Jean-Luc Bannalec
Broschiertes Buch
Bretonische Nächte / Kommissar Dupin Bd.11
Kommissar Dupins elfter Fall
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein tödliches Familiengeheimnis, rätselhafte Vorfälle und ein schwerverletzter Inspektor Kadeg - ein Fall, der Dupin und sein Team bis ins Mark erschüttert.Während auch noch im Oktober die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Inspektor Kadeg ein schwerer Schicksalsschlag. Seine Lieblingstante stirbt. Doch damit nicht genug. Der Inspektor wird auf ihrem Anwesen angegriffen und lebensgefährlich verletzt.Dupin und sein Team sind zutiefst bestürzt und suchen fieberhaft nach möglichen Gründen für die Tat. Schon bald häufen sich die Merkwürdigkeiten. Was hat es mit d...
Ein tödliches Familiengeheimnis, rätselhafte Vorfälle und ein schwerverletzter Inspektor Kadeg - ein Fall, der Dupin und sein Team bis ins Mark erschüttert.
Während auch noch im Oktober die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Inspektor Kadeg ein schwerer Schicksalsschlag. Seine Lieblingstante stirbt. Doch damit nicht genug. Der Inspektor wird auf ihrem Anwesen angegriffen und lebensgefährlich verletzt.
Dupin und sein Team sind zutiefst bestürzt und suchen fieberhaft nach möglichen Gründen für die Tat. Schon bald häufen sich die Merkwürdigkeiten. Was hat es mit den sensationellen Vogelsichtungen an der Côte des Légendes auf sich, die Kadegs Tante kurz vor ihrem Tod notierte? Und welche Geheimnisse verbergen die anderen Familienmitglieder?
Im wilden bretonischen Norden, zwischen rauem Atlantik und betörenden Apfelwiesen, entwickelt sich ein vertrackter und höchst persönlicher Fall für Commissaire Dupin. Der 11. Band der erfolgreichen Bretagne-Krimi-Reihe entführt die Leser in eine Welt voller Rätsel, regionaler Eigenheiten und kulinarischer Köstlichkeiten.
»Trotz des raschen Tempos der Ermittlungen bleibt [...] genug Raum für die Schilderungen der Bretagne und ihrer eigenwilligen Einwohner - Bannalec liebt beide offenbar sehr. Und er beschreibt so schön, dass sich der Leser wünscht, selber Bretone zu sein.« Westdeutsche Zeitung
In den fesselnden Geschichten von Jean-Luc Bannalec um Kommissar Dupin in der Bretagne findet man die perfekte Urlaubslektüre: Durch humorvolle Erzählkunst und ein Auge für das lokale Umfeld lässt Bannalec seine Leser die frische Atlantikbrise der Bretagne förmlich riechen.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Während auch noch im Oktober die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Inspektor Kadeg ein schwerer Schicksalsschlag. Seine Lieblingstante stirbt. Doch damit nicht genug. Der Inspektor wird auf ihrem Anwesen angegriffen und lebensgefährlich verletzt.
Dupin und sein Team sind zutiefst bestürzt und suchen fieberhaft nach möglichen Gründen für die Tat. Schon bald häufen sich die Merkwürdigkeiten. Was hat es mit den sensationellen Vogelsichtungen an der Côte des Légendes auf sich, die Kadegs Tante kurz vor ihrem Tod notierte? Und welche Geheimnisse verbergen die anderen Familienmitglieder?
Im wilden bretonischen Norden, zwischen rauem Atlantik und betörenden Apfelwiesen, entwickelt sich ein vertrackter und höchst persönlicher Fall für Commissaire Dupin. Der 11. Band der erfolgreichen Bretagne-Krimi-Reihe entführt die Leser in eine Welt voller Rätsel, regionaler Eigenheiten und kulinarischer Köstlichkeiten.
»Trotz des raschen Tempos der Ermittlungen bleibt [...] genug Raum für die Schilderungen der Bretagne und ihrer eigenwilligen Einwohner - Bannalec liebt beide offenbar sehr. Und er beschreibt so schön, dass sich der Leser wünscht, selber Bretone zu sein.« Westdeutsche Zeitung
In den fesselnden Geschichten von Jean-Luc Bannalec um Kommissar Dupin in der Bretagne findet man die perfekte Urlaubslektüre: Durch humorvolle Erzählkunst und ein Auge für das lokale Umfeld lässt Bannalec seine Leser die frische Atlantikbrise der Bretagne förmlich riechen.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Bonn und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel 'Mécène de Bretagne' ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Concarneau.

Produktdetails
- Kommissar Dupin ermittelt 11
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4002577
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 137mm x 30mm
- Gewicht: 467g
- ISBN-13: 9783462054033
- ISBN-10: 3462054031
- Artikelnr.: 62858282
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
«Die Austernzucht in Le Croisic, keltische Mystik im Wald von Brocéliande, die Salzgärten der Guérande - alles gerät dem Autor [...] zu einer Feier einer Landschaft, in die man sich augenblicklich verliebt.» Mechthild Blum Badische Zeitung 20220624
»Christian Berkel [...] liest die autorisierte Lesefassung mit so viel Begeisterung, das die neun Stunden Hörzeit im Nu verfliegen.« Christine Rubel Der Hörspiegel 20220819
Ich habe schon einige der Bücher aus der Kommissar Dupin-Reihe gelesen. Dies ist mein erstes Hörbuch der Reihe.
Zu Beginn dieser Reihe von Jean-Luc Bannalec war ich ein großer Fan. Es ging so weit, dass ich Concarneau in den Urlaub und die Bretagne selbst erleben wollte. So sehr hat …
Mehr
Ich habe schon einige der Bücher aus der Kommissar Dupin-Reihe gelesen. Dies ist mein erstes Hörbuch der Reihe.
Zu Beginn dieser Reihe von Jean-Luc Bannalec war ich ein großer Fan. Es ging so weit, dass ich Concarneau in den Urlaub und die Bretagne selbst erleben wollte. So sehr hat mich die bildhafte Schreibweise dieses Autors beeindruckt. Mit der Zeit haben die Krimis leider an Qualität nachgelassen und wurden für mich langweiliger und ich habe die Reihe nicht weiter verfolgt.
Seit dem Fall "Bretonische Spezialitäten" hat sich dies jedoch geändert und ich bin wieder voll dabei. So habe ich mich auch riesig gefreut, als der neue 11. Fall erschienen ist.
In diesem stirbt die 89-jährige Tante von Kader. Er selbst wird Niedergschlagen. Was bzw. wer steckt dahinter? In diesem Fall geht es um Ornithologie in der Bretagne.
Der Fall ist mäßig spannend, doch die bildhafte Sprache, das leckere Essen und vor allem die Natur der Bretagne nehmen einem in diesem Buch wieder gefangen. Mir hat es wirklich sehr gefallen und dieses Buch ist wieder wie Urlaub Zuhause...
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ist der Tod der 89 jährigen Tante von Kommissar Dupins Kollegen natürlich oder wurde doch vielleicht nachgeholfen? Dupin hat massive Zweifel, vor allem als Kadeg niedergeschlagen wird und dann auch noch ein Mord passiert. Fehlende Motive und mauernde Zeugen machen ihm die Ermittlung …
Mehr
Ist der Tod der 89 jährigen Tante von Kommissar Dupins Kollegen natürlich oder wurde doch vielleicht nachgeholfen? Dupin hat massive Zweifel, vor allem als Kadeg niedergeschlagen wird und dann auch noch ein Mord passiert. Fehlende Motive und mauernde Zeugen machen ihm die Ermittlung schwer.
Bereits der 11. Fall in der Bretagne und auch der macht wieder Lust auf Urlaub dort. Der Kriminalfall gerät ob der schönen Naturschilderungen beinahe in den Hintergrund. Aber nur beinahe. Denn bis zur letzten Seite ist unklar, wer denn nun hier sein Unwesen treibt und aus welchem Grund. Und genau das macht das Lesen so aufregend und lässt den Leser miträtseln bis zum Ende.
Teilweise haben mich aber leider die langen Erklärungen des Kollegen von Dupin genervt, der eigentlich sonst recht amüsant, dieses Mal aber eher langatmig war. Köstlich amüsieren konnte mich wieder das Katz-und Maus-Spiel zwischen Dupin und seinem Vorgesetzten.
Bannalecs Charaktere sind sympathisch und authentisch, die Krimihandlung vertrackt, aber nicht grausam, so dass man das Buch gut auch vor dem Schlafengehen lesen kann, ohne Albträume zu bekommen. Der Anfang hat sich ein wenig gezogen, aber spätestens ab der Mitte des Buches wurde es spannender und auch mitreißender.
Fazit: für alle Bretagne-Fans und die, die es noch werden wollen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist wunderschön.
Der Schreibstil ist hervorragend, sehr flüssig und fesselnd.
Die Charaktere sind sehr bildhaft beschrieben, ebenso die Landschaft und die Lebensart.
Für mich ein sehr guter Krimi, mit Spannung von Anfang bis Ende und tollen Wendungen.
Ich mag …
Mehr
Das Cover ist wunderschön.
Der Schreibstil ist hervorragend, sehr flüssig und fesselnd.
Die Charaktere sind sehr bildhaft beschrieben, ebenso die Landschaft und die Lebensart.
Für mich ein sehr guter Krimi, mit Spannung von Anfang bis Ende und tollen Wendungen.
Ich mag diese Reihe sehr und freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Auch im Oktober ist es in der Bretagne noch sommerlich warm und man könnte einfach nur genießen. Doch dann stirbt die 89-jährige Tante von Kadeg und Kadeg selbst wird auch angegriffen. Dupin und sein Team sind in diesem Fall auch persönlich involviert, …
Mehr
Zum Inhalt:
Auch im Oktober ist es in der Bretagne noch sommerlich warm und man könnte einfach nur genießen. Doch dann stirbt die 89-jährige Tante von Kadeg und Kadeg selbst wird auch angegriffen. Dupin und sein Team sind in diesem Fall auch persönlich involviert, schließlich wurde ein Kollege angegriffen. Was steckt dahinter und ist die Tante womöglich doch keines natürlichen Todes erlegen?
Meine Meinung:
Irgendwie habe ich diesen Dupin-Roman als völlig anders die bisherigen Bände, aber durchaus nicht als schlechter. Es ging viel weniger um das private und das obwohl eine Kollege angegriffen wurde. Klar geht es wie immer auch viel um das gute Essen und trinken, aber der Fall steht viel mehr im Vordergrund. Mir hat das gut gefallen. Der Schreibstil war wie immer gut, die Geschichte ausgeklügelt und bis zuletzt auch nicht wirklich vorhersehbar. Ich habe mich wieder gut unterhalten gefühlt.
Fazit:
Anders als die bisherigen Bände
Weniger
Schön wäre es, wenn die Rezension vor dem Absenden nochmals durchgelesen würde, dann wären vielleicht nicht so viele Rechtschreib- und Grammatikfehler drin.
Kadegs Tante ist schon 89 Jahre alt. Als sich einem Aberglauben zu Folge die "Anzeichen des Todes" vermehrt auftreten, erstaunt es Niemanden , das die Tante an Herzversagen stirbt. Als Kadeg lebensgefährlich verletzt im Apfelgarten der Tante aufgefunden wird, ermittelt Kommissar …
Mehr
Kadegs Tante ist schon 89 Jahre alt. Als sich einem Aberglauben zu Folge die "Anzeichen des Todes" vermehrt auftreten, erstaunt es Niemanden , das die Tante an Herzversagen stirbt. Als Kadeg lebensgefährlich verletzt im Apfelgarten der Tante aufgefunden wird, ermittelt Kommissar Dupont und sein Team unter Hochdruck.
Das Cover zeigt einen atmosphärischen Abend am Meer und passt zusammen mit dem Titel zur Handlung. Die Landschaft wird derart schön beschrieben, dass man sofort dort hinreisen möchte. Die vielen Beobachtungen aus der Ornithologie runden das noch ab. Hinzu kommen die vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die gerade Kommissar Dupont zu genießen weis. Die Handlung zu diesem 11. Fall ist wieder einmal interessant und gut durchdacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wahrscheinlich hat der Autor Jean-Luc Bannalec ein Arbeitszimmer voller Bücher und Artikel über die Bretagne. Anders kann ich mir sein enormes Wissen nicht erklären.
Und wieder schüttet er sein Füllhorn an bretonischen Sagen, Weisheiten und lukullischen …
Mehr
Wahrscheinlich hat der Autor Jean-Luc Bannalec ein Arbeitszimmer voller Bücher und Artikel über die Bretagne. Anders kann ich mir sein enormes Wissen nicht erklären.
Und wieder schüttet er sein Füllhorn an bretonischen Sagen, Weisheiten und lukullischen Spezialitäten über seine Leser aus.
Diesmal wird der Kollege von Kommissar Dupin, Kadeg, niedergeschlagen. Kadegs Tante war kurz zuvor friedlich entschlafen und Kadeg wollte ihrer eigentlich nur noch einmal im Garten gedenken. Kadeg überlebt, wenn auch nur knapp. Das Glück haben dann andere im Umfeld der Familie leider nicht.
Die Tante hinterlässt ein großes Vermögen und nicht alle Familienmitglieder sind philanthropisch gesinnt. Geld verändert den Charakter. Oder hängt es doch eher mit den sensationellen Vogelbeobachtungen der begeisterten Hobbyornithologin zusammen? Es tauchen sogar noch mehr Tatmotive auf. Als Leser weiß man gar nicht, welche Spur am erfolgversprechendsten ist.
Dupin braucht auch seine Zeit, ehe der Knoten platzt und er in gewohnt cooler Manier den Fall aufklärt.
Der Leser ist zu diesem Zeitpunkt selbst zu einem Fachmann für die bretonische Vogelwelt, aber auch für die unvergleichlich guten bretonischen Apfelsorten geworden.
Mein besonderes Highlight ist mal wieder der Sprecher Christian Berkel. Er hat nicht nur dieses besondere Timbre in der Stimme, sondern ist auch im Vortrag ein Meister der feinen Nuancen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bretagne-Krimi im typischen Bannalec-Stil
Inhalt:
Inspektor Kadegs 89-jähriger Tante sind verschiedene Vorzeichen des Todes begegnet, an denen kein waschechter Bretone zweifelt. Die Frau ist zwar kerngesund, aber trotzdem kurze Zeit später tot. Als dann auch noch Kadeg auf ihrem …
Mehr
Bretagne-Krimi im typischen Bannalec-Stil
Inhalt:
Inspektor Kadegs 89-jähriger Tante sind verschiedene Vorzeichen des Todes begegnet, an denen kein waschechter Bretone zweifelt. Die Frau ist zwar kerngesund, aber trotzdem kurze Zeit später tot. Als dann auch noch Kadeg auf ihrem Anwesen niedergeschlagen und schwer verletzt wird, reißt Kommissar Dupin die Ermittlungen an sich. Denn dass jemand, der seinem Inspektor so etwas antut, ungeschoren davonkommt, geht gar nicht …
Meine Meinung:
Dies ist bereits der 11. Band der Reihe, kann aber durchaus ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ich habe diese Reihe von Anfang an verfolgt und freue mich immer wieder, einen neuen Band zu lesen. Jean-Luc Bannalecs Stil ist schon irgendwie besonders. Die detaillierten Beschreibungen von Land und Leuten bereiten mir jedes Mal Fernweh, und beim Lesen kann man vollkommen vergessen, dass man auf der Couch im heimischen Wohnzimmer sitzt, so bunte Bilder entwirft das Kopfkino.
Daneben tritt der Kriminalfall zunächst fast ein wenig in den Hintergrund, drängt sich schließlich aber doch wieder mit Macht nach vorne. Das Beziehungsgeflecht zwischen den beteiligten Personen ist komplex und der Mörder nicht leicht zu entlarven. Bis zum Schluss ist hier praktisch der Ausgang offen. Aber dann wird natürlich alles lückenlos aufgedeckt.
Fazit:
Ein durchaus spannender Krimi mit sehr viel Lokalkolorit, relativ unblutig, dafür mit sympathischen und/oder skurrilen Figuren. Mir hat’s gefallen.
Die Reihe:
1. Bretonische Verhältnisse
2. Bretonische Brandung
3. Bretonisches Gold
4. Bretonischer Stolz
5. Bretonische Flut
6. Bretonisches Leuchten
7. Bretonische Geheimnisse
8. Bretonisches Vermächtnis
9. Bretonische Spezialitäten
10. Bretonische Idylle
11. Bretonische Nächte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem sommerlichen Oktober verstirbt Inspektor Kadegs Tante, nachdem sie Vorzeichen des Todes gesehen hat. Doch damit nicht genug - als Kadeg sich auf ihrem Anwesen aufhält, wird er angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Kommissar Dupin ist entsetzt und versucht mit seinem Team …
Mehr
In einem sommerlichen Oktober verstirbt Inspektor Kadegs Tante, nachdem sie Vorzeichen des Todes gesehen hat. Doch damit nicht genug - als Kadeg sich auf ihrem Anwesen aufhält, wird er angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Kommissar Dupin ist entsetzt und versucht mit seinem Team Gründe für die Tat zu finden. Er entdeckt Merkwürdigkeiten in der Natur - und verborgene Geheimnisse der Familienmitglieder.
Jean-Luc Bannalec hat also doch noch einen elften Fall geschrieben. Zum Glück, denn "Bretonische Nächte" ist wieder ein Volltreffer! Der Fall beginnt auf gewohnt gemütliche Art und nimmt nach und nach an Fahrt auf. Dieser Fall hat es noch insofern in sich, da ein Mitarbeiter Dupins betroffen ist. Dadurch wird es hier sehr persönlich - auch für den Leser. Man ermittelt hier so mit, als wenn man persönlich betroffen wäre und findet viele Verdächtige. Im Laufe des Buches erhält man viele Hinweise, die gesammelt zum logischen Ergebnis führen. Bannalec wäre nicht Bannalec, wenn er nicht auch dieser wundervollen Landschaft Platz in seinem Buch einräumen würde. Bildgewaltig erlebt man hier die Landschaft in all ihrer Schönheit, bekommt Einblick in die Vogelwelt und nicht zu vergessen in die typischen Getränke, Gerichte und Sitten. Dies alles wird auf wunderbar leichte Art beschrieben, so daß dieser Krimi wieder wie ein kleiner Urlaub ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Folge liegt in etwa in der Mitte, verglichen mit den früheren der Reihe. Zum Lesen fand ich sie eher müßig. Zu offensichtlich wird der Leser zwischen den Optionen A und B hin und her geschoben. Am Ende kommt die Option C überraschend wie ein Kaninchen aus dem Hut, nach …
Mehr
Diese Folge liegt in etwa in der Mitte, verglichen mit den früheren der Reihe. Zum Lesen fand ich sie eher müßig. Zu offensichtlich wird der Leser zwischen den Optionen A und B hin und her geschoben. Am Ende kommt die Option C überraschend wie ein Kaninchen aus dem Hut, nach Dupins genialem Geistesblitz. Aber zum nebenbei Hören fand ich das Ganze recht unterhaltsam. Ein nettes Wiedersehen mit Dupin und seinem Team.
Klappentext beschreibt den Fall sehr treffend.
Die Darbietung von Christian Berkel fand ich sehr gut, passend zu der Geschichte, in sich stimmig. Alle Figuren haben ihre eigenen Stimmlagen. Ihre unterschiedlichen Charaktere, ihre Emotionen, ob jemand aufgeregt etc. ist, hört man prima heraus. Beim Hören fühlte mich in die Geschichte hineinversetzt, alles war so real, so nah, wie ein Kleinurlaub, bei dem man Dupin und seinem Team über die Schulter schauen durfte.
Sehr atmosphärisch ist das Ganze geworden. Neue Facetten der Bretagne darf man kennenlernen. Hier die seltenen Pinguine, schöne Landschaften, da die lokalen Köstlichkeiten. Sie kamen auch diesmal nicht zu kurz. Auch dieser Fall ist ein weiterer Beitrag zur Lobpreisung des bretonischen Lebens.
Einzig der Handlungsaufbau war mir etwas einfältig. Man kaprizierte sich hpts. zwischen zwei Themen. Da konnte man sich denken, warum.
Ich vermisste auch ein wenig die Komplexität der früheren Folgen. Diese habe ich gerade gehört, um sich auf die neue Folge einzustimmen. Hier war mir das Ganze ein wenig einfach.
Als Hörbuch, zum Nebenbei hören, ist es angenehm, atmosphärisch, unterhaltsam. Wie die ganze Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stimmiger, bretonischer Fall;
Einige der ersten Bücher mit Kommissar Dupin habe ich vor einiger Zeit gelesen und dann irgendwie den Anschluß verloren. Ich konnte diesen 11. Fall problemlos lesen; ohne dass mir Vorwissen, Personen, etc. gefehlt hätten. Besonders gut gefallen hat …
Mehr
Stimmiger, bretonischer Fall;
Einige der ersten Bücher mit Kommissar Dupin habe ich vor einiger Zeit gelesen und dann irgendwie den Anschluß verloren. Ich konnte diesen 11. Fall problemlos lesen; ohne dass mir Vorwissen, Personen, etc. gefehlt hätten. Besonders gut gefallen hat mir, dass der Fall großen Bezug zu den lokalen Gegebenheiten und dem bretonischen Setting hat. Die Beschreibungen der Landschaft, Natur, Geschichte, usw. waren mir allerdings an einigen Stellen etwas zu viel. Der Fall entwickelt sich schlüssig und die Lösung ist außergewöhnlich. Die Anzahl der Verdächtigten war von Anfang an beschränkt, so dass klassische Recherchearbeit und Befragungen die Ermittlungen bestimmen. Insgesamt fühlte ich mich gut unterhalten. Der geübte Schreibstil liest sich schnell und flüssig, die Kapitellängen sind sehr angenehm. Insgesamt eine schöne Unterhaltung mit viel bretonischem Charme.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote