Packende Kunst
Schon das Cover finde ich traumhaft schön, zeigt es doch mit dem Gemälde "Das Mädchen mit den Perlenohrringen" eines der bekanntesten Kunstwerke der Geschichte und stimmt auf den Inhalt ein.
In einem sehr angenehmen Schreibstil, nicht so üblich wenn es sich um Sachbücher handelt, verfolgen wir in verschiedenen Bereichen die Hintergründe einiger der größten Meisterfälscher ihrer Zeit. Jeder hat einen anderen Antrieb, wie beispielsweise Stolz, Rache, Ruhm, Kriminalität, Geld oder Macht. Und ihre Geschichten sind zweifelsohne verdammt spannend und sagenhaft genial. Ich bin aus
dem Staunen gar nicht mehr heraus gekommen. Das dieses Buch mich so dermaßen in seinen Bann zieht hat mich mächtig überrascht. Denn einmal angefangen zu lesen, konnte ich es einfach nicht mehr aus der…mehrPackende Kunst
Schon das Cover finde ich traumhaft schön, zeigt es doch mit dem Gemälde "Das Mädchen mit den Perlenohrringen" eines der bekanntesten Kunstwerke der Geschichte und stimmt auf den Inhalt ein.
In einem sehr angenehmen Schreibstil, nicht so üblich wenn es sich um Sachbücher handelt, verfolgen wir in verschiedenen Bereichen die Hintergründe einiger der größten Meisterfälscher ihrer Zeit. Jeder hat einen anderen Antrieb, wie beispielsweise Stolz, Rache, Ruhm, Kriminalität, Geld oder Macht. Und ihre Geschichten sind zweifelsohne verdammt spannend und sagenhaft genial. Ich bin aus dem Staunen gar nicht mehr heraus gekommen. Das dieses Buch mich so dermaßen in seinen Bann zieht hat mich mächtig überrascht. Denn einmal angefangen zu lesen, konnte ich es einfach nicht mehr aus der Hand legen. Interessiert verfolgte ich die Aufklärungen der Fälschungen, welche nicht einmal als diese angesehen wurden, so gut hatte es der Nachahmer geschafft den Stil zu interpretieren und dadurch neue, verschollene Werke zu erschaffen.
Auch überaus interessant fand ich den Einblick, den man in einige Privatbereiche berühmter Künstler erhaschen konnte. Ganz begeistert war ich von den Schilderungen über Salvador Dali, seine Eigenheiten und Lebensstil. So konnte man sich mit den Künstlern identifizieren und teilweise ihr Handeln nachvollziehen. Es geht nicht nur um all die bedeutenden Werke der Kunstgeschichte, sondern auch um ihre Erschaffer dahinter. Und nicht selten wussten die Meister von den Fälschungen und haben einfach geschwiegen, weil sie selbst davon profitierten. Nicht jeder Experte erkannte den Unterschied, viele große Schwindel wurde erst Jahrhunderte später, dank der nun vorhandenen Technik, entschlüsselt und schockierten die Kunstwelt.
Doch auch wenn eine Fälschung als diese erkannt wurde, wurde dies nicht auch unbedingt so akzeptiert. " Die Welt möchte getäuscht werden, also sei sie getäuscht." Denn manchmal sind die Besitzer von ihrem Glauben an das Original einfach nicht abzubringen.
Da es beim Kauf der Fälschungen ja meist nur sehr wohlhabende Menschen trifft, wurden viele der Fälscher sogar gefeiert und nahmen gern eine geringe Gefängnisstrafe in Kauf, nur um danach im Ruhm zu baden und Karriere zu machen, welche ihnen bislang durch "falsche" Einschätzungen der Experten verwehrt blieb. Viele rächten sich auf diese Weise an der Kunstszene, die ihre Talente so herunter spielte.
Vor kurzem habe in einen Thriller rund um die Geheimnisse des Genter Altars gelesen und habe mich somit auch gefreut über diesen in diesem Sachbuch mehr zu erfahren. Was war wirklich dran an dem Raub, welche Details sind tatsächlich geschehen und hat man die geraubte Tafel wieder gefunden? Bemerkenswert sind auch die Techniken, welche angewendet wurden, um die Gemälde und Skulpturen älter erscheinen zu lassen. Die Farben die speziell gemischt wurden, getreu denen des Originals oder auch die schlichte Ignoranz dieser nachweisbaren Echtheit, damit man nie sagen konnte, man wurde über den Tisch gezogen, da eine genaue Überprüfung des Materials die Fälschung sofort entlarvt hätte. Ich werde garantiert noch oft in diesem Buch blättern, hat es mich doch schlicht erfreut und inspiriert! Unbedingt lesenswert, auch für Nichtkunstinteressierte!