
Autor im Porträt
Dörte Hansen
zur AutorenweltToptitel von Dörte Hansen
Zur See
Gebundenes Buch
Der Nummer 1-Bestsellerroman nun in einer illustrierten Geschenkausgabe in besonderer, wertiger Ausstattung.
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Der Nummer 1-Bestsellerroman nun in einer illustrierten Geschenkausgabe mit 14 schwarz-weißen Illustrationen in besonderer Ausstattung.
Ausstattung: 14 zweifarbige Abb.…mehr
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Der Nummer 1-Bestsellerroman nun in einer illustrierten Geschenkausgabe mit 14 schwarz-weißen Illustrationen in besonderer Ausstattung.
Ausstattung: 14 zweifarbige Abb.…mehr
28,00 €
Zur See
Gebundenes Buch
Der lang erwartete dritte Roman von Bestsellerautorin Dörte Hansen.
Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel?
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung.…mehr
Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel?
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung.…mehr
24,00 €

© Sven Jaax
Dörte Hansen
Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, lernte in der Grundschule, dass es außerPlattdeutsch noch andere Sprachen auf der Welt gibt. Die Begeisterung darüber führte zum Studium etlicher
Sprachen wie Gälisch, Finnisch oder Baskisch und hielt noch an bis zur Promotion in Linguistik. Danach arbeitete
sie als Autorin für Hörfunk und Print, bis ihr gefeierter Debütroman »Altes Land« 2015 erschien und zu einem
riesigen Bestsellererfolg wurde. Er wurde zum »Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels« gekürt und
avancierte zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Auch ihr zweiter Roman »Mittagsstunde«, im
Herbst 2018 erschienen, wurde zum SPIEGEL-Jahresbestseller und von Publikum und Kritik gefeiert. Mit ihrer
Familie lebt sie in der Nähe von Husum.
Verwandte Autoren
Kundenbewertungen
Mittagsstunde (eBook, ePUB)
Wunderbar geschrieben. Erweckt viele Erinnerungen aus der Kindheit
Zur See (eBook, ePUB)
Spitze geschrieben und zeigt detailliert die Menschlichkeit
Zur See
Zur See
Manchmal ist die See still. Zurückgezogen. Als hätte sie mit all dem Leben außer sich nichts zu tun. Wie ein Vater, der sich von seiner Familie entfernt. Manchmal ist sie wild und aufbrausend. Eine rebellierende Tochter, die ihren einzigen Ausweg im Tosen findet. Manchmal fügt sie sich harmonisch ins Bild ein, ohne wirklich dazuzugehören. Der jüngste Sohn. Künstler des Schaffens neuer Gebilde. Manchmal begehrt sie auf und verhält sich wider aller Erwartungen. Prophezeiungen ausspeiend. Und immer kommt sie einer Mutter gleich. Tröstend in ihrem Anblick. Zuverlässig in ihrer Existenz. Mahnend. Immer da.
Dörte Hansen begleitet in ihrem langersehnten Roman "Zur See" die Biografien der Familie Sander, die seit 300 Jahren auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Einfühlsam zeigt sie auf, wie die See das Leben der Inselbewohner*innen beeinflusst und wie sich dieses vor dem Kontext wirtschaftlicher Veränderungen wandelt.
Hansens Sprache ist getragen von einer außerordentlichen Ästhetik, die ihren Ausdruck in überschäumender Metaphorik findet. Ihre Sätze wollen langsam gelesen und wie ein kostbarer Wein genossen werden. Typisch für die Autorin ist die sprachliche Ruhe im Sturm. Während das Geschehen menschliche Dramen und Tragödien durchläuft, lässt sie sich niemals von der thematischen Dynamik irritieren und folgt ihrem Erzählstil wie die See ihrem stetigen Ablauf von Ebbe und Flut.
Dörte Hansen gehört für mich zu den talentiertesten deutschen Autor*innen der Gegenwart. Ihre Fähigkeit der Mikroperspektive von Menschen in sterbenden Gemeinschaften ermöglicht den Leser*innen einen Einblick, der Außenstehenden verwehrt bliebe.
Unbedingte Leseempfehlung!
Zur See
Ein literarisch anspruchsvoller Roman über den Wandel einer Inselwelt
Am 28. September 2022 erschien der dritte Roman von Dörte Hansen -Zur See -. Das festgebundene Buch umfasst 256 Seiten und ist im Penguin Verlag erschienen.
Die Geschichte spielt auf einer kleinen Nordseeinsel. Die Familie Sander lebt seit fast 300 Jahren in einem kleinen Dorf auf der Insel. Die Mutter Hanne hat zwei Söhne und eine Tochter bekommen. Ihre Tochter Eske arbeitet in einem Seniorenheim für Seeleute und hat große Sorge, dass die Inselkultur verschwindet, während die Touristenströme zunehmen. Ihr Sohn Henrik hat nie auf dem Schiff gearbeitet. Er ist künstlerisch kreativ, sammelt Treibgut am Strand und bastelt davon Dinge, die er an die Touristen verkauft. Ihr ältester Sohn ist gequält von Flutstatistiken und sieht das Ende der Insel, verursacht durch schwere Stürme immer näherkommen.
Der Roman handelt vom Wandel einer Inselwelt innerhalb eines Jahres. Zur See ist ein Gesellschaftsroman, der von Inselbewohnern erzählt, die teilweise sehr einsam sind, teilweise sehr überfordert sind und teilweise nicht mit dem Wandel der Zeit mitkommen. Auch der Klimawandel und die damit verbundenen drohenden Katastrophen werden thematisiert. Ein ruhig startender Roman, der dann mit voller Wucht laut wird.
Das Buch hat mich nicht von Anfang an mitgerissen und das Lesen der ersten Seiten war sehr holprig. Ich brauchte einige Zeit und vor allem Ruhe um vollends in die Geschichte eintauchen zu können und die Bilder in meinem Kopf entstehen zu lassen. Zwischendurch wurden mir immer wieder bekannte Erinnerungen an meine Jugend und das Leben an der Küste eingespielt. Dies war unter anderem auch der Grund, warum ich das Buch nicht innerhalb kürzester Zeit lesen konnte. Der Roman ist literarisch anspruchsvoll und keine klassische spannende Geschichte. Mit viel Wärme und der Gabe zwischen den Zeilen lesen zu können, hat mich der Roman im Fazit begeistert.
Mittagsstunde
Dörte Hansens Debüt „Altes Land“ war 2015 ein Riesenerfolg, hielt sich monatelang auf allen Bestsellerlisten und wird bis heute gut verkauft. Nun, drei Jahre später, schon lange erwartet, legt sie einen Nachfolgeroman vor, der das Debüt, das schon sensationell gut war, noch einmal sprachlich und inhaltlich übertrifft.
Das Buch erzählt die Geschichte des in der Gegenwartsebene 47- jährigen Ingwer Feddersen, der nach Abitur, Studium der Archäologie und Promotion seit 25 Jahren an der Universität in Kiel als Hochschullehrer arbeitet. Genauso lang schon lebt er in einer Dreier WG zusammen mit Ragnhild und Claudius und schafft es diese ganze Zeit nicht, erwachsen zu werden: „Zwei Männer, eine Frau, nichts Halbes und nichts Ganzes.“
Eigentlich fühlt sich Ingwer in seinem bequemen und einfachen Leben wohl, doch ganz tief innen spürt er, wie unzufrieden und frustriert er ist. Da kommt ihm die Möglichkeit eines Sabbatjahres an der Uni sehr gelegen. Obwohl er nicht damit gerechnet hat, wird es genehmigt und er kehrt in sein Heimatdorf in Nordfriesland zurück, nach Brinkebüll, einem Geestdorf. Er glaubt, er hat dort etwas gutzumachen.
Seine Großeltern leben noch dort und betreiben mehr schlecht als recht noch den alten Dorfkrug. Ingwers Großmutter Ella ist schon hochgradig dement und Sönke, der Großvater hält tapfer die Stellung. Beide haben, genauso wie das gesamte Dorf ihre Hochzeiten hinter sich. Wann, so fragen sich Dörte Hansen und ihre Hauptfigur, wann hat der Wandel des Dorfes begonnen?
Und mitten während der Gegenwartshandlung, in der sich Ingwer um seine beiden Großeltern kümmert, wird die Geschichte des Dorfes erzählt. Dörte Hansen macht die Veränderung fest an der Flurbereinigung in den 1970 er Jahren. In dieser Zeit hat sich Merret, Ellas und Sönkes Tochter, in einen Feldvermesser, der im Gasthof untergebracht war, verliebt und wird von ihm schwanger. Ella und Sönke ziehen Ingwer, Merrets Sohn, mit dem sie selbst nichts anfangen kann groß. Ziemlich verwirrt in ihrem Geist, wird sie ihr Leben lang immer wieder verschwinden und vom drohenden Weltuntergang warnen.
Doch auch Ingwer wird nicht in die Fußstapfen seines Großvaters treten. Gefördert vom Dorflehrer Steensen, der über die Jahrzehnte alle Kinder des Dorfes unter seinen Fittichen hat, wird Ingwer ins Gymnasium gehen und dann studieren. Zurück kommt er zu Beginn nur an den Wochenenden, dann aber immer seltener.
Nun, zum Sabbatical zu seinen Ursprüngen zurückgekehrt, beginnt er für sein Leben und seine Familie eine Bilanz zu ziehen. An vieles erinnert er sich selbst, bei manchem hilft die Autorin als auktoriale Erzählerin nach.
Und so entfaltet sich eine Geschichte eines alten Bauerndorfs im Wandel der letzten sechs Jahrzehnte. Eine Unzahl von Menschen werden dem Leser vorgestellt, Dorfbewohner und ihre unverwechselbaren und sympathischen Charaktere. Menschen mit Sehnsüchten und noch mehr Geheimnissen, von denen Ella ein großes und lebenslanges besitzt. Im Gegensatz zu den Geheimnissen vieler anderer, die sie als Wirtin über die Jahrzehnte mitbekommen hat, wird ihres niemand anderes jemals erfahren.
Dörte Hansen wechselt ständig die Zeitebenen und lässt während des Jahres, in dem Ingwer, die Großeltern pflegend, sein eigenes Leben reflektiert und seine große Sehnsucht nach einer echten Partnerin entdeckt, die Geschichte des Dorfes und seiner vielen Bewohner vorbeiziehen. Im Rezensenten, Jahrgang 1954, evozierte der Roman zahllose eigene Erinnerungen und Bilder an sein mittlerweile auch nicht mehr wiederzuerkennendes Heimatdorf und viele schon vergessen geglaubte Menschen, deren Namen aber meist verborgen blieben. Nicht verborgen blieb jedoch ein Gefühl von leiser Trauer und Verlust auf der einen, aber auch Dankbarkeit auf der anderen Seite.
Ingwer Feddersen hat seit Jahrzehnten eine CD in seinem Auto, „Harvest“ von Neill Young, in deren Songs er sich immer wieder verliert. Vielleicht hängt es auch m
Zur See
Oh mein Gott! Es war nicht zu erwarten, dass Dörte Hansen einen Schönwetterroman schreibt, das konnte ich nach „Mittagsstunde“ und „Altes Land“ nicht erwarten. Entstanden ist ein Nordseeinselsturmroman.
Von jeder Nordseeinsel etwas und eine schonungslose, oder besser gesagt eine vernichtend offene Charakterstudie der Insulaner (die fast alle vom Tourismus leben). Die Mundwinkel nach oben ziehen geht überhaupt nicht, könnte je jemand sehen, dass es etwas zu lachen geht. Dann schon lieben in stumpfen Fatalismus verfallen, der kann offen zur Schau gestellt werden. Die Insulaner suhlen sich in ihrer schicksalhaften, dumpfen Ausweglosigkeit.
Bereits zu Beginn wird uns die Familie Sander vorgestellt. Ryckmer, einst Seefahrer, degradiert zum „Fährenkapitän“ friert aus Scham und säuft dafür, wird von seiner Mutter Hanne an der Mole abgeholt. Beide schweigen, still wie eine glatte See.
Sukzessive stellt uns Hansen den Rest der Familie und die restlichen Insulaner vor. Vom Leben gezeichnet sind alle, liebes- und kommunikationsunfähig. Schwester Eske, Inselaltenpflegerin, dröhnt sich mit Heavy Metall zu, vom Scheitel bis zur Sohle mit Tattoos bestochen und leidend an unvollendete Liebe zu Freya. Der jüngste, barfüßige Bruder Henrik, verwertet künstlerisch den angeschwemmten Schrott. Vater Jens, weder Vater noch Ehemann, für 20 Jahre in einem Deich-Häuschen „Vogelkönig“. Kehrt zu seiner Frau zurück, na wie schon, kommentarlos und kommunikationsunfähig. Dialoge in Seltenheitsform.
Inselpastor Matthias Lehmann, mit sich und seinem Gott nicht im Reinen, von seiner Frau Katrin verlassen, wobei fraglich, ob die Insel oder ihren Mann.
Das Paradoxe am Norden ist, dass die See für die Insulaner bedrohlich und tödlich ist, für die Inselbesucher aber eine enorme Anziehungskraft besitzen. Und sie spielen mit, Kinderzimmer werden vermietet, sich den Gästen anbiedern, dann abzocken, zum Abschied mit der einen Hand winken, währen die andere geballt in der Hosentasche.
Hansens Anspielungen haben Format: Ein junger Pottwal wird angeschwemmt. Wenn schon die Inselmänner nicht mehr auf einem Walschiff fahren oder zumindest nicht beim Walfang ersaufen, dann kommt der Wal auf die Insel.
„Und alle wissen, dass die See nicht gut oder böse, sondern beides, eine unberechenbare Mutter, die man liebt und fürchtet. Die ihre Kinder wiegt und füttert und mit ihnen spielt und manchmal untertaucht und frisst“ (S. 157).
Dörte Hansen ist eine nicht teilnehmende Beobachterin – auktorial. Erzählt intensiv, greift das unbequeme Thema des sich verändernden Nordens auf.
Zur See
Nordseebuch
Wir lesen die Geschichte einer Seemannsfamilie über ein Jahr auf einer Nordseefamilie. Es fängt an mit einem Sohn der Familie, der alkoholabhängig auf der Fähre das Halteseil im Hafen auswirft. Die Mutter, die früher auf den zur See fahrenden Mann hätte warten müssen, unterhält unterdessen die Gäste. Mehr als ein Jahr wird beschrieben durch Rückblenden, denn wir erfahren, dass die Frau keine Gäste mehr im Haus aufnimmt, weil die Ansprüche der Touristen wuchs und sie nicht mehr mit dem einen selbstgekochten Gericht zufrieden waren.
Wir hören vom zweiten Sohn, einem Vogelfreund, der die Fremden verjagen muss und deswegen kein Menschenfreund sein kann und von der Tochter, die auf dem Festland eine Ausbildung in der Pflege gemacht und nun auf die Insel zurückgekehrt ist.
Auch den Inselpfarrer lernen wir kennen, der den Sommer nur dank eines festen Tagesrhythmus überlebt und erst im Winter zur Ruhe kommt, wenn die Gäste die Insel verlassen haben. Wir erfahren aber auch, dass es um seine Ehe nicht gut steht. Seine Frau geht in der Woche aufs Festland und kehrt nur am Wochenende zum Pfarrer zurück.
Mir gefällt an diesem Buch, dass ich mir alle Personen wirklich vorstellen kann und ja, so ist das Leben auf einer Nordseeinsel. 5 Sterne
Zur See
Die Familie Sander lebt seit fast 300 Jahren von der Seefahrt, weit in die Vergangenheit reicht ihre Spur. Hanne Sander arbeitet im Insel-Museum, das sich im ehemaligen Haus der Großeltern befindet, Jens Sander ist seit zwanzig Jahren nicht da. Die Kinder könnten nicht unterschiedlicher sein, zwei Söhne und eine Tochter und nur der Älteste hat die Tradition fortgesetzt.
Aus verschiedenen Blickwinkeln näherte sich die Autorin dem Inselleben an. Im Vordergrund stand die Familie Sander, aber auch der Pfarrer, andere Fischer und die ein oder andere Person auf der Insel wurden vorgestellt. Durch die beiläufige, manchmal etwas lakonische Erzählweise entstand eine ungeheure Nähe zu den Charakteren, fast schon einer Intimität gleich. Ich habe bald schon die meisten Personen ins Herz geschlossen, fand es ungeheuer spannend, einem voyeuristischen Zuschauer gleich, durch ihr Leben zu wühlen und zu entdecken, welche Geheimnisse sich verbergen hinter den Fassaden und Mauern. Hierbei gab es oft keine Chronologie, manchmal ergab sich erst durch einen Hinweis, ob ein Ereignis in der Vergangenheit lag, oder es sich um die Gegenwart handelte. Dies klingt verwirrend, war es aber nicht. Es passte gut zu der Art und Weise der Erzählung und hat eine Spannung erzeugt, die mich ganz wunderbar unterhalten hat.
Familie, Tradition, Fortschritt und Wandel, zusammengefasst in einem großartigen Roman über die Liebe zur See. Wieder einmal hat die Autorin mich eintauchen lassen in eine mir fremde Welt, hat mit meinen Emotionen gespielt und mich gedanklich entführt auf eine Insel in der Nordsee. Dafür gibt es fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung von mir.
Mittagsstunde
Drei Jahre mussten wir auf den zweiten Roman von Dörte Hansen (54) warten, deren Debüt „Altes Land“ auf Platz 1 der Jahresbestsellerliste 2015 geschafft hatte. Im Oktober erschien nun ihre „Mittagsstunde“ und verspricht, ein ähnlich großer Erfolgsroman zu werden. Hatte Hansen im „Alten Land“ die Landflucht der Großstädter zum Thema, die das Landleben zum Bauerntheater verkommen lassen, so nimmt Hansen in ihrem Folgeroman das Thema erneut auf, schildert hier aber die Flucht – oder ist es eher eine Vertreibung? – der Dorfbewohner in die Stadt. Die Bewohner von Brinkebüll, die im Dorf ihrer Vorfahren keine Zukunft sehen, geben ihre angestammte Heimat auf, um in der Stadt neues Glück zu suchen. „Es war so still im Dorf, kein Hund, kein Hahn. Kein Schleifen aus der Tischlerei, kein Hämmern mehr auf Haye Nissens Amboss. …. Man hörte keine Tiere mehr. Auch nicht die Stimmen, die die Tiere riefen, laut genug, um große Felder zu beschallen.“
Der große Umbruch kam Mitte der sechziger Jahre mit der Flurbereinigung. Haine, Hecken und Knicks am Rand jener kleinbäuerlichen Felder, die ihre Vorväter über Jahrhunderte beackert hatten, waren verschwunden. Sogar den riesigen Findling, der Jahrtausende an derselben Stelle mitten im Acker gelegen hatte, wurde, als Denkmal für die Flurbereinigung missbraucht, an die Ortseinfahrt verbracht. Nichts blieb wie früher, die alte Ordnung der Dörfler war zerstört.
Wie sich das kleinbäuerliche und dörfliche Leben im nordfriesischen Geestdorf über Jahrhunderte nach ungeschriebenen Regeln abgespielt hatte, zeigt Hansen in lebendigen, prallen Bildern und atmosphärisch stimmiger Sprache mit plattdeutschen Einschüben. Voller Mitgefühl beschreibt sie ihre teilweise skurrilen Charaktere voller Ecken und Kanten. Als Leser liebt und leidet man mit diesen Dörflern. Doch trotz aller Empathie schafft es die Autorin, durch die Augen ihres vor Jahrzehnten ausgewanderten Protagonisten Ingwer Feddersen, Archäologe an der Universität Kiel, den objektiven Blick auf die eingeborenen „Dörpsminschen“ mit ihren Ecken und Kanten zu halten. An keiner Stelle ihres Romans läuft sie Gefahr, „die gute alte Zeit“ zu verherrlichen. Denn gut war die alte Zeit auf dem Land sicherlich nicht – einer der Gründe für den dörflichen Wandel.
In den Erinnerungen ihrer Hauptfigur spult Hansen fünf und mehr Jahrzehnte zurück und zeigt diesen Wandel ländlichen Lebens. Der knapp 50-jährige Ingwer Feddersen hat sich in Kiel eine einjährige Auszeit genommen, um seine 90-jährigen Großeltern Sönke und Ella in seinem Heimatdorf zu pflegen. Ella leidet an zunehmender Demenz, aber Sturkopf Sönke steht sogar mit Rollator noch tagtäglich am Tresen seines Dorfkrugs. Doch längst bleiben die Gäste aus. Erst verschwanden die Hecken, dann die Störche. Die alten Kastanien am Straßenrand wurden gefällt, die Chaussee verbreitert, begradigt und asphaltiert. Die von den Bewohner früher stets eingehaltene Mittagsruhe wird jetzt gestört. Wenige Höfe wachsen, die Nebenerwerbshöfe werden aufgegeben. Städter kaufen die leerstehenden Hofgebäude und zimmern sich ihre eigene, unwirkliche Landidylle.
In detailreichen und mit Humor geschilderten Episoden, die sich kapitelweise wie ein Puzzle zu einem farbigen Gesamtbild erschließen, erfahren wir einiges aus dem Dorfleben – auch manches, worüber dort niemand spricht: Nicht einmal Ingwer Feddersen kennt seinen Vater. Auch dass nicht Großvater Sönke, sondern Dorflehrer Steensen der leibliche Vater seiner schrulligen Mutter ist, wissen zwar alle, aber man spricht nicht drüber. Hansen beschreibt das Dorfleben als hartes, oft erbarmungsloses und tragisches Dasein. Doch die Dörfler hatten sich immer klaglos in ihr Schicksal gefügt: Nur drei Käsesorten im kleinen Laden, „mehr bruukt wull keen normale Minsch!“ Auch den Dorfladen gibt es längst nicht mehr. Dörte Hansens Roman „Mittagsstunde“ ist ein wunderbares und unbedingt lesenswertes Stück Heimatkunde.
Altes Land
Ich hatte lange Zeit eine regelrechte Leseblockade. Kennt ihr das? Dann bekam ich das Buch "Altes Land" von Dörte Hansen geschenkt. Was für ein Glück! Diese spröde Lebensgeschichten der einzelnen Personen in diesem Buch hat mich total angesprochen und ich konnte garnicht mehr aufhören zu lesen. Wunderbar geschrieben. Lustige Passagen, nachdenkliche und auch sehr traurige Situationen beinhaltet dieses Buch. Das erste Buch von Dörte Hansen! Herzlichen Glückwunsch! Das zweite Buch von ihr kommt am 15.10.18. Hab ich schon vorbestellt.
Liebe Grüße Emma
Mehr anzeigen »