Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
London 1754: Die junge Bess Bright, die in bitterer Armut, im Schlamm und Dreck des Londoner Hafens aufgewachsen ist, findet sich von einem Moment zum anderen in einem Alptraum wieder. Vor sechs Jahren musste sie ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ins Waisenhaus geben, außerstande, sie zu ernähren. Jetzt, da sie Clara endlich zu sich holen kann, sagt man Bess, dass ihre Tochter schon längst abgeholt wurde. Aber von wem? Im Kampf um Clara muss Bess die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit überwinden ... um durch Stärke und Liebe schließlich zu sich selbst zu finden.
Stacey Halls, geboren 1989, wuchs in Rossendale, Lancashire auf. Neben einem Studium in Journalismus schrieb Halls u.a. für den Guardian, Psychologies und The Independent. Ihr erster Roman war in England das meistverkaufte Debüt 2019 und gewann den Betty Trask Award. Schon jetzt wird Stacey Halls als neue Stimme des authentischen historischen Romans gefeiert. »Die Verlorenen« ist ihr zweiter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Pendo
- Originaltitel: The Foundling
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 1. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 132mm x 39mm
- Gewicht: 512g
- ISBN-13: 9783866124950
- ISBN-10: 3866124953
- Artikelnr.: 60406062
Herstellerkennzeichnung
Pendo Verlag in Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
www.pendo.de
+49 (089) 70076880
»Sie entwirft eine faszinierende Geschichte, die sie flüssig-leicht erzählt und mit Charakteren umgarnt, die auf ganzer Linie überzeugen. Und: Der Titel passt perfekt, denn tatsächlich stehen gleich mehrere Figuren im Abseits. Fazit: Klasse!« Vaihinger Kreiszeitung 20210619
Guter historischer Roman!
London 1754: Die junge Bess Bright, die in bitterer Armut, im Schlamm und Dreck des Londoner Hafens aufgewachsen ist, findet sich von einem Moment zum anderen in einem Albtraum wieder. Vor sechs Jahren musste sie ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ins …
Mehr
Guter historischer Roman!
London 1754: Die junge Bess Bright, die in bitterer Armut, im Schlamm und Dreck des Londoner Hafens aufgewachsen ist, findet sich von einem Moment zum anderen in einem Albtraum wieder. Vor sechs Jahren musste sie ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ins Waisenhaus geben, außerstande, sie zu ernähren. Jetzt, da sie Clara endlich zu sich holen kann, sagt man Bess, dass ihre Tochter schon längst abgeholt wurde. Aber von wem? Im Kampf um Clara muss Bess die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit überwinden ... um durch Stärke und Liebe schließlich zu sich selbst zu finden.
„Die Verlorenen“ von Stacey Halls besticht zunächst mit der hochwertigen Aufmachung und dem spannenden Klappentext. Abgesehen vom letztens Satz des Klappentextes finde ich diesen richtig gelungen. Er macht neugierig und passt zur Geschichte, ohne zu viel zu verraten.
Wir lernen zunächst Bess kennen und sind mitten in der Szene, als sie ihre Tochter in die Obhut des Heims geben muss. Wir erfahren mehr über sie und ihre Lebensumstände und über ihren Vater und ihren Bruder. Bess ist hart im Nehmen und wurde mir recht schnell sympathisch. Durch einen Zeitsprung befinden wir uns in 1754 und erleben mit, wie Bess versucht ihre Tochter zurückzuholen und erfahren muss, dass ihre Tochter bereits abgeholt wurde. Die Autorin vermittelt Bess Schock und ihre Verzweiflung sehr gut und auch ihre Suche gestaltet sich interessant.
Ab hier erleben wir auch einige Kapitel aus der Sicht von Alexandra, die aufgrund ihrer Ängste ein sehr zurückgezogenes Leben mit ihrer Tochter Charlotte führt.
Die Kapitel wechseln sich ab und so erfahren wir immer mehr über Bess und den Vater ihrer Tochter und über Alexandra. Und wir erleben, wie die zwei sich kennenlernen und wie sie zusammenhängen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und auch die Geschichte an sich fand ich sehr spannend. Leider gab es ein paar Themen, die für meinen Geschmack zu oberflächlich behandelt wurden und dadurch zu schnell vom Tisch waren. Da hätte an ein paar Ecken noch mehr Tiefe gewonnen werden können. Aber abgesehen davon, ist das Buch gut gelungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervoller historischer Roman mit viel Gefühl und tollen Protagonisten
Das Buch ist ein wunderschöner historischer Roman, welcher auf dem 1741 eröffneten „Foundling Hospital“ in London aufbaut.
Auch wenn es sich dabei um eine traurige Angelegenheit handelt – …
Mehr
Wundervoller historischer Roman mit viel Gefühl und tollen Protagonisten
Das Buch ist ein wunderschöner historischer Roman, welcher auf dem 1741 eröffneten „Foundling Hospital“ in London aufbaut.
Auch wenn es sich dabei um eine traurige Angelegenheit handelt – weil arme Mütter ihre Kinder abgeben mussten damit sie nicht verhungern – fand ich es auf historischer Ebene betrachtet sehr spannend mehr darüber zu erfahren. Der Schreibstil der Autorin war für mich von Anfang an total klasse. Ein perfekter Grat an sachlichen Informationen und Emotionen, sowie Tiefgründigkeit. Ich fand die Geschichte zu keinem Zeitpunkt langgezogen oder uninteressant.
Die Protagonisten sind alle sehr schön beschrieben und weisen viel Liebe fürs Detail auf. Mit der Protagonistin Bess konnte ich direkt mit fiebern und habe so gehofft, dass sie ihre kleine Clara wieder bekommt. Aber auch ihre „Gegnerin“ Alexandra konnte ich in ihren Handlungen nachvollziehen, auch wenn diese sehr irrational waren. Das muss man der Autorin definitiv zu Gute halten, denn dieses Verständnis kann ich nicht immer für Protagonisten aufbringen. Insgesamt ist die Geschichte sehr glaubwürdig, authentisch und emotional, wodurch sie für mich zu einem absoluten 5 Sterne Buch wurde.
Die Geschichte konnte mich so fesseln und berühren, dass ich sie an nur zwei Tagen gelesen habe. Wenn ihr gut ausgearbeitete historische Romane schätzt, dann kann ich „die Verlorenen“ nur von Herzen empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Elizabeth Bright, kurz Bess genannt, bringt im November 1747 ihre gerade geborene Tochter in ein Heim für ausgesetzte Kinder. Als Straßenhändlerin, die mit Vater und Bruder in einer Zweizimmerwohnung lebt, ist sie nicht in der Lage, sich um Clara zu kümmern. Mittels …
Mehr
Die junge Elizabeth Bright, kurz Bess genannt, bringt im November 1747 ihre gerade geborene Tochter in ein Heim für ausgesetzte Kinder. Als Straßenhändlerin, die mit Vater und Bruder in einer Zweizimmerwohnung lebt, ist sie nicht in der Lage, sich um Clara zu kümmern. Mittels einer Lotterie wird dort entschieden, welches Baby der zahlreich erschienenen Frauen, die anonym bleiben, aufgenommen wird und welches nicht. Clara wird unter der Nummer 627 registriert und darf bleiben. Nachdem sie jahrelang gespart hat, begibt sich Bess Anfang des Jahres 1754 zum Findelhaus, um ihre Tochter abzuholen. Mit Entsetzen erfährt sie dort, dass ihre Tochter bereits vor Jahren abgeholt worden ist. Genauer gesagt einen Tag nach der Aufnahme.
Bess teilt das Schicksal vieler Frauen in diesem Jahrhundert; freiwillig oder unfreiwillig schwanger geworden und wenn das Baby dann da ist, fehlen Mittel und Wege, sich um dieses zu kümmern, geschweige denn, es gäbe eine Möglichkeit, das Kind am Leben zu erhalten. Ein Findelhaus ist da noch die beste Alternative, allerdings sind die Plätze dort begrenzt und vielen Müttern bleibt nur noch, das Kind auszusetzen oder selbst zu töten. Eine grausame Zeit! Von den heutigen Möglichkeiten konnte man damals nicht mal träumen. Bess gehört zu der absoluten Ausnahme, denn sie ist fest entschlossen, ihre Tochter wieder abzuholen, sobald sie die Gebühr bezahlen kann. Das eigene Baby in fremde Hände abgeben zu müssen, weil man zu jung und zu arm ist, sich um dieses zu kümmern, ist traumatisch genug. Wie entsetzlich muss es sein, zu erfahren, dass eine fremde Frau dieses Kind abgeholt hat? Bess ist fest entschlossen, ihre Tochter zu finden. Als sie einen Verdacht hat, nimmt die Geschichte eine ungeahnte Wendung.
Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt, wobei der erste und dritte Teil aus der Sicht von Bess geschrieben ist. Wir erfahren, wie das Leben so ist im 18. Jahrhundert, insbesondere für Frauen. Das ist interessant, das ist erschreckend, das erzählt Bess ohne größere Emotionen. Sie jammert und hadert nicht mit ihrem Schicksal, sie nimmt es an. Der zweite und der vierte Teil ist aus der Sicht von Alexandra geschrieben, die zur Oberschicht gehört. Es ist eine gänzlich andere Welt, die wir hier erleben. Wie die Schicksale der beiden Frauen zusammenhängen, wird nach und nach enthüllt. Ein spannendes und sehr emotionales Buch, das mit einigen unvorhersehbaren Wendungen überrascht. Von mir gibt es 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mutterliebe meistert jede Hürde
Bess Bright musste aufgrund fehlender Mittel ihr Neugeborenes namens Clara in die Obhut eines Kinderheimes geben. Nach sechs Jahren will Bess ihre Tochter endlich aus dem Waisenhaus abholen, muss jedoch mit Schrecken erfahren, dass sich nur einen Tag, nachdem …
Mehr
Mutterliebe meistert jede Hürde
Bess Bright musste aufgrund fehlender Mittel ihr Neugeborenes namens Clara in die Obhut eines Kinderheimes geben. Nach sechs Jahren will Bess ihre Tochter endlich aus dem Waisenhaus abholen, muss jedoch mit Schrecken erfahren, dass sich nur einen Tag, nachdem sie ihr Kind abgegeben hat, jemand als sie ausgegeben und Clara bereits abgeholt hat. Bess versucht mit allen Mitteln ihre Tochter wiederzufinden…
Ein historischer Roman, welcher im Jahre 1754 spielt und ans Herz geht. Besonders ans Mutterherz. Der Schreibstil war sehr flüssig und gut zu lesen. Die Dialoge sehr unterhaltsam und passenderweise, je nach Herkunft der Protagonisten, passend zu den Personen mal etwas ruppiger, mal vornehmer. Die Autorin konnte passende Bilder für den Lesenden erzeugen und ließ die Gefühle der Charaktere greifbar machen.
Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Mal geschrieben aus der Sicht von Bess Bright, der leiblichen Mutter des vermissten Kindes und einmal aus der Sicht einer Alexandra Callard. Welche Rolle diese Person spielt und was die beiden Frauen verbindet, das erfährt man nur im Buch!
Ich liebe historische Romane aller Art. Diesen Roman habe ich passenderweise innerhalb des Wochenendes zum Muttertag gelesen. Es geht ans Herz, man fühlt mit und kann sich die Zeit, in der das Buch spielt, sehr gut vorstellen. Alles in allem hat mich das Buch gut unterhalten. Ich kann nachvollziehen, warum der Roman bereits auf der Sunday Times Bestsellerliste ist. Auf jeden Fall empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Verlorenen, historischer Roman von Stacey Halls, 384 Seiten erschienen im Piper-Verlag.
Das Schicksal zweier Frauen, die sich als die Mutter eines Kindes fühlen.
London in der Mitte des 18. Jahrhunderts, das Krabbenmädchen Bess lebt in bitterer Armut und Not, deshalb muss sie ihre …
Mehr
Die Verlorenen, historischer Roman von Stacey Halls, 384 Seiten erschienen im Piper-Verlag.
Das Schicksal zweier Frauen, die sich als die Mutter eines Kindes fühlen.
London in der Mitte des 18. Jahrhunderts, das Krabbenmädchen Bess lebt in bitterer Armut und Not, deshalb muss sie ihre neugeborenen Tochter, im Foundling Hospitel, einem Haus für Findelkinder abgeben, schweren Herzens, da sie sich außerstande sieht, die Kleine, der sie den Namen Clara gegeben hat, alleine aufzuziehen. Sie spart und schuftet eisern und nach sechs Jahren in denen sie sich jeden Penny vom Mund abgespart hat, hat sie endlich genügend Geld zusammen um ihre kleine Tochter wieder zu sich zu holen. Doch hier beginnt der Alptraum. Bess erfährt, dass die Kleine schon am Tag nach ihrer Ankunft wieder abgeholt wurde, angeblich von ihr, ihrer leiblichen Mutter. Das Erinnerungsgeschenk, ein halbes Herz aus Walfischknochen und die Nummer die der Kleinen gegeben wurden passten. Verzweifelt unternimmt sie alles, was in ihrer Macht steht um ihre Tochter zu finden.
Das Buch gliedert sich in 4 Teile, die abwechselnd den beiden Hauptfiguren gewidmet ist, insgesamt besteht der Roman aus 21 Kapiteln, die zum Teil mit Ort und Datum bezeichnet sind, der Überblick über das Geschehen ist somit gut nachvollziehbar. Die jeweiligen Teile sind im personalen Stil aus Sicht der Erzählenden geschrieben, die Charakterisierung der so verschiedenen Frauen ist m. M. nach überwiegend gut gelungen. Interessante Dialoge in den jeweiligen Teilen beleben das Geschehen, und schildern das Leben zur damaligen Zeit sowohl in der Londoner Unterschicht, als auch in der gehobenen Gesellschaft, ein Sittengemälde dieser Zeit. Straßenjargon und auch die Gesprächskultur der feinen Oberschicht sind gut wiedergegeben. Der Leser kann sich ein Bild machen wie groß die sozialen Unterschiede im 18. Jh. waren, die Lebensumstände zwischen Bess und Alexandra sind sehr groß, mir tat Bess leid, denn sie hatte nie eine Chance. Die Erzählstränge aus der Sicht von Bess haben mich tief berührt, mit Alexandra konnte ich nicht so richtig warm werden, aus meiner Sicht hatte dieselbe ziemliche Defizite im Sozialverhalten, die Erklärungen im Buch dafür waren mir zu oberflächlich. Vieles in ihrem Verhalten konnte ich nicht verstehen. Den Bösewicht im Buch Bess‘ Bruder Ned, fand ich furchtbar, er war mir äußerst unsympatisch. Dafür konnten Dr. Mead und vor allem Lyle bei mir punkten. Nicht immer konnte ich das Verhalten der Figuren nachvollziehen, trotzdem war das Buch schnell gelesen. Besonders schön ist die Gestaltung des Umschlags und das Vorsatzpapier, die Frau im goldenen Käfig finde ich sehr passend. Die Karte, vorne im Buch, von London aus dem Jahr 1746 war hilfreich, so konnte ich Bess auf ihren Wegen durch die Stadt begleiten.
Insgesamt hätte ich mir den Plot noch etwas spannender gewünscht, trotz Szenenwechseln an entscheidenden Punkten. Oft stand ich gefühlsmäßig daneben und konnte mich in die Figuren nicht so gut einfühlen, mehr Emotionen wären bei dieser genialen Idee zum Buch m. E. schon „drin“ gewesen. Demungeachtet eine Leseempfehlung da mich einige Wendungen doch überraschen konnten, für ein paar Nachmittage fühlte ich mich ganz gut unterhalten. Von mir 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover zeigt einen Käfig, in dem eine Frau ein Kind auf den Armen hält. Sie ist im Scherenschnitt dargestellt, so dass nicht klar wird, welche von den beiden Protagonistinnen es sein soll. Es könnten sowohl Bess als auch Alexandra sein, da beide Frauen gefangen in ihrer jeweiligen …
Mehr
Das Cover zeigt einen Käfig, in dem eine Frau ein Kind auf den Armen hält. Sie ist im Scherenschnitt dargestellt, so dass nicht klar wird, welche von den beiden Protagonistinnen es sein soll. Es könnten sowohl Bess als auch Alexandra sein, da beide Frauen gefangen in ihrer jeweiligen Welt wie in einem Käfig sind und diesem zu dieser Zeit nicht entkommen können. Gefangen in den Konventionen der damaligen Zeit und einem Lügengeflecht steht der Käfig für ihrer beider Leben. Geschmückt ist das Bild mit vielen Blumen, einem Herz und einer kleinen Plakette. Ich finde es wunderschön gestaltet, da es symbolträchtig ist und je häufiger ich es betrachte, desto mehr Einzelheiten finde ich. Auch auf der Rückseite. Selten hat mich ein Bild so begeistern können.
Stacey Halls besticht durch ihren ruhigen, intensiven Schreibstil. Sie schildert gekonnt das Leben einer Frau in der jüngeren Neuzeit. Und das war alles andere als angenehm, aus meiner heutigen Sicht. Auf der einen Seite bittere Armut, in der Frauen von früh bis spät schuften müssen, um ihre Familie durch zu bringen. Auf der anderen Seite die Frauen, die vom Glück begünstigt sind und nicht arbeiten brauchen. Doch beide, egal ob arm oder reich, sind gefangen in den jeweiligen Konventionen und können nicht ausbrechen. Jede Seite leidet und dies schildert Stacey Halls eindringlich. Oft musste ich schlucken und ob der Ungerechtigkeiten kämpfen. Doch da Bess und Alexandra in dieser Zeit heranwachsen, ist es für sie nichts Ungewöhnliches. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten begehren sie zwar auf, lesen Zeitung und vertreten ihre Meinung, aber eher in einem begrenzten Rahmen.
Und doch geht es beiden nur um eins: Ein kleines Mädchen. Bess muss ihre neugeborene Tochter Clara in ein Waisenhaus geben, um ihr Leben zu retten. Denn ohne Vater und mit täglicher Arbeit kann sie das Kind nicht groß ziehen. Die Schilderung der Abgabe und die Seelenqualen der jungen Mutter, brachen mir fast das Herz. Und noch mehr zu lesen, welche Hoffnung sich Bess macht, ihre Tochter eines Tages wieder abholen zu können! Das Sehnen, die pure Verzweiflung und die nie aufgegeben Hoffnung rühren mich zu Tränen.
Auf der anderen Seite Alexandra, die Charlotte abgeschottet von der Welt groß zieht. Denn keiner darf das Haus verlassen. Alexandra scheint auf den ersten Blick gestört, aber sie will einzig sich und ihre kleine Familie schützen vor den Unbilden der damaligen Zeit, dem Tod und allen Ungerechtigkeiten. So abstrus die Gedankengänge sein mögen, ich finde sie gleichzeitig auch bewundernswert.
Besonders gut haben mir die beiden Ich-Erzähler Perspektiven gefallen. Auf der einen Seite wird aus der Sicht von Bess gesprochen. Sie wächst in bitterer Armut auf und erfährt doch, wie schön das Leben sein kann. Auch wenn tägliche Arbeit bis zur Schmerzgrenze an der Tagesordnung steht, so wird Freundschaft und Familienzusammenhalt doch groß geschrieben. Bess ist eine starke, bodenständige Frau, die ihren Platz im Leben kennt.
Auf der anderen Seite aus Alexandras Sicht. Und da wechselt der Schreibstil von Stacey Halls sogar. Denn die bedrückende Leichtigkeit ändert sich zu einer trägen Schwere, gewürzt mit Überheblichkeit. Komischerweise war mir Alexandra von Beginn an unsympathisch und je näher ich sie kennenlernen durfte, desto schlimmer wurde es. Ein Charakter, mit dem ich überhaupt nicht warm wurde. Deswegen empfand ich ihre Textpassagen auch als weniger spannend, interessant und mitreißend.
Mein Fazit
Ein Kampf gegen die Konventionen muss nicht immer im Großen statt finden. Auch kleine Veränderungen können die Welt ins Wanken bringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stacey Halls „Die Verlorenen“ ist ein historischer Schmöker, geschrieben für Leserinnen und nimmt diese mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Wir schreiben das Jahr 1747, Handlungsort ist London. Die junge Bess Bright ist bettelarm und bestreitet ihren Lebensunterhalt mit …
Mehr
Stacey Halls „Die Verlorenen“ ist ein historischer Schmöker, geschrieben für Leserinnen und nimmt diese mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Wir schreiben das Jahr 1747, Handlungsort ist London. Die junge Bess Bright ist bettelarm und bestreitet ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Krabben in den Straßen der Metropole. Eine ungewollte Schwangerschaft bringt sie in arge Bedrängnis, reicht das, was sie durch ihre Arbeit erlöst, nicht dafür aus, noch einen hungrigen Mund zu stopfen. Und so bleibt ihr nichts anderes übrig, das Neugeboren in einem Findelhaus abzugeben, ein Umstand, der sie tagtäglich schmerzhaft verfolgt.
Sechs Jahre sind vergangen, und Bess ist endlich in der Lage, den Betrag für die Unterbringung aufzubringen und somit das Kind wieder auszulösen. Doch sie kommt zu spät, das Mädchen wurde bereits einen Tag nach der Übergabe vor sechs Jahren von jemandem abgeholt, dessen Identität nicht bekannt ist. Aber Bess gibt ihre Tochter nicht auf und macht sich auf die Suche nach ihrem Kind.
Stacey Halls Romane werden mit Hilary Mantels Cromwell-Trilogie verglichen, wofür diese zweimal mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet wurde. Ja, sie wurde sogar als deren Nachfolgerin im bezeichnet. Dieser Meinung kann ich mich leider nicht anschließen, zwischen Hall und Mantel klaffen Welten. Nicht nur, dass hier die atmosphärischen Schilderungen jedem Kostümfilm zur Ehre gereichen, auch das Handeln der Personen ist eindimensional und erfüllt jedes Klischee. Der Roman ist eine Schnulze, trieft vor Emotion und hebt den Mythos Mutterliebe in ungeahnte Höhen. Eine Enttäuschung auf ganzer Linie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Arm und Reich
Zum Inhalt:
London 1754 die junge, ledige Krabbenverkäuferin Bess muss aus Mangel an finanziellen Mitteln ihre neugeborene Tochter Carla im Foundling Hospital abgeben. Fortan spart sie um ihr Kind später dort wieder abzuholen. Sechs Jahre später ist es endlich …
Mehr
Arm und Reich
Zum Inhalt:
London 1754 die junge, ledige Krabbenverkäuferin Bess muss aus Mangel an finanziellen Mitteln ihre neugeborene Tochter Carla im Foundling Hospital abgeben. Fortan spart sie um ihr Kind später dort wieder abzuholen. Sechs Jahre später ist es endlich soweit, doch Clara ist nicht mehr da, sie wurde einen Tag nach der Abgabe im Heim angeblich von Bess wieder abgeholt. Ein Alptraum für Bess die sich auf die Suche nach ihrem Kind begibt. Durch Zufall findet sie ihr Kind das jetzt in gutem Hause lebt und eine andere Frau Mutter nennt. Durch eine Lüge erschwindelt sie sich das Vertrauen der Anderen und muss entscheiden was besser für ihr Kind ist, ein Leben im goldenen Käfig oder in Armut als Krabbenverkäuferin?
Meine Meinung:
Das Cover hat mich sofort mit seinem kräftigen Blau und der Frau mit dem Baby auf dem Arm in einem verschlossenen Käfig in seinen Bann gezogen. Dies ist der 2. Roman der Autorin Stacey Halls, allerdings wurde der Erste noch nicht in Deutschland übersetzt veröffentlicht.
Die Beschreibung der Örtlichkeiten, Kleidung und Lebensumstände sind detailreich. Der Schreibstil ist flüssig und ich konnte sofort in die Geschichte eintauchen. In die Hauptprotagonistin Bess konnte ich mich gut hinein versetzen, sie wirkte für ihr Alter sehr entschlossen und tatkräftig auf eine liebevolle Art. Stellte ich mir die Frage: Warum tut sie das?“, so wurde diese später immer beantwortet. Clara/Charlotte empfand ich als tapferes Mädchen, dass aus Liebe auch andere Lebensumstände in Kauf nehmen würde. Bei Alexandra war ich zwiespältig, ihre kalte, spröde Art irritierte mich am Anfang, doch nachdem ich erfahren hatte welche Dämonen sie plagen konnte ich sie etwas besser verstehen. Zwei Mütter die in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten leben und beide das gleiche Kind auf ihre Art lieben wie wird das enden?
Anhand des Klapptextes hatte ich mir vorgestellt das Bess eine aufwändige Suche nach ihrem Kind anstellen müsste und einen ungleichen Kampf in der Gesellschaft kämpfen müsste, doch dem war nicht so. Relativ rasch fand Bess ihre Tochter Clara, es gelang ihr mühelos in eine Rolle zu schlüpfen und auch bei ihren weiteren Plänen erhielt sie immer irgendwelche Unterstützung, es funktionierte alles zu einfach. Dennoch konnte mich die Story mit ihrem flüssigen Schreibstil, der detailreichen Beschreibung und Emotionen für sich gewinnen und ich musste es in einem Rutsch durchlesen.
Fazit:
Ein fesselnder Roman der mit einer gewissen Leichtigkeit für kurzweilige Lesestunden sorgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Verlorenen von Stacy Halls vom Piper Verlag hat 384 Seiten.
Die gebundene Ausgabe ist wunderhübsch, sie fühlt sich sehr wertig an.
Das Cover ist farbenfroh und geheimnisvoll, die wichtigsten Inhalte der Geschichte sind darin wiederzufinden.
Dieser historische Roman handelt …
Mehr
Die Verlorenen von Stacy Halls vom Piper Verlag hat 384 Seiten.
Die gebundene Ausgabe ist wunderhübsch, sie fühlt sich sehr wertig an.
Das Cover ist farbenfroh und geheimnisvoll, die wichtigsten Inhalte der Geschichte sind darin wiederzufinden.
Dieser historische Roman handelt von der blutjungen Krabbenverkäuferin Bess Bright und spielt 1754 im Armenviertel des Londoner Hafens.
Bess hat mit 18 Jahren ihre Tochter geboren und muss sie im Findelhaus zurücklassen. Nach 6 Jahren sieht sie sich im Stande Clara zu sich zu holen, allerdings wurde das Kind bereits abgeholt.
Bess setzt alles daran dieses schreckliche Rätsel zu lösen.
Dabei zeigt der Roman sehr anschaulich die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit überwinden auf.
Das Buch ist sehr einfühlsam geschrieben, es ist wahnsinnig fesselnd.
Ich habe eine neue Lieblingsautorin entdeckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch wenn sich die Handlung in eine völlig unerwartete Richtung bewegt hat, ist es der Autorin hervorragend gelungen, die dazu mehr als einmal nötigen Zufälligkeiten durchaus glaubwürdig zu schildern. So wirkte die Geschichte weniger konstruiert und vielmehr einem …
Mehr
Auch wenn sich die Handlung in eine völlig unerwartete Richtung bewegt hat, ist es der Autorin hervorragend gelungen, die dazu mehr als einmal nötigen Zufälligkeiten durchaus glaubwürdig zu schildern. So wirkte die Geschichte weniger konstruiert und vielmehr einem natürlichem Fluss folgend, der nicht gerade verläuft, sondern Biegungen, Stromschnellen und ruhige Stellen in sich vereint. Das Schicksal von Bess, deren Kind aus dem Waisenhaus verschwindet, ist nicht nur deshalb sehr bewegend. Auch die im damaligen London herrschenden harten Lebensumstände voller Dreck, Dunkelheit und Gestank und der starke Kontrast der armen Arbeiterklasse zur reichen Oberschicht, die sich (fast) alles erlauben kann, werden sehr gut eingefangen. Es stellt sich heraus, dass Bess' Schicksal untrennbar mit dem einer solchen Frau aus der Oberschicht verknüpft ist. Es ist faszinierend, wie die Geschichte aus den wechselnden Erzählperspektiven von Bess und Alexandra Bess' und Alexandras so unterschiedlich wirkt. Nach und nach werden die Puzzleteile zusammengesetzt und man lernt die Beweggründe kennen, auch wenn man sie nicht immer gutheißen muss. Lediglich das Ende passte dann zwar, fiel mir persönlich aber ein wenig zu harmonisch aus - aber eine Geschichte darf das.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für