bücher.de Top-Listen

Bewertung von Havers aus Vaihingen an der Enz
am 16.06.2024
Krähentage
Cors, Benjamin

Krähentage


gut

Benjamin Cors war für mich bisher ein unbeschriebenes Blatt, obwohl ich seit Jahrzehnten Spannungsliteratur lese. Ich wusste, dass er Kriminalromane schreibt, in deren Zentrum ein Personenschützer steht und die in der Normandie verortet sind. Nun also hat er sich an einem Thriller versucht, der mit „düster, geheimnisvoll und atemberaubend spannend“ beworben wird, für den es, wohin man auch schaut, positive Bewertungen hagelt.

Leider kann ich mich diesen nicht uneingeschränkt anschließen, und das hat seine Gründe. Es ist offensichtlich, dass es für Cors‘ „Krähentage“ Vorbilder gibt, und als erstes fällt mir hier insbesondere Arne Dahl mit seiner A-Gruppe ein. Hier ist es die „Gruppe 4“, die sich aus sechs Mitgliedern plus einem Externen a.D. zusammensetzt, die gleich zu Beginn mit entsprechenden Attributen versehen werden, die schon unzählige Autoren vor im verwendet haben. Ganz klar, dass da auch der eine oder die andere Leichen im Keller hat. Außergewöhnlich ist das definitiv nicht.

Und dann sind da noch die Beschreibungen der Morde, die schon grenzwertig brutal daherkommen und mich an Autoren aus den Vereinigten Staaten erinnern, hier insbesondere Chris Carter, die der Meinung sind, dass man mangelnde Schwächen im Plot mit größtmöglich abstoßenden Schilderungen wettmachen kann. Nix für mich.

Mit etwas mehr Fingerspitzengefühl und Zurückhaltung hätte das durchaus etwas werden können, denn die atmosphärischen Beschreibungen kann man durchaus als gelungen bezeichnen. Und dazu tragen in erster Linie natürlich die Krähen hierzu ihren Teil bei. Aber aus den obengenannten Gründen werde ich die Fälle der Gruppe 4, die als Reihe geplant sind, nicht weiterverfolgen.

(2,5 von 5)
Havers aus Vaihingen an der Enz

Bewertung von Batyr aus Ahrensburg
am 16.06.2024
Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
Brooks, Sarah

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland


sehr gut

Genre-Mix
Sarah Brooks führt ihre Leser recht gekonnt an der Nase herum! Angesichts des Covers und nach der Lektüre der ersten Seiten liegt der Schluss nahe, einen historischen Abenteuerroman a la Jules Verne vor sich zu haben: die altmodische Diktion des Titels, der antiquierte Schauplatz eines Eisenbahnzuges, die geheimnisvollen Personen, die sich am Romananfang als Protagonisten präsentieren.

Doch bald schon glaubt der Leser, es mit dem Genre Fantasy zu tun zu haben, allzu phantastisch sind Szenerie und Ereignisse, die sich im Verlauf der Handlung entfalten.

Prägnant tritt plötzlich der wirtschaftspolitische Standpunkt der Autorin in den Vordergrund: Macht und Machenschaften der Kompanie animieren dazu, kapitalismus-kritisch Stellung zu beziehen. Auf der gleichen Schiene kommt ganz massiv ein ökologischer Aspekt zum Tragen, außergewöhnlich hier nur, dass das Ödland in der Lage ist, sich vehement gegen Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt zur Wehr zu setzen.

Letztlich aber erweist sich der Roman als positiv gefärbte Utopie, da es zur Versöhnung der einander feindlich gegenüberstehenden Sphären kommt. In der Freundschaft zwischen den beiden Repräsentantinnen der konträren Lebenswelten scheint die Hoffnung auf eine Veränderung der Verhältnisse auf, die nach dem dramatischen show-down des Schlusses allzu unvermittelt und umfassend zum Tragen kommt.

Insgesamt lässt sich konstatieren, dass wir es mit dem ‚Handbuch‘ mit einem Werk zu tun haben, das wir allen Lesern ans Herz legen können, die in ihrem Lesegeschmack nicht auf eine bestimmte Kategorie fixiert sind, die bereit sind, den Wendungen und Finten der Handlungsführung willig zu folgen und einer unterhaltsamen Form einer engagierten Literatur Geschmack abgewinnen können.
Batyr aus Ahrensburg

Bewertung von emha aus Schwäbisch Hall
am 16.06.2024
Milchstraße
Andrash, Cora

Milchstraße


ausgezeichnet

Das Buch führt in schwierige Welten und Zeiten. Man kann es nicht immer am Stück lesen, zu bedrückend kommt es daher. Schon beim Lesen des Buch-Titels und vor allem des Untertitels wird der Leserin und dem Leser klar sein: Milchstraße ist kein Wohlfühlbuch. Hauptfigur des Romans ist „das Kind“ das dann plötzlich - man nimmt es beim Lesen erst gar nicht wahr - aus der Versächlichung herausfällt und zur Lisa wird. Wo passiert dies? Als Lisa auf Seite 123 das erste Mal zur Schule geht und der Lehrerin Ihren Namen sagen muss. Sie stellt sich mit Lissi vor und wird gleich belehrt: „Bei uns heißt du Lisa. Li-sa. Hast du das verstanden?“ Und das ist eines der Themen im Buch. Der Versuch des Verstehens des nicht-Verstehbaren. Und des gesagt-Bekommens, was (aus Sicht der jeweils Mächtigen, Ton-Angebenden) das Richtige ist.
Kindheitserinnerungen von Lisa sind in der romanhaften Biografie Lagererinnerungen aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Erinnerungen an Gakovo, einem Konzentrationslager für Deutschstämmige im damaligen Jugoslawien. Dort ist sie aufgewachsen als „Donauschwäbin“, als „Schwabiza“ im „Konzentrationslager für die arbeitsunfähigen Deutschen, vornehmlich aus der Mittel- und Westbatschka, ursprüngliche Einwohnerschaft von Gakowa: 2.700, durchschnittliche Anzahl der Lagerinsassen: 17.000, Bestandsdauer: 12. März 1945 bis Anfang Jänner 1948 = 33 Monate, Todesfälle: mindestens 8.500, Todesursachen: Unterernährung, Typhus, Ruhr, Malaria.“ (Nachzulesen bei donauschwaben.at, Stand 29.12.2023)
Das Kind überlebt, hoch traumatisiert. Das Leben im Lager ist geprägt von Tod und Gewalt. Erfahrungen, die immer wieder präsent sind, sich nicht abschütteln lassen. Das Kind wächst auf bei Eva und Michel die sich verantwortlich fühlen. Michel kann keine väterliche Liebe zeigen, eher Strenge. Nicht nur einmal bereut er, das Kind im Lager nicht dem Hunger geschenkt zu haben. Gewalt gegenüber Kindern im vermeintlich sicheren Zuhause ist Alltag. Aber wie kann Sicherheit in einem Zuhause entstehen, wenn auch die Erziehenden traumatisiert-entwurzelt-abgewiesen werden, als „Schwabiza“ diffamiert werden, rechtlos sind, egal an welche Tür sie pochen?
Es geht um die Donauschwaben und deren Vertreibung und Internierung in Lagern nach dem zweiten Weltkrieg. Menschen die - obwohl nur teilweise verstrickt mit den Nazis - gleichgesetzt werden mit allem Bösen was aus Deutschland kam. Es geht um die Donauschwaben, die aus ihrer über Jahrhunderte erarbeiteten Heimat vertrieben, deportiert, enteignet, gehasst, diffamiert werden. Und es geht um Lisa, das Kind. So scheint der Roman autobiografisch.
Das Buch ist nicht einfach zu lesen. Entführt an viele Orte, beschreibt eine Fülle an Bezügen und Beziehungen. Viele Namen und (Verwandschafts-) Verhältnisse sind zu entschlüsseln. Manchmal fällt die Übersicht schwer. Kenntnisse der Geschichte der Donauschwaben am Ende des zweiten Weltkrieges erleichtern das Verständnis von Zusammenhängen. Umgekehrt ermuntert das Buch, sich mit dieser klein gehaltenen Geschichte auseinanderzusetzen.
Sprachlich gelingt es Andrash zu fesseln. Sie nimmt einen mit auf die Reise.
„Nebel zieht über die Milchstraße, weil sie traurig ist. Der himmlische Wind weht ihre Sternschnuppen zu uns herunter. Sie müssen unterwegs zur Erde verglühen. Damit ihr Sterben einen Sinn hat, erfüllen sie jedem Menschen, der ihr Licht ausgehen sieht, einen Wunsch.“ (Seite 31).
So sind die Erinnerungen eines Kriegskindes, so ist die Milchstraße trotz allem auch ein Hoffnungs-, ein Perspektivenbuch?
emha aus Schwäbisch Hall

Bewertung von April1985 aus Klosterneuburg
am 16.06.2024
Dark Heir / Dark Rise Bd.2
Pacat, C.S.

Dark Heir / Dark Rise Bd.2


ausgezeichnet

Nach Rund 2 Jahre hatte das Warten ein Ende! Endlich ging's weiter! Nach einem grandiosen ersten Band 1, der richtig Spaß gemacht hat und sich zudem zu einem Highlight entwickelt hat, habe ich natürlich gehofft, dass mich Fortsetzung gleichermaßen mitreißt. Kleiner Spoiler am Rande: Das hat sie.

Zu Beginn hatte ich zugegebenermaßen etwas Sorge, dass ich den Anschluss nicht finde. Es geht gleich rasant los. Man wird hinein geworfen ins Geschehen und mit unzähligen Personen und ungewöhnlichen Begriffen konfrontiert. Doch die Erinnerung kam zum Glück schnell zurück und das Personenregister zu Beginn hat mir definitiv dabei geholfen den Einstieg zu finden. Mir hat die Auffrischung richtig gut getan und super gefallen. Ich habe schnell wieder gemerkt, dass ich nicht ohne Grund ein Fan von C.S. Pacat geworden bin.

'Dark Heir' ist mitreißend und großartig geschrieben. Ich habe mich auf ein Neues in C.S. Pacats Schreibstil verliebt. Dieser ist so bildhaft und dabei so leicht und flüssig zu lesen. Da muss ich auch die Übersetzung von Anika Klüver loben, die einfach großartig ist.

Zur Handlung kann ich nicht viel verraten, ohne zu spoilern. Wir begleiten weiterhin Will, James, Violet, Cyprian und Grace auf ihrer gefährlichen Mission den Dunklen König aufzuhalten. Auf einer alten Ausgrabungsstätte kommen sie der Quelle der Macht immer näher. Und auch Sinclair und seine Männer verfolgen die Verbündeten unerbittlich. Und dann ist da auch noch Wills Geheimnis, welches ihm nach und nach innerlich aufzufressen droht.

Die Geschichte schreitet schnell voran. Es passiert gefühlt in jedem Kapitel etwas Neues. Die Atmosphäre ist düster und aufgeladen. Überraschende Wendungen und und unzählige Enthüllungen haben dazu geführt, dass die rund 500 Seiten wie im Flug vergangen sind. Dazwischen gibt es aber auch einige gefühlvolle Szenen zwischen Will und James.

Die größte Stärke von Pacat sind definitiv die Charaktere und deren Entwicklung. Und auch die moralischen Fragen, mit denen sie im Laufe der Ereignisse konfrontiert werden. Wenn ihr charakterstarke Fantasy mögt, dann lest die Reihe.

Fazit:
Eine temporeiche und mitreißende Fortsetzung, die uns zur Quelle der Dunklen Macht führt. Gefährlich und verlockend.
April1985 aus Klosterneuburg

Bewertung von bibliokate am 16.06.2024
Zeit zu verzeihen
Lind, Hera

Zeit zu verzeihen


ausgezeichnet

Hera Lind hat hier aus vier Lebensgeschichten einen Roman geschrieben der mich mit all seiner Tragik und seiner emotionalen Wucht fast umgehauen hätte.

Die Geschichte die mit einer Art Spurensuche einer Frau nach ihrer leiblichen Mutter beginnt entwickelt sich fast zu einer Art Krimi bei dem man unbedingt wissen will wie es für alle Beteiligten ausgeht.

Immer wieder mischen sich hoffnungsschimmer in so derart schreckliche Szenen die geschildert werden das einem fast die Luft wegbleibt.

Zuweilen musste ich während dem Lesen immer wieder pausieren weil es für mich unglaublich hart war über all das Leid der Protagonisten zu lesen.

Immer wieder hat man während dem Lesen das Gefühl mit den Protagonisten an einem Tisch zu sitzen während sie ihre unglaublichen Geschichten über ihr Leben und Überleben in schrecklichen Zeiten schildern. Man hofft und bangt mit ihnen, wünscht Ihnen nur das Beste und leidet immer wieder mit Ihnen wenn man von Ihrem Leid und ihren Rückschlägen liest.

Für mich war auch dieser Roman wieder unglaublich bewegend und zu Herzen gehend. Ein Buch das einen so schnell nicht mehr loslässt.

Stilistisch toll geschrieben und wirklich berührend.
bibliokate

Bewertung von buchfeemelanie aus Alzey
am 16.06.2024
Theseus und der Entotaurus
Disney

Theseus und der Entotaurus


sehr gut

4 Sterne

Genre: Kinderbuch / Comic



Erwartungen: Die griechische Mythen einmal anders und kindgerecht erzählt



Meine Meinung:



Ach, auf dieses Buch war ich gespannt. Wir lesen eher selten Comics und die Bewohner aus Entenhausen waren bisher nicht so unsere Zielgruppe. Da ich aber Griechenland und die alten Kulturen und Sagen mag war ich total auf die Umsetzung gespannt.



Die Idee finde ich schon mal grundsätzlich sehr gut. So werden alte Sagen kindgerecht vermittelt. Wobei ich bei diesem Comic das Lesealter etwas älter als die angegebenen 4 Jahre ansetzen würde.



Die Illustrationen sind gut und ansprechend gestaltet. Die Sprache fand ich gut, aber manchmal etwas schwieriger formuliert.



Der Comic hat uns sehr viel Spaß gemacht. Ich hoffe auf weitere Bücher mit verschiedenen Mythen oder Sagen.



Fazit: Von uns gibt es 4 Sterne für das Buch.
buchfeemelanie aus Alzey

Bewertung von buchfeemelanie aus Alzey
am 16.06.2024
Conni und der Segelausflug / Abenteuerspaß mit Conni Bd.2
Iland-Olschewski, Barbara

Conni und der Segelausflug / Abenteuerspaß mit Conni Bd.2


ausgezeichnet

5 Sterne

Genre: Kinderbuch



Erwartungen: Ein tolles Kinderbuch erleben



Meine Meinung:



Das Buchcover finde ich sehr ansprechend gemacht. Es ist schön gezeichnet und so langsam gewöhnen wir uns an die optisch etwas veränderte Conni ;-)



Gerade auf dieses Buch waren wir sehr gespannt. Warum? Wir lieben Kreuzfahrten, daher ist das Schiff und das Meer unser Thema.



Der Schreibstil ist wieder kindgerecht und gut gemacht. Sowohl für selbst lesende Kinder und auch um es jüngeren Kindern vorzulesen.

Die Zeit auf dem Meer ist spannend. Toll finde ich auch, dass das Thema Taubheit aufgegriffen wird. Dazu gibt es noch mysteriöse Vorkommnisse .. das klingt doch nach einem tollen Buch!



Etwas schade, dass das Buch so schnell zu ende ist ... es hätte gerne doppelt so lange sein können.



Fazit: Wir sind wieder voll zufrieden und vergeben 5 Sterne für das Buch.
buchfeemelanie aus Alzey

Bewertung von buchfeemelanie aus Alzey
am 16.06.2024
Conni im Ferienlager / Abenteuerspaß mit Conni Bd.1
Iland-Olschewski, Barbara

Conni im Ferienlager / Abenteuerspaß mit Conni Bd.1


ausgezeichnet

5 Sterne

Genre: Kinderbuch



Erwartung: Ein tolles Abenteuer erleben



Meine Meinung:



Das Cover ist ansprechend gestaltet und passt gut zum Inhalt des Buches. Wir kennen Conni schon. Etwas ungewohnt war die optisch etwas veränderte Conni am Anfang schon. Trotzdem waren wir gespannt auf das Buch...



... und wurden auch nicht enttäuscht. Es ist wirklich sehr gelungen. Gut gemacht für die Kinder zum selber lesen eignet es sich auch gut zum Vorlesen für jüngere Kinder. Hier werden viele Themen behandelt, die Kinder betreffen. Ohne Eltern sein, Mut finden, neue Freunde finden. Diese wurden kindgerecht behandelt.

Der Schreibstil war altersgerecht und kindgerecht . Ich hätte mich über mehr Illustrationen im Buch gefreut. Trotzdem macht es eindeutig Spaß beim lesen. Es hat tatsächlich auch Lust bei mir als Erwachsene auf ein Ferienlager gemacht.



Fazit: Gelungene 5 Sterne von uns
buchfeemelanie aus Alzey

Bewertung von Ines aus Genthin
am 16.06.2024
Allgrizia / Falaysia - Fremde Welt Bd.1
Linger, Ina

Allgrizia / Falaysia - Fremde Welt Bd.1


sehr gut

🎧 🎤 ✎ 👉 Die mittelalterliche Welt Falaysia, ein Land voller Gefahren und Magie. Das fesselndes und magisches Hörbuch wurde gut eingesprochen von Lucie Schafferhans, Jan Langer, Frank Dolde, Kaja Sesterhenn, Felix Graf. Die Spieldauer beträgt 9 Std. und 41 Min. Viele Sprecher für ein schönes Hörerlebnis. Ein spannendes Abenteuer in einer fremden Welt mit magischen Elementen, toller Weltgestaltung, kreativen Kreaturen und interessanten Charakteren. Die verschiedenen Perspektiven von Jenna und Leon werden von verschiedenen Sprechern gesprochen. Der Schreibstil ist sehr detailreich. Ein toller Urban Fantasy Roman. Der 1. Teil endet mit einem spannenden Cliffhanger.
Ines aus Genthin

Bewertung von Kelly aus Erfurt
am 16.06.2024
Deine große Leseraben-Box - lesen lernen mit Spaß 1. Klasse - Erstlesebücher, Spiele, Sticker und vieles mehr

Deine große Leseraben-Box - lesen lernen mit Spaß 1. Klasse - Erstlesebücher, Spiele, Sticker und vieles mehr


sehr gut

„Deine große Leseraben BOX“ richtet sich an neugierige Vorschulkinder und besonders an Schulanfänger sowie deren Eltern oder Menschen, die die Jüngsten beim Entdecken von Buchstaben und dem Lesenlernen unterstützen möchten.
Die Box bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. In erster Linie geht es natürlich darum, mit dem Leseraben, der seit 20 Jahren Kinder beim Lesenlernen, durch unzählige Bücher begleitet, zu unterstützen. Aber auch Spiel und Spaß stecken in dieser fröhlich, farbenfrohen, ansprechenden Box. So werden vornweg mit einem Faltblatt, dass keineswegs meinen Erwartungen bei der Bewerbung einer Broschüre entspricht, den Eltern zum Inhalt der Box pädagogisch hilfreiche Tipps benannt, die in der ansprechenden Schreibweise sich auch an die Leseanfänger richtet, was mir etwas unpassend erscheint, da die Kinder es noch nicht selbst lesen können und da eher die Erwachsenen angesprochen werden sollten. Dennoch erlaubt dieser Stil, dass hier gleich die Leseanfänger als Ansprechpartner einbezogen werden. So heißt die Box eben auch „DEINE - und nicht „Meine- große LeserabenBOX“. Dieser Stil setzt sich auch in den Büchern fort, bei denen am Ende Fragen zum Buch gestellt werden und sogar ein Quiz beinhaltet, bei dem Gewinne möglich sind.
Spielerisch können beim Memory ganze Wörter erfasst werden, zu denen immer das passende Bild als Paar in hilfreicher gleicher Hintergrundfarbe gestaltet ist, sodass auch ohne Buchstabenkenntnis bereits damit gespielt werden kann oder die Zeiten zwischen Lesenlernen mit diesem Spiel, wie auch dem anspruchsvollen Puzzle mit 54 Teilen, zwei einfachen Ausmalpostkarten oder auch dem lehrreichen Qartett Abwechslung garantiert ist. Auch das Rätselheft ist vielseitig von einfachen Aufgaben bis anspruchsvoll für Leseanfänger und schafft mit viel Spaß daran - so ganz nebenbei - die Vermittlung von Buchstaben und auch Zahlen. Toll, dass hier auch mit Freude drei neue Zungenbrecher entdeckt werden können. Ist die Lust am Lesen gering, so schaffen Sticker Motivation, die nach jedem Lesetraining den Lesemuffel belohnen.
Das Buch, das in der Mildennerger Silbenmethode geschrieben ist, beinhaltet drei Geschichten mit fröhlich, detailreichen, klaren Illustrationen und ist durch die Charaktere ansprechend für Mädchen wie für Jungen. Wünschenswert ist die Erklärung der Silbenmethode für Eltern, wenn diese gleich am Anfang des Buches eingebracht wäre, findet dies mehr Beachtung als am Ende, da bereits das Durchblättern und Bilder betrachten die Kinder motivieren wird, den umfangreichen Text mal selbst lesen zu können. Bis das möglich ist, schafft das Mini Buch den ersten großen Leseerfolg mit einem kurzen Satz pro Seite.
Das Buchstabenposter im Kinderzimmer, lässt unabwendbar erkennen, dass hier ein Schulkind wohnt. So auch das Türschild, dass für störfreie Zeit beim Lernen sorgt.
Ganz besonders wird dies gelingen, wenn dem Nutzer dieser Box der Leserabe selbst Gesellschaft leistet, der als kleiner Pappaufstelle mit Plastik-Standfuß dieses „rundum-sorglos-Paket“ für Schulanfänger abrundet.
Kelly aus Erfurt