Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Kleinstadt in Schweden kurz vor dem Jahreswechsel: An einem grauen Tag findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Sie alle stehen an einem Wendepunkt, sie alle wollen einen Neuanfang wagen. Doch dieser Neuanfang verläuft turbulenter als gedacht. Denn wegen der ziemlich dummen Idee eines stümperhaften Bankräubers werden auf einmal alle Beteiligten zu Geiseln. Auch wenn davon niemand überraschter ist als der Geiselnehmer selbst. Es folgt ein Tag voller verrückter Wendungen und ungeahnter Ereignisse, der die Pläne aller auf den Kopf stellt - und ihnen z...
Eine Kleinstadt in Schweden kurz vor dem Jahreswechsel: An einem grauen Tag findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Sie alle stehen an einem Wendepunkt, sie alle wollen einen Neuanfang wagen. Doch dieser Neuanfang verläuft turbulenter als gedacht. Denn wegen der ziemlich dummen Idee eines stümperhaften Bankräubers werden auf einmal alle Beteiligten zu Geiseln. Auch wenn davon niemand überraschter ist als der Geiselnehmer selbst. Es folgt ein Tag voller verrückter Wendungen und ungeahnter Ereignisse, der die Pläne aller auf den Kopf stellt - und ihnen zeigt, was wirklich wichtig im Leben ist ...
Fredrik Backman ist mit über 20 Millionen verkauften Büchern einer der erfolgreichsten Schriftsteller Schwedens. Sein erster Roman 'Ein Mann namens Ove' wurde zu einem internationalen Phänomen; die Verfilmung mit Rolf Lassgård war für zwei Oscars nominiert, es gibt zudem ein Remake mit Tom Hanks. Auch Fredrik Backmans folgende Romane eroberten die obersten Ränge der Bestsellerlisten in Deutschland, Schweden, den USA und vielen anderen Ländern. Sein Werk wurde bisher in 46 Sprachen übersetzt und zu großen Teilen verfilmt. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Solna bei Stockholm.

Produktbeschreibung
- Verlag: Goldmann
- Originaltitel: Folk med ångest
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 23. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 126mm x 36mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9783442493470
- ISBN-10: 3442493471
- Artikelnr.: 63702062
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Einen Tag vor Silvester findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Alle wollen einen Neuanfang starten, doch dieser beginnt durch eine dumme Idee eines Bankräubers völlig anders, als sie es sich vorgestellt haben - denn sie werden von ihm als Geiseln …
Mehr
Einen Tag vor Silvester findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Alle wollen einen Neuanfang starten, doch dieser beginnt durch eine dumme Idee eines Bankräubers völlig anders, als sie es sich vorgestellt haben - denn sie werden von ihm als Geiseln genommen.
"Eine ganz dumme Idee" von Fredrik Backman hat mich leider enttäuscht. Das Buch verspricht einen Krimi, der humorvoll und skurril ist. Leider ist dies nicht der Fall. Vielmehr geht es um psychische Probleme und Selbstmord, die Handlung rankt sich um eine nahe gelegene Brücke. Die Charaktere bleiben leider farblos, ich bekam keinen Bezug zu ihnen und konnte mich einfach in niemanden hinein versetzen. Man bleibt außen vor und nimmt nicht an ihrem Leben teil. Was ebenfalls stört sind die ständigen Zeitsprünge. Man muß höllisch aufpassen in welcher Zeit man sich gerade befindet. Dies stört den Lesefluß und schnell verliert man den roten Faden. Im Gegensatz zu seinen bisherigen (erstklassigen!) Büchern konnte mich Fredrik Backman hier auch nicht durch seinen Schreibstil überzeugen. Dieser wirkt hier eher ermüdend und macht die Handlung langatmig. Als Pluspunkt des Buches kann man den Schluß nennen. Hier fügen sich die bis dahin völlig zusammenhanglosen Handlungsstränge mit einigen Überraschungen doch noch zusammen.
Leider ist dies das bisher schwächste Buch des Autors und steht in keinerlei Verhältnis zu seinen bisherigen Büchern, die ich alle sehr gern gelesen habe!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da ich Titel wie Klappentext sehr interessant und wohl für mich eine komödistische Geschichte erahnen lies. Dies ermöglichte mir, mich damit schneller auseinandersetzen zu können und zum Lesen zu animieren.
Bei dieser Geschichte …
Mehr
Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da ich Titel wie Klappentext sehr interessant und wohl für mich eine komödistische Geschichte erahnen lies. Dies ermöglichte mir, mich damit schneller auseinandersetzen zu können und zum Lesen zu animieren.
Bei dieser Geschichte handelt es sich um eine moderne Tragikomödie, die zum Lachen und Nachdenken anregt. Genau das richtige für mich, Verfilmungen dieser Art sind mein Lieblingsgenre.
Der Inhalt in Kürze:
Ein Bankräuber wird zum unverhofften Geiselnehmer. Dessen Geiseln sich selbst in vielerlei Hinsichten schuldig fühlen und sich so mit der Zeit zu Komplizen entwickeln. Die Parallelen der verschiedenen Personen in gewisser Weise miteinander verknüpft, wovon sie alle jedoch nichts wissen. Erst nach und nach kommt Licht ins Dunkeln.
Während die Polizei der verschiedenen Zuständigkeiten, sich untereinander eher hinderlich als hilfreich sind. Eine Zusammenarbeit wird nicht angestrebt zu sehr will jeder für sich den Ruhm einer erfolgreichen Verhaftung und Lösung des Falles einstreichen. Auch die Zeugen sind nicht besonders hilfreich, da sie die Polizei eher als stümperhaft sehen und die Mitarbeit sich dadurch als schwierig darstellt.
Mein Fazit:
Das anfängliche Chaos im Buch ergibt zum Schluss eine Gesamtheit, die alles wieder logisch erscheinen lässt. Also nicht eine dumme, sondern eine gute Idee war es schließlich für mich diese Buch zu lesen und schöne Abende damit zu verbringen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch von den Buchflüsterern erhalten und muss gestehen, dass ich skeptisch war – denn meine Erfahrungen mit diesem Autor sind nicht so gut, einfach weil er meinen Humor nicht trifft. Und leider hat er es mir auch mit diesem Buch nicht leicht gemacht.
Schon der Plot ist sehr …
Mehr
Ich habe das Buch von den Buchflüsterern erhalten und muss gestehen, dass ich skeptisch war – denn meine Erfahrungen mit diesem Autor sind nicht so gut, einfach weil er meinen Humor nicht trifft. Und leider hat er es mir auch mit diesem Buch nicht leicht gemacht.
Schon der Plot ist sehr skurril – ein Bankraub misslingt und der Bankräuber wird ungewollt zum Geiselnehmer, weil er bei seiner Flucht zu einer Wohnung kommt, in der gerade eine Wohnungsbesichtigung stattfindet…
Ich hätte mir das Buch selber nicht zugelegt, weil mich schon der Plot nicht angesprochen hat und ich mich mit dem Humor von Fredrik Backman schwer tue – ich bin aber überzeugt, dass er seine Anhänger hat und neue auch mit diesem Buch findet.
Die Charaktere sind sehr besonders, völlig überzeichnet und für mich einfach nur nervig – auch wenn manch wahrer Kern getroffen wird und durch das Überzeichnete sehr ins Auge springt. Trotzdem konnte ich darüber nicht lachen, sondern eigentlich nur die Augen rollen. Auch bei der Schilderung von Situationen trifft der Autor oft einen wahren und auch wunden Punkt, der nachdenklich macht, ich mochte aber einfach nicht den Stil, wie er seine Botschaften setzt. Das hat es für mich noch mal tragischer gemacht – denn eigentlich steckt viel Weisheit in der Geschichte, nur die Verpackung hat mir überhaupt nicht gefallen. Dazu kommt ein Schreibstil, den andere wahrscheinlich toll finden, weil er kurze Sätze hat, sehr dialoglastig und auf humoristische Beschreibungen von Szenen ausgerichtet ist, ich fand das aber leider nicht ansprechend, eher anstrengend und zum „Augenrollen“ – aber das ist Geschmackssache und macht das Buch nicht zu einem schlechten, aber zu einem, das mir überhaupt nicht gefallen hat. Einziger Vorteil dieses Schreibstils – er ist sehr einfach und vor allem schnell zu lesen. Dass es dann noch viele, vor allem auch sehr kurze Kapitel gibt, lässt den Leser das Buch schnell beenden.
Meins war es leider nicht. Und das liegt vor allem am Stil, nicht an den zum Teil gelungenen Botschaften. Ich bin sicher, dass Fans des Autors auch dieses Buch feiern werden. Botschaften gibt es viele tolle, aber die Umsetzung hat meinen Geschmack leider gar nicht getroffen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein toller Roman!
...und was für verrückte Verwicklungen...
Der 30. Dezember - ein Bankräuber flüchtet nach missglücktem Banküberfall ausgerechnet in eine gegenüber liegende Wohnung, in der gerade eine Wohnungsbesichtigung stattfindet. Es entsteht …
Mehr
Was für ein toller Roman!
...und was für verrückte Verwicklungen...
Der 30. Dezember - ein Bankräuber flüchtet nach missglücktem Banküberfall ausgerechnet in eine gegenüber liegende Wohnung, in der gerade eine Wohnungsbesichtigung stattfindet. Es entsteht eine nahezu haarsträubende Geschichte um den wohl miesesten Bankräuber, aber auch die miesesten Geiseln aller Zeiten.
Wie soll man dieses Buch beschreiben, ohne zu viel vom Inhalt preiszugeben? Der Einstieg ist schon etwas verwirrend, Wie Backman selbst schreibt, geht es in diesem Roman hauptsächlich um Idioten - was ich nach der Lektüre nicht unbedingt unterschreiben möchte.
Definitiv geht es nicht um irgendeine Kriminalgeschichte - sie bildet lediglich eine Art Rahmen, in dem sich sämtliche Protagonisten bewegen. Und derer gibt es eine ganze Menge: 2 Paare, eine alleinstehende und eine ältere Dame, die sich neben der Maklerin an der Wohnungsbesichtigung beteiligen, 2 überforderte Polizisten, eine ebenfalls überforderte Psychologin sowie eben den miesen Bankräuber. Nicht zu vergessen: das Kaninchen...
Obwohl der Einstieg zunächst zusammenhanglos erscheint, fügt sich im Laufe der Story Eins zum Anderen und man ahnt immer wieder kurz, wie alles miteinander verwoben ist. Um durchaus später erneut überrascht zu werden, weil es dann doch nicht ganz so war, wie man 50 Seiten zuvor noch dachte. Teilweise klären Rückblicke die Sicht aufs Geschehen, wenngleich sie einen manchmal auch in die Irre führen (sollen).
Backmans Schreibstil sprüht vor Humor. Ich habe wirklich oft lachen müssen - vor allem manche Dialoge und die Verhöre sind einfach grandios und ich hoffe stark auf eine Verfilmung. Trotzdem schafft er wieder einmal den Spagat zwischen gehobener Albernheit und nötiger Ernsthaftigkeit. Und damit ist dieses Buch reich gesegnet! Nie mit erhobenem Zeigefinger, aber dennoch teilweise erschütternd. Schon bei Ove ist ihm dies trefflich gelungen und er bleibt sich diesbezüglich treu.
Außergewöhnlich finde ich bei Backmans Büchern, dass sie nie bei mir den Wunsch wecken, mich in irgendwelche Protagonisten einzufühlen. Und das ist auch besser so! Stattdessen erreichen sie stets, dass sich starkes Mitgefühl und Verständnis für auch noch so unsympathisch erscheinende Figuren in mir entwickeln. Und manchmal überrollt mich beides gnadenlos an den unvorhersehbarsten Stellen, sodass ich das ein oder andere Mal tatsächlich ein Tränchen verdrücken muss.
Fazit: Was soll ich sagen... Sich drauf einlassen und lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Witzig, traurig, bewegend, berührend, zum Lachen und Nachdenken – was für ein außergewönliches, grandioses Buch
Ein Bankräuber überfällt eine Bank, jedoch ohne Erfolg, da es sich um eine bargeldlose Bank handelt. Auf der Flucht rennt der verzweifelte …
Mehr
Witzig, traurig, bewegend, berührend, zum Lachen und Nachdenken – was für ein außergewönliches, grandioses Buch
Ein Bankräuber überfällt eine Bank, jedoch ohne Erfolg, da es sich um eine bargeldlose Bank handelt. Auf der Flucht rennt der verzweifelte Bankräuber in ein Haus und dort die Treppen hoch, bis er an eine Wohnung mit offener Türe kommt. Rein, Tür zu, abwarten bis die Polizei weg ist. Das war der Plan. Doch in dieser Wohnung befinden sich gerade mehrere Menschen, die eben diese Wohnung besichtigen, in der der Bankräuber eben genau jetzt mit gezückter Waffe und Sturmhaube steht. Und so wird aus einem misslungenen Bankraub eine Geiselnahme. Mit „den schlechtesten Geiseln der Welt“, wie der Geiselnehmer sehr bald feststellen muss. Denn die sind irgendwie überhaupt nicht eingeschüchtert oder gar ängstlich. Alle haben ihre eigenen Probleme und Sorgen und möchten anfangs dieses Drama einfach nur zu einem schnellen Ende bringen, weswegen sie meinen, dem Geiselnehmer sagen zu müssen, wie er die Sache am erfolgreichsten anpacken muss. Dabei kommen alle sich in die Haare, finden aber auch Verständnis und Trost und einige finden sogar eine Kiste Wein in einem Wandschrank. Unterdessen versuchen die beiden Provinzpolizisten Jim und Jack (Vater und Sohn), Herr über die Lage zu werden, was nicht ganz einfach ist, wenn man den anderen liebt, aber auch genervt ist von ihm und ebenfalls so seine Päckchen zu tragen hat.
Ich bin mit der Erwartung an das Buch gegangen, einen humorvollen, witzigen Roman zum Lachen zu lesen. Diese Erwartung wurde erfüllt, denn genau das ist dieses Buch. Sie wurde aber auch noch weit übertroffen. Denn es handelt sich nicht um eine reine Komödie, sondern um so viel mehr. Wie Fredrik Backman es schafft, gleichzeitig lustig und traurig/nachdenklich zu schreiben – in nur einem Satz – das hat mich gelinde gesagt umgehauen! Der Schreibstil ist absolut umwerfend, ich wurde quasi von links nach rechts und von oben nach unten geschleudert, von Lachen zu Weinen, von Amüsement zu Berührtsein. Hier steckt so viel Menschlichkeit in den Zeilen, so viel Wärme und Liebe und Witz und Unterhaltung – und alles auf einmal. Es ist ein Krimi, ein Drama, eine völlig verrückte Komödie, eine sozialkritische Studie und eine Geschichte über Menschen und deren Ängste, Sorgen, Hoffnungen.
Von mir bekommt dieses unglaublich grandiose Buch 5 von 5 Sterne und das Prädikat „Highlight“, kombiniert mit „absolute Leseempfehlung“. Lustig, warmherzig, nachdenklich, traurig, zum Lachen und Weinen und einfach nur gut!
Ich weiß nicht, ob es notwendig ist, da ich selbst keinerlei Trigger habe. Doch ich möchte gern eine kleine Triggerwarnung loswerden: ich könnte mir vorstellen, dass Menschen, die mit dem Thema „Selbstmord“ getriggert sind, hier ihre Probleme bekommen könnten.
Fredrik Backman hat übrigens schon das Buch „Ein Mann namens Ove“ geschrieben, welches so genial verfilmt wurde. Und auch „Eine ganz dumme Idee“ wurde verfilmt. Als Netflix-Miniserie „Menschen in Angst“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine unerwartete Wohnungsbesichtigung
Zum Inhalt:
Einen Tag vor Silvester steht mehreren Personen ein turbulenter, emotionaler Tag bevor. Ausgerechnet an diesem Tag hat eine neununddreißigjährige Person „Eine ganz dumme Idee“ und überfällt eine Bank, nur leider …
Mehr
Eine unerwartete Wohnungsbesichtigung
Zum Inhalt:
Einen Tag vor Silvester steht mehreren Personen ein turbulenter, emotionaler Tag bevor. Ausgerechnet an diesem Tag hat eine neununddreißigjährige Person „Eine ganz dumme Idee“ und überfällt eine Bank, nur leider geht das schief und auf der Flucht gerät diese Person in eine Wohnungsbesichtigung und schon wird rasch daraus eine Geiselnahme. Während die unterschiedlichen Wohnungsinteressenten und die Maklerin sich so gar nicht wie Geiseln verhalten und der Geiselnehmer sich deshalb nicht auf sein weiteres Vorgehen konzentrieren kann, überlegt sich die Polizei wie sie den Geiselnehmer zur Aufgabe überredet. Aber was hat das Ganze mit einer Brücke zu tun? Und handelt die Geschichte überhaupt von dem Geiselnehmer?
Meine Meinung:
Gleich vorneweg, dies ist mein erstes Buch von Frederik Backman, deshalb musste ich mich am Anfang erst an den Schreibstil gewöhnen, den ich manchmal etwas verwirrend fand. Nach einem Prolog, steigen wir gleich in die Befragung der Geiseln durch die Polizei ein. Abwechselnd erfährt der Leser was die Polizei in Erfahrung bringt (oder auch nicht ) und wie die Geiseln sich während des gemeinsamen Aufenthalts in der Wohnung verhalten haben. Durch wechselnde Erzählungen von und über die einzelnen Protagonisten lernt der Leser sie mit der Zeit besser kennen und erhält Einblick in ihre Gefühlswelt. Personen die am Anfang vielleicht unsympathisch waren wuchsen mir ans Herz oder wurden etwas sympathischer. Der Autor zeigt bewusst auf unterhaltsame Art, wie schnell man Menschen in bestimmte Schubladen steckt, sie aber erst besser kennen lernen sollte bevor man sein Urteil fällt. Frederik Backmann bringt uns auf eine herzerwärmende und humorvolle Art die emotionale Einsamkeit, Schuldgefühle, Versagensängste und vieles mehr der Protagonisten näher. Einige Verbindungen werden nach und nach aufgedeckt, die aus Entscheidungen, die irgendwann mal getroffen wurden entstanden sind. Hier kommt auch die Brücke die man auf dem Cover sieht ins Spiel. Wie kleine Puzzlesteine mit Aha-Effekt fügt sich langsam alles zusammen. Während der ganzen Geschichte spielt der Autor Frederik Backman gekonnt mit unseren Vermutungen um sie dann zu widerlegen oder in eine andere Richtung zu lenken, dies jedoch auf eine ganz charmante Art ohne dass man das Gefühl hat, er verschweigt absichtlich etwas.
„Die Wahrheit? Die Wahrheit lautet, dass dies eine Geschichte über viele verschiedene Dinge ist……“ und man jedes Wort beim Lesen beachten sollte.
Fazit:
Ein tiefgründiges, aber auch humorvolles Buch in dem der Autor für ein bestimmtes Thema auf herzerwärmende Art sensibilisieren will.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch fängt an indem eine alte Wohnungsbesitzerin ihre Wohnung zum vermieten anbietet, sich jedoch unter die Bewerber mischt um sich so ein Bild von den neuen Mietern machen zu können.....
Eine junge Frau mit 2 Kindern raubt eine Bank aus und nimmt die potenziellen Mieter als …
Mehr
Das Buch fängt an indem eine alte Wohnungsbesitzerin ihre Wohnung zum vermieten anbietet, sich jedoch unter die Bewerber mischt um sich so ein Bild von den neuen Mietern machen zu können.....
Eine junge Frau mit 2 Kindern raubt eine Bank aus und nimmt die potenziellen Mieter als Geiseln.
-
Dann steht ein -Mann auf einer Brücke und will runterspringen, ein Polizist schafft es ihn zu überreden es nicht zu tun, etwas verwirrend aber für das buch genau richtig..
Es ergeben sich im buch viele Puzzelteile die den Leser etwas durcheinander bringen, aber am ende ist jedes Puzzelteil von Bedeutung und macht dann am Schluss alles Sinn.
-
Die Geiseln in der Wohnung fangen an alle über ihre Lebensgeschichte zu erzählen und zum Schluss kommt der Leser zur Erkenntnis das es ein Buch ist das über uns jeden erzählt.
Jede dieser Geschichten hat einen Einfluss auf das eigene Leben, jeder macht das was andere von einem Verlangen, jeder schaut nachdem was andere von einem Denken könnten usw
ein trauriges, lustiges, nachdenkliches Bjuch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist keine dumme Idee und so viel mehr als nur eine Geschichte über einen Banküberfall und eine Geiselnahme. Die Polizisten Jim und Jack werden zu einem Einsatz gerufen, bei dem Geiseln in einer Wohnung festgehalten werden. In dieser Wohnung befinden sich verschiedene Personen, …
Mehr
Dieses Buch ist keine dumme Idee und so viel mehr als nur eine Geschichte über einen Banküberfall und eine Geiselnahme. Die Polizisten Jim und Jack werden zu einem Einsatz gerufen, bei dem Geiseln in einer Wohnung festgehalten werden. In dieser Wohnung befinden sich verschiedene Personen, die sich nicht ähnlich sind und doch Verständnis füreinander entwickeln.
Ich mag den Autor gern, habe schon einiges gelesen und habe daher wieder gern zu diesem neuen Buch von Fredrick Backman gegriffen. Sein Stil ist wie gehabt etwas anders und doch sehr lesenswert, wenn man einmal angekommen ist. Wobei ich hier die Ausgangssituation etwas anders empfunden habe, als bei seinen bisherigen Romanen, aber vielleicht kommt es mir auch nur so vor. Man startet nach der Geiselnahme und rollt gemeinsam mit den Polizisten und den Geiseln die Geschichte von hinten auf. Man erfährt viel über jede einzelne Person, über ihr Privatleben, die Vergangenheit und Gegenwart und lernt sie dabei so genau kennen, als ob man mitten im Geschehen dabei wäre.
Zwei Kritikpunkte habe ich jedoch auch, der Anfang war mir nicht gleich fesselnd genug und die Geschichte vom Geiselnehmer ist etwas klischeehaft.
Doch der Autor hat mich so oft zum Lachen gebracht, aber auch zum Nachdenken und noch so viel mehr. Es gibt so viele amüsante Momente, sei es der Vergleich von Techniknutzung der verschiedenen Generationen. Man findet sich, seine Eltern oder Großeltern in so vielem wieder und es geht wie so oft mehr um die Menschen und ihre Geschichten. Lustig waren auch die Protokolle der Zeugenvernehmungen, hier wird man auch wunderbar unterhalten und ich sag nur „Kaninchen“, ein Moment in dem ich herzhaft gelacht habe.
In diesem Buch findet man aber auch ernste und traurige Momente und irgendwie hängt alles mit dieser einen Brücke zusammen. Eine Brücke, die Menschen verbinden, aber auch trennen kann. So wie noch viel mehr im Leben.
Fast perfekt und von mir gibt es eine klare Empfehlung! Ich bin schon sehr auf das nächste Werk des Autors gespannt. Zum Lachen, zum Weinen, einfach die volle Bandbreite an Emotionen und viel tiefergehend als erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein wunderbares Buch!
Schon beim Lesen der ersten Seiten habe ich gemerkt, dass der Autor wirklich einen wunderbaren Humor an den Tag legt, der genau auf meiner Linie ist: Ein wenig bissig und direkt, aber immer mit einem kleinen philosophischen Touch. Und so war es nicht …
Mehr
Was für ein wunderbares Buch!
Schon beim Lesen der ersten Seiten habe ich gemerkt, dass der Autor wirklich einen wunderbaren Humor an den Tag legt, der genau auf meiner Linie ist: Ein wenig bissig und direkt, aber immer mit einem kleinen philosophischen Touch. Und so war es nicht verwunderlich, dass ich super schnell durch die Geschichte geflogenen, die so viel mehr ist als „nur" die Geschichte eines missglückten Bankraubs.
Es handelt sich um ein Werk, das auf verschiedenen zeitlichen Ebenen stattfindet, die alle mit einer dunklen Erinnerung verknüpft sind, welche das Leben aller Beteiligten auf irgendeine Weise beeinflusst hat, ohne dass die handelnden Personen dies wissen. So viel sei verraten: Alle haben einen Bezug zu einer Brücke, auf der viele Dinge passiert sind. ich will einfach nicht zu viel verraten!
Wer ein Buch lesen will, das sprachliche ein Highlight ist, weil es nicht zur komplex formuliert ist, aber gleichzeitig einen gewissen Anspruch hat, liegt hier richtig. Es ist aber auch Buch, dass eine hervorragende und vielschichtige Handlung aufweist. Ebenso sind die Protagonisten nicht zu abgehobene Charakter. Sie werden sehr bildlich beschrieben und man bekommt einen so ausreichenden Einblick in ihre Seele, dass vieles nachvollziehbar, aber manches auch überraschend ist. Dabei wird es aber keinesfalls unlogisch. Letztendlich ist die Geschichte trotz aller Tragik, Trauer und Verzweiflung, die eigentlich den Kern bildet, eine herzerwärmende und aufmunternde Geschichte. Es handelt sich um ein Buch, dass zum Leben aufruft, zur Freundschaft und zum Glücklichen.
ich kann es einfach nur empfehlen :-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
https://rezensionenvonmanuskripte.blogspot.com/2021/10/eine-ganz-dumme-idee.html
Von dem Autor habe ich schon eine Menge gehört und war somit super gespannt auf sein neues Buch. Mit diesem habe ich dann also auf gestartet und ich muss sagen das ich echt begeistert bin.
Zum Buch Am Tag …
Mehr
https://rezensionenvonmanuskripte.blogspot.com/2021/10/eine-ganz-dumme-idee.html
Von dem Autor habe ich schon eine Menge gehört und war somit super gespannt auf sein neues Buch. Mit diesem habe ich dann also auf gestartet und ich muss sagen das ich echt begeistert bin.
Zum Buch Am Tag vor Silvester wird eine Gruppe von Menschen, die gerade eine Wohnung besichtigen, überraschend zu Geiseln. Der Geiselnehmer hat vorher erfolglos versucht, eine Bank zu überfallen und landet auf der Flucht in eben dieser Wohnung, da die Tür offen steht.
Meine Meinung Im Verlauf dieses Tages lernt der Leser die potentiellen Wohnungskäufer kennen, ebenso die beiden ermittelnden Polizisten. Es gibt Rückblenden in die Vergangenheit und langsam wird klar, dass all diese Menschen miteinander verbunden sind. Es sind ganz normale Menschen mit ganz normalen Problemen, die jeder kennt. Es ist normal, auch mal überfordert, ahnungslos und ängstlich zu sein.
Die Geschichte mit ihren Wendungen und Enthüllungen ist ausgesprochen unterhaltsam, zugleich witzig wie auch tiefgründig, voller kleiner Weisheiten.
Fredrik Backman schreibt warmherzig und verständnisvoll, in den komischsten Sätzen kann er grundlegende Fragen des Menschseins aufgreifen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, bildhaft und sehr lebendig: wenn jemand schreit, wechselt das Schriftbild schon mal zu Großbuchstaben. Der Leser wird direkt angesprochen und so von Anfang an in die Geschichte einbezogen und er erkennt: jeder Protagonist ist nicht nur ein normaler, sondern auch ein ganz besonderer Mensch.
Das Buch bietet neben bester Unterhaltung auch Inspiration, Trost und Zuversicht und ich kann es jedem Leser empfehlen.
Fazit Ich war beim Lesen immer wieder sehr berührt. Ein wundervolles berührendes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für