Annelie Wendeberg
Hörbuch-Download MP3
Teufelsgrinsen / Anna Kronberg & Sherlock Holmes Bd.1 (MP3-Download)
Ein Fall für Anna Kronberg
Sprecher: Schweins, Esther
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Niemand kennt Anna Kronbergs Geheimnis - bis Sherlock Holmes sie durchschaut ... London, Ende des 19. Jahrhunderts, eine Stadt, die regelmäßig von Seuchen heimgesucht wird; Zehntausende leben in bitterster Armut. Im Londoner Wasserwerk wird ein Cholera-Opfer entdeckt. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Epidemiologe, wird hinzugezogen und findet heraus, dass der Tote absichtlich mit tödlichen Bakterien infiziert wurde. Während Scotland Yard den Fall nur halbherzig verfolgt, begegnet Kronberg dem beratenden Detektiv Sherlock Holmes. Er entdeckt im Handumdrehen Kronbergs Geheimnis und Id...
Niemand kennt Anna Kronbergs Geheimnis - bis Sherlock Holmes sie durchschaut ... London, Ende des 19. Jahrhunderts, eine Stadt, die regelmäßig von Seuchen heimgesucht wird; Zehntausende leben in bitterster Armut. Im Londoner Wasserwerk wird ein Cholera-Opfer entdeckt. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Epidemiologe, wird hinzugezogen und findet heraus, dass der Tote absichtlich mit tödlichen Bakterien infiziert wurde. Während Scotland Yard den Fall nur halbherzig verfolgt, begegnet Kronberg dem beratenden Detektiv Sherlock Holmes. Er entdeckt im Handumdrehen Kronbergs Geheimnis und Identität. Im Gegenzug beginnt Anna – sehr zu dessen Verdruss – Holmes' kompliziertes Innenleben zu analysieren. Doch die beiden ungleichen und intellektuell ebenbürtigen Partner müssen sich zusammentun, um eine Verschwörung aufzudecken, die so monströs ist, dass sie die Taten von Jack the Ripper in den Schatten stellt ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Dr. Annelie Wendeberg ist eigentlich Umweltmikrobiologin (UFZ, Leipzig; Adjunct Professor, Uppsala). Doch eines schönen Wintermorgens klappte sie die Augen auf und dachte sich: "Ich schreib mal was". Seither versucht sie, Forschung leicht verständlich und spannend in Blogs zu vermitteln. Des Nachts bringt sie Leute um. Auf dem Papier. Für den KiWi-Verlag. Annelie Wendeberg lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Grimma bei Leipzig. Auf Englisch ist bereits der zweite Band um Anna Kronberg und Sherlock Holmes erschienen.
Produktbeschreibung
- Verlag: Random House Audio
- Gesamtlaufzeit: 357 Min.
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837125238
- Artikelnr.: 40460797
"Perfekt zum Identitätstausch der Heldin passt die raue Lesestimme von Esther Schweins. Gelungener Krimiserienauftankt, der Lust auf mehr macht."
Ende des 19.Jh.wird London immer wieder von Seuchen heim gesucht. Schmutziges Trinkwasser,schlimme hygienische Bedingungen u.Armut sind der Auslöser.Dr.Anton Kronberg, Londons führender Bakteriologe,wird zu einem Toten im örtlichen Wasserwerk gerufen u.stellt fest,daß der Mann …
Mehr
Ende des 19.Jh.wird London immer wieder von Seuchen heim gesucht. Schmutziges Trinkwasser,schlimme hygienische Bedingungen u.Armut sind der Auslöser.Dr.Anton Kronberg, Londons führender Bakteriologe,wird zu einem Toten im örtlichen Wasserwerk gerufen u.stellt fest,daß der Mann an Cholera verstorben ist.Am Leichenfundort trifft Kronberg auf den beratenden Detektiv Sherlock Holmes,der sofort Kronbergs gut gehütetes Geheimnis durchschaut,Dr.Anton Kronberg ist eine Frau u.verbirgt ihre wahre Identität schon seit Jahren.Schnell erkennt Holmes jedoch den wachen Verstand des Doktors u.nach anfänglichem Kompetenzgerangel raufen sich die beiden ungleichen Partner zusammen u.kommen gemeinsam einer Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf die Spur.
Sherlock Holmes eine weibliche Ermittlerin an die Seite zu stellen, ist nun nichts ganz Neues,Autorin Annelie Wendeberg ist es aber gelungen,mit Anna Kronberg einen sehr interessanten u.vielschichtigen Charakter zu entwickeln,der Holmes intellektuell ebenbürtig ist u.diesen auch an der emotionalen Seite packt!
Gut gefallen hat mir,das eigentlich Anna die Hauptfigur ist u.ihre Ermittlungen daher auch im Fokus des Krimis stehen. Holmes agiert eher am Rande u.wirkt auch nicht überpräsent,trotzdem wird er sehr gelungen beschrieben,seine überhebliche Art,seine messerscharfe Intelligenz u.seine Rastlosigkeit sind so,wie man sie vom Original her kennt! Anna ist eine sympathische Figur, die mit Leib u.Seele Ärztin ist,sich aber auf Grund gesellschaftlicher Zwänge als Mann ausgeben muß um ihren Beruf ausüben zu können u.daher ein sehr kompliziertes Leben führt, tagsüber als Arzt u.Abends als Frau,hierzu ist ein kompliziertes Versteckspiel nötig,daß den Arzt Dr.Kronberg dazu verdammt, sehr zurückgezogen zu leben u.sein gesellschaftliches Leben gänzlich aufzugeben,wenn auch die weibliche Seite nicht verkümmern soll. So lebt Anna in einem ärmlichen Viertel,wo sie vorgibt,Krankenschwester zu sein. Hier hat mir sehr gut gefallen, wie die Autorin Annas Kampf um ihre Identität schildert u.den Zwiespalt zwischen ihrer Weiblichkeit u.der Berufung als Ärztin hervor hebt.
Was mir allerdings sehr missfallen hat,ist das sich Anna u.Holmes schon nach ganz kurzer Zeit duzen.Für meinen Geschmack paßte das nicht wirklich in die Geschichte u.auch nicht zu der damaligen Zeit. Holmes u.Watson sind schon seit Jahren eng befreundet u.Siezen sich immer noch,mit Anna ist er bereits nach wenigen Treffen bei einer vertraulichen Anrede die Holmes in keiner anderen Geschichte jemandem gewährte. Mag sein,daß das für viele kein Kritikpunkt ist, mich hat es beim Lesen wirklich gestört,auch wenn die Schlagabtäusche zwischen den beiden durchaus originell u. unterhaltsam sind.
Der Krimifall rund um die Cholera Toten hätte ein wenig kniffliger sein können,denn auch wenn die Ermittlungen schwierig sind,so ahnt ein eingefleischter Holmes Fan natürlich schon,wer letztendlich hinter dieser perfiden Verschwörung steckt.Der Spannungsbogen ist trotzdem sehr gut u.zieht sich auch konstant bis zum Ende u.dann gibt es in Bezug auf Anna noch eine etwas unerwartete Wendung,die die Neugier auf den nächsten Teil weckt.
Sehr gelungen fand ich den Einblick,den man als Leser in die medizinische u.labortechnische Entwicklung der damaligen Zeit u.die Erforschung von Infektionskrankheiten wie Cholera u.Tetanus erhält. Hier merkt man, dass die Autorin Umweltmikrobiologin ist u.sich mit der Thematik auskennt,so kann sie wissenswertes gut verständlich vermitteln u.in ihren fiktiven Krimifall integrieren.
FaziT:für Holmes Fans wird es zunächst etwas ungewöhnlich sein, eine Frau an der Seite des Meisterdetektives zu erleben, der Autorin ist es aber gelungen,mit Anna Kronberg einen interessanten,vielschichtigen u.vor allem Holmes ebenbürtigen Charakter zu schaffen.Unterhaltsam u.spannend geschrieben bekommt man nebenbei noch einen interessanten Einblick in die medizinische Entwicklung der viktorianischen Zeit. Der1.Teil macht eindeutig Lust auf mehr!
Weniger
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Historischer Krimi mit viel Wortwitz
London, Ende des 19. Jahrhunderts, eine Stadt, die regelmäßig von Seuchen heimgesucht wird; Zehntausende leben in bitterster Armut. Im Londoner Wasserwerk wird ein Cholera-Opfer entdeckt. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Bakteriologe, …
Mehr
Historischer Krimi mit viel Wortwitz
London, Ende des 19. Jahrhunderts, eine Stadt, die regelmäßig von Seuchen heimgesucht wird; Zehntausende leben in bitterster Armut. Im Londoner Wasserwerk wird ein Cholera-Opfer entdeckt. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Bakteriologe, wird hinzugezogen und findet heraus, dass der Mann absichtlich mit tödlichen Bakterien infiziert wurde. Während Scotland Yard den Fall nur halbherzig verfolgt, begegnet Kronberg dem beratenden Detektiv Sherlock Holmes. Er entdeckt Kronbergs wahre Identität sofort: eine Frau, die sich als Mann ausgibt, um als Ärztin praktizieren zu können. Im Gegenzug beginnt Anna - sehr zu dessen Verdruss - Holmes' kompliziertes Innenleben zu analysieren. Die beiden ungleichen, doch intellektuell ebenbürtigen Partner müssen sich zusammenraufen, um eine Verschwörung aufzudecken, die so monströs ist, dass sie die Taten von Jack the Ripper in den Schatten stellt ... Ein historischer Kriminalroman, der das viktorianische England zum Leben erweckt und mit Dialogwitz und einem unglaublichen Ermittler-Duo begeistert - der Auftakt einer neuen Krimireihe um Anna Kronberg und Sherlock Holmes
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mit kurzen Haaren und als Mann verkleidet hat Anna Kronberg Medizin studiert, da Frauen an Universitäten nicht zugelassen sind.
London 1889. Inzwischen arbeitet Anna als Arzt Dr. Anton Kronberg in der Abteilung für Infektionskrankheiten am Guy’s Hospital in London.
Inspektor …
Mehr
Mit kurzen Haaren und als Mann verkleidet hat Anna Kronberg Medizin studiert, da Frauen an Universitäten nicht zugelassen sind.
London 1889. Inzwischen arbeitet Anna als Arzt Dr. Anton Kronberg in der Abteilung für Infektionskrankheiten am Guy’s Hospital in London.
Inspektor Gibson von Scotland Yard bittet sie um Hilfe, es gibt einen möglichen Fall von Cholera in den Hampton-Wasserwerken. Anna ist der beste Bakteriologe und Epidemiologe in ganz England und arbeitet oft mit den Kriminalinspektoren der Metropolitan Police zusammen.
Ein großer Teil der Polizei ist z.Zt. mit Suche nach „Jack The Ripper“ beschäftigt.
Im Londoner Wasserwerk wird sie mit Sherlock Holmes bekannt gemacht, der die Polizei als beratender Detektiv unterstützt und der Annas Geheimnis schnell durchschaut hat. Gemeinsam untersuchen sie den Fall.
„Teufelsgrinsen“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe um Anna Kronberg und Sherlock Holmes.
Die Leseprobe hatte mich bereits gefesselt und neugierig gemacht auf diesen viktorianischen Krimi.
Anna und Sherlock Holmes ermitteln zusammen in einem Fall.
Ein Mann mit Cholera wurde im Londoner Wasserwerk gefunden und Anna findet heraus, dass der Tote absichtlich mit Bakterien infiziert wurde.
Ein sehr interessanter Fall und die Handlung dieses Krimis ist von Anfang bis Ende spannend beschrieben. Das Ermittlerduo deckt dabei Ungeheuerliches auf. Anna muss die ganze Zeit ihre falsche Identität aufrecht erhalten, was nicht immer leicht ist und ihre Weiblichkeit möchte sie aber auch nicht verlieren.
Sie lebt in einem Armenviertel und behandelt dort als Krankenschwester die Menschen. Anna ist mit einem Iren, dem besten Dieb des Viertels, zusammen, der sie gerne heiraten möchte, der aber jedoch nichts über ihr Doppelleben weiß. Anna empfindet jedoch auch etwas für Sherlock.
Beim Lesen kam diese Atmosphäre des viktorianischen Englands richtig gut rüber. Ich konnte mir alles bildlich sehr gut vorstellen.
Die Charaktere sind klasse beschrieben und dieses Ermittlerduo gefällt mir richtig gut.
Mir hat dieser Auftakt der neuen Krimireihe sehr gefallen und ich bin schon auf den nächsten Fall gespannt.
Von mir eine ganz klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sherlock Holmes und Dr. Kronberg – ein neues Ermittler-Dream-Team
Zum Inhalt:
Das viktorianische London, zur Zeit von Jack the Ripper. Dr. Anton Kronberg ist eine Koryphäe in seinem noch jungen Fachgebiet der Bakteriologie und verbirgt zugleich ein wohlgehütetes Geheimnis: Sie …
Mehr
Sherlock Holmes und Dr. Kronberg – ein neues Ermittler-Dream-Team
Zum Inhalt:
Das viktorianische London, zur Zeit von Jack the Ripper. Dr. Anton Kronberg ist eine Koryphäe in seinem noch jungen Fachgebiet der Bakteriologie und verbirgt zugleich ein wohlgehütetes Geheimnis: Sie ist eine Frau in einer Männerwelt, in der die Gesellschaft keine Frauen zulässt. Würde ihre Maskerade bekannt, verlöre sie ihren Beruf, ihren Titel und ihre Heimat.
Als Dr. Kronberg per Telegramm zum Fundort einer Cholera-Leiche außerhalb Londons gerufen wird, findet dort eine denkwürdige Begegnung statt, mit keinem geringeren als Sherlock Holmes! Analytisch auf Augenhöhe ergänzen sich die beiden perfekt, ermitteln in diesem mysteriösen Fall zusammen und kommen einer unglaublichen Verschwörung auf die Spur…
Meine Meinung:
Eine Adaption des wohl berühmtesten Detektives der Literatur-Geschichte ist immer mit Risiken verbunden. Annelie Wendeberg hat diese Adaption aber ganz souverän und mit einer eigenen Heldin vollzogen. Mit Dr. Anna (alias Anton) Kronberg hat sie eine neue Partnerin Sherlock Holmes gefunden, die sowohl analytisch als auch menschlich einen perfekt passenden Gegenpol zum Meisterdetektiv bildet und den guten alten Dr. Watson zur Randfigur macht.
Aber auch der Fall, den Annelie Wendeberg mit „Teufelsgrinsen“ präsentiert, passt thematisch sehr gut in das Sherlock-Holmes-Universum und in die Zeit des späten 19. Jahrhunderts. Es ist ein klassischer Kriminalfall, der sich über das gesamte Buch hinweg stetig entwickelt und die Spannung stets aufrecht erhält. Zwischendurch widmet sich Annelie Wendeberg immer wieder ihrer Heldin Dr. Kronberg, so dass schnell klar wird, dass sie mit ihrer Heldin noch mehr (Bücher) vorhat, was mich freut.
Auch der Schreibstil von Annelie Wendeberg gefällt mir außerordentlich gut. Feiner Humor, Ironie & Sarkasmus aber auch mal – zum historischen Kontext passende - derbe Beschreibungen machen das Lesen interessant und auch abwechslungsreich.
FAZIT:
Für Fans von Sherlock Holmes und historischen Krimis allgemein eine eindeutige Leseempfehlung. Idee, Story und Umsetzung haben mich absolut überzeugt! Ich freue mich auf die nächsten Bände mit Dr. Kronberg!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als eingefleischtem Fan des genialen, wenn auch leicht arroganten Meisterdetektivs aus der Baker Street sind mir die Bücher von Annelie Wendeberg natürlich schon vor längerer Zeit ins Auge gesprungen. Was mich ein wenig zögern und zaudern ließ, war die Tatsache, dass Holmes …
Mehr
Als eingefleischtem Fan des genialen, wenn auch leicht arroganten Meisterdetektivs aus der Baker Street sind mir die Bücher von Annelie Wendeberg natürlich schon vor längerer Zeit ins Auge gesprungen. Was mich ein wenig zögern und zaudern ließ, war die Tatsache, dass Holmes hier ein anderer Partner zur Seite gestellt wird, anstatt seines getreuen Freundes John Watson.
Und nicht nur das... Besagter Partner ist eigentlich eine PartnerIN - wenn auch eine, die als Mann verkleidet lebt, um Medizin praktizieren zu können. Da beschlich mich doch direkt die Befürchtung, dass sich hier eine kitschige Liebesgeschichte anbahnen würde, in deren Verlauf sich Holmes bis zur Unkenntlichkeit zum romantischen Menschenfreund wandelt.
Und selbst wenn nicht: Holmes und eine weibliche Kollegin? Holmes, der Frauen keine sonderliche Wertschätzung entgegenbringt?
Halt, fiel mir da ein. Irene Adler. Die eine Frau, die in den Originalgeschichten von Arthur Conan Doyle Holmes' Wertschätzung erringt. Es gibt also durchaus einen Präzedenzfall!
Mit diesem beruhigenden Gedanken im Hinterkopf fing ich an, "Teufelsgrinsen" zu lesen - und ich habe es kein bisschen bereut.
Annelie Wendeberg schreibt einen ganz wunderbaren Holmes. Rastlos und getrieben, überheblich und gnadenlos intelligent, wie man ihn kennt und liebt. Und Anna Kronberg, die Protagonistin, steht ihm dabei keineswegs nach! Auch sie hat einen messerscharfen Verstand, der ihr keine Ruhe lässt, nur setzt sie ihn nicht zur Verbrechensbekämpfung ein, sondern zur Erforschung von Bakterien und Viren . Als Mann lebt sie nur, weil es Frauen zu ihrer Zeit noch nicht gestattet war, Medizin zu studieren, geschweige denn als Arzt zu praktizieren.
Sie wird von Zeit zu Zeit als medizinischer Experte von Scotland Yard hinzugezogen, so auch, als die Leiche eines offensichtlich an Cholera erkrankten Mannes gefunden wird. Am Fundort trifft sie auf Holmes - der ihre Verkleidung natürlich binnen Minuten durchschaut. Schnell wird Anna mitten hineingezogen in den Fall, und so tun sich die beiden ungleichen Ermittler zusammen.
Zwischen den beiden sprühen oft die Funken, denn beide analysieren andere Menschen zwar gerne, werden aber nur höchst ungern selber analysiert. Beide spielen auch nur widerwillig die zweite Geige, weswegen es viel verbales Gerangel darum gibt, wer in welcher Situation das Sagen hat. Das zu lesen, macht einfach unglaublich viel Spaß!
Da ist es fast nur noch die Kirsche auf dem Sahnehäubchen, dass "Teufelsgrinsen" auch eine sehr originelle, intelligente und spannende Krimihandlung sein eigen nennt. Das Buch hätte für meinen Geschmack gerne auch doppelt so dick sein dürfen, denn die Seiten flogen nur so dahin.
Auch den Schreibstil fand ich fantastisch. Anna ist eine präzise Erzählerin mit einem feinen, trockenen Humor. Ihr scharfer Verstand spricht aus jedem Satz, aber auch ihre Gefühle kommen gut beim Leser an, obwohl sie nicht zu emotionalem Überschwang neigt.
Ja, wie ist es denn nun - gibt es eine Liebesgeschichte, oder nicht? Das möchte ich noch gar nicht verraten, aber schon mal beruhigend sagen: Holmes bleibt Holmes.
Ich habe sowohl das Buch gelesen, als auch mir das ungekürzte Hörbuch angehört, und ich muss sagen: sehr gut umgesetzt! Esther Schweins erweckt die Charaktere mit ihrer lebendigen, emotionalen Stimme wunderbar zum Leben, allen voran natürlich Anna Kronberg und Sherlock Holmes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Teufelsgrinsen" von Annelie Wendeberg
erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag, Seitenanzahl: 240
Inhalt:
London, Sommer 1889. Armut beherrscht die Stadt. Dr. Anna Kronberg, Bakteriologin, gibt sich als Mann aus, um so an der Universität Medizin zu studieren und …
Mehr
"Teufelsgrinsen" von Annelie Wendeberg
erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag, Seitenanzahl: 240
Inhalt:
London, Sommer 1889. Armut beherrscht die Stadt. Dr. Anna Kronberg, Bakteriologin, gibt sich als Mann aus, um so an der Universität Medizin zu studieren und arbeitet als angesehener Arzt. Sie wird zu einem Todesfall gerufen und trifft dort auf den Detektiv Sherlock Holmes, Berater der Polizei, der sie sogleich enttarnt, aber nicht verrät. Beide stürzen sich auf die Ermittlung dieses Falles, in der es um einen tödlichen Virus geht.
Autorin:
Dr. Annelie Wendeberg ist eigentlich Umweltmikrobiologin (UFZ, Leipzig; Adjunct Professor, Uppsala). Doch eines schönen Wintermorgens klappte sie die Augen auf und dachte sich: "Ich schreib mal was". Seither versucht sie, Forschung leicht verständlich und spannend in Blogs zu vermitteln. Des Nachts bringt sie Leute um. Auf dem Papier. Für den KiWi-Verlag. Annelie Wendeberg lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Grimma bei Leipzig. Auf Englisch ist bereits der zweite Band um Anna Kronberg und Sherlock Holmes erschienen.
Meine Meinung zu dem o. g. Buch:
Das Cover ist passend mit einer in Schwarz gekleideten Frau vor dem Hintergrund des alten Londons gestaltet und stimmt den Leser auf einen düsteren Krimi ein.
Der leicht verständliche Schreibstil passt sich der damaligen Zeit an und ist angenehm zu lesen.
Dies ist der Auftakt einer neuen Krimireihe mit einem außergewöhnlichen Ermittlungsduo, das sich mit sehr lebendigen und schlagkräftigen Dialogen durch das düstere London auf der Suche nach einem Mörder bewegt.
Die Protagonistin Dr. Anna Kronberg lebt ein Leben in Verkleidung, wird als sympathisch und sehr ehrgeizig beschrieben und ist auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Tetanus. Sie hält sich überraschend gut in der Männerdomäne der Ärzte und ist "mit allen Wassern" gewaschen.
Das Buch wird bestimmt durch die Bakteriologie und in dem alten London sind Krankheiten wie Tetanus, Cholera und Typhus im Vormarsch. Der Begriff "Teufelsgrinsen" ist ein Symptom einer Tetanusinfektion. Akute Muskelkrämpfe am ganzen Körper bestimmen den Krankheitsverlauf.
Die Ermittlungsarbeit der Ärztin und des Detektivs gestalten sich interessant und es kommen exzellente Schlussfolgerungen zutage.
Fazit:
Ein spannender und außergewöhnlicher Krimi aus der damaligen englischen Zeit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annelie Wendebergs Erstlingsroman „Teufelsgrinsen“ spielt in London im Jahr 1889. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Bakterioloe und Epidemiologe, der im Guy`s Hospitel arbeitet, wird von Inspektor Gibson von Scotland Yard zu den 1852 erbauten Hampton Wasserwerken gerufen. …
Mehr
Annelie Wendebergs Erstlingsroman „Teufelsgrinsen“ spielt in London im Jahr 1889. Dr. Anton Kronberg, Englands führender Bakterioloe und Epidemiologe, der im Guy`s Hospitel arbeitet, wird von Inspektor Gibson von Scotland Yard zu den 1852 erbauten Hampton Wasserwerken gerufen. Möglicherweise ist der Tote, der im Kanal trieb, an Cholera gestorben. Da Cholerafälle öfter auftraten, hatte Dr. Kronberg häufiger das Vergnügen, mit den Kriminalinspektoren der Metropolitan Police zusammenzuarbeiten. ("Es war ein gut gemischter Haufen Männer, deren geistige Schärfe zwischen der eines Buttermessers und der einer überreifen Pflaume variierte. Inspektor Gibson gehörte zu der Pflaumenkategorie." S. 12) Gleichfalls vor Ort ist der beratende Detektiv Mr Sherlock Holmes. Er entdeckt in wenigen Augenblicken Dr. Kronbergs Geheimnis. Anton ist eigentlich Anna Kronberg, eine junge Frau aus Sachsen in Deutschland. Frauen war es in Deutschland zur damaligen Zeit verboten, einen akademischen Grad in Medizin zu erwerben. Sie galt als Männerdomäne und sollte Holmes ihre wahre Identität preisgeben, würde Anna ihren Wohnsitz verlieren, deportiert werden und in Deutschland im Gefängnis landen. Abends wechselt sie ihre fingierte Identität, dann ist sie Witwe und Krankenschwester und behandelt während nächtlicher Ausflüge ihre kranken Nachbarn. Holmes und Anna finden bei der Obduktion heraus, dass der Tote an Cholera im Endstadium erkrankt war, jedoch an Tetanus gestorben ist. Scotland Yard schließt schnell die Akte, so dass Holmes und Anna auf eigene Faust ermitteln müssen. Ihre Ermittlungen führen sie in die Irrenanstalt Broadmoor, die Anna wegen ihrer jährlichen Hygieneinspektionen kennt und sie kommen furchterregenden medizinische Experimenten auf die Spur die mit hochgradig gefährlichen Bakterien an den Ärmsten der Armen gemacht werden.
„Teufelsgrinsen“ von Annelie Wendeberg beginnt in alter Sherlock-Holmes-Tradition. Jedoch ist Holmes nicht der Mann, den wir aus den Geschichten von Sir Arthur Canon Doyle kennen. Es ist die Zeit des französischen Naturwissenschaftlers Louis Pasteur und des deutschen Arztes Robert Koch, die große Zeit der Bakteriologie und die Zeit der nächtlichen Leichenräuber, denn Anatomen beklagen seit Jahren einen Mangel an Leichen. “Manche Ärzte haben regelrecht Bestellungen abgegeben - schwangere Frauen, Kinder, Neugeborene und deformierte Menschen.“ (S. 82/83) Die Autorin ist von Haus aus Umweltmikrobiologin und lässt wissenschaftlich fundiertes Wissen in ihren Roman einfließen, nicht als trockene Theorie, sondern als Hintergrund eines gut konstruierten Kriminalromans. Auch sprachlich hat mich ihr Debütroman überzeugt. Wendeberg schreibt ausgesprochen witzig. Der Roman liest sich so gut, dass es ruhig ein paar Seiten mehr hätten sein können. Anna ist eine clevere, sympathische und ausgesprochen unabhängige Protagonistin mit scharfem Verstand, die zwar mit ihren Identitätsproblemen kämpft und Schreckliches in der Vergangenheit erlebt hat, jedoch ihrer Zeit um einiges voraus ist. Sie kann gegen Holmes bestehen, der ein außergewöhnlicher Detektiv ist. Beide sind ebenbürtige Partner. Die Charaktere sind überzeugend gezeichnet, und der Leser bekommt interessante Einblicke in die medizinische Entwicklung der damaligen Zeit. Ich freue mich auf die Fortsetzung und empfehle den Roman gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt
Anna Kronberg hat eine große Leidenschaft. Sie möchte unbedingt Ärztin werden. Weil das Ende des 19. Jahrhunderts für Frauen nicht möglich war, schneidet sie sich ihr Haar, steigt in Hosen und Frack und studiert als Anton Kronberg Medizin. Anton spezialisiert …
Mehr
Inhalt
Anna Kronberg hat eine große Leidenschaft. Sie möchte unbedingt Ärztin werden. Weil das Ende des 19. Jahrhunderts für Frauen nicht möglich war, schneidet sie sich ihr Haar, steigt in Hosen und Frack und studiert als Anton Kronberg Medizin. Anton spezialisiert sich auf dem Gebiet der Bakteriologie und arbeitet in einem Krankenhaus in London.
Als ein Toter mit Verdacht auf Cholera in einem Zuführkanal des Wasserwerkes von London gefunden wird, zieht die Polizei Anton Kronberg hinzu, um die Todesursache festzustellen und zu entscheiden, ob für die Londoner Bevölkerung Gefahr besteht durch verseuchtes Trinkwasser. Am Fundort trifft Anton Kronberg auf keinen geringeren als Sherlock Holmes, der ebenfalls als Berater am Fall arbeitet.
Holmes erkennt Antons Geheimnis und die beiden ermitteln gemeinsam nach dem seltsamen Todesfall.
Meine Meinung
„Teufelsgrinsen“ ist ein relativ kurzer Krimi, der die unheimliche Stimmung der Krimis aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyles aufnimmt. Ich konnte sehr schön ins viktorianische London eintauchen. Da die Hauptfigur Bakteriologe ist, erfährt man auch einiges zur Geschichte der Infektionskrankheiten Cholera und Tetanus, was mich besonders interessiert hat.
Sprachlich konnte ich den Krimi sehr leicht lesen, ich fand es allerdings an manchen Stellen etwas zu umgangssprachlich für so vertraute Figuren wie Sherlock Holmes. Als Hauptfigur hat die Autorin Annelie Wendeberg eine Person gewählt, die zwischen dem weiblichen und männlichen Geschlecht hin und her gerissen ist und die beiden Rollen auf sehr interessante Weise auslebt. Der Charakter von Sherlock Holmes konnte mich nicht so überzeugen. Ich hätte es vorgezogen, wenn die Autorin eine eigene Figur entwickelt hätte. Sherlock Holmes erschien mir zu wenig distanziert und ich habe den subtilen Witz vermisst, den vielleicht wirklich nur ein Engländer schreiben kann.
Dennoch fand ich die Handlung sehr interessant und spannend. Mit einem Cliffhanger ist die Neugier auf mehr geweckt, auch wenn ich ihn etwas seltsam finde. Es geht um eine typische Figur von Arthur Conan Doyle, die aber in diesem Buch bisher gar keine Rolle gespielt hat. Das finde ich im Moment etwas an den Haaren herbeigezogen, abschließend beurteilen aber kann ich das wohl erst, wenn ich den nächsten Teil gelesen habe. Vielleicht passt es ja.
Mein Fazit
Der Krimi „Teufelsgrinsen“ ist ein rasanter Einstieg in eine neue Reihe mit einem interessanten und viel versprechenden Protagonisten. Der Schauplatz des viktorianischen Londons ist sehr gut gewählt. Für Liebhaber von historischen Krimis ist das Buch auf jeden Fall empfehlenswert, weniger für echte Fans von Sherlock Holmes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die BBC TV-Serie hat es geschafft mich wieder neugierig auf Sherlock Holmes zu machen, weshalb ich auch über diesen Roman gestolpert bin. Die Idee der Geschichte ist meinen Augen spektakulär. Anna Kronberg hat Medizin studiert und da das für eine Frau im 19 Jh. in Deutschland verboten …
Mehr
Die BBC TV-Serie hat es geschafft mich wieder neugierig auf Sherlock Holmes zu machen, weshalb ich auch über diesen Roman gestolpert bin. Die Idee der Geschichte ist meinen Augen spektakulär. Anna Kronberg hat Medizin studiert und da das für eine Frau im 19 Jh. in Deutschland verboten und in England auch nur geduldet ist, entschloss sich Anna ihre Karriere als Mann zu betreiben. Und sie ist erfolgreich, sie ist anerkannte Bakteriologe und hält Vorlesungen an der Universität. Sie wird auch bei Todesfällen hinzugezogen. Als sie bestätigen soll, dass eine Leiche an Cholera gestorben ist, trifft sie auf Sherlock Holmes, der ihre Verkleidung sofort erkennt, aber sie nicht entarnt. Sie ermitteln gemeinsam und der Schlagabtausch zwischen den beiden ist großartig.
Dazu fängt die Autorin gut die Stimmung der damaligen Zeit ein. Für mich interessant waren vor allem die Hintergründe und das damalige Wissen über Bakterien und die Krankheitsursachen. Da merkt man deutlich das Fachwissen der Autorin. Gleichzeitig ist es sehr spannend zu beobachten wie sie Anna als Mann schlägt und mit welchen Vorurteilen sie als Frau kämpfen muss. Trotz der starken Persönlichkeit geht die Protagonistin Anna nie unter im Roman, sondern bleibt die starke Hauptfigur. Dieser Roman ist eine großartige Mischung aus spannender Kriminalhandlung, historischen Roman mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Dank vieler Dialoge, wobei auch der typische Charme von Sherlock Holmes immer wieder durchbricht und treffender Umgebungsbeschreibungen lieferte der Roman nicht ein deutlisches historisches Bild, sondern hat mich einfach auch gut unterhalten. Die nächsten Teile dieser Reihe stehen schon auf meiner Wunschliste.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote