
Autor im Porträt
Sabine Bohlmann
zur AutorenweltToptitel von Sabine Bohlmann
Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum / Frau Honig Bd.5
Gebundenes Buch
#LeseChecker_in - einfach Spaß haben!
#Aufgelockertes Layout erleichtert das Lesen #Mit Belohnungs-Bienen-Stickern #Daumenkino zeigt Lesefortschritt an
Die bezaubernde Bestseller-Serie jetzt auch für ungeübte Leser_innen
Kirschbaum steht auf Frau Honigs Zettel. Mehr nicht. Kein Weg, keine Allee, keine Straße - nur Kirschbaum. Doch dann stellt Frau Honig fest, dass da tatsächlich jemand wohnt. Die 9-jährige Emma. Sie ist von zu Hause ausgezogen. Jetzt wohnt sie im Kirschbaum im Garten. Daheim wurde zu viel gestritten. So zieht Frau Honig kurzerhand bei ihr ein. In den Ästen im zweiten Stock ist noch ein wenig Platz. Es dauert ein bisschen, bis Frau Honig das Vertrauen von Emma gewinnt. Und gemeinsam überlegen sie, was man alles mit streitenden Eltern machen könnte. Und Frau Honig wäre nicht Frau Honig, wenn sie nicht eine ganze Menge Ideen hätte.
Honigsüßes Extra: Belohnungs-Bienen-Sticker für fleißige Lese-Bienchen
Eine neue Frau-Honig-Geschichte mit weniger Umfang und mehr Illustrationen für noch mehr Lesefreude!
In dieser Serie bereits erschienen:
Und plötzlich war Frau Honig da (1)Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge (2)Frau Honig und die Schule der Fantasie (Mini-Ausgabe)Frau Honig - Wenn der Wind weht (3)Frau Honig und die Magie der Worte (4)Frau Honigs zauberhafte Tipps fürs Wochenende
Begeisterte Leserstimmen zu den LeseCheckern:
"Passend mit der übersichtlichen Schriftgröße ist das #LesecheckerIn-Paket super abgerundet. Wenn das Bücher nicht interessant macht, weiß ich auch nicht!" (blaxy87)
…mehr
#Aufgelockertes Layout erleichtert das Lesen #Mit Belohnungs-Bienen-Stickern #Daumenkino zeigt Lesefortschritt an
Die bezaubernde Bestseller-Serie jetzt auch für ungeübte Leser_innen
Kirschbaum steht auf Frau Honigs Zettel. Mehr nicht. Kein Weg, keine Allee, keine Straße - nur Kirschbaum. Doch dann stellt Frau Honig fest, dass da tatsächlich jemand wohnt. Die 9-jährige Emma. Sie ist von zu Hause ausgezogen. Jetzt wohnt sie im Kirschbaum im Garten. Daheim wurde zu viel gestritten. So zieht Frau Honig kurzerhand bei ihr ein. In den Ästen im zweiten Stock ist noch ein wenig Platz. Es dauert ein bisschen, bis Frau Honig das Vertrauen von Emma gewinnt. Und gemeinsam überlegen sie, was man alles mit streitenden Eltern machen könnte. Und Frau Honig wäre nicht Frau Honig, wenn sie nicht eine ganze Menge Ideen hätte.
Honigsüßes Extra: Belohnungs-Bienen-Sticker für fleißige Lese-Bienchen
Eine neue Frau-Honig-Geschichte mit weniger Umfang und mehr Illustrationen für noch mehr Lesefreude!
In dieser Serie bereits erschienen:
Und plötzlich war Frau Honig da (1)Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge (2)Frau Honig und die Schule der Fantasie (Mini-Ausgabe)Frau Honig - Wenn der Wind weht (3)Frau Honig und die Magie der Worte (4)Frau Honigs zauberhafte Tipps fürs Wochenende
Begeisterte Leserstimmen zu den LeseCheckern:
"Passend mit der übersichtlichen Schriftgröße ist das #LesecheckerIn-Paket super abgerundet. Wenn das Bücher nicht interessant macht, weiß ich auch nicht!" (blaxy87)
…mehr
12,00 €
Nebeltanz / Ein Mädchen namens Willow Bd.4
Gebundenes Buch
Die heiß ersehnte Fortsetzung der Bestseller-Serie - atmosphärischer denn je
Es wird Herbst. Willow und ihre Freundinnen nutzen die stille Zeit, um an ihren magischen Fähigkeiten zu arbeiten. Vor allem Gretchen versucht alles, um auf einem Besen fliegen zu lernen. Doch es wird unruhiger, als sich ein Hexen-Kongress in der kleinen Stadt ankündigt. Es dauert auch nicht lang, da finden die Möchtegernhexen den Weg in Willows Wald. Die Mädchen tun alles, um zu verhindern, dass die Magie darin entdeckt wird. Wider Erwarten freundet sich Willow mit Lumiel, einer der Hexen, an. Ihr gesteht sie auch ihren immer größer werdenden Wunsch, noch einmal ihre verstorbene Mutter sehen zu können - und Lumiel will Willow dabei helfen. Doch welche Opfer Willow dafür bringen muss, wird sich erst in den Rauhnächten zeigen.
In dieser Serie bereits erschienen:
Ein Mädchen namens Willow (1)
Ein Mädchen namens Willow - Waldgeflüster (2)
Ein Mädchen namens Willow - Flügelrauschen (3)
Ein Mädchen namens Willow-Stoffbeutel
Ein Mädchen namens Willow-Waldtagebuch
Ein Mädchen namens Willow. Krafttierkarten - Finde deinen magischen Begleiter
Begeisterte Leserstimmen:
"Meine 9-jährige Tochter war von der Geschichte gefesselt und konnte das Buch nicht mehr weglegen."
"Dieses Buch ist mit sehr viel Liebe geschrieben und traumhaft schön illustriert. Mein Sohn und ich sind voll begeistert und hoffen auf eine Fortsetzung. Danke für dieses toll Buch!"
"Wir haben alle Willow-Bücher gelesen und es ist ein sehr positives, nettes und 'angstfreies' Buch. Die Geschichte ist nicht aggressiv und zeigt die Wichtigkeit der Natur auf, wie auch die 'richtigen' Freunde zu treffen und gemeinsam Probleme zu lösen. Sehr empfehlenswert."
…mehr
Es wird Herbst. Willow und ihre Freundinnen nutzen die stille Zeit, um an ihren magischen Fähigkeiten zu arbeiten. Vor allem Gretchen versucht alles, um auf einem Besen fliegen zu lernen. Doch es wird unruhiger, als sich ein Hexen-Kongress in der kleinen Stadt ankündigt. Es dauert auch nicht lang, da finden die Möchtegernhexen den Weg in Willows Wald. Die Mädchen tun alles, um zu verhindern, dass die Magie darin entdeckt wird. Wider Erwarten freundet sich Willow mit Lumiel, einer der Hexen, an. Ihr gesteht sie auch ihren immer größer werdenden Wunsch, noch einmal ihre verstorbene Mutter sehen zu können - und Lumiel will Willow dabei helfen. Doch welche Opfer Willow dafür bringen muss, wird sich erst in den Rauhnächten zeigen.
In dieser Serie bereits erschienen:
Ein Mädchen namens Willow (1)
Ein Mädchen namens Willow - Waldgeflüster (2)
Ein Mädchen namens Willow - Flügelrauschen (3)
Ein Mädchen namens Willow-Stoffbeutel
Ein Mädchen namens Willow-Waldtagebuch
Ein Mädchen namens Willow. Krafttierkarten - Finde deinen magischen Begleiter
Begeisterte Leserstimmen:
"Meine 9-jährige Tochter war von der Geschichte gefesselt und konnte das Buch nicht mehr weglegen."
"Dieses Buch ist mit sehr viel Liebe geschrieben und traumhaft schön illustriert. Mein Sohn und ich sind voll begeistert und hoffen auf eine Fortsetzung. Danke für dieses toll Buch!"
"Wir haben alle Willow-Bücher gelesen und es ist ein sehr positives, nettes und 'angstfreies' Buch. Die Geschichte ist nicht aggressiv und zeigt die Wichtigkeit der Natur auf, wie auch die 'richtigen' Freunde zu treffen und gemeinsam Probleme zu lösen. Sehr empfehlenswert."
…mehr
14,00 €

© Christian Hartmann
Sabine Bohlmann
Sabine Bohlmann ist 1969 geboren und in München aufgewachsen. Nach ihrer Schauspielausbildung spielte sie in diversen TV Filmen und Serien, außerdem ist sie als Synchronsprecherin tätig. Seit 2004 schreibt Sabine Bohlmann Kinderbücher und veröffentlichte bereits mehr als 40 Titel in verschiedenen Verlagen sowie Hörspiele, für die sie zudem die Songtexte schrieb. Außerdem führt sie Synchron-Regie bei Filmen und Serien. Sabine Bohlmann lebt mit ihrer Familie in München.Sabine Bohlmann: "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Sabine Bohlmann: "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Igel, Haselmaus, Murmeltier - die meisten Winterschläfer sind auffallend niedlich. Das süßeste von allen verschlafenen Tieren ist wohl der Siebenschläfer. In den Bilderbüchern von Sabine Bohlmann erlebt ein junger Siebenschläfer kleine Geschichten, die Kindern beim Einschlafen und Aufstehen helfen. Nach "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" und der Fortsetzung "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" handelt der dritte Band nun davon, wie das Tierchen lernt, seine geliebte Schmusedecke mit anderen zu teilen.
Was?
Die neue Gute-Nacht-Geschichte erzählt gleich mehrere kleine Abenteuer: Endlich aufgewacht kann sich das kleine Tier nicht von seiner Decke trennen, doch seine Freunde brauchen dringend seine Hilfe. Dem Eichhörnchen purzeln die Nüsse weg; die Haselmaus traut sich nicht vom Baum herunter; der Maulwurf steckt fest; und die Fledermaus will ein Piratenschiff bauen ...
Wie?
Mit viel Mitgefühl wird von den kleinen Tieren erzählt, die…mehr
Igel, Haselmaus, Murmeltier - die meisten Winterschläfer sind auffallend niedlich. Das süßeste von allen verschlafenen Tieren ist wohl der Siebenschläfer. In den Bilderbüchern von Sabine Bohlmann erlebt ein junger Siebenschläfer kleine Geschichten, die Kindern beim Einschlafen und Aufstehen helfen. Nach "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" und der Fortsetzung "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" handelt der dritte Band nun davon, wie das Tierchen lernt, seine geliebte Schmusedecke mit anderen zu teilen.
Was?
Die neue Gute-Nacht-Geschichte erzählt gleich mehrere kleine Abenteuer: Endlich aufgewacht kann sich das kleine Tier nicht von seiner Decke trennen, doch seine Freunde brauchen dringend seine Hilfe. Dem Eichhörnchen purzeln die Nüsse weg; die Haselmaus traut sich nicht vom Baum herunter; der Maulwurf steckt fest; und die Fledermaus will ein Piratenschiff bauen ...
Wie?
Mit viel Mitgefühl wird von den kleinen Tieren erzählt, die…mehr
Sabine Bohlmann: "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Igel, Haselmaus, Murmeltier - die meisten Winterschläfer sind auffallend niedlich. Das süßeste von allen verschlafenen Tieren ist wohl der Siebenschläfer. In den Bilderbüchern von Sabine Bohlmann erlebt ein junger Siebenschläfer kleine Geschichten, die Kindern beim Einschlafen und Aufstehen helfen. Nach "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" und der Fortsetzung "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" handelt der dritte Band nun davon, wie das Tierchen lernt, seine geliebte Schmusedecke mit anderen zu teilen.
Was?
Die neue Gute-Nacht-Geschichte erzählt gleich mehrere kleine Abenteuer: Endlich aufgewacht kann sich das kleine Tier nicht von seiner Decke trennen, doch seine Freunde brauchen dringend seine Hilfe. Dem Eichhörnchen purzeln die Nüsse weg; die Haselmaus traut sich nicht vom Baum herunter; der Maulwurf steckt fest; und die Fledermaus will ein Piratenschiff bauen ...
Wie?
Mit viel Mitgefühl wird von den kleinen Tieren erzählt, die sich gegenseitig helfen und viel voneinander lernen. Durch die bezaubernden Farbillustrationen schließt man die Figuren sofort ins Herz. Die Bilder lassen aber auch viel Platz für die eigene Fantasie und regen zum Träumen an.
Für wen?
Das Bilderbuch hat die perfekte Länge als Einschlafgeschichte oder für eine gemütliche Vorlesepause. Schon kleine Kinder werden die Botschaft verstehen: Freundschaft hilft in der Not, und zusammen macht alles mehr Spaß.
Von wem?
Sabine Bohlmann, die mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in München lebt, ist als Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin von Erziehungsratgebern erfolgreich. Mit ihren Kinder- und Bilderbüchern - zuletzt "Und plötzlich war Frau Honig da" - hat sie sich eine weitere Fangruppe erschlossen.
Die Illustratorin Kerstin Schoene hat Kommunikationsdesign in Wuppertal studiert. Heute lebt sie als Freiberuflerin in Haan, wo sie für verschiedene Verlage zeichnet, malt und schreibt. Zu ihren Büchern gehören "Kleiner Panda Pai" und die "Plötzlich Zombie"-Reihe.
Und weiter?
Der erste Band "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" ist inzwischen auch als Pappbilderbuch erschienen und in einer interaktiven Ausgabe: Mit der App "LeYo!" werden die Seiten durch bewegte Bilder, Töne und Stimmen lebendig. Für kleine Fans ab drei Jahren gibt es ein Kindergarten-Freundebuch mit dem Siebenschläfer.
Igel, Haselmaus, Murmeltier - die meisten Winterschläfer sind auffallend niedlich. Das süßeste von allen verschlafenen Tieren ist wohl der Siebenschläfer. In den Bilderbüchern von Sabine Bohlmann erlebt ein junger Siebenschläfer kleine Geschichten, die Kindern beim Einschlafen und Aufstehen helfen. Nach "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" und der Fortsetzung "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" handelt der dritte Band nun davon, wie das Tierchen lernt, seine geliebte Schmusedecke mit anderen zu teilen.
Was?
Die neue Gute-Nacht-Geschichte erzählt gleich mehrere kleine Abenteuer: Endlich aufgewacht kann sich das kleine Tier nicht von seiner Decke trennen, doch seine Freunde brauchen dringend seine Hilfe. Dem Eichhörnchen purzeln die Nüsse weg; die Haselmaus traut sich nicht vom Baum herunter; der Maulwurf steckt fest; und die Fledermaus will ein Piratenschiff bauen ...
Wie?
Mit viel Mitgefühl wird von den kleinen Tieren erzählt, die sich gegenseitig helfen und viel voneinander lernen. Durch die bezaubernden Farbillustrationen schließt man die Figuren sofort ins Herz. Die Bilder lassen aber auch viel Platz für die eigene Fantasie und regen zum Träumen an.
Für wen?
Das Bilderbuch hat die perfekte Länge als Einschlafgeschichte oder für eine gemütliche Vorlesepause. Schon kleine Kinder werden die Botschaft verstehen: Freundschaft hilft in der Not, und zusammen macht alles mehr Spaß.
Von wem?
Sabine Bohlmann, die mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in München lebt, ist als Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin von Erziehungsratgebern erfolgreich. Mit ihren Kinder- und Bilderbüchern - zuletzt "Und plötzlich war Frau Honig da" - hat sie sich eine weitere Fangruppe erschlossen.
Die Illustratorin Kerstin Schoene hat Kommunikationsdesign in Wuppertal studiert. Heute lebt sie als Freiberuflerin in Haan, wo sie für verschiedene Verlage zeichnet, malt und schreibt. Zu ihren Büchern gehören "Kleiner Panda Pai" und die "Plötzlich Zombie"-Reihe.
Und weiter?
Der erste Band "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" ist inzwischen auch als Pappbilderbuch erschienen und in einer interaktiven Ausgabe: Mit der App "LeYo!" werden die Seiten durch bewegte Bilder, Töne und Stimmen lebendig. Für kleine Fans ab drei Jahren gibt es ein Kindergarten-Freundebuch mit dem Siebenschläfer.
Interview mit Sabine Bohlmann
"Freunde sind im Grunde auch Familie."
Interview mit Sabine Bohlmann zu "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Liebe Frau Bohlmann, mal ehrlich: Sind Sie eher Langschläfer oder Frühaufsteher, Lerche oder Eule?
Ich bin ein total nerviger, fröhlicher Frühaufsteher. Auch am Wochenende. So richtig ausschlafen kann ich eigentlich gar nicht, weil der Tag sonst ohne mich anfängt, und ich muss doch mitmachen.
Verschlafene Tiere gibt es ja viele - wie kamen Sie ausgerechnet auf den Siebenschläfer?
Ich hab mich mal gefragt, warum der Siebenschläfer "Siebenschläfer" heißt. Da bin ich auf ein paar Fotos von Siebenschläfern gestoßen und fand die so unglaublich süß, dass ich da dachte, über den muss man einfach eine Geschichte machen. Das Schlafthema hat sich dann einfach angeboten, denn das macht ihn ja aus.
Ihre Bücher vom Siebenschläfer handeln zwar vom Einschlafen und Aufwachen. Doch nur mit der Hilfe der anderen Tiere überwindet der kleine Siebenschläfer seine Probleme. Steht in Ihren Geschichten die Freundschaft noch über der Familie?…mehr
Interview mit Sabine Bohlmann zu "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Liebe Frau Bohlmann, mal ehrlich: Sind Sie eher Langschläfer oder Frühaufsteher, Lerche oder Eule?
Ich bin ein total nerviger, fröhlicher Frühaufsteher. Auch am Wochenende. So richtig ausschlafen kann ich eigentlich gar nicht, weil der Tag sonst ohne mich anfängt, und ich muss doch mitmachen.
Verschlafene Tiere gibt es ja viele - wie kamen Sie ausgerechnet auf den Siebenschläfer?
Ich hab mich mal gefragt, warum der Siebenschläfer "Siebenschläfer" heißt. Da bin ich auf ein paar Fotos von Siebenschläfern gestoßen und fand die so unglaublich süß, dass ich da dachte, über den muss man einfach eine Geschichte machen. Das Schlafthema hat sich dann einfach angeboten, denn das macht ihn ja aus.
Ihre Bücher vom Siebenschläfer handeln zwar vom Einschlafen und Aufwachen. Doch nur mit der Hilfe der anderen Tiere überwindet der kleine Siebenschläfer seine Probleme. Steht in Ihren Geschichten die Freundschaft noch über der Familie?…mehr
"Freunde sind im Grunde auch Familie."
Interview mit Sabine Bohlmann zu "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Liebe Frau Bohlmann, mal ehrlich: Sind Sie eher Langschläfer oder Frühaufsteher, Lerche oder Eule?
Ich bin ein total nerviger, fröhlicher Frühaufsteher. Auch am Wochenende. So richtig ausschlafen kann ich eigentlich gar nicht, weil der Tag sonst ohne mich anfängt, und ich muss doch mitmachen.
Verschlafene Tiere gibt es ja viele - wie kamen Sie ausgerechnet auf den Siebenschläfer?
Ich hab mich mal gefragt, warum der Siebenschläfer "Siebenschläfer" heißt. Da bin ich auf ein paar Fotos von Siebenschläfern gestoßen und fand die so unglaublich süß, dass ich da dachte, über den muss man einfach eine Geschichte machen. Das Schlafthema hat sich dann einfach angeboten, denn das macht ihn ja aus.
Ihre Bücher vom Siebenschläfer handeln zwar vom Einschlafen und Aufwachen. Doch nur mit der Hilfe der anderen Tiere überwindet der kleine Siebenschläfer seine Probleme. Steht in Ihren Geschichten die Freundschaft noch über der Familie?
Naja, die Familie Siebenschläfer schläft ja schon, weil das die Siebenschläfer so machen - nur die Freunde sind noch wach und können ihm einen Rat geben. Im Frühjahr sind es wieder die Freunde, die mit ihm spielen wollen, als er nicht aufwacht. Freunde sind im Grunde auch Familie, finde ich.
Der kleine Siebenschläfer und seine Freunde haben keine Namen. Möchten Sie, dass die Kinder sich selbst welche ausdenken?
Anfangs hieß der Siebenschläfer in meiner Geschichte "Glis glis" - das ist der lateinische Name des Tiers. Den fand ich sehr süß. Aber dann hat es sich angeboten, dass der Bär eben der Bär ist und die Eule die Eule und so weiter. Das klang netter. Und natürlicher.
Nach den Geschichten vom Einschlafen und Aufwachen ist die neue Geschichte abenteuerlicher. Es geht um Kreativität und Gemeinschaftsgeist. Wird es noch mehr "wache" Abenteuer vom Siebenschläfer geben?
Das verrate ich noch nicht, aber ich denke, es hat sich ausgeschlafen - einmal einschlafen, einmal aufwachen. Von jetzt an müsste dann schon ein bisschen Action sein.
Ein Markenzeichen der Serie sind die niedlichen Bilder von Kerstin Schoene, auf denen die Tiere sehr detailliert dargestellt sind und gleichzeitig Spielraum für die Fantasie bleibt. Wie läuft hier die Zusammenarbeit mit Frau Schoene?
Im Grunde schreibe ich erst einfach die Geschichte und Kerstin Schoene zeichnet. Danach sehe ich mir die Bilder an und meist sind sie schon genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe.
Wie sind Sie als erfolgreiche TV-Schauspielerin und Synchronsprecherin zum Schreiben von Kinderbüchern und auch Sachbüchern gekommen?
Das war schon immer mein Traum. Und ich habe schon immer Geschichten geschrieben, seit ich schreiben kann. Als meine Kinder zur Welt kamen, hab ich ihnen zu Weihnachten jedes Jahr eine Geschichte geschrieben und illustriert. Geschichten zu Themen, die sie gerade beschäftigten. Und irgendwann hatte ich eine ganze Mappe voll mit Ideen. Und dann bin ich zur Buchmesse und hab meine Ideen dort den Verlagen gezeigt. Ganz hinten in der Mappe war die Idee zu meinem ersten Erziehungsratgeber "Ein Löffelchen voll Zucker", und das haben sich direkt zwei Verlage rausgepickt. Ich musste mich nur noch für einen der beiden Verlage entscheiden. Was für ein Glück! Und so hab ich erst mal eine ganze Menge Erziehungsratgeber gemacht.
Interview: Literaturtest
Interview mit Sabine Bohlmann zu "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Liebe Frau Bohlmann, mal ehrlich: Sind Sie eher Langschläfer oder Frühaufsteher, Lerche oder Eule?
Ich bin ein total nerviger, fröhlicher Frühaufsteher. Auch am Wochenende. So richtig ausschlafen kann ich eigentlich gar nicht, weil der Tag sonst ohne mich anfängt, und ich muss doch mitmachen.
Verschlafene Tiere gibt es ja viele - wie kamen Sie ausgerechnet auf den Siebenschläfer?
Ich hab mich mal gefragt, warum der Siebenschläfer "Siebenschläfer" heißt. Da bin ich auf ein paar Fotos von Siebenschläfern gestoßen und fand die so unglaublich süß, dass ich da dachte, über den muss man einfach eine Geschichte machen. Das Schlafthema hat sich dann einfach angeboten, denn das macht ihn ja aus.
Ihre Bücher vom Siebenschläfer handeln zwar vom Einschlafen und Aufwachen. Doch nur mit der Hilfe der anderen Tiere überwindet der kleine Siebenschläfer seine Probleme. Steht in Ihren Geschichten die Freundschaft noch über der Familie?
Naja, die Familie Siebenschläfer schläft ja schon, weil das die Siebenschläfer so machen - nur die Freunde sind noch wach und können ihm einen Rat geben. Im Frühjahr sind es wieder die Freunde, die mit ihm spielen wollen, als er nicht aufwacht. Freunde sind im Grunde auch Familie, finde ich.
Der kleine Siebenschläfer und seine Freunde haben keine Namen. Möchten Sie, dass die Kinder sich selbst welche ausdenken?
Anfangs hieß der Siebenschläfer in meiner Geschichte "Glis glis" - das ist der lateinische Name des Tiers. Den fand ich sehr süß. Aber dann hat es sich angeboten, dass der Bär eben der Bär ist und die Eule die Eule und so weiter. Das klang netter. Und natürlicher.
Nach den Geschichten vom Einschlafen und Aufwachen ist die neue Geschichte abenteuerlicher. Es geht um Kreativität und Gemeinschaftsgeist. Wird es noch mehr "wache" Abenteuer vom Siebenschläfer geben?
Das verrate ich noch nicht, aber ich denke, es hat sich ausgeschlafen - einmal einschlafen, einmal aufwachen. Von jetzt an müsste dann schon ein bisschen Action sein.
Ein Markenzeichen der Serie sind die niedlichen Bilder von Kerstin Schoene, auf denen die Tiere sehr detailliert dargestellt sind und gleichzeitig Spielraum für die Fantasie bleibt. Wie läuft hier die Zusammenarbeit mit Frau Schoene?
Im Grunde schreibe ich erst einfach die Geschichte und Kerstin Schoene zeichnet. Danach sehe ich mir die Bilder an und meist sind sie schon genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe.
Wie sind Sie als erfolgreiche TV-Schauspielerin und Synchronsprecherin zum Schreiben von Kinderbüchern und auch Sachbüchern gekommen?
Das war schon immer mein Traum. Und ich habe schon immer Geschichten geschrieben, seit ich schreiben kann. Als meine Kinder zur Welt kamen, hab ich ihnen zu Weihnachten jedes Jahr eine Geschichte geschrieben und illustriert. Geschichten zu Themen, die sie gerade beschäftigten. Und irgendwann hatte ich eine ganze Mappe voll mit Ideen. Und dann bin ich zur Buchmesse und hab meine Ideen dort den Verlagen gezeigt. Ganz hinten in der Mappe war die Idee zu meinem ersten Erziehungsratgeber "Ein Löffelchen voll Zucker", und das haben sich direkt zwei Verlage rausgepickt. Ich musste mich nur noch für einen der beiden Verlage entscheiden. Was für ein Glück! Und so hab ich erst mal eine ganze Menge Erziehungsratgeber gemacht.
Interview: Literaturtest
Kundenbewertungen
Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum / Frau Honig Bd.5
Bewertung von Daggy am 28.02.2023
Frau Honig hat wieder einen neuen Auftrag, diesmal soll sie sich um Emma kümmern, die in einen Kirschbaum gezogen ist. Mit ihrer gewohnt unkonventionellen Art zieht Frau Honig gleich eine Baumetage höher, hier kann sie auch ihre Bienen wieder in die Körbe bitten.
Emmas Eltern streiten sich immer wieder um Kleinigkeiten. Einer macht den Deckel nicht auf die Zahnpasta und eine drückt immer mitten auf die Tube. Es gibt noch einige andere solcher Streitpunkte und weil Emma Angst hat, dass diese Streitigkeiten zur Scheidung führen könnten, hat sie ihre Eltern verlassen und ist in den Kirschbaum gezogen.
Mit kleinen Tricks und Zauberreihen beeindruckt Frau Honig nicht nur Emma und die Nachbarn, sie schafft es natürlich auch, dass die Eltern sich über ihre Situation Gedanken machen.
Am Anfang des Buches gibt es einen kurzen Text der Autorin Sabine Bohlmann und danach eine Anleitung zur Nutzung der Belohnungssticker. In der Mitte des Buches gibt es Bienensticker, die die Leser*innen nach jedem gelesenen Kapitel auf die Blumen kleben dürfen. Das Buch ist sehr schön gestaltet, es gibt kleine Bilder, viele Bienen und manche Worte sind in einer anderen Schrift und größer oder fetter gedruckt.
Wieder eine gelungene Fortsetzung der Geschichten über Frau Honig.
Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum / Frau Honig Bd.5
Eine berührende, humorvolle und lehrreiche Geschichte und eine mit viel Herz gestaltete Kinderbuchreihe.
Inhalt:
Frau Honig und ihr Bienenvolk stehen etwas ratlos vor ihrem neuen Auftrag, denn auf dem Zettel steht nur "Kirschbaum".
Keine Straße, kein Name, nichts weiter.
Das von Kopf bis Fuß in gelb gekleidete Kindermädchen kommt von der "Vermittlungsstelle für Familien, bei denen alles etwas aus dem Ruder läuft" und findet im Kirschbaum tatsächlich ihre neue Aufgabe.
Emma ist zu Hause ausgezogen, weil dort viel zu viel gestritten wird. Die 9-Jährige wohnt nun im Kirschbaum. Kurzentschlossen zieht Frau Honig bei ihr ein.
Doch Frau Honig wäre nicht Frau Honig, wenn sie neben ihren Bienen nicht auch noch jede Menge famose Ideen im Gepäck hätte ...
Erstmal als #LeseChecker*in Ausführung und mit Belohnungs-Bienen-Sticker für fleißige Lese-Bienchen. Das bewährte Daumenkino gibt's obendrein.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
ab 8 Jahre (zum Selberlesen: große Schrift, Blocksatz, kurze Kapitel)
Illustrationen:
Den verträumten Zeichenstil von Joëlle Tourlonias mögen wir sehr.
In allen Bänden sind kleine, emsige Bienen, die über die Seiten schwirren, ein wahres Highlight.
Auch findet sich erneut ein Daumenkino: Eine kleine Biene dreht sich fröhlich im Kreis und wandert am Seitenrand von unten nach oben.
Zudem gibt es erstmals kleine Bienensticker, die nach jedem Kapitel im Buchvorsatz aufgeklebt werden können. Ein ganz wundervoller Einfall und eine tolle Lesemotivation!
Mein Eindruck:
Dies ist der fünfte Band der Kinderbuchreihe und der erste für #LeseChecker*innen (größere Schrift, weniger Textumfang, Spiel mit Schriftart und -größe). Alle Abenteuer können ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Dieses Mal dreht sich alles um alltägliche und sinnlose Streitereien: angefangen bei herumliegenden Socken und falsch eingeräumten Spülmaschinen bis hin zu nicht verschlossenen und falsch ausgedrückten Zahnpastatuben. So weit, so bekannt ;-)
Emma ist ein sympathisches und aufgewecktes Kind mit einer blühenden Phantasie. Sie berichtet, die Familie im Haus neben dem Kirschbaum habe ihren Goldfisch entführt und nun müsse sie ihn befreien.
Dass dort eigentlich sie selbst lebt und die Eltern die "Entführer" sind, verschweigt sie zunächst. Die 9-Jährige hat große Angst, dass sich die Eltern bei all der Zankerei scheiden lassen.
Elsa Honig ist ein empathisches und unkonventionelles Kindermädchen: eine Frohnatur, herzensgut mit einem offenen Ohr für die Sorgen und Ängste aller Kinder. Vorsichtig und liebevoll sucht Emmas Vertrauen und findet mit viel Humor und Phantasie für jedes Problem eine Lösung. Obendrein ist sie für jeden Spaß zu haben und nimmt nicht alles zu genau.
"[...] darum bin ich auch immer auf der Seite der Kinder. Und wo ein Goldfisch entführt wird, bin ich bei der Rettung auf jeden Fall dabei. Ich bin immer für die Gerechtigkeit!"
(Frau Honig, vgl. S. 45)
Sie weiß nicht nur für die Streitereien einen Ausweg, sondern wirbelt auch bei den anderen Nachbarn ein wenig herum und verbreitet so Glück und gute Laune.
Eine berührende Geschichte, die ohne tadelnden Zeigefinger deutlich macht, wie lächerlich manche Streiterei von außen betrachtet ist und wie sehr Kinder darunter leiden.
5 von 5 summende Lesebienchen!
Fazit:
Eine phantasievolle und warmherzige Erzählung, die ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen für Jung und Alt bietet.
Wunderschöne, liebevoll gestaltete Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt.
Daumenkino und Lesesticker bilden das Sahnehäubchen.
...
Rezensiertes Buch: "Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum" aus dem Jahr 2023
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte / Der kleine Siebenschläfer Bd.6
Als Team können wir alles erreichen
Gemeinsam ist man stark und kann Dinge bewegen, die allein zwecklos erscheinen. Man muss es nur ganz fest wollen. In der Geschichte des kleinen Siebenschläfers möchte der Siebenschläfer dem Mond Gute Nacht sagen. Doch leider ist er zu weit weg, der Mond hört ihn nicht. Mit jedem neuen Freund, den der kleine Siebenschläfer auf seinem Weg findet, kommt er dem Mond ein Stückchen näher. Ob er es am Ende schafft, seinen Plan umzusetzen?
Die Geschichte des kleinen Siebenschläfers kannte ich bisher nicht. Ich war überrascht, wie viele weitere Bände der Verlag rund um den kleinen Siebenschläfer anbietet. Als ich das Buch zum ersten Mal entdeckt hatte, war ich sofort verliebt. Die niedlichen Illustrationen berühren mein Herz. Auch wenn meine Kinder längst aus dem Vorlesealter herausgewachsen sind, musste dieses Bilderbuch bei uns einziehen. Es macht riesigen Spaß durch die stabilen Seiten zu blättern. Die Abschnitte sind kurz und übersichtlich und das Buch eignet sich hervorragend als Gute Nacht Geschichte. Die Aufmachung wirkt sehr robust. Es wird sicher auch nach einigen Stürzen oder häufigem Nutzen noch einen guten Eindruck machen.
Die Geschichte ist perfekt für ein friedliches zu Bett gehen. Sie wird liebevoll erzählt und handelt von Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Freundschaft. Außerdem findet sie am Schluss ein glückliches Ende.
Ich kann jedem, der ein schönes Bilderbuch sucht, die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer wärmstens empfehlen. Ob Junge oder Mädchen, ich denke die Geschichte mit den zuckersüßen Tierbildern macht alle Kinderaugen glücklich.
Die Liebe wohnt auf Wolke 7
Bewertung von Herzensangelegenheitbuch.blogspot.com am 14.02.2023
Dieses Bilderbuch enthält ganz viel Liebe. Wie das wohl möglich ist? Wie sieht die Liebe aus? Diesem Phänomen geht ein kleines Mädchen auf die Spur. Mama hat sich nämlich ganz viel Liebe zum Geburtstag gewünscht - ein nicht leichtes Unterfangen, da Liebe in vielen verschiedenen Dingen steckt.
Die Autorin schafft es, alltägliche Mama-Antworten auf Kinderohren umzuwandeln und die Augen zu öffnen. Sie erzählt sehr liebevoll und anschaulich, wie sich Kinder Gedanken machen und sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben. Das kleine Mädchen lässt sich von vielen verschiedenen Leuten die Liebe erklären und zieht dann daraus ihr eigenes Resumee. Der Familienalltag wird authentisch dargestellt und auch ein Streit unter Erwachsenen hat Platz. Mit viel Fingerspitzengefühl hat die Autorin auch zwischen den Zeilen wunderbare Gefühle und Antworten transportiert, was mir sehr gefällt.
Die Illustrationen sind kindlich, lebendig und modern. Man kann viele kleine Details erkennen.
Mehr anzeigen »