Benutzer
Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1037 Bewertungen
Bewertung vom 03.07.2025

GAME FACTORY - Ab ins Beet


gut

Review-Fazit zu „Ab ins Beet“, einem kleinen und schnellen Familienspiel.

[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Daryl Chow
Illustration: Julia Muñoz Vargas
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
Ein erfrischend schnelles Familienspiel, das sich wie ein kleiner Ausflug in den Schrebergarten anfühlt – mit einem Hauch von Wettbewerb, cleverer Planung und einer ordentlichen Portion Glück. Verpackt in farbenfrohen Illustrationen bietet das Spiel eine unterhaltsame Mischung aus Taktik, Timing und spontaner Schadenfreude. Die Spieldauer macht es perfekt für Zwischendurch, ohne an Tiefe einzubüßen.

Im Spielverlauf schlüpfen die Spieler in die Rolle leidenschaftlicher Hobbygärtner, die ihre individuellen Beete mit verschiedenfarbigen Gemüsesorten möglichst effizient bepflanzen möchten. Der Spielmechanismus kombiniert Elemente eines Legespiels mit einem kleinen Wettlauf – denn wer zuerst sein Beet vollendet, hat gute Chancen auf den Sieg. Doch Vorsicht, die Mitgärtner haben ebenfalls ein Auge auf die besten Pflanzkombinationen und durch geschickte Züge können sie einem schon mal den Kürbis aus dem Kompost stibitzen.

Das Spiel beginnt damit, dass jede Person ein eigenes Beet bekommt, das mit verschiedenen Feldern ausgestattet ist, die nur bestimmte Gemüsearten aufnehmen können. In jeder Runde wird eine Auslage von Gemüseplättchen präsentiert, aus der die Spieler reihum ihre Auswahl treffen. Dabei muss stets im Auge behalten werden, welche Lücken im eigenen Beet noch zu füllen sind und welche Gemüsesorten dringend benötigt werden, denn nicht alle passen überall rein. Wer es schafft besonders viele gleichartige Gemüsesorten geschickt nebeneinander zu platzieren, bekommt wertvolle Punkte. Gleichzeitig belohnt das Spiel auch kreative Kombinationen und das Nutzen von Sonderfunktionen, mit denen beispielsweise das Layout des Beets verändert oder Plättchen umverteilt werden können. Spezielle Tierkarten sorgen dabei später für Extra-Punkte, wenn sie ihre liebsten Leckereien erhalten.

Die Interaktion zwischen den Spielern ist überraschend lebendig: Man beobachtet gespannt, was die anderen tun, und entscheidet taktisch, ob man ihnen bestimmte Plättchen wegschnappt oder lieber das eigene Beet still und heimlich perfektioniert. Durch die kompakte Spieldauer entsteht keine Langeweile und selbst jüngere Mitspieler können durch die klaren Regeln schnell einsteigen. Das sprachneutrale Material sorgt zusätzlich dafür, dass die Karten universell verständlich sind und keine Hürde darstellen.

„AiB“ ist kein episches Strategiespiel, sondern ein sympathisches, schnell gespieltes Spiel, das mit liebevoller Gestaltung, klarem Spielziel und spaßigem Ablauf punktet. Es bringt Farbe auf den Tisch – im wahrsten Sinne des Wortes und eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt der Familienspiele oder als lockerer Abschluss eines Spieleabends. Wer Gärtnern, taktisches Legen und sanftes Gegeneinanderspielen mag, wird hier seinen grünen Daumen kaum stillhalten können.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 11 Fotos]
-

Bewertung vom 03.07.2025

GAME FACTORY & PARTNER - Piles


gut

Review-Fazit zu „Piles“, einem superschnellen Kartensammelspiel.

[Infos]
für: 2-8 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autoren: Cameron Ring und Corey & K.C. Schrimpl
Illustration: Alex Nikiforov und Chris Doughman
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
Ein temporeiches und zugleich wunderbar unkompliziertes Kartenspiel, das sich perfekt für Familien, Gruppen und schnelle Runden zwischendurch eignet. Das Spielkonzept basiert auf einem einfachen, aber cleveren Mechanismus, bei dem alle gleichzeitig agieren, wodurch ein dynamisches und oft chaotisch-lustiges Spielerlebnis entsteht.

Jeder Spieler erhält zu Beginn sechs kleine Kartenstapel mit jeweils vier verdeckten Kleidungsstücken. In der Tischmitte liegen vier Karten offen aus. Ziel ist es, jeden der eigenen Stapel in einen „geordneten“ Stapel zu verwandeln. D.h. vier identische Kleidungsstücke pro Stapel. Das Besondere: Alle spielen gleichzeitig und dürfen Karten nur nach dem Tauschprinzip austauschen – eine eigene Karte auf den Ablagestapel legen und dafür eine der ausliegenden Karten nehmen.

Beispiel eines Spielzugs: in einem der eigenen offen ausliegenden Stapelsammlungen liegen zwei blaue T-Shirts. In der Mitte liegt ebenfalls ein blaues T-Shirt – perfekt! Jetzt schnappt man sich die oberste Karte des eigenen Stapels, legst sie zügig in die Mitte und nimmt dafür dort das blaue Shirt. Jetzt hat man drei gleiche – noch ein Tausch und der Stapel ist fertig. Aber ojeh, das war zwar der Plan, doch ein Mitspieler hat denselben Plan und schnappt sich schneller das blaue Shirt in der Mitte! Jetzt heißt es umdenken und mit anderen Karten improvisieren. Der Spieltisch verwandelt sich schnell in e wuselnde Austauschbörse, in der es auf Timing und Reaktionsvermögen ankommt.

Die Regeln sind in wenigen Minuten erklärt und die Mechanik entfaltet sich intuitiv. Tauschen, beobachten, reagieren, sortieren. Durch das gleichzeitige Spiel entsteht eine lebendige, mitunter chaotische Atmosphäre, in der man lacht, flucht und fiebert. Die Kleidungsstücke sind optisch charmant und unterscheiden sich oft nur durch kleine Details, was das genaue Hinsehen umso wichtiger macht.

„Piles“ ist wie ein schneller Frühjahrsputz im Kleiderschrank – turbulent, spaßig und befriedigend. Besonders für Kinder oder ungeübte Spieler bietet es einen tollen Einstieg in die Welt der Gesellschaftsspiele, ohne langwierige Erklärphasen. Wer Ordnung ins modische Chaos bringen möchte, bekommt hier ein Spiel, das ebenso unterhält wie fordert – auf die schnellste Art und Weise.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 6 Fotos]
-

Bewertung vom 03.07.2025

Brilliant


gut

Review-Fazit zu „Brilliant“, einem cleveren Roll’n’Write – Spiel.

[Infos]
für: 1-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15-25min.
Autor: Ralf zur Linde
Illustration: n/a
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
Das Spiel beginnt damit, dass jeder Spieler ein Blatt des gleichen Levels auswählt und die Zahlen von eins bis sechs in die farblich unterteilten Bereiche des Rasters einträgt. Diese Bereiche – etwa rot, blau, violett oder grün – stellen unterschiedliche Bedingungen an die einzutragenden Zahlen: Manche Felder verlangen gleiche Werte, andere unterschiedliche oder eine bestimmte Kombination. Die Herausforderung besteht darin, diese Bedingungen zu erfüllen und gleichzeitig taktisch klug im Voraus zu agieren.

In jeder Runde werden zwei Zahlen gewürfelt. Die Spieler dürfen sich eine davon aussuchen und müssen sie in ein Feld eintragen, das direkt an ein Feld mit der anderen Zahl angrenzt – entweder waagrecht oder senkrecht. Dieser Mechanismus sorgt für ein spannendes Zusammenspiel zwischen Würfelglück und strategischer Planung. Wer zuerst ein farbiges Gebiet vollständig ausfüllt, erhält die höchste Punktzahl dafür, spätere Spieler bekommen entsprechend weniger. Die Punkte werden auf einer Leiste am unteren Rand des Blattes festgehalten, und wer als Erster die Zielpunktzahl erreicht, gewinnt die Partie.

Das Spielgefühl bleibt auch bei mehreren Durchläufen frisch, da die vier Level unterschiedliche Herausforderungen bieten. Dennoch kann sich nach einigen Partien eine gewisse Routine einstellen, da die grundlegenden Mechanismen gleich bleiben und das Würfelglück eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt.
Das Spiel bietet auch eine Solo-Variante, die überraschend unterhaltsam ist.

Insgesamt überzeugt das Spiel durch seine einfache Zugänglichkeit, den originellen Zahlenmechanismus und die angenehme Spieldauer. Es eignet sich hervorragend für Familien, Gelegenheitsspieler und Fans von Roll’n’Write – Spielen, die eine neue Herausforderung suchen – und das ganz ohne überflüssiges Thema oder Schnickschnack. Ein brillanter kleiner Zeitvertreib mit einem charmanten Kniff.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 6 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 02.07.2025

Gloomies


sehr gut

Review-Fazit zu „Gloomies“, einem bezaubernden Familienspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 45-60min.
Autor: Filippo Landini
Illustration: Justin Chan
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
Ein liebevoll gestaltetes Familienspiel, das durch seine fantasievolle Optik und ein zugängliches, zugleich strategisches Spielprinzip besticht.
Die Spieler übernehmen die Aufgabe, Blumen zu pflanzen und daraus zauberhafte Arrangements für die namensgebenden „Gloomies“ zu erschaffen – leuchtende Wesen, die in dieser märchenhaften Welt für Farbe und Stimmung sorgen.

Das Spiel beginnt mit der Pflanzphase, bei der Karten genutzt werden, um Blumen in Reihen auf ein variabel gestaltetes Blumenbeet zu legen. Die Pflanzregeln erfordern taktisches Geschick. So sind keine Lücken erlaubt und keine beliebige Anordnung möglich – das fordert vorausdenkendes Planen. Danach folgt die Erntephase, in der die Spieler mit den gepflanzten Blumen Aufgaben erfüllen, indem sie „Gloomies“ dekorieren. Diese Aufgaben basieren auf Farb- und Formkombinationen, die es zu sammeln gilt. Bonusplättchen an den Rändern des Beets bringen zusätzliche Möglichkeiten ins Spiel. Z.B. Sonderaktionen oder Punkte durch Sternenstaub und kleine Helferwesen, was für zusätzliche Dynamik sorgt.

Die Gestaltung und das Spielmaterial sind herausragend. Die Holzblumen wirken hochwertig und sind bunt bedruckt, das Spielbrett ist direkt in die Schachtel integriert, was sowohl funktional als auch originell ist. Der gesamte Look erinnert durch seinen Aquarell-Stil an ein modernes Kinderbuch und verleiht dem Spiel eine zauberhafte Atmosphäre, die das Thema perfekt unterstreicht.

Spielmechanisch liegt das Spiel zwischen einem lockeren Familienspiel und einem taktischen Sammelspiel. Die Spieler haben durch geschicktes Kartenmanagement und vorausschauendes Planen großen Einfluss auf den Verlauf. Zwar spielt auch das Glück eine Rolle, etwa beim Nachziehen von Karten, doch die strategischen Möglichkeiten gleichen das gut aus. Die Interaktion ist eher indirekt. Man konkurriert um die besten Pflanzenplätze und versucht effizienter zu ernten als die Mitspieler.

Insgesamt überzeugt das Spiel durch Charme, spielerischen Anspruch und visuelle Raffinesse. Wer verspielte Themen mag und ein Spiel sucht, das mit überschaubaren Regeln und doch angenehm viel Tiefe punktet, dürfte hier voll auf seine Kosten kommen. Es eignet sich sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Vielspieler, die zwischendurch eine etwas leichtere, aber stilvolle Partie genießen möchten.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 17 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 02.07.2025

Kuhhandel 40 Jahre Jubiläumsedition


gut

Review-Fazit zu „Kuhhandel 40 Jahre Jubiläumsedition“, einer liebevollen Neugestaltung des Klassikers.

[Infos]
für: 3-5 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-60min.
Autor: Rüdiger Koltze
Illustration: Bernard Bittler, Josef Blaumeiser und Trevor Dunton
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., vietn., ung., norw., frz., port., poln., span., russ.: -
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
Diese Sonderausgabe des klassischen Versteigerungsspiels, das seit Jahrzehnten für hitzige Auktionen und schadenfrohe Tauschgeschäfte sorgt, bleibt dem Original treu. Ziel ist es nach wie vor möglichst wertvolle Tierquartette zu ersteigern und durch geschicktes Feilschen mit den Mitspielern zu vervollständigen. Dabei kommen Geldkarten zum Einsatz, mit denen Tiere ersteigert oder in einem Kuhhandel direkt getauscht werden – oft mit viel Bluff und taktischem Kalkül. Wer am Ende die wertvollsten Quartette besitzt, gewinnt.

Die Jubiläumsedition bringt einige charmante Neuerungen mit sich. Besonders auffällig ist das humorvolle Design. Die Tiere präsentieren sich als „KUHnstwerke“ im Stil berühmter alter Meister wie Da Vinci oder Van Gogh – ein Augenschmaus für Kunstliebhaber und Spielbegeisterte gleichermaßen. Zusätzlich liegt dem Spiel ein echter Holzhammer bei, der die Auktionen nicht nur optisch, sondern auch akustisch aufwertet. Auch die Spielvarianten wurden erweitert. Neue Regeln sorgen für mehr Tempo und zusätzliche Spannung, was das Spiel auch für erfahrene Kuhhändler frisch und unterhaltsam macht.

Da ist z.B. die „Schnellversteigerung“, bei der Gebote nicht mehr verdeckt, sondern offen und unter Zeitdruck abgegeben werden – das sorgt für hektische Bietduelle und spontane Entscheidungen. Ebenso interessant ist auch die „Kunstauktion“, bei der bestimmte Tierkarten als besonders wertvoll gelten und mit Bonuspunkten belohnt werden, was neue taktische Prioritäten setzt.

Insgesamt ist die Jubiläumsedition nicht nur ein nostalgischer Rückblick auf 40 Jahre Spielgeschichte, sondern auch eine gelungene Weiterentwicklung, die das bewährte Spielprinzip mit originellen Extras und liebevollen Details bereichert.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 9 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 02.07.2025

Bamboo (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Bamboo“, einem strategischen Feng-Shui.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 90min.
Autor: Germán P. Millán
Illustration: Jonatan Cantero
Verlag: Skellig Games
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., span., catal., port., holl., ital.: -
dt.: - (s. Downloads)

[Fazit]
Ein strategisches Spiel, das sich thematisch der Suche nach Harmonie im eigenen Zuhause widmet. Die Spieler übernehmen dabei die Rolle von Familienoberhäuptern, die ihr Heim durch spirituelle und materielle Elemente in Einklang bringen möchten. In vier Jahreszeitenrunden planen die Spieler klug voraus, um mit Räucherstäbchen Aktionen auszulösen, Opfergaben in Tempeln darzubringen und Räume mit passenden Plättchen einzurichten.

Der Aktionsmechanismus basiert auf farbigen Bambussteinen, die nicht nur die Anzahl, sondern auch die Art der verfügbaren Aktionen bestimmen. Dabei müssen Ressourcen effizient eingesetzt und die Bedürfnisse der Familie im Blick behalten werden, da ein Ungleichgewicht negative Auswirkungen auf die Zufriedenheit hat. Auch Tempelwertungen und spirituelle Aufgaben spielen eine wichtige Rolle und bieten zusätzliche Entscheidungsebenen.

Das Spielgefühl ist ruhig, aber dennoch fordernd. Die Spieler sind gefordert langfristig zu planen und immer wieder zwischen kurzfristigem Nutzen und nachhaltigem Fortschritt abzuwägen. Visuell überzeugt das Spiel durch eine detailverliebte Gestaltung, die das Spielgefühl atmosphärisch untermalt und gleichzeitig funktional bleibt. Die Symbolsprache ist klar und das Spielmaterial insgesamt hochwertig sowie sprachneutral.

Wer Freude an strategischen Entscheidungen in einer friedlichen, ästhetisch ansprechenden Spielumgebung hat, wird hier eine gelungene Herausforderung finden. Das Spiel bietet genug Varianz für mehrfaches Spielen, ohne überladen zu wirken, und belohnt aufmerksames, strukturiertes Vorgehen mit einem erfüllenden Spielerlebnis.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 13 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 02.07.2025

Pura Vida


gut

Review-Fazit zu „Pura Vida“, einem entspannten, taktisch reizvollen Familienspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-45min.
Autoren: Carsten Rohlfs und Ralf zur Linde
Illustration: Christine Alcouffe
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s. u.)

[Fazit]
Ein farbenfrohes Familienspiel, das mit seiner entspannten Atmosphäre und einfachen Regeln punktet. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Rangern, die in einem idyllischen Nationalpark Tiere ansiedeln. Ziel ist es, im eigenen Park eine möglichst vielfältige Tierwelt zu erschaffen und durch clevere Platzierung der Plättchen Punkte zu sammeln.

In der Mitte des Tisches liegt ein Pfad aus Tierplättchen, über den die Spieler mit ihrer Figur wandern, um ein Tier aufzunehmen. Dieses wird dann entsprechend der auf dem Plättchen angezeigten Richtung in den eigenen Park integriert. Dabei gilt es, geschickt Kombinationen zu bilden: entweder gleiche Tiere in unterschiedlichen Farben, unterschiedliche Tiere in derselben Farbe oder ganz verschiedene Tiere und Farben.
Je nach Kombination erhält man Punkte, insbesondere wenn mehrere passende Plättchen in einer Reihe oder Spalte aneinander angrenzen.

Alternativ zur Plättchenwahl kann man auch rasten, um sich Vorteile in der nächsten Runde zu sichern.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler 20 Punkte erreicht oder keine Tierplättchen mehr nachgezogen werden können. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte gesammelt hat.

Das Spiel überzeugt durch sein zugängliches Konzept, eine angenehme Spieltiefe und liebevoll gestaltetes Material, das die Naturverbundenheit des Themas stimmungsvoll transportiert. Ideal für Familien oder Gelegenheitsspieler, die taktisches Denken in entspannter Runde erleben möchten.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 8 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 01.07.2025

Funkloch


ausgezeichnet

Review-Fazit zu „Funkloch“, einem aberwitzigen Kommunikationsspiel.

[Infos]
für: 3-6 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Thomas Odenhoven
Illustration: Kreativbunker
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s. u.)

[Fazit]
In diesem Kommunikationsspiel dreht sich alles um das liebe Chaos beim „Funkkontakt“, oder besser gesagt dessen Fehlen. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Nachrichtensendern in einem Netzwerk voller Funkstörungen. Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Kombinieren von Wortfragmenten unvollständige Nachrichten wieder zusammenzusetzen – bevor die Verbindung ganz abbricht.

Jede Runde beginnt mit dem Ziehen von Wortteilen, die so gar nicht zusammenpassen wollen: Silben, Halbwörter oder Sprach-Fragmente, die kombiniert ein neues (oft herrlich absurdes) Wort ergeben sollen. Eine Person übernimmt dabei die Rolle der „Sendestation“ und formuliert einen Satz, bei dem das Wort aus den gezogenen Teilen an passender Stelle eingesetzt werden muss. Nur ein Haken: Während dieses spezielle Wort als Funkstörung nicht ausgesprochen werden darf, wird es mit einem Funkgeräusch ersetzt – einem lauten „KRRRRT“, „TSCHHHH“ oder was der eigene kreative Geräuschwortschatz so hergibt.

Die restlichen Spieler – als „Empfangsstation“ – müssen dann versuchen, aus dem Zusammenhang den fehlenden Begriff zu erraten. Wer das schnell und richtig hinbekommt, kassiert Punkte. Wer danebenliegt, erntet bestenfalls Gelächter. Denn was hier an „Empfangsleistung“ zusammenkommt, erinnert oft eher an ein kaputtes Walkie-Talkie als an präzise Nachrichtenübermittlung.

Gerade der absurde Humor macht das Spiel zum Highlight auf jeder Party oder beim lockeren Spieleabend. Die seltsamen Wortkombinationen und das brüllkomische Funkgeknister sorgen für viele Lacher und bringen die Runde zum Sprechen – oder zumindest zum Krächzen, Pfeifen und Knistern. Spielerisch fordert das Spiel ein gutes Sprachgefühl, aber auch Kreativität und Humor, denn wer besonders einfallsreich funkt, hat definitiv die Lacher auf seiner Seite.

Insgesamt ist Funkloch ein witziges Wortspiel mit einem ungewöhnlichen Kommunikationsmechanismus, das sich nicht zu ernst nimmt und genau darin liegt seine Stärke. Ein bisschen „Stille Post“, ein bisschen Geräuschlabor und ganz viel schräger Spaß. Wer nach einem schnellen, zugänglichen und originellen Partyspiel sucht, ist hier im richtigen Frequenzbereich unterwegs.

[Note lt. Kompetenz-Team]
6 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 7 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 01.07.2025

Crystalla


sehr gut

Review-Fazit zu „Crystalla“, einem farbenfrohen Familienspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Renaud Libralesso, Pierrick Libralesso und Yoel Sayada
Illustration: Olga Cress
Verlag: Schmidt Spiele
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: -
dt.: -

[Fazit]
Ein farbenfrohes Legespiel, das mit einem originellen Bewegungsmechanismus, taktischer Tiefe und hoher Interaktion überzeugt. Die Spieler wetteifern darum, aus Kristallkarten ein möglichst wertvolles Kristallmosaik zu erschaffen. Dazu bewegt man abwechselnd seine drei farbigen Spielsteine über ein zentrales Raster aus Kartenstapeln, wobei die Bewegungsrichtung frei ist, aber pro Stapel ein Spielstein zurückgelassen werden muss. Auf dem letzten Feld der Bewegung wird eine Karte aufgenommen und in die eigene Auslage integriert. Durch das geschickte Positionieren von zwei eigenen Spielsteinen auf demselben Stapel kann man ein zusätzliches Kristallstück erhalten, das sich wie ein Overlay über bereits gelegte Karten legen lässt.

Nach dem Legen von zwölf Karten kommt es zur Wertung. Hier punkten die verschiedenen Kristallsorten jeweils nach eigenen Regeln – sei es durch Paare, Gruppenbildungen, Reihen oder Symmetrien. Gerade diese differenzierte Wertung eröffnet viele strategische Möglichkeiten. Wer frühzeitig erkennt, welche Kombinationen besonders ergiebig sind, kann gezielt darauf hinarbeiten. Zudem erlaubt das Spiel eine starke Interaktion, etwa indem man die Bewegung anderer Spielsteine beeinflusst und so die Zugmöglichkeiten der Mitspieler einschränkt.

Der Wiederspielreiz ist erfreulich hoch. Jede Partie fühlt sich frisch an, da die Kartenauslage stets zufällig ist und jede Runde neue taktische Überlegungen erfordert. Auch das ständige Abwägen, welche Karte man nimmt, welche man dem Gegner überlässt und wann der richtige Zeitpunkt für Kristallstücke gekommen ist, sorgt für andauernde Spannung. Dabei bleibt das Spiel stets zugänglich und eignet sich hervorragend für Familien ebenso wie für Gelegenheitsspieler, bietet aber auch für Vielspieler genügend Substanz.

Das Spielmaterial ist von guter Qualität und besticht durch seine verspielte, leicht retrofuturistisch anmutende Grafik. Die Kristallkarten, Spielsteine und Tableau-Elemente sind liebevoll gestaltet und sorgen für ein optisch ansprechendes Spielerlebnis.

Unterm Strich ist Crystalla ein rundum gelungenes Legespiel mit cleverem Mechanismus, einer schönen Portion Interaktion und einem angenehm fordernden Puzzle-Charakter. Wer Spiele mag, die einfach zu lernen, aber taktisch reizvoll sind – und dabei auch optisch etwas hermachen – wird hier seine Freude haben.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 9 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 25.06.2025

Pupsparade


gut

Review-Fazit zu „Pupsparade“, einem seicht-lustigen Kinderspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 4 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Fuel For Fun Company B.V.
Illustration: Glen Viljoen
Verlag: Schmidt Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: -

[Fazit]
Ein quirliges Kinderspiel, das mit einer ordentlichen Portion Humor und einem einfachen, aber spannenden Spielprinzip punktet.

Die Spieler übernehmen die Kontrolle über kleine Entenküken, die sich ein Wettrennen rund um den Teich liefern. Doch in der Mitte lauert Papa Ente – und der hat offenbar ordentlich Bohnen gefrühstückt. Seine überraschenden Pups-Attacken können die Küken zurück an den Start befördern, was für jede Menge Lacher und Spannung sorgt, wenn die Küken umgepustet werden.

Das Spiel überzeugt durch seine klare Struktur: Würfeln, ziehen, hoffen – und dabei Papa Ente im Auge behalten. Die Regeln sind schnell erklärt, die Spieldauer angenehm kurz, und das Material ist kindgerecht und liebevoll gestaltet. Besonders gelungen ist der „Pups-Faktor“, der nicht nur Kinder zum Kichern bringt, sondern auch Erwachsene zum Schmunzeln.

Es ist kein Strategiespiel, sondern ein herrlich albernes Wettrennen mit Glückselementen – ideal für Kinder, die Spaß an der Bewegung von niedlichen Figuren, Geräuschen und kleinen Überraschungen haben. Wer zuerst drei Küken ins Ziel bringt, gewinnt – aber unterwegs kann so einiges passieren.

Ein rundum gelungenes Spiel für Familien, die gemeinsam lachen wollen – und kein Problem mit ein bisschen Enten-Flatulenz haben.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 8 Fotos]
-