PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Body-Mass-Index war gestern! Eva Fischer sagt einseitigen Diäten den Kampf an und stellt unser Wohlbefinden in den Mittelpunkt. "Unser Körper ist unser höchstes Gut", sagt die Ernährungsexpertin und setzt mit dem neuen LCF-Prinzip auf Vielseitigkeit: Nahrungsmittel, die uns erstrahlen lassen, verjüngen, das Gemüt positiv beeinflussen, die uns mehr Energie geben, uns leistungsfähiger machen und bei bewusster Einnahme schlank halten, machen uns als Summe all dieser Wirkungen auch glücklicher. Das ist das Life-Changing-Food-Prinzip, kurz LCF-Prinzip. Eva Fischer geht gezielt auf die Bedü...
Body-Mass-Index war gestern! Eva Fischer sagt einseitigen Diäten den Kampf an und stellt unser Wohlbefinden in den Mittelpunkt. "Unser Körper ist unser höchstes Gut", sagt die Ernährungsexpertin und setzt mit dem neuen LCF-Prinzip auf Vielseitigkeit: Nahrungsmittel, die uns erstrahlen lassen, verjüngen, das Gemüt positiv beeinflussen, die uns mehr Energie geben, uns leistungsfähiger machen und bei bewusster Einnahme schlank halten, machen uns als Summe all dieser Wirkungen auch glücklicher. Das ist das Life-Changing-Food-Prinzip, kurz LCF-Prinzip. Eva Fischer geht gezielt auf die Bedürfnisse des Körpers ein: Die LCF-Rezepte sind vielfach erprobt, liefern die wichtigsten Nährstoffe, vitalisieren und stärken das Immunsystem. Durch die ideale Versorgung des Körpers mit den richtigen Zutaten wird das Hungergefühl geschwächt. Erlebe Deinen persönlichen life changing moment in nur 21 Tagen und gelange nachhaltig zu mehr Energie & Ausstrahlung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 67.93MB
- FamilySharing(5)
Eva Fischer ist ausgebildete Gesundheitsmanagerin, Ernährungsexpertin, Food-Fotografin, -Stylistin, -Bloggerin sowie Rezeptentwicklerin. Für ihren beliebten Blog foodt astic wurde sie mehrfach mit Awards ausgezeichnet. Sie schreibt regelmäßig für Magazine, gibt Workshops, ist Gast bei TV-Auftritten oder Food-Events. Neben fachlichen Beiträgen zu Ernährung & Gesundheit, liebt es die Autorin zu reisen und neue Geschmäcker zu entdecken.
Produktbeschreibung
- Verlag: Christian Brandstätter Verlag
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 2. September 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783710600418
- Artikelnr.: 45680640
Eva Fischer hat mit 21 Jahren erfahren, dass sie an Zöliakie ( Glutenunverträglichkeit) leidet und deshalb begonnen, sich mit Ernährung und für sie passende Rezepte zusammenzustellen, die glutenfrei, nährstoffreich und aus natürlichen Zutaten bestehen. Sie benennt ihr …
Mehr
Eva Fischer hat mit 21 Jahren erfahren, dass sie an Zöliakie ( Glutenunverträglichkeit) leidet und deshalb begonnen, sich mit Ernährung und für sie passende Rezepte zusammenzustellen, die glutenfrei, nährstoffreich und aus natürlichen Zutaten bestehen. Sie benennt ihr „ selber erfundenes“
Ernährungskonzept „Life Changing Food“ oder LCF Prinzip. Neun Jahre später bezeichnet sich Eva Fischer als ausgebildete Gesundheitsmanagerin, Ernährungsexpertin, Food-Fotografin,
-Stylistin, -Bloggerin sowie Rezeptentwicklerin. Offensichtlich hat sie sich sehr mit „ihrer“ Ernährung auseinandergesetzt, die Glück beinhalten, von innen heraus schön machen und langfristig zum Wohlfühlgewicht führen soll.
Nach einer kurzen Einführung finden sich 3 Wochenpläne mit Rezepten aus diesem Buch, gefolgt von den Rezepten unterteilt in die Kapitel „Morgens“, „Mittags“ und „Abends“, wobei jedes Kapitel 21 Rezepte enthält, also genau die Anzahl, die für die Wochenpläne benötigt werden.
Beim ersten Durchblättern fällt sofort auf, dass viel Persönliches niedergeschrieben wurde, das motivieren soll, wie erlebte Momente, Gedanken oder „Sinnsprüche“, wie z.B. „Die beste Investition ist die in den eigenen Körper!“ oder Schaubilder und Diagramme, die ich äußerst übersichtlich und kindergerecht empfinde. Auch fallen sofort die vielen großen Fotos der appetitlich angerichteten Speisen ins Auge und man erkennt ihre Erfahrung als Food-Fotografin.
Beim Lesen der Rezepte fallen mir immer wieder die modernen Superfoods auf, die mittlerweile von vielen, auch von mir, immer kritischer betrachtet werden, denn sie werden mittlerweile zu einem großen Teil als Momokultur angebaut, auf Flächen die die dort lebende Bevölkerung für ihren eigenen Nahrungsanbau benötigt. Für mich kein guter Trend und ich verarbeite sowieso lieber saisonale, regionale Produkte. Auf drei ( 3!) Seiten stellt die Autorin dann auch die Top 12 der heimischen Superfoods vor, die wahrscheinlich jedem bekannt sein dürften: Aronia, Heidelbeeren, Leinsamen, Grüngemüse wie Broccoli oder Grünkohl, Knoblauch, Hanföl/-samen, Sauerkraut, Rote Beete, Bienenprodukte wie Blütenpollen, Weizen- und Getreidegras, Sprossen und Walnuss. Anmerken möchte ich, dass es weit mehr als nur diese 12 heimischen Superfoods gibt.
Beim genauen Betrachten der Rezepte stelle ich fest, dass für mich nichts Aufregendes oder Neues dabei ist. Pikante Waffeln, Sandwich, Broccolisalat mit Nüssen, Porridge oder Rührei kenn ich alles schon, würde sie aber, da ich nicht an Zöliakie leide, mit herrkömmlichem Getreide und nicht mit Leinsamen, Quinoa, Buchweizen- oder anderen Austauschmehlen zubereiten; für Erkrankte vielleicht eine Bereicherung – aber, ich denke eher, dass sie diese Austauschmehle bereits erfolgreich verwenden.
Für mich stellt sich das Buch als ziemlich unspektakulär dar; ich hatte weitaus mehr erwartet und stelle fest, dass hier „auch nur mit Wasser gekocht wird“ - bzw. mit Superfoods aus fernen Ländern. Wirklich Aufregendes kann ich nicht finden, lehne den häufigen Einsatz der modernen Superfoods aus fernen Ländern ab, koche, wie erwähnt, lieber saisonal und regional mit frischen Zutaten.
Demzufolge begeistert das Buch mich nicht wirklich....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dem Klappentext zufolge setzt die in diesem Buch vorgestellte Ernährungsweise das Hauptaugenmerk auf den achtsamen Umgang mit dem Körper, weswegen Nahrungsmittel, welche Energie spenden und somit leistungsfähiger machen oder einen „erstrahlen lassen“, verwendet werden. …
Mehr
Dem Klappentext zufolge setzt die in diesem Buch vorgestellte Ernährungsweise das Hauptaugenmerk auf den achtsamen Umgang mit dem Körper, weswegen Nahrungsmittel, welche Energie spenden und somit leistungsfähiger machen oder einen „erstrahlen lassen“, verwendet werden. Dieses Prinzip nennt die 30jährige „Gesundheitsmanagerin, Food-Fotografin, -Stylistin, -Bloggerin sowie Rezeptentwicklerin“ (S.191) Eva Fischer Life-Changing-Food-Prinzip, kurz LCF. Der versprochene „life changing moment“ soll sich bereits nach 21 Tagen erleben lassen.
Bis einschließlich Seite 29 erklärt die Autorin ihren Ansatz, sodass man auch viel über die Bloggerin erfährt. So liest man beispielsweise, dass sich ihr life changing moment in einem Café bei einer „Matcha-Milch aus hausgemachter Mandelmilch mit Goji-Beeren“ (S.8) offenbarte. Da bei ihr im Alter von 21 Jahren Zöliakie, also Glutenunverträglichkeit, diagnostiziert wurde, musste sie ihre komplette Ernährung umstellen. Dies war auch ein wichtiger Schritt in Richtung LCF, da ihr die Bedeutung gesunder Ernnährung schlagartig klar und Ernährung, wie sie erklärt, zu ihrem neuen Lebensinhalt wurde. Des Weiteren beschreibt sie, wie gut sich mit LCF auch das Wohlfühlgewicht erreichen und halten lässt, gespickt mit Feststellungen wie: „Food is essential to life. Therefore make it good.“. Auch zeigt eine aus zwei Kreisen bestehende Zeichnung, dass die „comfort zone“ eines jeden nicht dort liegt, „where the magic happens“ (S.16)… Es folgen Tipps zum Einkaufen, ein paar „Guidelines“ – Richtlinien klingen tatsächlich viel zu unmodern – und auch Nährstoffe, ORAQ-Werte oder der Energiebedarf des Menschen finden im Folgendem Erwähnung.
Um die Rezepte zu katalogisieren – ein Aspekt, den ich nun doch ansprechend finde – zeigen blaue, orangene, hell- und dunkelgrüne Kästchen gluten- oder laktosefreie sowie vegetarische und vegane Rezepte an. Nach ein paar weiteren Informationen beginnt der Rezeptteil des Buches.
In „Morgens“ finden sich Rezepte wie „Mandel-Vanille-Reisflocken-Porridge mit Bananen und Rhabarberkompott“ (S.35), „Acai-Smoothie-Bowl“ (S.42) oder „Bunt belegte Brote“ (S.61).
Es folgt das Kapitel „Heimische Superfoods“, welches vier Seiten umfasst und Leinsamen und Co. erklärt.
In „Mittags“ werden vor allem verschiedene Salatideen vorgestellt. Danach geht es um „Exotische Superfoods“ wie Maca oder Reishi, es folgen Rezepte für „Abends“. „Chili sin Carne mit Kakao und Pistazien“ (S.126) oder „Zander aus dem Ofen mit Zucchini-Nudeln, Heidelbeeren und Spargel“ (S.135) sind beispielsweise für diese Mahlzeit angedacht.
„Zwischendurch“ beinhaltet Rezepte wie „Dattelbrot“ (S.159) oder „Früchte-Nussbrot“ (S.161), verschiedene Shakes und Riegel.
Von der Aufmachung her ist das Buch wirklich nett gemacht: Ein paar Worte sind, dem Kapitel angepasst, farblich unterlegt, einige der Gerichte sind ansprechend fotografiert (bei den meisten sucht man Bilder jedoch vergeblich) und man findet dank der Übersichten zu Beginn eines jeden Kapitels schnell ein gesuchtes Rezept. Auch das Lesebändchen gefällt mir sehr. Genervt haben mich hingegen die Zitate von Followern, die der LCF-Ernährung voll des Lobes sind.
Darüber hinaus halte ich die Verwendung zahlreicher Superfoods für sehr kostspielig…
Sicherlich finden die Rezepte bei vielen Menschen Anklang, die auch ein „Matcha-Milch-Aha-Erlebnis“ hatten… Ich halte die meisten Rezepte für sehr umständlich und bin von den vielen exotischen Zutaten sehr überrascht. Jeden Tag aus diesem Buch zu kochen wäre mir zu aufwendig…
Zwar ist der Ansatz, sich gesund zu ernähren, möglichst viel Gemüse zu essen und frisch zu kochen, sehr löblich, jedoch denke ich, dass mit diesem Buch Gluten- oder Laktoseunverträgliche mehr anfangen können. Und so richtig neu ist der Gedanke, möglichst wenig Weizen zu sich zu nehmen ja auch nicht… Darüber hinaus hatte ich auch eher regionale Produkte erwartet, stattdessen braucht man eigentlich für jedes Gericht zahlreiche exotische Zutaten…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit einiger Zeit sind sogenannte Superfoods in aller Munde. Sie stehen im Ruf, den Menschen gesünder, glücklicher und leistungsfähiger zu machen. Auf diesen Lebensmitteln ist das Life changing food (kurz: LCF)-Prinzip aufgebaut.
Eva Fischer stellt den achtsamen Umgang mit dem …
Mehr
Seit einiger Zeit sind sogenannte Superfoods in aller Munde. Sie stehen im Ruf, den Menschen gesünder, glücklicher und leistungsfähiger zu machen. Auf diesen Lebensmitteln ist das Life changing food (kurz: LCF)-Prinzip aufgebaut.
Eva Fischer stellt den achtsamen Umgang mit dem Körper in den Vordergrund. Dazu stellt sie Rezepte für Frühstück, Mittag und Abendessen sowie zwischendurch zusammen. Kaum Fleisch, dafür viel Getreide und Gemüse, das ist die Grundlage für dieses Programm. Dabei geht es nur am Rande um Gewichtsverlust, sondern einfach um gesunde Nahrung – und das ist nun mal „nebenbei“ die Grundlage für ein gesundes Gewicht.
Will man nun seine Ernährung komplett und dauerhaft umstellen, findet man hier eine gute Anleitung dafür. Auf Süßes, Snacks und Fastfood zu verzichten, das ist die größte Herausforderung. Eva Fischer gibt Tipps und Tricks, Anleitungen und Ratschläge. Dazu kommen Informationen zu einheimischen und exotischen Superfoods und Berichte von begeisterten LCF-Anwenderinnen. Hintergrundinformationen und Praxistipps erleichtern neue Wege immer ungemein.
Für mich bietet dieses Buch eine Fülle an leckeren und interessanten Rezepten, die ich in mein Repertoire aufnehme. Ob ich irgendwann meine Ernährung komplett nach dem LCF-Prinzip ausrichten werde, kann ich noch nicht sagen. Vermutlich weniger, dennoch finde ich dieses Buch sehr gelungen und gut aufgemacht. Es verändert auf alle Fälle die Einstellung zur Nahrung, der Zubereitung und den Zutaten. Das ist schon mal ein guter Anfang, wie ich meine.
Fast alle Rezepte sind bebildert. Eine Auflistung der Zutaten sowie eine genaue Anleitung zur Zubereitung machen das Nachkochen recht einfach. Einige der Rezepte erfordern relativ ausgefallene Zutaten, doch sind diese nicht allzu schwer zu bekommen.
Mir gefällt dieses Buch sehr gut. Es ist rundum gelungen und mit viel Liebe und Sorgfalt gemacht. Ob nun tatsächlich als 21-Tage-Programm für eine dauerhafte Umstellung oder – wie bei mir – als Bereicherung des Speiseplanes (wobei eine Umstellung über längeren Zeitraum nicht ausgeschlossen ist), es ist absolut empfehlenswert. Deshalb bekommt es von mir auch die vollen fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben aufs Köstlichste verändern: Das Leben aufs Köstlichste verändern: Und zwar mithilfe von Mahlzeiten: das ist eine neue Methode, die hier von Autorin Eva Fischer propagiert wird. Mithilfe von sogenanntem "Superfood" werden hier Rezepte generiert, die dem …
Mehr
Das Leben aufs Köstlichste verändern: Das Leben aufs Köstlichste verändern: Und zwar mithilfe von Mahlzeiten: das ist eine neue Methode, die hier von Autorin Eva Fischer propagiert wird. Mithilfe von sogenanntem "Superfood" werden hier Rezepte generiert, die dem Körper besonders wertvolle Nährstoffe zuführen und nicht nur das - sie wirken sich auf alle Funktionen aus, also auch auf den Geist, lassen den Esser - man sollte besser sagen "Genießer", denn alle Rezepte sind mit dem Anspruch, ausgesprochen schmackhaft zu sein, zusammengestellt worden - förmlich von innen heraus erstrahlen.
Kann das sein? Einfach die Ernährung umstellen und mir nix, dir nix ein anderer Mensch werden? Hatten wir doch schon, bspw. bei Weight Watchers, Low Carb und anderen Methoden. Immer noch bin ich entsprechend misstrauisch, kann diesem System, das die Autorin in einem ausführlich erläuterten Ansatz vorstellt, noch nicht so recht vertrauen.
Und das liegt daran, dass ich es für mich persönlich nicht für realistisch halte, es durchzuziehen. Die zubereiteten Mahlzeiten locken zugegebenermaßen, sind ausgesprochen köstlich - aber auch ausgesprochen komplex. So gibt es zum Beispiel zum Frühstück ein Omelett mit Avocado, Lachs und, und, und. Für mich viel zu üppig und zudem an einem normalen Werktag, an dem ich meist schon vor fünf Uhr aufstehe, um zur Arbeit zu eilen, nicht zu realisieren. Mal im Ernst: wer will denn schon um sieben Uhr in der Frühe - um mal eine etwas arbeitnehmerfreundliche Uhrzeit zu nennen - veganen French Toast mit Beeren, eine Acai-Smoothie Bowl oder mehlfreie Heidelbeer-Pancakes zubereiten und essen (wobei ich mich zu letzterem noch bequatschen lassen würde, aber zu ersterem: No Way!). Und das waren noch die eher unkomplizierten Rezepte! Zur Auswahl steht nämlich auch bspw. Süßkartoffelrösti mit Blattspinat und pochierten Eier oder eine Frühstückswaffel, ebenfalls mit pochiertem Ei und mit Räucherlachs! Also, wenn ich damit beginnen würde, käme ich zu nichts anderem mehr.
Wobei die Mittags- und Abendmahlzeiten ebenfalls sehr köstlich, aber nicht weniger kompliziert klingen. Die Autorin hat sich sogar die Mühe gemacht, sie mit diversen Eignungsarten zu kennzeichnen, bspw. auch "Für Berufstätige", was sie aber für mich nicht weniger realistisch macht.
Die Autorin legt sogar einen 21-Tages-Plan mit konkreten Essensvorschlägen für jede Mahlzeit vor, dem sie eine Art Einkaufszettel mit unverzichtbaren Zutaten voranstellt.
Mein Fazit: ein Kochbuch voller gut verträglicher Köstlichkeiten, die in vielen Fällen von verlockenden Fotos begleitet werden und die ich sicher zahlreich ausprobieren werde - wenn ich dann mal die Zeit zum ausführlichen Einkauf mit anschließendem Kochen haben werde. Das von der österreichischen Autorin propagierte Konzept erscheint mir dagegen völlig unrealistisch. Leider. Deswegen werde ich wahrscheinlich auch nie erfahren, ob ich durch den Genuss dieser oft üppigen Mahlzeiten tatsächlich mein Wohlfühlgewicht (von dem ich derzeit noch um Einiges entfernt bin) erlangen werde!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Das Buch handelt von einem neuen Ernährungsprinzip, das auf Basis nährstoffreiche und natürlicher Lebensmittel für mehr Genuss und Wohlbefinden sorgt.
Meine Meinung:
Das Buch wurde mit einer stabilen Ausführung ausgestattet und das Cover ist ansprechend …
Mehr
Inhalt:
Das Buch handelt von einem neuen Ernährungsprinzip, das auf Basis nährstoffreiche und natürlicher Lebensmittel für mehr Genuss und Wohlbefinden sorgt.
Meine Meinung:
Das Buch wurde mit einer stabilen Ausführung ausgestattet und das Cover ist ansprechend gestaltet.
Die Autorin macht aus der Not eine Tugend, weil sie sich aufgrund gesundheitlicher Probleme glutenfrei ernähren musste und entwickelte ein neues Prinzip des Life Changing Food, kurz: LCF. Sie erklärt mit einfachen Worten ausführlich das LCF-Prinzip, das sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Die Rezepte für die Frühstücks-, Mittags- und Abendsvariationen sind bunt und vielfältig zusammengestellt und werden einfach in der Ausführung vorgestellt. Einkaufslisten und Wochenpläne werden "mitgeliefert".
Der Verzicht auf Süßes und Speisen mit Geschmacksverstärker soll dadurch erleichtert werden. Motto: Sei gut zu dir und dein Körper wird es dir danken!
Ich bin gespannt, ob die sieben LCF-Glücksversprechen eintreffen werden.
Postiiv überrascht werde ich in den nächsten Tagen ein paar Rezepte schon mal ausprobieren (vor allen Dingen die süßen Kokoswaffeln und die Pancakes) und meine Ernährung damit bereichern.
Fazit:
Ein interessantes Kochbuch für den wahren Genuss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon seit längerem kursieren im Essens- und Kochbereich der gesunden Küche jede Menge englischsprachige Wortkreationen, deren Sinn oft mehr im Schein als Sein zu finden sein mag: Superfood, Powerdrinks, LowCarb - mit Life changing food scheint wohl nun eine neue Kreation dazu gekommen zu …
Mehr
Schon seit längerem kursieren im Essens- und Kochbereich der gesunden Küche jede Menge englischsprachige Wortkreationen, deren Sinn oft mehr im Schein als Sein zu finden sein mag: Superfood, Powerdrinks, LowCarb - mit Life changing food scheint wohl nun eine neue Kreation dazu gekommen zu sein. Ich muss gestehen: Hätte ich dieses Kochbuch nicht gratis bekommen, wäre es nie in meiner Küche gelandet.
Doch wider Erwarten bin ich nun doch recht angetan davon. Die Aufmachung entspricht den in Art und Preis vergleichbaren Büchern, die gesundes Kochen zum Thema haben: pro Seite ein Rezept oder farbiges, appetitanregendes Bild. Positiv empfand ich, dass sich die Autorin auf 19 Seiten Vorwort beschränkt hat, was bei dieser Art von Büchern nicht selbstverständlich ist. Dazu kommt noch ein 3-Wochen-Plan, wonach sich bei Einhaltung dieser Vorgaben das Leben wohl geändert haben sollte. Dies kann ich bedauerlicherweise nicht bestätigen, aber ich kann dem ebensowenig widersprechen, da ich nur einzelne Rezepte nachgekocht habe.
Die, die ich versucht habe, waren durchweg schmackhaft und auch nicht allzu kompliziert. Beispielsweise Kräutercrêpes mit Räucherlachs und Frischkäse, Chili sin Carne mit Kakao und Pistazien und Zucchini-Frühstückspizza. Weshalb es trotzdem nicht zu völliger Begeisterung reichte, war zum Einen das wiederholte Auftauchen von Kokosöl oder Kokosblütenzucker (Grund?) und zum Zweiten, dass regionale Lebensmittel eher wenig vorkamen. Quinoa, Gojibeeren, Chiasamen - ja, man bekommt zwar mittlerweile beinahe Alles auch beim Discounter in Bioqualität, aber wären Sachen wie Dinkel oder Hirse nicht noch besser?
Alles in allem aber ist es ein praktisches Kochbuch mit gesunden und eher kalorienarmen Rezepten, die bei entsprechender Verwendung von Lebensmitteln auch für gluten- und/oder laktosefreie Ernährung geeignet sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist sehr schön gestalten und von der Aufmachung ein eher gehobenes Kochbuch. Die Autorin hat sehr detailreich über die Nahrungsmittel, die sie in Buch vorschlägt, recherchiert und präsentiert einen gesunden, vitaminreichen Ernährungstil. An sich ist dies ja nichts …
Mehr
Das Buch ist sehr schön gestalten und von der Aufmachung ein eher gehobenes Kochbuch. Die Autorin hat sehr detailreich über die Nahrungsmittel, die sie in Buch vorschlägt, recherchiert und präsentiert einen gesunden, vitaminreichen Ernährungstil. An sich ist dies ja nichts Neues, aber immer wieder gerne gesehen, vor allen im einer Zeit, wo man durch Stress und Alltag vergisst sich richtig zu ernähren. Zeit ist allerdings etwas, was man bei diesen Rezepten schon haben sollte, denn die Vorschläge sind an sich schon zeitaufwendig. Dafür ist aber auch das Ergebnis überraschend lecker.
Wem es zu schwierig ist, sich an dieses 21 Tage Programm zu halten, der könnte meiner Meinung nach einige Rezepte in seinem Alltag integrieren, ohne sich so streng an das Programm halten zu müssen.
Ich habe es eher als ein Kochbuch mit gesunden Vorschlägen gesehen und weniger als etwas, dass ich 21 Tage durchziehen muss, weil mich das zu sehr gestresst hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch finde ich sehr gut gelungen. Zu fast jedem Rezept gibt es schöne Bilder und die Rezepte sind leicht verständlich.
Bei diesem Buch handelt es sich nicht um ein neues Diätprogramm, sondern um eine Anleitung zur Ernährungsumstellung. Die Autorin hat selber Zölliakie …
Mehr
Das Buch finde ich sehr gut gelungen. Zu fast jedem Rezept gibt es schöne Bilder und die Rezepte sind leicht verständlich.
Bei diesem Buch handelt es sich nicht um ein neues Diätprogramm, sondern um eine Anleitung zur Ernährungsumstellung. Die Autorin hat selber Zölliakie und musste deshalb ihre Ernährung grundlegend ändern.
Die Idee des Buches finde ich sehr gut, aber leider ist es gerade mit kleinem Kind nicht so einfach umzusetzen. Ich habe seit der Geburt noch ein paar Kilo zuviel und dachte, dass ich die mit diesem Programm bekämpfen könnte, jedoch fehlt mir dafür die Zeit, mich richtig damit auseinander zusetzen.
Desweiteren benötigt man auch einige Zutaten, die man nicht so einfach in jedem Supermarkt bekommt und günstig sind die meisten davon leider auch nicht. Um also erstmal mit dem Programm starten zu können, muss man einiges investierten.
Ich werde vermutlich zu dem Buch zurück greifen, wenn es zeitlich besser passt. Die Idee dahinter finde ich nämlich sehr gut.
Fazit:
Kaufempfehlung für alle die, die nötige Zeit dafür aufbringen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Life changing food“ ist ein Kochbuch der Ernährungsexpertin Eva Fischer, die vom neuen LCF-Prinzip begeistert ist und uns erklärt, was die Einnahme der wichtigen Nährstoffe bei uns bewirken kann. Seit bei Eva Fischer eine Glutenunverträglichkeit festgestellt wurde, …
Mehr
„Life changing food“ ist ein Kochbuch der Ernährungsexpertin Eva Fischer, die vom neuen LCF-Prinzip begeistert ist und uns erklärt, was die Einnahme der wichtigen Nährstoffe bei uns bewirken kann. Seit bei Eva Fischer eine Glutenunverträglichkeit festgestellt wurde, hat sie ihre Ernährung komplett umgestellt. Life Changing Food liefert viele wichtige Nährstoffe und stärkt das Immunsystem und macht uns leistungsfähiger. Man fühlt sich fitter und hat mehr Energie und Ausstrahlung und das Essen soll natürlich gut schmecken.
Das Cover zeigt die Autorin mit einem Teller Life Changing Food Zutaten. Mehr als 80 Rezepte enthält dieses Kochbuch.
Eva Fischer verwendet in ihren Rezepten viele natürliche und nährstoffreiche Lebensmittel und viele haben einen sehr hohen Gehalt an Antioxidantien und Vitaminen. Langfristig hilft der LCF-Speiseplan auch sein Wohlfühlgewicht zu erreichen bzw. zu halten.
In ihrem Kochbuch gibt Eva Fischer fünf Tipps wie man seine Ernährung umstellen kann. Man sollte sich eine LCF-Vorratskammer anlegen, jedoch werden viele Rezepte auch natürlich mit viel frischem Gemüse und Obst zubereitet.
Es gibt eine Einkaufsliste für den Quick-Start und zehn Tipps für die Umstellung der Ernährung, Infos über Nährstoffgehalte und LCF-Wochenpläne, bevor es dann losgeht mit den Rezepten.
Die Rezepte sind sortiert nach morgens, mittags, abends und es werden noch heimische und exotische Superfoods beschrieben.
Viele Rezepte sind mit Foto, jedoch leider nicht alle. Ich persönlich mag Rezepte mit Fotos lieber, da kann ich mir das Resultat dann vorher bereits anschauen, gerade bei ausgefallenen Rezepten ist mir das wichtig.
Die Rezeptangaben sind übersichtlich, mit Zeitangabe und Zutatenliste für 2 Personen. Dazu gibt es Tipps für eine vegane, laktosefreie oder glutenfreie Variante.
Die Rezepte sind sehr ausgefallen und teilweise ziemlich exotisch.
Einige Rezepte sind sehr schön, die ich gerne ausprobieren möchte, andere sind jedoch für mich und meine Familie leider nicht so interessant, da jeder von uns ein paar Zutaten komplett ablehnt bzw. nicht verträgt. Aber man kann natürlich mehrere Zutaten austauschen, was ja auch möglich ist oder evtl. auch weglassen.
Teilweise sind die Rezepte sehr zeitaufwändig und die Zutatenliste lang, aber für leckere Gerichte mit frischen Zutaten sollte man sich die Zeit für die Zubereitung nehmen, es lohnt sich
.
Wer sich für das LCF-Prinzip interessiert und das Life changing food Programm gerne ausprobieren möchte und ausgefallene, exotische Gerichte sucht, für den ist dieses Kochbuch ideal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Auf rd. 190 Seiten präsentiert Eva Fischer rund 100 sehr abwechslungsreiche Rezepte, aufgeteilt in die drei klassischen Segmente „Morgens“, „Mittags“ und „Abends“ sowie die Rubrik „Zwischendurch“, wobei die Grenzen bei einigen …
Mehr
Zum Inhalt:
Auf rd. 190 Seiten präsentiert Eva Fischer rund 100 sehr abwechslungsreiche Rezepte, aufgeteilt in die drei klassischen Segmente „Morgens“, „Mittags“ und „Abends“ sowie die Rubrik „Zwischendurch“, wobei die Grenzen bei einigen Rezepten durchaus fließend sind. Sehr gut gefällt mir hierbei, dass es auf Seite 26 eine Übersicht der Kennzeichnungen enthält, mit Hilfe derer man auf einen Blick erkennen kann, ob ein Rezept glutenfrei (GF), laktosefrei (LF), vegetarisch (VEG) oder gar vegan (VG) ist. Darüber hinaus gibt es Kennzeichnungen für besonders kalorienarme Rezepte („mach´s leichter“) sowie für „to go“- und saisonale Rezepte. Die Rezepte selbst werden meistens auf einer ganzen Seite präsentiert, oft mit einer kleinen „Einleitung“ (z.B. zum gesundheitlichen Nutzen), einer übersichtlichen (nummerierten) und gut nachvollziehbaren Zubereitungsanweisung sowie einer strukturierten Zutatenliste. Hinzu kommen Angaben über die Zubereitungszeit (mit der ich bislang grob ausgekommen bin) und der Zeit, bis ein Rezept „servierfähig“ ist. Zu vielen Rezepten gibt es auch noch ein oder mehrere Tipps, z.B. wenn sich ein Rezept gut fürs Einfrieren eignet.
Dem Rezeptteil vorangestellt sind fünf kurze Kapitel (S. 7 – 29), in denen es um ein Bisschen „Darstellung“ und die „Schaffung von Nähe zum Leser“ geht (z.B. 3. „Mein „Life-changing Moment“) – was ich persönlich für verzichtbar halte -, aber auch um ein paar kurz angerissene, durchaus interessante Basics zum Thema gesunde Ernährung. Den kurzen Theorie-Part (S. 22-24) über Themen wie „Nährstoffdichte“, „Antioxidantien“, „Enzyme“ oder auch das „Andi-System“ und den „Orac-Wert“ habe ich als sehr informativ empfunden, auch wenn die Autorin hier sehr dicht an der Oberfläche bleibt. Wenn man hierzu mehr wissen möchte, muss man sich separate Literatur anschaffen. Hinzu kommt noch ein Muster-Wochenplan (S. 27 – 29) über drei Wochen mit Rezepten aus dem Kochbuch für jeweils alle drei Hauptmahlzeiten, den man wohl mit aufgenommen hat, um auf den Titel des Buches „Das 21 Tage Programm“ aufdrucken zu können. Ist ganz nett, braucht es für meinen Geschmack aber gar nicht. Sehr gut gefallen hat mit hingegen die „Einkaufsliste für den Quick-Start“ (S. 20), damit eine praktische Grundausstattung in der Küche vorhanden ist (auch wenn Mandelmilch, Kokos-Drink, Kokosmilch und Reismilch für mich keine „Milchprodukte“ sind). Ebenfalls sehr schön finde ich die beiden in den Rezeptteil eingestreuten Kapitel über die heimischen (S. 66) und exotischen (S. 110) „Superfoods“ (inkl. Definition aus dem „Oxford English Dictionary“), in denen die Autorin jeweils ihre „Top 12“ vorstellt (u.a. Aronia, Heidelbeeren, Leinsamen, „Grüngemüse“ wie Brokkoli & Grünkohl sowie z.B. Acaibeere, Gojibeeren, Chiasamen und Maca).
Meine Meinung:
Ein sehr schön gestaltetes Kochbuch mit vielen, sehr abwechslungsreichen Rezepten, die auf frische (oft saisonale) und gesunde Zutaten Wert legen, was natürlich bedingt, dass man häufiger und „just in time“ einkaufen muss. Viele der Rezepte lassen sich hierbei praktischer Weise relativ einfach nach eigenem Geschmack und belieben variieren, wodurch wir dieses Kochbuch wirklich als Bereicherung für unsere Küche empfinden.
Weniger gut gefallen hat mir der etwas reißerische Titel („lebensverändernde Nahrung“), die lose eingestreuten Zitate (von wem auch immer – wie z.B. auf S. 39: „Endlich spüre ich mich wieder“; - „Viktoria, 23“) sowie die doch sehr ambitionierten Versprechen („Die sieben LCF-Glücksversprechen“: u.a. „macht dich leistungsfähiger“ und „steigert deine Libido“) und die teilweise etwas platten und altbekannten Aussagen („Positiv denken!“). Das ist alles ein bisschen „too much“ und auf dem Raum, den dies alles einnimmt, hätte ich lieber ein paar schöne Rezepte mehr gehabt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für