwaben wieder die Buhmänner waren, da war ich kurzzeitig versucht, das Buch nicht mehr weiter zu lesen. In letzter Zeit reagiere ich da immer etwas gereizt. Aber dann bekam die Schwäbin doch noch eine wichtige und tragende Rolle, was mir sehr gefiel. Damit war ich dann wieder versöhnt. Doch das musste ich schreiben, denn das ist mit ein Grund warum ich Bücher von österreichischen Autoren nicht so gerne lese.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderbarer Krimi, der sehr spannend war, ein wenig den Geist von 1926 wiederbelebt hat und von tollen Charakteren und witzig, kreativen Einfällen lebt. 5 Feensternchen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ernestine und Anton sind einfach ein herrliches Ermittlerduo und ich habe mich sehr auf dieses weihnachtliche Abenteuer mit den Beiden gefreut.
Diesesmal geht es nicht um Mord, sondern um Diebstahl, aber auch dieser will aufgeklärt werden und na5kann Ernestine auch im weihnachtlichem …
Mehr
Ernestine und Anton sind einfach ein herrliches Ermittlerduo und ich habe mich sehr auf dieses weihnachtliche Abenteuer mit den Beiden gefreut.
Diesesmal geht es nicht um Mord, sondern um Diebstahl, aber auch dieser will aufgeklärt werden und na5kann Ernestine auch im weihnachtlichem Wochenende ihre Nase nicht aus den Ermittlungen herauslassen. Und natürlich enttäuscht diese auch nicht.
Der Roman spielt in einem Hotel das seine Gäste mit einem Weihnachtsmarkt und einer Kunstauktion locken möchte. Neben August, Ernestine und den Kindern Rosa und Fritzi tummelt sich ein ersteres Publikum im Hotel, die wieder alle bis in Detail mit all den menschlichen Macken behaftet sind die man sich so vorstellen kann. Der Duft nach Weihnachtsgebäck und Punsch weht durch die Seiten und bei der Beschreibung der Mehlspeisen läuft einem das Wasser im Mund zusammen.
Nicht zu vergessen der Diebstahl der aufgeklärt werden will und die Frage wer hat damit zu tun.
Einfach herrlich diese Weihnachtsgeschichte mit Anton und Ernestine.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ernestine Kirsch und Anton Böck haben eine Einladung zu einer Kunstausstellung erhalten, bei der das eine oder andre Bild zugunsten einer Hilfsorganisation für Kriegswaisenkinder versteigert werden soll. Die Veranstaltung findet am Semmering im legendären Südbahnhotel statt, das …
Mehr
Ernestine Kirsch und Anton Böck haben eine Einladung zu einer Kunstausstellung erhalten, bei der das eine oder andre Bild zugunsten einer Hilfsorganisation für Kriegswaisenkinder versteigert werden soll. Die Veranstaltung findet am Semmering im legendären Südbahnhotel statt, das nicht ganz so mondän wie das Panhans ist, in den sich Ernestine und Anton kennengelernt haben. Und weil Antons Tochter Heide in wenigen Wochen das zweite Kind erwartet, nehmen die beiden Antons Enkelin Rosa und ihren Freund Fritzi mit, denn die Aussicht auf Zuckerwatte, Lebkuchen und eine winterliche Schlittenfahrt, lassen auf ein gemütliches Wochenende schließen.
Wer Beate Maly kennt, kann sich ausrechnen, dass es nicht ganz so gemütlich wird, denn zum einem gibt es Reibereien unter den Ausstellern, nörgelnde Hotelgäste und antisemitische Sprüche und zum anderen verschwinden zwei jener Bilder, die versteigert werden sollen.
Nun ist der Spürsinn von Ernestine wieder gefragt ...
Meine Meinung:
Wie mir Autorin Beate Maly, die ich am vergangenen Wochenende bei einer Lesung getroffen habe, erklärt hat, ist dieser historische Roman kein Krimi sondern eine Adventgeschichte. Daher wird mehr Wert auf das vorweihnachtliche Ambiente gelegt, denn auf Spannung. Wir streifen durch das Südbahnhotel, das seine besten Jahre schon hinter sich hat . Direktor Silberstein erhofft sich von der Veranstaltung neues Klientel. Wie wir unschwer erraten können, erfüllen sich seine Erwartungen nicht, denn im Jahr 1926 haben die wenigsten Leute Geld für Urlaub.
Natürlich dürfen Rosa und Fritzi ihren Beitrag zur Aufklärung beitragen. Eine Nebenhandlung beschäftigt sich mit dem harten Los der Dienstmädchen sowie den Übergriffen, denen Balletttänzerinnen ausgesetzt sind.
Das Cover passt mit seinen an den Jugendstil angelehnten Elementen perfekt zur Krimi-Reihe.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem vorweihnachtlichen Roman, der uns in die Zwischenkriegszeit auf den Semmering entführt, 4 Sterne. Für mich hätten es durchaus ein paar Seiten mehr sein dürfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Im Rahmen ihrer freiwilligen Arbeit in der Bibliothek hat Ernestine eine Einladung zu einer Kunstauktion erhalten. Da es in Wien einfach nicht schneien will, fahren sie, Anton, seine Enkelin Rosa und ihr kleiner Freund Fritzi also ins winterliche Semmering. Schon auf der Bahnfahrt lernen sie ein …
Mehr
Im Rahmen ihrer freiwilligen Arbeit in der Bibliothek hat Ernestine eine Einladung zu einer Kunstauktion erhalten. Da es in Wien einfach nicht schneien will, fahren sie, Anton, seine Enkelin Rosa und ihr kleiner Freund Fritzi also ins winterliche Semmering. Schon auf der Bahnfahrt lernen sie ein Paar kennen, was nicht die letzte Begegnung mit unangenehmen Menschen sein sollte. Der Abend der Auktion setzt sich aus einer illustren Gesellschaft zusammen und endet in einem Desaster. Zwei Bilder verschwinden spurlos. Eines der Bilder zeigt eine Tänzerin, die zusammen mit dem Maler persönlich vor Ort ist. Es begegnen sich Personen wieder, die sich nicht ausstehen können und einander nur Schlechtes wünschen, selbstverliebte Künstler und neidvolle Konkurrenzhotel-Erben wollen das Südbahnhotel in ein schlechtes Licht rücken. Anton und Ernestine haben schon ein wenig Erfahrung mit Kriminalfällen und während Anton sich heraushalten will, kann Ernestine ihre Neugier nicht zügeln und findet alles sehr spannend. Besonders erfrischend sind die Kinder Rosa und Fritzi, die durchs Hotel geistern, was nicht ungefährlich ist.
Das Buch ist sehr schön geschrieben, angenehmer Schreibstil, bildhafte Beschreibungen und authentische Charaktere. Auch die damalige Zeit um 1926 ist gut eingefangen. Die Standesunterschiede zwischen den Gesellschaftsschichten, die Stellung der Frauen und auch der aufkommende Antisemitismus sind gut eingearbeitet. Es ist eine Mischung aus Weihnachtsflair und einem unblutigem Kriminalfall.
Das Cover wirkt schon sehr weihnachtlich und alles zusammen hat mir wunderbar gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
