Sasa Stanisic
Gebundenes Buch
HERKUNFT
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Deutscher Buchpreis 2019HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt.HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutsc...
Deutscher Buchpreis 2019
HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt.
HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.
HERKUNFT ist ein Abschied von meiner dementen Großmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. HERKUNFT ist traurig, weil Herkunft für mich zu tun hat mit dem, das nicht mehr zu haben ist.
In HERKUNFT sprechen die Toten und die Schlangen, und meine Großtante Zagorka macht sich in die Sowjetunion auf, um Kosmonautin zu werden.
Diese sind auch HERKUNFT: ein Flößer, ein Bremser, eine Marxismus-Professorin, die Marx vergessen hat. Ein bosnischer Polizist, der gern bestochen werden möchte. Ein Wehrmachtssoldat, der Milch mag. Eine Grundschule für drei Schüler. Ein Nationalismus. Ein Yugo. Ein Tito. Ein Eichendorff. Ein Sasa Stanisic.
HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt.
HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.
HERKUNFT ist ein Abschied von meiner dementen Großmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. HERKUNFT ist traurig, weil Herkunft für mich zu tun hat mit dem, das nicht mehr zu haben ist.
In HERKUNFT sprechen die Toten und die Schlangen, und meine Großtante Zagorka macht sich in die Sowjetunion auf, um Kosmonautin zu werden.
Diese sind auch HERKUNFT: ein Flößer, ein Bremser, eine Marxismus-Professorin, die Marx vergessen hat. Ein bosnischer Polizist, der gern bestochen werden möchte. Ein Wehrmachtssoldat, der Milch mag. Eine Grundschule für drei Schüler. Ein Nationalismus. Ein Yugo. Ein Tito. Ein Eichendorff. Ein Sasa Stanisic.
Saa Stanii¿ wurde 1978 in Viegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Werke wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und viele Male ausgezeichnet. Saa Stanii¿ lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist dort Fußballtrainer einer F-Jugend.
Produktdetails
- Verlag: Luchterhand Literaturverlag
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 18. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 147mm x 35mm
- Gewicht: 589g
- ISBN-13: 9783630874739
- ISBN-10: 3630874738
- Artikelnr.: 54466943
Herstellerkennzeichnung
Luchterhand Literaturvlg.
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Lachen ist ansteckend
Sasa Stanisics kurzweilige Lesung im Schauspiel
FRANKFURT Sasa Stanisic betritt die Bühne des Schauspiels Frankfurt gleich mit einem Scherz, nämlich den Zuhörern viel Spaß während der nächsten vier Stunden wünschend. "Ich bringe diesen Witz immer", gibt der Schriftsteller entwaffnend zu und setzt damit den Grundton für eine kurzweilige, neunzig Minuten dauernde Lesung. Stanisic kündigt ein "Best-of" seines jüngsten, mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Werks "Herkunft" an. Hierfür habe er sogar einige Kunststücke präpariert. Die Kunst seiner Lesung liegt dann aber im lebendigen Vortrag, der mit Sprache, Gesten und Stimmlagen jonglierend im Großen Haus nicht fehl am Platze wirkt. "Tut mir
Sasa Stanisics kurzweilige Lesung im Schauspiel
FRANKFURT Sasa Stanisic betritt die Bühne des Schauspiels Frankfurt gleich mit einem Scherz, nämlich den Zuhörern viel Spaß während der nächsten vier Stunden wünschend. "Ich bringe diesen Witz immer", gibt der Schriftsteller entwaffnend zu und setzt damit den Grundton für eine kurzweilige, neunzig Minuten dauernde Lesung. Stanisic kündigt ein "Best-of" seines jüngsten, mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Werks "Herkunft" an. Hierfür habe er sogar einige Kunststücke präpariert. Die Kunst seiner Lesung liegt dann aber im lebendigen Vortrag, der mit Sprache, Gesten und Stimmlagen jonglierend im Großen Haus nicht fehl am Platze wirkt. "Tut mir
Mehr anzeigen
leid, aber wenn man schon einmal so eine Bühne hat", lacht Stanisic und wird an manchen Stellen fast zum Schauspieler seiner selbst.
Er entfernt sich dann vom Rednerpult und spricht vollkommen frei, als entstünde die Rede spontan. Die Sätze weichen im Vortrag leicht von ihrer Druckfassung ab, und das autobiographische Element von "Herkunft" wird direkt spürbar. Anders als im Buch gliedert Stanisic den Abend chronologisch, entschärft so die komplexe Erzählstruktur und wird durch ein aufmerksames, amüsiertes Publikum sowie mit viel Zwischenapplaus belohnt. Beginnend mit seiner "Kindheit ohne Smartphone", reiht Stanisic inklusive Zugabe acht kurze anekdotenhafte Kapitel aneinander. Ein sowjetischer Stafettenlauf, der den Schein und das "Eventmanagement des real existierenden Sozialismus" humoristisch beleuchtet, abgelöst von Fußballspielen, in denen die jugoslawische Bevölkerung ein letztes Mal vereint zu sein scheint; Erfahrungen von der Flucht und dem Ankommen in Deutschland "für denjenigen, der hier jetzt ich bin". Einmal herrscht auch vollkommene Stille im ausverkauften und trotz Coronavirus fast vollen Saal. Da kommt Stanisic auf die rechtsextremen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen von 1992 zu sprechen.
Erzählt Stanisic jedoch von der Schulzeit, Bruce Willis oder der ersten neuen Liebe, dann muss er auch manchmal gemeinsam mit dem Publikum lachen. Einzig die Passagen um die durch "Herkunft" geisternde demente Großmutter, von der es bisweilen heißt, sie sei die heimliche Hauptfigur, lässt Stanisic an diesem Abend unberücksichtigt. Aus Vorsicht vor dem Virus möchte der Autor an diesem Abend keine Bücher signieren, hat entsprechende aber schon vorbereitet. Es reicht schließlich, wenn das Lachen im Saal ansteckend ist.
DAVID NIESWANDT
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Er entfernt sich dann vom Rednerpult und spricht vollkommen frei, als entstünde die Rede spontan. Die Sätze weichen im Vortrag leicht von ihrer Druckfassung ab, und das autobiographische Element von "Herkunft" wird direkt spürbar. Anders als im Buch gliedert Stanisic den Abend chronologisch, entschärft so die komplexe Erzählstruktur und wird durch ein aufmerksames, amüsiertes Publikum sowie mit viel Zwischenapplaus belohnt. Beginnend mit seiner "Kindheit ohne Smartphone", reiht Stanisic inklusive Zugabe acht kurze anekdotenhafte Kapitel aneinander. Ein sowjetischer Stafettenlauf, der den Schein und das "Eventmanagement des real existierenden Sozialismus" humoristisch beleuchtet, abgelöst von Fußballspielen, in denen die jugoslawische Bevölkerung ein letztes Mal vereint zu sein scheint; Erfahrungen von der Flucht und dem Ankommen in Deutschland "für denjenigen, der hier jetzt ich bin". Einmal herrscht auch vollkommene Stille im ausverkauften und trotz Coronavirus fast vollen Saal. Da kommt Stanisic auf die rechtsextremen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen von 1992 zu sprechen.
Erzählt Stanisic jedoch von der Schulzeit, Bruce Willis oder der ersten neuen Liebe, dann muss er auch manchmal gemeinsam mit dem Publikum lachen. Einzig die Passagen um die durch "Herkunft" geisternde demente Großmutter, von der es bisweilen heißt, sie sei die heimliche Hauptfigur, lässt Stanisic an diesem Abend unberücksichtigt. Aus Vorsicht vor dem Virus möchte der Autor an diesem Abend keine Bücher signieren, hat entsprechende aber schon vorbereitet. Es reicht schließlich, wenn das Lachen im Saal ansteckend ist.
DAVID NIESWANDT
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension
Das Wort Lebensabriss kommt Rezensent Tobias Rüther beim Lesen von Sasa Stanisics autobiografischem Bericht in den Sinn. Nicht, weil Stanisic schnell und kompakt erzählen würde, das tue er nicht, sondern weil sein Leben tatsächlich abgerissen sei, als seine bosnisch-serbische Familie 1992 gezwungen wurde, das auseinanderkrachende Jugoslawien zu verlassen. Essayistisch-dichterisch umkreist Stanisic in diesem filigranen Buch die Geschichte seines Leben und die Bedeutung der Herkunft, erklärt Rüther: Ist sie ein Ort, eine Zeit oder ein Gestaltwandler? Am Ende wertet der eingenommene Rezensent es als eine Art "höhere poetische Beamtenweisheit", dass die deutschen Behörden Stanisiscs Aufenthaltsgenehmigung stets an seine "Tätigkeit als Schriftsteller" knüpften.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Eines der intelligentesten, geistsprühendsten und - nicht zuletzt - formal innovativsten Bücher dieses Frühjahrs. Eine echte Freude zu lesen!« Denis Scheck / Das Erste - druckfrisch
Mit Oma im Drachenhort
Der vom Feuilleton als Shootingstar gefeierte Schriftsteller Saša Stanišić hat mit «Herkunft» gerade seinen vierten Prosaband veröffentlicht. Es ist eine fiktionale Autobiografie des 1992 mit seiner muslimischen Mutter wegen des Balkankriegs …
Mehr
Mit Oma im Drachenhort
Der vom Feuilleton als Shootingstar gefeierte Schriftsteller Saša Stanišić hat mit «Herkunft» gerade seinen vierten Prosaband veröffentlicht. Es ist eine fiktionale Autobiografie des 1992 mit seiner muslimischen Mutter wegen des Balkankriegs aus Bosnien geflüchteten und in Heidelberg gelandeten, damals 14jährigen Migranten. Der in seinem Buch zu Recht die verblüffende Feststellung macht, würde jemand die gleiche Flucht nach Deutschland heutzutage antreten, wäre sie spätestens am Stacheldraht der Grenze zu Ungarn beendet. Neben der alles überlagernden Problematik der Migration wird in dieser unermüdlichen Spurensuche Heimat, Familie, Sprache, Fremdsein, Altwerden thematisiert, wobei dem Sammeln und kritischen Bewerten von Erinnerungen vom Autor gleichberechtigt das Erfinden und Ausschmücken derselben als fiktionales Pendant gegenüber gestellt ist.
Der Idylle einer vom Bombenkrieg verschonten Altstadt in Heidelberg mit dem berühmten Schloss als Touristen-Attraktion steht die bescheidene Flüchtlingsunterkunft im Stadtteil Emmertsgrund gegenüber, wo die dümmlichen Vorurteile der Einheimischen den Migranten gegenüber bis heute andauern, wie man aktuell der Presse entnehmen kann. Die Mutter, eine Politologin, muss in einer Wäscherei arbeiten, der seiner Familie nachgereiste Vater, Betriebswirt von Beruf, verlegt Rohre auf einer Großbaustelle und ruiniert sich seinen Rücken dabei. Neben der demütigenden Arbeit weit unter Niveau und der prekären finanziellen Situation bedeutet die permanente Angst vor Abschiebung eine schwere Last für die Familie. Nach dem Abitur hat der Sohn das Glück, an einen verständigen Sachbearbeiter bei der Ausländerbehörde zu geraten, der ihm aufgrund seiner Immatrikulation an der Uni ein Bleiberecht einräumt. Und während seine Eltern irgendwann tatsächlich nach Bosnien abgeschoben werden, kann er später den zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft erforderlichen Einkommensnachweis durch den finanziellen Ertrag seiner ersten Buchveröffentlichungen erbringen.
In stetem Wechsel und mit großen Zeitsprüngen erzählt Saša Stanišić in ultrakurzen Kapiteln von seiner neuen und von der alten Heimat, berichtet humorvoll von vielen Besuchen dort. Seine Kindheit in Višegrad, jenem kleinen Städtchen, dem sein berühmter Kollege Ivo Andrić, Nobelpreisträger von 1961, mit dem Roman «Die Brücke über die Drina» ein grandioses literarisches Denkmal gesetzt hat, war geprägt von der innigen Beziehung zu seiner Großmutter. Sie hat ihm später dann einerseits viele Geschichten erzählt für seine Herkunftsforschung, verliert andererseits aber wegen ihrer Altersdemenz zunehmend die Erinnerungen, erkennt ihn meist nicht mehr als ihren Enkel und wartet auf die Rückkehr ihres vor zwanzig Jahren verstorbenen Mannes von einer Bergtour.
Auch in diesem Buch brennt der Autor bei seinem beherzten Anschreiben gegen das Vergessen stilistisch geschickt wieder ein Feuerwerk ab an flockigen Begriffen und urkomischen Metaphern in seinen szenisch oszillierenden, Schlag auf Schlag folgenden Kurzkapiteln. Wobei sein vehement vorwärtsdrängender, oft stakkatoartiger Sprachstil dennoch nicht verhindert, dass er sich erzählend immer wieder fast ins Uferlose verliert, «Die Abschweifung ist Modus meines Schreibens» merkt er dazu an. Besonders abschweifend wird es dann, wenn er im nachwortartigen letzten Teil unter dem Titel «Der Drachenhort» die tote Oma ins Jenseits begleitet, in die Drachenwelt der bosnischen Sagen. Ein von überbordender Phantasie beflügelter, mit dutzenden von Sprungmarken gegliederter und trickreich inszenierter Schluss, - mit multiplem Ende auch noch -, zeugt von der unbändigen Fabulierlust des Autors. Die narrative Dominanz der Oma-Geschichte jedoch mit ihren ständigen Wiederholungen ist entschieden zu viel des Guten, es stellt sich schon bald lähmende Langeweile ein, die so manchen Leser zum vorzeitigen Abbruch verleiten dürfte. Shootingstar hin oder her!
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Die Drachen der Erinnerung
Wow! Obwohl es um die ganz großen Themen geht, wie Identität, Demenz und Krieg, liest sich „Herkunft“ mit einer unglaublichen Leichtigkeit. Ich bin durch die Seiten geflogen. Saša Stanišić erzählt die Geschichte in …
Mehr
Die Drachen der Erinnerung
Wow! Obwohl es um die ganz großen Themen geht, wie Identität, Demenz und Krieg, liest sich „Herkunft“ mit einer unglaublichen Leichtigkeit. Ich bin durch die Seiten geflogen. Saša Stanišić erzählt die Geschichte in Erinnerungshäppchen, die sich schnell weglesen, sein Sprachwitz und die pointierten Anekdoten machten das Buch für mich zu einem Vergnügen. Stanišić spielt mit der Sprache wie auf einer ausgefeilten Klaviatur. Und die Herkunft? Es ist weder seine Mutter-, noch seine Vatersprache, es ist SEINE Sprache.
„Heimat, sage ich, ist das, worüber ich gerade schreibe. Großmütter. Als meine Großmutter Kristina Erinnerungen zu verlieren begann, begann ich, Erinnerungen zu sammeln.“
Es ist eine Liebeserklärung an die Großmutter und ein sprachliches Fest. In dieser Schönheit stockte mir wieder der Atem, weil da war wieder der Krieg (im früheren Jugoslawien), der sich aus dem Leben derer, die ihn erleben mussten, nie heraus subtrahieren lässt. Es gibt Erinnerungen meiner Mutter, die hat sie mir so erzählt, dass sie sich für mich wie meine eigene anfühlen, wie sie als knapp 3jährige an der Treppe zum Luftschutzkeller steht. Ein merkwürdiges Gefühl, ich weiß, dass war nicht ich, aber so fühlt es sich an, als hätte ich das erlebt.
Nun das absolut Verblüffende: Saša Stanišić erzählt seine „Herkunft“ so intensiv, so nahbar, so authentisch, dass sich seine Erinnerungen wie meine anfühlen. Ich war in Višegrad und ich bin mit seiner Großmutter auf einen Berg gestiegen. Ich habe Drachen gesehen. Wenn Stanišić beschreibt, wie sein Sohn etwas sagt, dann schiebt sich darüber das Bild meines Sohnes, fast im gleichen Alter ist, diese Sätze sagen. Stanišić Geschichte ist Teil der Herkunft dieses Landes hier, der Bundesrepublik Deutschland, weil er Teil dieses Landes ist, weil Migration Teil dieses Landes
„Wie schön ist das denn? Alle Menschen der Welt wertschätzen! Wie einfach es klingt.“
Beim Lesen folgt man Stanišić und nie weiß man, was „stimmt“ von diesen Erinnerungen. Aber der Autor würde nie behaupten, dass er es selbst ganz genau wüsste:
„Eine Geschichte gibt es dazu. Was an ihr wahr ist und was nicht, kann ich nicht sagen.“
Das Buch ist sicherlich nichts für Menschen, die eine Fakten ganz „ordentlich“ erzählt bekommen möchten. Nichts für Menschen, die glauben, es gäbe keinen Zweifel in Bezug auf die Erinnerung, die denken, Authentizität würde bedeuten, dass man etwas Eins zu Eins abbilden könnte. „Herkunft“ ist Literatur, keine persönlichen Annalen des Autors. Dass Stanišić dies so transparent offen legt, erzählt so viel über Literatur und auch die Herkunft an sich. Wer sind wir als Menschen, wie können wir überhaupt so etwas wie Herkunft konstruieren?
Dies ist nicht zuletzt eine politische Frage und „Herkunft“ ist nicht zuletzt ein politisches Buch, wenn es die Parallelen aufzeigt von den aufkommenden nationalistischen „Bewegungen“ in Jugoslawien damals und den Wahlsiegen von „rechtspopulistischen“ Parteien heute.
„Heute ist der 29. August 2018. In den letzten Tagen haben tausende in Chemnitz gegen die offene Gesellschaft in Deutschland demonstriert. Migranten wurden angefeindet, der Hitler-Gruß hing über der Gegenwart.“
Herkunft lässt sich nie verstehen ohne die Gegenwart und so nimmt er immer wieder auch Bezug auf das Heute. So habe ich Stanišić kennengelernt, als Autor, der sich klar gegen rechts positioniert, später auch gegen die Relativierung von Handke. Trennung von Werk und Autor? „Herkunft“ beweist, dass dies eh nie möglich ist. Ich hatte etwas Angst sein Buch zu lesen, weil ich den Autor so schätze. Es gibt keinen Grund dafür. „Herkunft“ hat mich restlos begeistert, wehmütig und wunderschön:
„Ich glaube, dass es wenig Schlimmeres gibt, als zu wissen, wo man hingehört, aber dort nicht sein zu können.“
Fazit
Ich könnte noch so viel mehr Stellen zitieren, die mich bis ins Mark berührt haben. Aber lest bitte selbst! Begeisterte 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Seit vier Jahren lese ich neue deutsche Literatur. Seit vier Jahren lese ich das Buch des Preisträgers des Deutschen Buchpreises mit unterschiedlichen Erfahrungen. Das Buch von Preisträger Bodo Kirchhoff 2016 lässt sich mit einem Wort beschreiben: furchtbar. Der Preis 2017 an das Buch …
Mehr
Seit vier Jahren lese ich neue deutsche Literatur. Seit vier Jahren lese ich das Buch des Preisträgers des Deutschen Buchpreises mit unterschiedlichen Erfahrungen. Das Buch von Preisträger Bodo Kirchhoff 2016 lässt sich mit einem Wort beschreiben: furchtbar. Der Preis 2017 an das Buch „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse war vollkommen verdient. Letztes Jahr war das Buch „Gott der Barbaren“ von Stephan Thome deutlich besser als die rückwärts erzählte Familiengeschichte „Archipel“ der Preisträgerin.
Auch in diesem Jahr wurde eine Familiengeschichte ausgezeichnet. Der Autor beschreibt die Herkunft seiner Familie aus Visegrad in Bosnien. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Autobiografie, er würdigt auch das Leben seiner im letzten Jahr verstorbenen, demenzkranken Großmutter.
In Bosnien steht er auf dem Friedhof mit den Gräbern der Familie seines Vaters. Seine Mutter ist Muslimin und musste Bosnien während des Krieges in den 90ern verlassen. Sie kam mit ihrem Sohn 1992 erst in ein Aufnahmelager zwischen Wiesloch und Waldorf, dann in den Emmertsgrund nach Heidelberg, der Vater folgt später.
Für den Autor selbst spielt Religion keine Rolle, er fühlt sich als Jugoslawe und leidet am Untergang seines Heimatstaates.
Des Autors große Stärke liegt im Schreiben kleiner Sätze, die große Wirkung haben. So weist ein serbischer Polizist mit der Frage „Wie spät ist es?“ die Mutter daraufhin, dass es für sie Zeit wird ihre Heimatstadt zu verlassen.
In Heidelberg trifft sich der Jugendliche mit seinen Freunden an einer Aral-Tankstelle. Vielleicht aus Lokalpatriotismus gefällt mir dieser Teil am besten. Jedes Kapitel lässt sich auch als Kurzgeschichte lesen. Zweimal musste ich laut lachen, was sonst nur Joachim Meyerhoff schafft.
So erzählt er von seinen Freund Martek von der Aral: „Martek war in Deutschland geboren und hatte vor mit achtzehn eine Reise zu den Geburtshäusern seiner Eltern nach Katowice zu machen. Er flog dann aber nach Korfu.“ (157), das andere Mal flüchtet Ines vor einem Kontrolleur (198f).
Mir gefiel der bosnische Teil weniger gut. Hier wurde zu viel getanzt und die Demenzgeschichten wiederholen sich ein wenig, deswegen ziehe ich einen Stern ab.
Gelungen fand ich den Schluss. Der Leser darf selbst wählen, wie es weiter geht und darf sich dann auch nicht beschweren, wenn er sich mit der Großmutter auf Drachenjagd begibt. Er hätte auch einen anderen Pfad wählen können.
Ein Buch, dass mich nach etwas mühsamen bosnischen Beginn später gefesselt hat. 4 Sterne. Da ich bisher keine anderen Bücher der Shortlist gelesen habe, kann ich noch nicht sagen, wie berechtigt der Preis ist. Mein erster Eindruck: verdient.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Von allen Büchern, die dieses Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stehen, ist Herkunft von Sasa Stanisic schon im Vorfeld ein Gewinner, denn das Buch bekam viel Aufmerksamkeit und seine Bedeutung ist Konsens. Der Autor schreibt autobiographisch darüber, wie er als …
Mehr
Von allen Büchern, die dieses Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stehen, ist Herkunft von Sasa Stanisic schon im Vorfeld ein Gewinner, denn das Buch bekam viel Aufmerksamkeit und seine Bedeutung ist Konsens. Der Autor schreibt autobiographisch darüber, wie er als 14jähriger während des Bosnienkrieges als Flüchtling mit seinen Eltern aus Bosnien nach Deutschland gekommen ist. In Heidelberg wuchs er dann auf. Trotz des autobiografischen Gehalts ist das Buch natürlich doch auch literarisch bearbeitet und der Witz und Einfallsreichtum machen es zu einem Lesegenuß. Zudem kann man seine Lebenserfahrungen auch stellvertretend für andere Menschen in dieser Situation lesen. Obwohl er sich in Deutschland wohlfühlt, hat er seine Herkunft nicht vergessen. Eine wichtige Bezugsperson für ihn ist seine Großmutter Kristina, die in vielen Kapiteln auftritt.
Es ist ein grandioses Buch! Für mich ist klar, dass Sasa Stanisic inzwischen als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller gelten kann.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Wer bei diesem Buch einen Roman erwartet, eine fortlaufende Geschichte über einen Menschen oder eine Familie, wird gleich zu Beginn irritiert sein. Denn 'Herkunft' erzählt zwar von einem Menschen und seiner Familie, springt dabei jedoch hin und her zwischen Zeiten, Welten, Personen. In …
Mehr
Wer bei diesem Buch einen Roman erwartet, eine fortlaufende Geschichte über einen Menschen oder eine Familie, wird gleich zu Beginn irritiert sein. Denn 'Herkunft' erzählt zwar von einem Menschen und seiner Familie, springt dabei jedoch hin und her zwischen Zeiten, Welten, Personen. In vergleichsweise kurzen Kapiteln (meist nur 2, 3 Seiten lang) lernen wir den Herkunftsort der Stanišić' kennen, einen Großteil der Verwandtschaft sowie der Vorfahren, um gleich danach im Jahre 2018 zu landen und wieder zurück im früheren Jugoslawien.
Berichtet wird von Alltäglichem, zum Beispiel der Art des Lebens im früheren Jugoslawien, aber auch von den Schwierigkeiten, die die Familie Stanišić bewältigen musste: Flucht vor dem Bosnienkrieg, Ankunft in einem fremden Land (Deutschland) und das Zurechtfinden dort, der Versuch eines Neuanfangs. Nicht immer wird einfach erzählt, manchmal werden ganz sachlich nur Dinge aufgezählt, beispielsweise um den Großvater zu beschreiben.
Gemeinsam mit dem Autor kommt man mit jeder Seite seiner Herkunft näher, seinem Verständnis von Heimat, was sich nicht nur im früheren Jugoslawien festmachen lässt. Es ist die Verbundenheit zu Menschen und Orten zu verschiedenen Zeiten, wo man sich sicher und willkommen fühlt(e). "Fragt mich jemand, was mir Heimat bedeutet, erzähle ich vom freundlichen Grüßen eines Nachbarn über die Straße hinweg."
Durch die vielen Wechsel von Ort und Zeit lässt sich das Buch nicht so einfach lesen wie zum Beispiel 'Wie der Soldat das Grammofon repariert', aber Saša Stanišić' humorvoller Grundtenor machen es einem auch nicht allzu schwer. "Rike (seine erste Liebe) mochte kein Fleisch (ich leider schon), also wurde ich irgendwann Vegetarier. Mutter hätte mich dafür wahrscheinlich am liebsten mit Frühlingslauch erwürgt."
Es ist ein gutes Buch nicht nur über Herkunft, sondern ebenso darüber was es bedeutet, fremd zu sein, nicht dazuzugehören. Und wie wenig es im Grunde genommen braucht, eine Heimat zu haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Saša Stanišić befasst sich in seinem Roman „Herkunft“ mit seiner eigenen Biografie und er macht es auf eine ungewöhnliche Art, denn es ist ein Sammelsurium von Momentaufnahmen.
Ich glaube, wenn man jung ist, denkt man nicht so viel über seine Herkunft nach. Mir …
Mehr
Saša Stanišić befasst sich in seinem Roman „Herkunft“ mit seiner eigenen Biografie und er macht es auf eine ungewöhnliche Art, denn es ist ein Sammelsurium von Momentaufnahmen.
Ich glaube, wenn man jung ist, denkt man nicht so viel über seine Herkunft nach. Mir ist es jedenfalls so ergangen. In meinen Erinnerungen gibt e auch eine Menge solcher Momentaufnahmen, die ich aber nicht zusammenbringen kann, denn es gibt niemanden mehr, den ich fragen kann. Doch sind diese wirren Erinnerungen ein Teil meiner Biographie.
Aber ich könnte das nicht so beschreiben, wie es Saša Stanišić geschafft hat: einfallsreich, wortgewaltig, sogar etwas poetisch. Der Autor schreibt manchmal witzig oder ironisch, ein anderes Mal traurig und melancholisch. Erinnerungen können täuschen und die Wahrheit verschleiern.
Allerdings haben mich die Sprünge auch schon mal in meinem Lesefluss gehemmt.
Der Autor ist mit seinen Eltern aus Bosnien geflüchtet und fühlt sich in Deutschland wohl, aber er vergisst auch seine Herkunft nicht.
Es ist ein sehr emotionales Buch, das nachdenklich stimmt.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Märchen und die Herkunft
Wenn Herr Scheck, der prominente Büchermann vom Fernsehen, der Herr mit den närrisch großen Ohren, ein Buch wie das zu besprechende wärmstens empfiehlt, sollte ich meine Hände davon lassen, denn mein und sein Geschmack vertragen sich …
Mehr
Das Märchen und die Herkunft
Wenn Herr Scheck, der prominente Büchermann vom Fernsehen, der Herr mit den närrisch großen Ohren, ein Buch wie das zu besprechende wärmstens empfiehlt, sollte ich meine Hände davon lassen, denn mein und sein Geschmack vertragen sich nicht. Ich hab's dennoch gelesen - und hab's bereut. Der Hintergrund des Autors ist interessant – den Zerfall von Titos Reich erlebt, Ankunft als Kriegsflüchtling in Deutschland, ebenda fleißig Studierender, erfolgreich Schreibender, Besucher der alten Heimat, Kümmerer um die dahinsiechende Großmutter – passt alles prima in die Erzählungen, die en vogue sind. Und dann dieser Quatsch, im Alter von dreißig Jahren, angeblich im Lebenslauf für die Ausländerbehörde: „Meine Großmutter hatte ein Nudelholz, mit dem sie mir Prügel androhte...ich habe bis heute ein reserviertes Verhältnis zu Nudelhölzern und indirekt auch zu Teigwaren“.
Schöne Formulierungen wie „aufgeregt wie Frühlingsanfang“ oder Sätze wie “Ich lege das Ohr an die verblassten Farben und lausche“; „das Wasser hat nach der Last der Berge geschmeckt, die ich nie tragen musste, und nach der beschwerlichen Leichtigkeit der Behauptung, das einem etwas gehört“ lassen bei mir die Hoffnung wachsen, dass ich Geduld haben muss, Qualität wird sich mit zunehmender Seitenzahl durchsetzen, schließlich hat es den deutschen Buchpreis gewonnen (was allerdings nicht unbedingt etwas heißen muss: erinnere mich, wenn auch widerwillig an Kirchhoffs verunglückte „Widerfahrnis“). Beiläufiges, Langweilendes, ich finde auch Triviales, Überflüssiges in diesem Buch. Und es sind die kurzen Sätze, die unaufhörlichen Wiederholungen der Sätze, die nerven: Mutter wartet...wartet... wartet. Das Warten steckt an, auch ich warte und warte, es muss doch etwas kommen. Kommt aber nichts, jedenfalls nichts, was der Erwähnung wert ist. Und was halte ich davon: „Sie ließen sich in Jugoslawien am Blinddarm operieren, … und manche haben ihren Blinddarm noch“. Eigentlich ist das Buch vor allem die Geschichte der Großmutter. Mithin vielleicht das Beste im Buch. Am Ende der „Herkunft“ gibt es dann den „Drachenhort“. Immerhin nochmals sechzig Seiten. Drachen-Märchen. Erneut Anekdoten aus dem Leben der dementen Großmutter. Zum Teil lustig, gelegentlich auch – der Wortwahl der herkömmlichen Literaturkritik folgend – „verstörend“ und „berührend“. Die vom Verfasser eingestreuten Hilfen, um auf diesem oder jenem Weg durch den von Drachen und Gespenstern bevölkerten Anhang zu navigieren, sind bloße Spielerei; aber im Gegensatz zum wahren Spiel gibt es kein Ziel, das angesteuert werden will. Mehrmals wird ein Ende angekündigt, aber zu früh gefreut, danach kommen weitere Seiten und weitere Enden.
Eine Herkunft, die es vermutlich nicht nötig gehabt hätte, sich von den zahlreichen Produkten ähnlichen Inhalts durch zu viele Sprünge in Zeit und Raum und sich wiederholende Phantasierereien abzusetzen. Ich mag es nicht empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Herkunft sollte Pflichtlektüre in allen Schulen Europas werden. Die Komplexität von Krieg, Flucht und lebenslanges "Fremdsein" in einem anderem Land wird auf eine entwaffnend tragikomische Weise verständlich gemacht, dazu ist der Schreibstil unkonventionell und die Sprache …
Mehr
Herkunft sollte Pflichtlektüre in allen Schulen Europas werden. Die Komplexität von Krieg, Flucht und lebenslanges "Fremdsein" in einem anderem Land wird auf eine entwaffnend tragikomische Weise verständlich gemacht, dazu ist der Schreibstil unkonventionell und die Sprache mutig. Großartig.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
+++Authentisch und emphatisch gelesen+++
»Der Autor liest herzerfrischend, empathisch, authentisch und sehr ehrlich.« Münchner Merku
»Herkunft ist Zufall und wird doch als Absicht verwendet ...« Saša Stanišić
In HERKUNFT geht es um Sprache, …
Mehr
+++Authentisch und emphatisch gelesen+++
»Der Autor liest herzerfrischend, empathisch, authentisch und sehr ehrlich.« Münchner Merku
»Herkunft ist Zufall und wird doch als Absicht verwendet ...« Saša Stanišić
In HERKUNFT geht es um Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Es geht um den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart oft auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem Angela Merkel die Grenzen öffnen ließ und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.
Gelesen von Saša Stanišić.
(5 CDs, Laufzeit: 5h 39)
Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad in Bosnien-Herzegowina geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Sein Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" begeisterte Leser und Kritik gleichermaßen und wurde in 31 Sprachen übersetzt.
"Vor dem Fest" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der renommierte Alfred-Döblin-Preis sowie der Preis der Leipziger Buchmesse 2014. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für