Jeffrey Archer ist ein britischer Autor, der 1940 in London geboren wurde. Mit 29 wurde er Abgeordneter im britischen Unterhaus. Nach einer Fehlinvestition war er hoch verschuldet und musste zurücktreten. Mit 34 und dem festen Willen, alle Schulden zurückzuzahlen, schrieb er sein erstes Buch „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Seitdem sind viele Romane und Kurzgeschichten von ihm erfolgreich veröffentlicht worden. Er ist verheiratet und hat 2 Söhne.
Jeffrey Archers letztes Projekt ist die 7-teilige Chronik „Die Clifton Saga“. „Das Vermächtnis des Vaters“ ist der 2. Teil. Auch ohne den
1. Band „Spiel der Zeit“ gelesen zu haben, ist das Buch verständlich zu lesen. Die Stammbäume der beiden Familien Clifton und Barrington im Buch helfen dabei.
In „Das Vermächtnis des Vaters“ wird…mehrJeffrey Archer ist ein britischer Autor, der 1940 in London geboren wurde. Mit 29 wurde er Abgeordneter im britischen Unterhaus. Nach einer Fehlinvestition war er hoch verschuldet und musste zurücktreten. Mit 34 und dem festen Willen, alle Schulden zurückzuzahlen, schrieb er sein erstes Buch „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Seitdem sind viele Romane und Kurzgeschichten von ihm erfolgreich veröffentlicht worden. Er ist verheiratet und hat 2 Söhne.
Jeffrey Archers letztes Projekt ist die 7-teilige Chronik „Die Clifton Saga“. „Das Vermächtnis des Vaters“ ist der 2. Teil. Auch ohne den 1. Band „Spiel der Zeit“ gelesen zu haben, ist das Buch verständlich zu lesen. Die Stammbäume der beiden Familien Clifton und Barrington im Buch helfen dabei.
In „Das Vermächtnis des Vaters“ wird von 1939 bis 1945 in der Zeit des 2. Weltkriegs abwechselnd aus der Sicht von Harry Clifton, Giles und Emma Barrington, Maisie Clifton und Hugo Barrington erzählt. Harry und Giles verbindet seit ihrer Schulzeit eine tiefe Freundschaft. Harry wollte eigentlich Emma, seine Schwester heiraten, was nicht möglich war, weil der Verdacht bestand, dass beide denselben Vater haben, nämlich Hugo Barrington. Harrys Mutter, Maisie, war mit Arthur Clifton verheiratet, der bereits gestorben ist, und offiziell als der Vater galt.
Harry bringt sich selbst in Schwierigkeiten, als er die Identität des Amerikaners Thomas Bradshaw annimmt, der wegen Mordes an seinem Bruder angeklagt wird. Die Eltern von Thomas beauftragen den Anwalt Sefton Jelks, Harry dazu zu überreden, die falsche Identität zu bewahren, sich der Fahnenflucht während der Zeit bei den Streitkräften schuldig zu bekennen, damit im Austausch die Mordanklage fallen gelassen wird. Um den Ruf der Familie Bradshaw zu wahren, werden ihm 10.000,00 Dollar dafür versprochen, die seine Mutter erhalten soll. Harry geht darauf ein, hat aber das Pech, an einen strengen Richter zu geraten, der ihn zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt. In England denkt jeder, dass Harry ums Leben gekommen ist, während er im Gefängnis Lavenham sitzt, wo er anfängt, als stellvertretender Bibliothekar zu arbeiten und seine Erlebnisse aufzuschreiben.
Emma glaubt nicht, dass Harry tot ist, beginnt mit Recherchen und reist nach Amerika, um ihn zu suchen.
Unterdessen tritt Giles in das Wessex-Regiment ein und zieht ebenfalls in den Krieg, wo er später in deutsche Gefangenschaft gerät.
Das Buch ist überaus spannend geschrieben. Für diejenigen, denen ein offenes Ende nicht gefällt, sei erwähnt, dass im Sommer 2016 die deutsche Veröffentlichung des 3. Teils „Erbe und Schicksal“ geplant ist.