-50%20)

Sebastian Fitzek
MP3-CD
Elternabend
Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!). 298 Min.. Lesung. Gekürzte Ausgabe
Gesprochen: Jäger, Simon
Sofort lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Niemand auf der Welt entgeht dem »Charme« eines Elternabends!Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller Der erste letzte TagDer Kleinkriminelle Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbeka...
Niemand auf der Welt entgeht dem »Charme« eines Elternabends!
Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller Der erste letzte Tag
Der Kleinkriminelle Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem ...
Simon Jäger ist die deutsche Stimme von Matt Damon und Josh Hartnett. Mit seiner unnachahmlichen Stimme macht er alle Hörbücher zu etwas Besonderem.
Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller Der erste letzte Tag
Der Kleinkriminelle Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem ...
Simon Jäger ist die deutsche Stimme von Matt Damon und Josh Hartnett. Mit seiner unnachahmlichen Stimme macht er alle Hörbücher zu etwas Besonderem.
Sebastian Fitzek ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Seit 2006 schreibt er Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Seine Bücher sind in 36 Sprachen übersetzt und wurden über 20 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind erfolgreich verfilmt, Die Therapie und jüngst Der Heimweg wurden für Prime Video produziert. Bei der 'Größten Thrillertour der Welt' brach Sebastian Fitzek im Herbst 2024 alle Zuschauerrekorde. Sebastian Fitzek lebt mit seiner Familie in Berlin.

© FinePic
Produktdetails
- Verlag: Argon Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 298 Min.
- Erscheinungstermin: 8. September 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783839820537
- Artikelnr.: 66297987
Herstellerkennzeichnung
Argon Verlag AVE GmbH (7%)
Waldemarstr. 33a
10999 Berlin
www.argon-verlag.de
»[...] Simon Jäger [...] legt eine eindrückliche Interpretation hin.« Irène Weitz-Busch Schweizer Familie 20230822
"Fitzek macht das, was er kann: Humor beweisen. Sein bildreicher Erzählstil, die ironischen Einschübe und die flüssig lesbaren Kapitel unterscheiden sich nicht von dem Fitzek, der sich sonst in dunkleren Genregefilden tummelt." Belletristik-Couch 20230614
Kleine Ursache, große Wirkung
So, jetzt bin auch ich endgültig Fitzek-Fan, aber ausschließlich für seine Humor-Bücher mit Tiefgang. „Der erste letzte Tag“ war und ist einfach wunderbar, und jetzt holt er mich mit „Elternabend“ mindestens genauso …
Mehr
Kleine Ursache, große Wirkung
So, jetzt bin auch ich endgültig Fitzek-Fan, aber ausschließlich für seine Humor-Bücher mit Tiefgang. „Der erste letzte Tag“ war und ist einfach wunderbar, und jetzt holt er mich mit „Elternabend“ mindestens genauso erfolgreich ab.
Sascha Nebel will gerade einen SUV klauen, als eine wildgewordene Furie das Auto mit einem Baseballschläger bearbeitet, während eine Klimaaktivisten-Demonstration die Fahrt verhindert. Als die Polizei kommt, flüchten er und „Wilma“ gemeinsam und landen in einem sehr seltsamen Elternabend. Da die Eltern des elfjährigen Hector bisher nie auf einem Elternabend erschienen sind und ein besonders eifriger Vater annimmt, hier kommen Lutz und Christin Schmolke, Hectors Eltern, nehmen sie diese Deckung an. Und schon wird das Chaos immer schlimmer!
Hier muss man immer wieder laut lachen, schmunzeln, grinsen, zustimmend nicken. Dennoch packt Fitzek hier wie beiläufig auch noch ganz viele gar nicht so lustige Themen an. Diese Kombination mag seltsam klingen, doch finde ich es wichtig, Depressionen, Selbstmord, Tod allgemein so zu präsentieren, dass man nicht wegsieht. Das ist schon deshalb wichtig, weil jeder, der schon jemanden verloren hat, sich wundert, wie die Welt sich dennoch unbekümmert weiterdrehen kann. So ist „Elternabend“ – auch wenn jede Sekunde so schlimme Dinge passieren, wird weiter gelebt und gelacht, gestritten und gelogen, geliebt und gehasst, gearbeitet und gespielt. Das Leben geht weiter – unfassbar, aber wahr. Oft schwer, aber unaufhaltsam – die Erde dreht sich weiter.
Fitzek fängt mit harmlosen kleinen Seitenhieben an, von Helikoptereltern über die typischen Ereignisse auf Elternabenden, pünktlichen Essenszeiten in der Schule und so vielem mehr, bis er dem Hörer oder Leser völlig unerwartet erst mal die Gesichtszüge entgleisen lässt. Aber auch hier muss man ihm bei jedem Wort zustimmen. Und das regt zum Nachdenken an.
Die Wortspiele und Formulierungen sind einfach umwerfend gut. Dass dabei auch noch überraschende, aber durchaus stimmige Wendungen entstehen, ist einfach genial. So irrwitzig die Story ist, so realitätsnah ist sie tatsächlich auch. Klingt irre? Nun, einfach selbst herausfinden, wie ich das meinen könnte! Fitzek legt den Finger in jede Wunde, die er findet, und bohrt genüsslich darin. Ich liebe es! Ja, mit der Zeit nutzen sich manche Witze auch ab und vielleicht übertreibt Fitzek es hier und da auch ein bisschen. Nun, perfekt ist niemand, insofern alles gut. Die Folgen eines Teelöffels Zimt und TikTok-Challenges in einem anderen Licht betrachtet, das geht schon unter die Haut.
Simon Jäger liest das Buch einfach herrlich perfekt und authentisch ein. Ich könnte mir keinen besseren Sprecher dafür vorstellen!
Ich hatte wirklich gute Unterhaltung, ziehe aber einen Stern ab, weil Fitzek hin und wieder ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen ist. Ich freue mich auf sein nächstes Buch, das in diese Richtung geht. Vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Triggerwarnung: Hier geht's auch um Suizid, Mobbing, Depression.
Das Cover passt wirklich perfekt zur Story. Ich war schon nach dem Klappentext sehr gespannt, was mich erwartet. Der Sprecher, Simon Jäger, macht seinen Job sehr gut. Man ist auch gleich direkt im Geschehen. Sascha Nebel sitzt …
Mehr
Triggerwarnung: Hier geht's auch um Suizid, Mobbing, Depression.
Das Cover passt wirklich perfekt zur Story. Ich war schon nach dem Klappentext sehr gespannt, was mich erwartet. Der Sprecher, Simon Jäger, macht seinen Job sehr gut. Man ist auch gleich direkt im Geschehen. Sascha Nebel sitzt in einem Auto als eine Gruppe Klimaaktivisten an ihm vorbeikommt. Sie werden von einer Frau angeführt, die dann mit einer Baseballkeule das Fahrzeug demoliert. Als dann auch noch die Polizei auftaucht, fliehen die Beiden und landen direkt in den Elternabend der 5. Klasse. Sie schlüpfen in die Rolle von Hectors Eltern, Christin und Lutz Schmolke. Jetzt ist das Chaos perfekt. Die Tatsache, dass "ihr" Sohn der größte Rüpel der Schule ist, ist dann doch eher nur ihr kleinstes Problem. Mir hat es richtig gut gefallen, es hat so ein Spass gemacht dem Sprecher zuzuhören. Natürlich war es nicht nur lustig, sondern auch sehr traurig. Es macht schon sehr nachdenklich. Danke auch für den Hinweis mit dem Verzehr von Zimt. Es hat mich auf der Fahrt nach Paris gut unterhalten. Klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Sascha hat das Talent zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein Diesmal sitzt er in einem geklauten Auto als eine Frau anfängt auf das Auto einzudreschen. Und als die Polizei erscheint bleibt nur die Flucht und die Frau flieht gleich mit und so landen die beiden in der Elternrunde, …
Mehr
Zum Inhalt:
Sascha hat das Talent zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein Diesmal sitzt er in einem geklauten Auto als eine Frau anfängt auf das Auto einzudreschen. Und als die Polizei erscheint bleibt nur die Flucht und die Frau flieht gleich mit und so landen die beiden in der Elternrunde, die zum Elternabend unterwegs ist. Und sie müssen so tun als wären sie jemand anders.
Meine Meinung:
So eine abstruse, aber auch witzige Geschichte bekommt man selten mal zu lesen oder besser gesagt zu hören, denn ich hatte die Hörbuchversion, die sehr gut von Simon Jäger gelesen wurde. Die Ereignisse sind so verrückt, dass es schon fast wieder vorstellbar ist und ich habe mich sehr amüsiert. Fitzek kann nicht nur Thriller, nein er kann auch amüsant.
Fazit:
Sehr amüsant
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe Sebastian Fitzeks Humor und nachdem mir sein anderer „Kein Thriller“ schon gefallen hat und ich Elternabend geplagte Mama bin, war ich natürlich neugierig, was mich bei diesem neuen Roman erwartet. Doch was mich dann letztlich erwartete, damit habe ich nicht gerechnet. Das …
Mehr
Ich liebe Sebastian Fitzeks Humor und nachdem mir sein anderer „Kein Thriller“ schon gefallen hat und ich Elternabend geplagte Mama bin, war ich natürlich neugierig, was mich bei diesem neuen Roman erwartet. Doch was mich dann letztlich erwartete, damit habe ich nicht gerechnet. Das klingt jetzt erst einmal sehr kritisch, ist aber alles andere als das. Es ist einfach anders. Ja, es hat Humor, also ist es auch zurecht in diesen Kategorien zu finden, dennoch kann man keinen Klamauk oder eine Aneinanderreihung von Witzen erwarten. Das würde weder dem Buch noch den angesprochenen Themen gerecht werden. Vielleicht merkt man meiner ungelenken Art schon an, dass ich im Grunde nach Worten suche, um dieses Buch passend zu beschreiben.
Fangen wir mit dem Stil an, denn in dem Fall kann ich ganz klar sagen: genial. Ich mag seine Art zu schreiben, eben dieser lockere Ton, mit dem er auch ernste und schwerwiegende Themen ansprechen kann, ohne dass diese die Story diesen besonderen Charme verliert. Dennoch war ich ein wenig überfahren von der Fülle an ernsten Themen, denn tatsächlich habe ich nicht dermaßen viel Tiefgang und Dramatik erwartet. Mobbing, Suizid und Depressionen sind die Schwerpunktthemen. Manch einer wird sich nun fragen, wie passt das mit Humor zusammen und ja, genau das macht es mir so schwer die richtigen Worte zu finden, denn irgendwie passt es perfekt. Zumindest in der Art und Weise, wie sich der Autor diesen Themen genähert hat. Feine Nuancen, ein paar extrem skurrile Situationen, dazu noch eine Menge Situationskomik; dennoch bleibt der Ernst der Themen gewahrt. Mich hat dieses Buch tief berührt und sehr lange bewegt. Manch einer wird dieses Buch vielleicht kritisieren oder aus Prinzip nicht lesen, doch ich bin froh, dass ich es getan habe, denn wir dürfen unsere Augen nicht verschließen. Die Story mag fiktional sein, dennoch ist sie nicht komplett aus der Luft gegriffen und ich finde toll, dass mit viel Feingefühl der Spagat zwischen Drama und Humor gewagt wurde. Eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Furios, aberwitzig, skurril, urkomisch, nachdenklich, kurzweilig, abwechslungsreich und höchst unterhaltsam - das alles ist für mich "Elternabend" von Sebastian Fitzek, der hier einmal nicht als Thrillerautor unterwegs ist, sondern auf neuen Wegen den Horror eines Elternabends …
Mehr
Furios, aberwitzig, skurril, urkomisch, nachdenklich, kurzweilig, abwechslungsreich und höchst unterhaltsam - das alles ist für mich "Elternabend" von Sebastian Fitzek, der hier einmal nicht als Thrillerautor unterwegs ist, sondern auf neuen Wegen den Horror eines Elternabends aufs Korn nimmt, mit einem wendungsreichen und grandios abstrusen Plot verquickt und mit viel Wortwitz garniert.
Die einzelnen Charaktere sind wunderbar pointiert getroffen und herrlich überzeichnet, und vermutlich erkennt jeder Hörer und jede Hörerin die ein oder andere Person aus dem eigenen Erfahrungsschatz wieder. Auch ernste Themen wie Suizid, Mobbing und Depressionen werden aufgegriffen, wobei Fitzek auf Mark Twain verweist, demzufolge die verborgene Quelle des Humors nicht Freude, sondern Kummer sei.
Das ungekürzte Hörbuch mit einer Laufzeit von knapp 5 Stunden wurde von dem großartigen Simon Jäger wunderbar flott eingesprochen. Simon Jäger verleiht jeder Figur eine unverwechselbare Note und spricht sie so lebendig und mit so viel Spielfreude, dass ich voll in die Geschichte eintauchen konnte und alles lebhaft vor mir sah. Auch den humorvollen Unterton trifft er wirklich großartig, und ich habe dieses Hörbuch sehr genossen.
Furios, aberwitzig, skurril, urkomisch, nachdenklich, kurzweilig, abwechslungsreich und höchst unterhaltsam - das alles ist für mich "Elternabend" von Sebastian Fitzek, der hier einmal nicht als Thrillerautor unterwegs ist, sondern auf neuen Wegen den Horror eines Elternabends aufs Korn nimmt, mit einem wendungsreichen und grandios abstrusen Plot verquickt und mit viel Wortwitz garniert.
Die einzelnen Charaktere sind wunderbar pointiert getroffen und herrlich überzeichnet, und vermutlich erkennt jeder Hörer und jede Hörerin die ein oder andere Person aus dem eigenen Erfahrungsschatz wieder. Auch ernste Themen wie Suizid, Mobbing und Depressionen werden aufgegriffen, wobei Fitzek auf Mark Twain verweist, demzufolge die verborgene Quelle des Humors nicht Freude, sondern Kummer sei.
Das ungekürzte Hörbuch mit einer Laufzeit von knapp 5 Stunden wurde von dem großartigen Simon Jäger wunderbar flott eingesprochen. Simon Jäger verleiht jeder Figur eine unverwechselbare Note und spricht sie so lebendig und mit so viel Spielfreude, dass ich voll in die Geschichte eintauchen konnte und alles lebhaft vor mir sah. Auch den humorvollen Unterton trifft er wirklich großartig, und ich habe dieses Hörbuch sehr genossen.
Ich kann das Hörbuch rundum weiterempfehlen und hoffe, dass Sebastian Fitzek noch viele weitere Nicht-Thriller folgen lässt!
Ich kann das Hörbuch rundum weiterempfehlen und hoffe, dass Sebastian Fitzek noch viele weitere Nicht-Thriller folgen lässt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch begleiten wir Protagonist Sascha Nebel über einen Tag hinweg, den dieser sich definitiv vollkommen anders vorgestellt hatte. Zu Beginn wirkte die Geschichte auf mich sehr skurril, sie erinnerte an einen Roadtrip mit Fremden. Mit dem Unterschied, dass Sascha und seine …
Mehr
In diesem Buch begleiten wir Protagonist Sascha Nebel über einen Tag hinweg, den dieser sich definitiv vollkommen anders vorgestellt hatte. Zu Beginn wirkte die Geschichte auf mich sehr skurril, sie erinnerte an einen Roadtrip mit Fremden. Mit dem Unterschied, dass Sascha und seine Fluchtgefährtin "Wilma" in einen Elternabend hinein geworfen werden, bei dem alle anderen Teilnehmenden eine sehr gute Vorstellung davon haben, wer sie sind - nur sie selbst nicht. Daraus ergeben sich zahlreiche lustige, peinliche, aber auch ernste und zum Nachdenken anregende Situationen und Gespräche.
Ich brauchte zu Beginn etwas Zeit um wirklich in der Geschichte anzukommen, da ich zwar gut unterhalten wurde, zugleich aber das Gefühl hatte, die Handlung würde etwas ziellos vor sich hin plätschern. Spätestens ab der Hälfte wurde ich aber von den unerwartet ernsten Momenten und den Fragen, die sich auftaten, gefesselt. Die Entwicklung der Geschichte konnte mich mehrfach überraschen und ließ mich zum Ende hin nicht mehr los. Auch die offen dargelegten Botschaften zum Schluss fand ich gelungen.
Fazit:
Eine unterhaltsame, skurril lustige, aber auch unerwartet ernste und tiefgründige Geschichte. Empfehlenswerte 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Großartig genialer Nicht-Thriller
[TW: Gewalt, Mobbing, Depression, Suizid]
An den Anfang der Rezension eines tatsächlich so witzigen Romans derartige Triggerwarnugen zu stellen, scheint nicht sehr intuitiv, doch kann man, muss man, wie auch das Vorwort andeutet, derartige Themen …
Mehr
Großartig genialer Nicht-Thriller
[TW: Gewalt, Mobbing, Depression, Suizid]
An den Anfang der Rezension eines tatsächlich so witzigen Romans derartige Triggerwarnugen zu stellen, scheint nicht sehr intuitiv, doch kann man, muss man, wie auch das Vorwort andeutet, derartige Themen genau so behandeln.
So hat diese Geschichte, bei der durch herrlich absurde Verstrickungen zwei sich völlig fremde Menschen auf dem längsten Elternabend aller Zeiten untertauchen müssen, wonach die herrlich absurden Verstrickungen noch lange nicht enden, erstaunlichen emotionalen Tiefgang, vor allem auch durch Fitzeks fein charakterisierte Persönlichkeiten. Die verschiedensten Charaktere, die auf einem Elternabend zusammentreffen, sind wunderbar gelungen portraitiert, aber auch die zwei Polizeibeamten, Grosny-Mario und die Hilde sind fantastische Figuren.
Die von Synchronsprecher Simon Jäger perfekt eingelesene Hörbuchversion fängt alle diese verschiedenen Persönlichkeiten stimmlich passend ein, trifft die verschiedenen emotionalen Töne der Geschichte und liefert Humor, Beobachtungen und trockene Kommentare auf den Punkt pointiert ab - eine Freude zu hören und absolut zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Findet jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen
Sascha Nebel sitzt am Steuer eines teuren SUV und befindet sich plötzlich im schrägsten Film seines Lebens. Was will die Keulen schwingende Frau von ihm, die wie ein wild gewordener Handfeger und voller …
Mehr
Findet jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen
Sascha Nebel sitzt am Steuer eines teuren SUV und befindet sich plötzlich im schrägsten Film seines Lebens. Was will die Keulen schwingende Frau von ihm, die wie ein wild gewordener Handfeger und voller Zorn auf das berstende Metall drischt ? Zugegeben, seine Vorsätze in Bezug auf den SUV sind auch nicht unbedingt sie geläutertsten, aber wer konnte denn ahnen, dass dieser für Sascha so schicksalsträchtige Tag dermaßen in die Hose gehen wird ? Als die Polizei vor der Winschutzscheibe auftaucht, gibt es nur einen Weg - die Flucht nach vorn und das bedeutet, schnurstracks in einen Bus voller Elternpaare zu sprinten, die alle nur eines im Sinn haben: Klassenrowdy Hector soll von der Schule fliegen. Das kann ja heiter werden...
Fitzek ist ein Meister des geschriebenen Wortes, Garant für Nervenkitzel und Gänsehaut in seinen Romanen und bisher habe ich wirklich nur die knackigen Thriller von ihm gelesen. Umso neugieriger bin ich auf den Genrewechsel, denn hier schwebt die Frage im Raum: Kann Fitzek auch Komödie ? Nach "Elternabend" lautet die Antowrt schlicht und ergreifend "Ja, und wie!", denn mit diesem Buch schlägt der Autor nicht nur ein vollkommen anderen Weg ein, er sorgt auch für Dauergrinsen, Schenkelklopfer und Lachtränen, die ich mir nahezu dauerhaft aus den Augenwinkeln wischen muss.
Alleine die Beschreibung seinen Anti-Helden Sascha ist mehr als gelungen und hier beweist Fitzek ein unglaubliches Finderspitzengefühl, um ernste Themen nicht ins Lächerliche zu ziehen, Sascha nicht bloß zu stellen und die Lesenden auf die Probleme aufmerksam zu machen, um Betroffene ernst zu nehme , ihnen Hilfe anzubieten und sie nicht noch mit Nichtachtung zu strafen.
Der Mikrokosmos auf der Insel im Wannsee ist ein hervorragend gewähltes Setting, denn hier gibt es kein Entrinnen. Fake-Klamotten, Tinder-Liebe, Möchtegern-Gesundheitsapostel und zwei durchgeknallte Erwachsene treffen hier aufeinander und zelebrieren einen Elternabend vom Allerfeinsten. Ich habe quer gelegen und mir den Bauch vor Lachen gehalten, als Sascha in den Kinderwaschräumen zur Toilette geht - Dinosaurier -Toilettenpapier, Sanitäreinrichtung im Miniaturformat und tosender Applaus nach erfolgreichem Toilettengang sind nur ein paar Highights, die sich der Autor für seine Leserschaft einfallen lässt. Auch die Szene mit dem berühmten Satz" Es ist nicht so, wie es aussieht" ist mehr als gelungen. Ich hätte zu gern die Mimik der beteiligten Personen gesehen....einfach köstlich!
Es ist ein offener Schlagabtausch zwischen Helikoptereltern, Juppies, Nerds und Neidern, der auf den viel zu kleinen Stühlchen ausgetragen wird und die Gemüter hochkochen lässt. Immer zwischendrin wie ein Prellball - Sascha - der zwar von nichts eine Ahnung hat, aber zu allem etwas sagen kann. Seine Kommentare gehen dahin, wo es weh tut und er deckt so manches gut gehütetes Geheimnis auf, bevor sein eigenes ans Licht kommt.
Abwechslungs- und sehr temporeich geschrieben, hält Fitzek uns ab und an den Spiegel vor, sensibilisiert uns aber auch , einmal unsere Mitmenschen genauer anzuschauen und die Frage "Wie geht es dir ?" nicht nur als Phrase zu dreschen, sondern ernst zu meinen und auf die leisen Zwischentöne zu hören, die unser Gegenüber in seiner Antwort versteckt.
Ein rasanter Roman, der jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen findet und deswegen bekommt dieses Buch glanzvolle 5 Sternchen
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Von:
Sebastian Fitzeks
Titel: Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Autor: Sebastian Fitzeks
VÖ: 26. April 2023
Einband: broschiert
Verlag: Droemer HC
Seitenzahl: 336 …
Mehr
Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Von:
Sebastian Fitzeks
Titel: Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Autor: Sebastian Fitzeks
VÖ: 26. April 2023
Einband: broschiert
Verlag: Droemer HC
Seitenzahl: 336 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 16,99€
Genre: Roman
Maße: 13.8 x 2.5 x 21.2 cm
ISBN: 978-3426284131
Klapptext des Buches
Stell dir vor ...
… du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind!
Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller »Der erste letzte Tag«
Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem …
Das Buch "Elternabend: Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)" von Sebastian Fitzek ist ein fesselnder Roman, der den Leser mit einem ungewöhnlichen Setting und einer spannenden Handlung in seinen Bann zieht. Obwohl der Titel an einen Thriller erinnert, überrascht das Buch mit einer Mischung aus Humor, Sarkasmus und einer Prise schwarzer Komödie.
Die Geschichte dreht sich um einen Elternabend in einer Grundschule, der außer Kontrolle gerät. Die Charaktere, die an diesem Abend aufeinandertreffen, sind vielfältig und unterschiedlich, was zu turbulenten und amüsanten Situationen führt. Der Autor zeichnet sie mit viel Liebe zum Detail und schafft es, ihre Eigenheiten und Macken auf humorvolle Weise zu präsentieren.
Die Handlung entwickelt sich rasch und hält den Leser in Atem. Obwohl es sich nicht um einen klassischen Thriller handelt, gelingt es Fitzek, eine Atmosphäre der Spannung und des Unbehagens aufzubauen. Durch geschickte Wendungen und überraschende Enthüllungen bleibt die Geschichte bis zum Ende hin packend. Dabei gelingt es dem Autor, den Leser zum Lachen zu bringen und gleichzeitig mit einem gewissen Augenzwinkern an der Geschichte teilhaben zu lassen.
Die Sprache und der Schreibstil von Sebastian Fitzek sind gewohnt flüssig und mitreißend. Die Dialoge sind witzig und pointiert, und die Beschreibungen der Szenen vermitteln eine lebhafte Vorstellung der Geschehnisse. Der Autor schafft es, den Leser in die Welt des Elternabends einzutauchen und sich mit den Charakteren zu identifizieren.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Buches ist die gesellschaftliche Kritik, die Fitzek subtil einfließen lässt. Er nimmt die absurden Situationen und die Überdramatisierung des Elternabends aufs Korn und zeigt humorvoll die oft absurden Erwartungen und den Druck, dem Eltern ausgesetzt sind. Dabei regt er den Leser zum Nachdenken an und fordert ihn auf, die Dinge nicht immer zu ernst zu nehmen.
Insgesamt ist "Elternabend: Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)" von Sebastian Fitzek ein unterhaltsamer Roman, der den Leser zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig mit einer spannenden Handlung fesselt. Die humorvolle Darstellung der Charaktere und die gelungene Mischung aus Komödie und Spannung machen das Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen.
Mit seinem originellen Ansatz und seiner gekonnten Umsetzung beweist Sebastian Fitzek erneut sein schriftstellerisches Talent und seine Fähigkeit, den Leser zu unterhalten. "Elternabend" ist ein Buch, das nicht nur Fans des Autors begeistern wird, sondern auch Leser, die nach einer gelungenen Mischung aus Humor und Spannung suchen.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elternabend
Fitzek warnt auf dem Cover ausdrücklich, dass er KEINEN Thriller schreibt. Aber so manche Teile waren schon sehr spannend.
Zugegeben: der Rest war eher humorig, teilweise etwas zu gewollt lustig, aber ich habe mich köstlich über manche Sprüche und Wendungen …
Mehr
Elternabend
Fitzek warnt auf dem Cover ausdrücklich, dass er KEINEN Thriller schreibt. Aber so manche Teile waren schon sehr spannend.
Zugegeben: der Rest war eher humorig, teilweise etwas zu gewollt lustig, aber ich habe mich köstlich über manche Sprüche und Wendungen amüsiert.
Wer setzt sich schon mit einem Gürtel um den Hals und einer Hortensie in der Hand in ein gestohlenes Fahrzeug? Sowas kann auch nur Fitzek einfallen. Und auch das, was sich daraus ergibt. Im Nachwort schreibt er selbst, dass er teilweise von echten Elternabenden inspiriert wurde und da ich selbst Mutter bin und bei diversen solchen Veranstaltungen war, kann ich ihm da nur zustimmen: das Leben schreibt die besten Geschichten.
Das Ende fand ich ein wenig offen, aber diesen Ausweg lässt sich Fitzek ja öfter. Da bleibt es dann der Fantasie des Lesers überlassen, was er daraus macht.
Fazit: alles in allem ein Buch, das Spaß macht, aber keine hohen Ansprüche bedient, auch wenn ein wichtiges Thema im Buch angesprochen wird.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für