Tara Westover
Broschiertes Buch
Befreit
Wie Bildung mir die Welt erschloss
Übersetzung: Schönfeld, Eike
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Befreit - Eine unglaubliche Reise von den Bergen Idahos bis nach CambridgeTara Westover betritt mit 17 Jahren zum ersten Mal ein Klassenzimmer. Aufgewachsen in den Idaho-Bergen, befreit sie sich aus einer Welt voller Armut, archaischer Strukturen und Gewalt, geprägt vom Fundamentalismus und Verfolgungswahn ihres Vaters. Auf einem Schrottplatz schuftend, ohne Geburtsurkunde und ärztliche Versorgung, erscheint Bildung unerreichbar. Doch Tara kämpft sich frei.In Befreit beschreibt sie ihren schmerzhaften, aber wunderbar poetischen Weg zur Selbstfindung. Sie schafft es, sich auf die AufnahmeprÃ...
Befreit - Eine unglaubliche Reise von den Bergen Idahos bis nach Cambridge
Tara Westover betritt mit 17 Jahren zum ersten Mal ein Klassenzimmer. Aufgewachsen in den Idaho-Bergen, befreit sie sich aus einer Welt voller Armut, archaischer Strukturen und Gewalt, geprägt vom Fundamentalismus und Verfolgungswahn ihres Vaters. Auf einem Schrottplatz schuftend, ohne Geburtsurkunde und ärztliche Versorgung, erscheint Bildung unerreichbar. Doch Tara kämpft sich frei.
In Befreit beschreibt sie ihren schmerzhaften, aber wunderbar poetischen Weg zur Selbstfindung. Sie schafft es, sich auf die Aufnahmeprüfung fürs College vorzubereiten, obwohl sie bei null anfangen muss. In nur zehn Jahren gelingt ihr eine beeindruckende akademische Laufbahn.
Dieses ergreifende Memoir zeigt, wie Tara Westover durch die Aneignung von Wissen, das ihr so lange vorenthalten wurde, ein Bewusstsein von sich selbst entwickelt. Es ist die universelle Geschichte einer Abnabelung von der Familie - und einer Befreiung durch Bildung.
Tara Westover betritt mit 17 Jahren zum ersten Mal ein Klassenzimmer. Aufgewachsen in den Idaho-Bergen, befreit sie sich aus einer Welt voller Armut, archaischer Strukturen und Gewalt, geprägt vom Fundamentalismus und Verfolgungswahn ihres Vaters. Auf einem Schrottplatz schuftend, ohne Geburtsurkunde und ärztliche Versorgung, erscheint Bildung unerreichbar. Doch Tara kämpft sich frei.
In Befreit beschreibt sie ihren schmerzhaften, aber wunderbar poetischen Weg zur Selbstfindung. Sie schafft es, sich auf die Aufnahmeprüfung fürs College vorzubereiten, obwohl sie bei null anfangen muss. In nur zehn Jahren gelingt ihr eine beeindruckende akademische Laufbahn.
Dieses ergreifende Memoir zeigt, wie Tara Westover durch die Aneignung von Wissen, das ihr so lange vorenthalten wurde, ein Bewusstsein von sich selbst entwickelt. Es ist die universelle Geschichte einer Abnabelung von der Familie - und einer Befreiung durch Bildung.
Tara Westover wurde 1986 in Idaho, USA, geboren und lebt heute in Großbritannien. 2008 erwarb sie den Bachelor of Arts an den Brigham Young University. Am Trinity College, Cambridge, machte sie 2009 einen Abschluss als Master of Philosophy und promovierte 2014, nach einem Abstecher an die Harvard University, in Cambridge in Geschichte. 'Befreit' ist ihr erstes Buch. Eike Schönfeld wurde 1949 in Rheinsberg geboren und wuchs in Schwäbisch Hall auf. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik in Freiburg promovierte er über Oscar Wilde. Von 1982 bis 1986 arbeitete er am Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen. Seit 1986 lebt er als freier Übersetzer in Hamburg. Er hat zwei Söhne. Übersetzungen (Auswahl) ¿ Oscar Wilde, Lord Arthur Saviles Verbrechen ..., Haffmans 1999 Das Bildnis des Dorian Gray, Insel 2014 ¿ Nik Cohn, Manhattan Babylon, Hanser 1999 Triksta, Hanser 2008 ¿ J. D. Salinger, Der Fänger im Roggen, Kiepenheuer & Witsch 2003 Franny und Zooey, ebd. 2007 Hebt an den Dachbalken, Zimmerleute und Seymour - eine Einführung, ebd. 2012 Neun Erzählungen, ebd. 2012 ¿ Colin McAdam, Ein großes Ding, Wagenbach 2005 Fall, Wagenbach 2010 Eine schöne Wahrheit, Wagenbach 2013 ¿ E. T. O'Donnell, Der Ausflug. Das Ende von Little Germany, New York. marebuch 2006 ¿ Mal Peet , Keeper, Carlsen 2006 Penalty, Carlsen 2008 ¿ Michel Faber , Sugars Gabe, Claassen 2006 ¿ Charles Darwin, Die Fahrt der Beagle, marebuch 2006 ¿ Mohsin Hamid, Der Fundamentalist, der keiner sein wollte, HoCa 2007 So wirst du stinkreich im boomenden Asien, Dumont 2013 ¿ John Stape, Im Spiegel der See. Die Leben des Joseph Conrad, marebuch 2007 ¿ Jonathan Franzen, Anleitung zum Alleinsein, Rowohlt 2007 Die Unruhezone. Eine persönliche Geschichte, Rowohlt 2007 Freiheit, Rowohlt 2010 (mit Bettina Abarbanell) Weiter weg, Rowohlt 2013 (mit anderen) ¿ John Updike, In einer Bar in der Charlotte Amalie (mit anderen), Rowohlt 2008 ¿ Mark McNay, Frisch, dtv 2008 Under Control, dtv 2010 ¿ Catherine Fried, Über kurz oder lang. Erinnerungen an Erich Fried, Wagenbach 2008 ¿ Shaun Tan, Geschichten aus der Vorstadt des Universums, Carlsen 2008 Die Fundsache, ebd. 2009 Der Vogelkönig und andere Skizzen, ebd. 2011 Skizzen aus einem namenlosen Land, ebd. 2011 ¿ Shalom Auslander, Eine Vorhaut klagt an, Berlin 2008 Hoffnung. Eine Tragödie, Berlin 2013 ¿ Saul Bellow, Humboldts Vermächtnis, Kiepenheuer & Witsch 2009 Erzählungen, ebd. 2011 (mit anderen) ¿ Andrew Davidson, Gargoyle, Berlin Bloomsbury 2009 ¿ Steven Millhauser, Ein Protest gegen die Sonne, Berlin 2009 ¿ Emily Diamond, Flutland, Carlsen 2010 Flutland in Flammen, Carlsen 2011 ¿ Daniel Mendelsohn, Die Verlorenen, Kiepenheuer & Witsch 2010 ¿ L. K. Madigan, Blakes Gesetze der Fotografie, Carlsen 2012 ¿ Sherwood Anderson, Winesburg, Ohio, Manesse 2012 ¿ Richard Yates, Eine gute Schule, DVA 2012 ¿ Luke Williams, Das Echo der Zeit, Hoffmann und Campe 2012 ¿ David Lampson, Vom Finden der Liebe und anderen Dingen, Oetinger 2013 ¿ Sloan Wilson, Der Mann im grauen Flanell, Dumont 2013 ¿ Albert Borris, Zehn Gründe, die todsicher fürs Leben sprechen, Carlsen 2013 ¿ Charles Dickens, Der Weihnachtsabend, Insel 2014 Werke und Literaturprojekte ¿ Der deformierte Dandy - Oscar Wilde im Zerrspiegel der Parodie, Lang 1986 (Diss.) ¿ Black American English (Glossar, mit Herbert Graf), Straelener Manuskripte Verlag 1983, erweitert von Christiane Buchner, ebd. 1994 ¿ Abgefahren - Eingefahren Ein Wörterbuch der Jugend- und Knastsprache, ebd. 1986 ¿ alles easy Ein Wörterbuch des Neudeutschen, C. H. Beck 1995 Auszeichnungen 1997 Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzung 2004 Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis für die Romane Nicholson Bakers 2008 Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds 2009 Preis der Leipziger Buchmesse, Sparte Übersetzung, für Humboldts Vermächtnis von Saul Bellow 2009 Deutscher Jugendbuchpreis, Übersetzung, für das Bilderbuch Geschichten aus der Vorstadt des Universums von Sean Tan 2011 Johann-Joachim-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds - mit Johann Christoph Maass 2013 Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für Winesburg, Ohio von Sherwood Anderson 2014 Internationaler Hermann-Hesse-Preis, zusammen mit Nicholson Baker sowie weitere Arbeits- und Reisestipendien des Deutschen Übersetzerfonds
Produktbeschreibung
- KiWi Taschenbücher
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Originaltitel: Educated
- Artikelnr. des Verlages: 4002584
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 12. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 35mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783462054002
- ISBN-10: 3462054007
- Artikelnr.: 56910160
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Toll geschrieben, wahnsinnig interessant, eine unglaubliche Heldengeschichte - und aus dem echten Leben.« Lauren Ramoser RTL 20201218
Tara Westover wächst mit ihren 5 Brüdern und einer Schwester in den Bergen Idahos auf. Ihr Blick von zu Hause ist stets gerichtet auf den Berg Buck Peak, auf dem sich jedes Jahr die Umrisse einer Indianerprinzessin abbilden. Ihr Vater ist ein fundamentalistischer Mormone, vom baldigen Ende …
Mehr
Tara Westover wächst mit ihren 5 Brüdern und einer Schwester in den Bergen Idahos auf. Ihr Blick von zu Hause ist stets gerichtet auf den Berg Buck Peak, auf dem sich jedes Jahr die Umrisse einer Indianerprinzessin abbilden. Ihr Vater ist ein fundamentalistischer Mormone, vom baldigen Ende der Welt überzeugt. Tara muss als junges Mädchen auf seinem Schrottplatz helfen, in eine staatliche Schule dürfen die Kinder nicht, da ihr Vater voller Misstrauen dem Staat gegenüber ist, von dem er sich verfolgt fühlt. Sie bekommen angeblich zu Hause Unterricht, doch die Mutter ist bald nach einem schweren Autounfall mit der ganzen Familie nicht mehr fähig, ihre eigenen Kinder zu unterrichten, was sie auch vorher nur sporadisch tat.
Tara bemüht sich auf Drängen ihres älteren Bruders Tylers, eine Aufnahmeprüfung für das College zu machen und lernt fleißig dafür. Sie wird angenommen und so entwickelt sich ihr Weg zu hoher Bildung und Auszeichnungen, von denen sie nie zu träumen gewagt hätte. Sie studiert letztendlich sogar in Havard. Ihr ganzes Leben, welches sie immer zurück an den Buck Peak zu ihrer Familie führt, führt ihr Bruder Shawn wie ein roter Faden hindurch. Er ist gewalttätig und brutal, er misshandelt seine Freundinnen ebenso wie Tara selbst. Er hat sie geschlagen, an den Haaren gezogen, ihren Kopf in die Kloschüssel gesteckt. Durch Zufall erfährt Tara, dass es auch ihrer älteren Schwester Audrey mit Shawn so ergangen ist. Sie versuchen mit ihren Eltern darüber zu reden, aber die wehren die Vorwürfe nur ab und wollen nichts davon hören. Es kommt dadurch zu einem großen Bruch zwischen Tara und ihren Eltern, da ihr Vater ihr Handeln nicht akzeptiert und nicht für sie einstehen kann und will.
Tara Westover schreibt wundervoll und berührend ihre Geschichte nieder, die beeindruckend ist, was ihre Familie alles erlebt, wie sie mit dem anscheinend bipolar erkrankten Vater leben müssen, dessen Wort gilt und sonst keines, außer dem Gottes natürlich. Wie sie die Gewalttätigkeit und die Demütigungen ihres Bruders Shawn erträgt und es sie trotz allem immer wieder nach Hause zieht. Ich konnte nicht nachvollziehen, warum sie nicht im College in England blieb, anstatt immer wieder zu ihrer Familie zu fahren, wo es wieder Streit und Gewalt gab. Tara verachtet ihre Eltern nicht dafür, dass sie ihr keine anständige Bildung zukommen ließen als Kind, sie verachtet sie dafür, dass sie all die Jahre weggeschaut und nichts getan hatten, als Shawn sie quälte.
Beeindruckend ist, wie Tara es selbst geschafft hat, sich durch Lernen und Lesen ihre heutige Bildung anzueignen, sogar ihren Doktortitel zu machen, obwohl sie nie das dafür notwendige, wie sie glaubte, Selbstvertrauen hatte. Es war ein langer und steiniger Weg, den sie gehen musste und dafür verdient sie volle und große Anerkennung, die sie von ihrer eigenen Familie nie bekam.
Fazit:
Ein wunderbarer, faszinierender und berührender autobiografischer Roman, der mir oft den Atem raubte und mich mit Stolz erfüllte, obwohl ich Tara gar nicht kenne, dass sie zu sich selbst gefunden hat und sich ihren Traum von Bildung erfüllen konnte.
Ich bedanke mich herzlich beim Kiepenheuer & Witsch-Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares. Ohne sie hätte ich dieses wunderbare und faszinierende Buch wahrscheinlich nie gelesen.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Ungebildet im Namen des Herrn: bietet jeder der zwölf in diesem Band vorgestellten und ausgiebig fotografierten "Lost Places". Verlorene, vergessene Bauwerke sind es, vor allem (oder nur?) in Deutschlands Osten, Häuser bzw. ganze Anlagen, die in sich zusammengefallen sind und …
Mehr
Ungebildet im Namen des Herrn: bietet jeder der zwölf in diesem Band vorgestellten und ausgiebig fotografierten "Lost Places". Verlorene, vergessene Bauwerke sind es, vor allem (oder nur?) in Deutschlands Osten, Häuser bzw. ganze Anlagen, die in sich zusammengefallen sind und nicht mehr genutzt werden, teilweise wahre Märchenschlösser aus vergangenen Zeiten, inzwischen verfallen, teilweise zu Ruinen. Und die Fotos sind teilweise unglaublich - als hätte der "Macher" seine Seele hineingelegt.
Ich habe vor langer Zeit mal Geschichte studiert - einmal Historiker, immer Historiker? Nun, bei mir passt das zumindest in der Hinsicht, als dass ich den Dingen, die mich wirklich interessieren, auf den Grund gehen will. Ich will mehr über diese vergessenen Orte erfahren, ihre genaue Lage kennenlernen, um die Möglichkeit zu haben, sie entweder zu besichtigen oder um sie drum herum zu recherchieren. Deswegen hat es mich extrem gestört, dass die Infos zu den Orten eher allgemein sind, keine genauen Adressen angegeben sind, auch keine Karte - beides Anlagen, die ich mir sehr gewünscht hätte. Zweifellos gibt es einen triftigen Grund dafür, einen rechtlichen oder anderweitigen - wie auch immer. Auch, dass einige der Gebäude inzwischen abgerissen sind, erfährt der Leser nur aus dem Vorort, aus den Texten zu den Bauten selbst ist es nicht ersichtlich oder aber ich habe es überlesen. Und klar kann man auch mit der vorhandenen Information alles Relevante herausfinden, dennoch hätte diesem Buch eine ausführlichere Anlage ganz ausgezeichnet zu Gesicht gestanden.
Nichtsdestotrotz ist dies ein wichtiges und für mich schönes und ergreifendes Buch über Denkmäler der ganz besonderen Art, solche, die im Laufe der Zeit unterschiedlichen Aktivitäten Obdach boten, verschiedene Menschen und Gegenstände beherbergten - unterschiedliche Dinge gingen unter den Dächern vor. Ausserdem gibt es tolle Fotos, die einerseits ernüchternd sind - wer lässt so große, so großartige Bauten so verkommen, ja verrotten? Andererseits regen sie die Phantasie an und sind sicher ein gefundenes Fressen für den ein oder anderen Krimiautor.
Ein ungewöhnlicher und daher umso lobenswerterer Ansatz zu einem sehr ungewöhnlichen Bildband, dessen Lektüre/Blättern durch die Seiten ich sehr genossen habe und zu dem ich sicher wiederholt greifen werde.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich lese ja nicht unbedingt jede (Auto)Biographie, aber dieses Buch hat es mit total angetan und ich bin froh, dass ich es gewonnen habe. Es öffnete mir die Augen über die Lebensweise von Menschen, die in einer anderen Glaubensrichtung aufwachsen, als die, welche ich selbst kenne. Auch bin …
Mehr
Ich lese ja nicht unbedingt jede (Auto)Biographie, aber dieses Buch hat es mit total angetan und ich bin froh, dass ich es gewonnen habe. Es öffnete mir die Augen über die Lebensweise von Menschen, die in einer anderen Glaubensrichtung aufwachsen, als die, welche ich selbst kenne. Auch bin ich total erschüttert, wie es Kinder schaffen, bei solchen Eltern aufzuwachsen. Ist doch der Vater ein strenggläubiger Mormone, die Mutter ist eine sogenannte Kräuterhexe und Tara leidet unter den Gewaltausbrüchen des eigenen Bruders. Nichts desto trotz lernt Tara heimlich für den College-Aufnahmetest, weil sie merkt, dass es besser wäre, über ihr eigenes Leben selbst zu bestimmen. Aber ein angestrebter College-Besuch ist nur einer von vielen einschneidenden Erlebnissen und Lebensabschnitten für Tara.
Mit diesem Buch sieht man, wie unterschiedlich die sogenannten „Weltanschauungen“ sein können.
Ich bin mir sicher, dass es viele Leute gibt, die dieses Buch gerne mehr als nur einmal lesen würden, wenn es sie es haben.
Wenn man mich nach meiner persönlichen Meinung fragt, kann ich dieses Buch jedem empfehlen, der auf Biographien steht, weil ich denke, dass es eine einschneidende Erfahrung macht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine mutige Frau befreit sich
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, denn das Thema Bildung zur Befreiung bzw. Verselbstän-digung finde ich persönlich sehr spannend.
Allerdings würde man ja eher nicht denken, dass das ein Problem der westlichen Welt ist. Taras Geschichte aber …
Mehr
Eine mutige Frau befreit sich
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, denn das Thema Bildung zur Befreiung bzw. Verselbstän-digung finde ich persönlich sehr spannend.
Allerdings würde man ja eher nicht denken, dass das ein Problem der westlichen Welt ist. Taras Geschichte aber spielt in den USA. Ihr Vater ist fundamentalistischer Mormone und so ist diese Familie der Welt der Bildung ganz fern. Dennoch hat es die Tochter geschafft, sich ihren eigenen Weg zu erkämpfen und die Welt ihrer Eltern und Jugend hinter sich zu lassen.
Ein unglaublich spannendes Buch über eine starke, bemerkenswerte Frau. Sie schreibt authen-tisch und ergreifend, gleichzeitig in einer wunderbaren, fast poetischen Sprache.
Die Erzählungen über ihre Kindheit sind zum Teil wirklich unglaublich. Man kann sich kaum vor-stellen, dass das alles im Amerika der späten 80er und 90er Jahre passiert ist. Gewalt, Lieblosig-keit und Grausamkeit sind Alltag – ein Wunder, dass Tara daran zerbrochen ist. Im Gegenteil: sie schildert ihr bisheriges Leben relativ sachlich, ohne Bitterkeit oder Vorwürfe. Und man fragt sich sofort, ob man das selbst auch so könnte. Dass sie sehr willensstark und mutig ist, daran besteht kein Zweifel. Sie entscheidet sich als Teenie für ein selbstbestimmtes Leben, das sie sich hat er-kämpfen muss. Das ist sehr beeindruckend und absolut faszinierend. Berührend und zugleich be-drückend. Aber einfach nur lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In den abgelegenen Bergen Idahos wuchs Tara unter ärmlichen und veralteten religiösen Vorstellungen auf. Ihr Leben in der wilden Natur wurde geprägt von den Jahreszeiten und den Gesetzen, die der gewalttätige und paranoide Vater aufstellte. Bildung gehört nicht zu seinen …
Mehr
In den abgelegenen Bergen Idahos wuchs Tara unter ärmlichen und veralteten religiösen Vorstellungen auf. Ihr Leben in der wilden Natur wurde geprägt von den Jahreszeiten und den Gesetzen, die der gewalttätige und paranoide Vater aufstellte. Bildung gehört nicht zu seinen Vorstellungen vom Leben eines Mädchens. Nicht einmal Geburtsurkunden haben seine Kinder. Seine fundamentalistischen Ansichten als Mormone lassen ihn an das baldige Ende der Welt glauben. Dem Staat misstraut er, glaubt sogar, verfolgt zu werden. Wenn es Krankheiten gibt, wird kein Arzt gerufen, dabei geschehen häufig Unfälle, wenn die Kinder auf dem Schrottplatz des Vaters helfen müssen. Taras Mutter ist mit Heilkräutern vertraut, sie ist die einzige Hebamme in der Gegend. Irgendwann wächst in Tara der Wunsch nach Bildung und sie bereitet sich für das College vor. Wie kann sie das schaffen, wo sie doch bei null anfangen muss?
Der Roman teilt sich in drei Teile. Er beginnt mit Taras Kindheit, die sie mit ihrer mormonischen Familie unter einfachsten Bedingungen ohne Schule oder Arzt in den Bergen Idahos verlebt. Tara fühlt sich wohl hier, sie kennt es nicht anders und fügt sich den Anweisungen ihres Vaters. Im zweiten Teil geht es um ihre Zeit am College. Sie erkennt die Außenwelt, nabelt sich von ihrer Familie ab und erreicht ein Auslandssemester im Cambridge. Im dritten Teil erfahren wir von ihrem Stipendium, dass sie als Cambridge Absolventin für ein Studiensemester nach Paris und Harvard führt. In dieser Zeit findet der endgültige Bruch mit der Familie statt, ihr Preis für ihre Promotion und ein freies Leben.
Die Familie Taras lebt nicht wie die anderen in der Mormonengemeinde, es wird deutlich, dass der Vater die Gemeinschaft der Mormonen wegen einer psychischen Störung verlassen hat und seine verrückten Ideen zu Lasten seiner Familie umsetzen will. Keine Schulbildung, keine Gesundheitsfürsorge und
Tara sucht nach Liebe, die sie in ihrer Familie nicht erhält. Auf die Mutter war kein Verlass, sie stellte ihre Verbundenheit zum tyrannischen Vater vor ihre Mutterliebe. War es Angst oder ebenfalls religiöser Fanatismus, weil in mormonischen Familien die Männer das Sagen haben? Ich kann es nicht sagen, ihre Rolle in dieser Geschichte ist keine sympathische. Sie ist keine Hilfe für ihre Tochter. Doch einige Figuren konnten Tara auf ihrem Weg unterstützen, ihr Bruder Tyler half, wo er konnte. Und ihre Professorin Dr. Kerry förderte Tara, denn sie erkannte das in ihr schlummernde hohe Bildungspotential.
Dieser Roman ist fast wie eine Lebensbeichte, das dramatisch erzählte Leben eines Mädchens aus den Bergen, die von sich aus die Kraft besitzt, sich von ihrer Familie zu lösen und damit für ein freies, gebildetes Leben zu entscheiden. Woher nahm Tara diese Kraft? Wenn man das Buch liest, kann man die Frage nicht beantworten, aber man kann erkennen, das hier etwas wunderbares stattgefunden haben muss. "Bildung versetzt Berge". Vielleicht hat dieser Spruch auch hier seine Bedeutung.
Mich hat dieser authentische Lebensbericht ziemlich schockiert, es gibt aber auch andere Szenen, die die wunderschöne Natur beschreiben. Es ist fast ein Wunder, wie dieses Mädchen die Kraft besessen hat, sich aus der despotischen Herrschaft des Vaters zu befreien und den Weg ins Leben ohne ihre Familie zu wagen. Dieser Roman über Taras Lebensgeschichte verdient absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tara Westover ist in einer streng mormonischen Familie aufgewachsen. Sie ist das jüngste von sieben Geschwistern und hat nie eine Schule besucht. Ihre Kindheit verbringt sie hauptsächlich auf dem Schrottplatz ihres Vaters, wo der Unterhalt für die ganze Familie verdient wird. Ihre …
Mehr
Tara Westover ist in einer streng mormonischen Familie aufgewachsen. Sie ist das jüngste von sieben Geschwistern und hat nie eine Schule besucht. Ihre Kindheit verbringt sie hauptsächlich auf dem Schrottplatz ihres Vaters, wo der Unterhalt für die ganze Familie verdient wird. Ihre Mutter ist illegal als Hebamme und Heilerin tätig. Ihre Eltern misstrauen nicht nur der Regierung und dem Schulsystem, sondern auch Ärzten und fast allen Menschen, die nicht nach ihren strengen religiösen Maßstäben leben. Ihr Vater ist überzeugt vom baldigen Ende der Welt und bereitet sich bereits mit entsprechenden Maßnahmen vor. Je älter Tara wird, desto mehr stellt sie für sich diese abgeschottete Lebensweise in Frage. Nach und nach verlassen ihre Geschwister den elterlichen Schrottplatz und bald steht auch für sie die Frage im Raum, wie ihr zukünftiges Leben aussehen soll.
Die Lebensgeschichte von Tara Westover hat mich sehr beeindruckt. Man kann sich gar nicht wirklich vorstellen, unter welchen Umständen sie ihre Kindheit und Jugend verbracht hat.
Sie besitzt einen unbändigen Wissensdurst und ist trotz aller Rückschläge immer auf der Suche nach Antworten und einem für sie sinnstiftenden Leben. Schonungslos zeigt sie auch die Tiefpunkte und ihre Verzweiflung, denn zwischen den beiden unterschiedlichen Welten wirkt sie oft verloren. Sie fühlt sich sowohl bei ihrer Familie als auch am College und später an der Universität nicht richtig zugehörig und deplatziert. Zu ihrem Glück gerät sie an die richtigen Menschen, die ihr Hilfe und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben bieten. Ihr Weg aus der inneren Abhängigkeit von den seit ihrer frühesten Kindheit eingetrichterten Prinzipien ist steinig und schwer. Zum Glück hat sie nicht aufgegeben und inzwischen wahnsinnig viel erreicht, auf das sie sehr stolz sein kann.
Ich war selten so gefesselt und beeindruckt von einer Biografie und kann sie nur jedem weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fromme Blasphemie
Die Zugehörigkeit zur Sekte der Mormonen muss ja gar nicht das Problem sein. Auch nicht die anfängliche Armut.
Aber wenn jedes Ereignis, jeder Unglücksfall, der eindeutig auf Beschränktheit zurückzuführen ist, als Gottes Wille angesehen wird, dann …
Mehr
Fromme Blasphemie
Die Zugehörigkeit zur Sekte der Mormonen muss ja gar nicht das Problem sein. Auch nicht die anfängliche Armut.
Aber wenn jedes Ereignis, jeder Unglücksfall, der eindeutig auf Beschränktheit zurückzuführen ist, als Gottes Wille angesehen wird, dann wird deutlich, dass Eigenverantwortlichkeit in dieser Familie ein Fremdwort ist. Was Demut vor Gott sein soll, ist in Wirklichkeit der vollkommen hypertrophierte Machtwille des Vaters. Wer in unseren Tagen nach solch archaischen Prinzipien zu leben bereit ist, stellt seine umfassende Abhängigkeit unter Beweis.
Fassungslos verfolgt der Leser, unter welchen schweren Bedingungen die Protagonistin sich befreit - und um welchen Preis! So tief verinnerlicht die perpetuierte Manipulation, dass die konstante Introspektion zum vollkommenen Zusammenbruch führt. Zu zweifeln, dass man sich selbst trauen kann, das ist der größte Bankrott, sich daraus zu befreien der tapferste Sieg! Ein Buch, dass man nicht aus der Hand legt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckend und bemerkenswert
„Befreit“ ist der eindrucksvolle biografische Debütroman der Autorin Tara Westover.
Tara ist gemeinsam mit ihren sechs Geschwistern im ländlichen Idaho aufgewachsen. Ihr Vater ist Mormone und steht dem Staat sehr skeptisch gegenüber. …
Mehr
Beeindruckend und bemerkenswert
„Befreit“ ist der eindrucksvolle biografische Debütroman der Autorin Tara Westover.
Tara ist gemeinsam mit ihren sechs Geschwistern im ländlichen Idaho aufgewachsen. Ihr Vater ist Mormone und steht dem Staat sehr skeptisch gegenüber. Seine Kinder lässt er nicht zur Schule und medizinische Hilfe wird auch nicht in Anspruch genommen. Stattdessen greift die Familie auf die Kräuterheilkünste der Mutter zurück, die als Hebamme arbeitet. Während sich Taras Eltern auf den Weltuntergang vorbereiten, wächst in ihr der Wunsch nach Wissen und Bildung. Mit 17 Jahren beginnt sie sich auf den Aufnahmetest für eine Universität vorzubereiten.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert und beginnt in Taras Kindheit. Sie beschreibt die Umgebung, in der sie aufwuchs, die einfachen Bedingungen und den strenggläubigen Vater. Im zweiten Teil steht ihre Collegezeit im Mittelpunkt, in der sie sich langsam von ihrer Familie distanziert und die Welt um sich herum neu wahrnimmt. Im letzten Drittel erhält sie ein Stipendium und nabelt sich endgültig von ihrer Familie ab.
Es ist einfach unglaublich, wie es Tara Westcover aus eigener Kraft gelungen ist, sich aus den Fängen ihrer Familie zu befreien und ein Leben aufzubauen, das nichts mehr mit dem zu tun hat, in dem sie aufgewachsen ist. Man spürt ihre Zerrissenheit und ihre Gefühle wirken einfach authentisch, sind aber auch erschreckend und ihr daraus resultierendes Handeln beeindruckend. Mich hat die Autorin wirklich beeindruckt, zum einen durch ihren Mut und ihre Entscheidung sich gegen ihre Familie zu stellen und zum anderen durch ihre Kraft ihr Leben umzukrempeln und die Wertevorstellungen unter denen sie aufgewachsen ist, hinter sich zu lassen.
„Befreit“ ist ein eindrucksvoller und beeindruckender Roman über eine bemerkenswerte, starke Frau, den ich nur empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tara wächst mit ihren 6 Geschwistern am Fuße eines Berges in Idahoe auf. Klingt alles sehr idyllisch, wäre da nicht ihr strenggläubiger Vater, ein Mormone, sowie ihr gewalttätiger Bruder. Die Mutter ist eine Kräuterfrau und wird zur Hebamme ausgebildet und nimmt Tara …
Mehr
Tara wächst mit ihren 6 Geschwistern am Fuße eines Berges in Idahoe auf. Klingt alles sehr idyllisch, wäre da nicht ihr strenggläubiger Vater, ein Mormone, sowie ihr gewalttätiger Bruder. Die Mutter ist eine Kräuterfrau und wird zur Hebamme ausgebildet und nimmt Tara oft mit. Keines der Kinder besucht eine Schule. Taras Wunsch auf ein College zu gehen, läßt sie heimlich für den Aufnahmetest lernen. Tara nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand und stößt bei ihrer Familie auf Widerstand.
Die Biographie von Tara Westover hat mich sehr beeindruckt. Sie übermittelt ein Leben in einer scheinbar anderen Welt. Wie wichtig Bildung für den Menschen ist, nicht jeder aber die Möglichkeit hat diese zu erlangen, bringt sie hier einfühlsam und bildlich zum Ausdruck.
Der Schreibstil hat mich von Anfang an in den Bann gezogen.
Von mir 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für