Petra Eimer
Hörbuch-Download MP3
Weihnachten mit Juli / Juli Bd.2 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 107 Min.
Sprecher: Clarén, Marius
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Ich habe eine Liste gemacht für Weihnachten. Es wird das erste Weihnachtsfest zusammen mit den tierischen Vier - und das soll natürlich perfekt werden! Leider haben wir einen neuen Nachbarn. Und der ist wirklich alles andere als perfekt. Er mag nämlich keine Pferde und möchte, dass Juli verschwindet ... Weihnachten ohne Juli?! AUF GAR KEINEN FALL. Zum Glück haben Anna, Max und ich (Paul) eine Menge gute Ideen, wie wir den Nachbarn dazu bringen können, Juli zu mögen. Und wir geben alles! Juli leider nicht ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Petra Eimer hat schon als Kind gerne gezeichnet. Am liebsten Pferde. In ihrer Heimatstadt Köln war sie fast nur mit dem Fahrrad unterwegs und hat eher selten Pferde gesehen. (Schade eigentlich.) Nach der Geburt ihres Sohnes (Paul) illustrierte sie viele Kinderbücher und wollte auch gerne mal eins schreiben. Oder zwei. Weihnachten mit Juli ist bereits das zweite Buch rund um ihren Sohn Paul und ihr Pferd Juli, die sie fast jeden Tag zu neuen Geschichten inspirieren.
.jpg)
© Tomas Rodriguez
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 106 Min.
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. September 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838799032
- Artikelnr.: 62641823
"Dieses etwas andere Pferdebuch ist das reine Lesevergnügen." Christine Straten, ZDF-Morgenmagazin, 02.12.2021 "Viele Bilder, eine große Portion Humor und liebenswerte menschliche wie tierische Figuren tragen dazu bei, dass auch der zweite Band über Juli fix durchgelesen ist und (garantiert nicht nur Pferdefans) richtig Spaß macht." Eva Maus, Eselsohr, 11/2021 "Für die "tierischen Vier" steht Toleranz an erster Stelle [...] - eine tolle Botschaft gerade jetzt zur Weihnachtszeit. [...] Ein lustiges und weihnachtliches Pferdebuch, das Mädchen und Jungs gleichermaßen begeistern wird." SARAH WOIPICH, PASSAUER NEUE PRESSE, 26.11.2021 "Mit pfiffigen Bildern und knackigen Texten umreißt die Autorin und Illustratorin die Vorgeschichte - und dann wird's chaotisch, lustig, herzerwärmend." Münchner Merkur, 27.11.2021 "Eine gelungene Mischung zwischen Text und schönen Zeichnungen, die alle Charaktere sehr lebendig werden lääst." Cavallo, 12/2021 "Den zweiten Teil von Und dann kam Juli hat Petra Eimer wieder witzig geschrieben und bunt illustriert." Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 02.12.2021 "Es ist eine Geschichte über Toleranz, Empathie, Akzeptanz, das Schließen von Kompromissen und darüber, seinen Mitmenschen und -tieren auf Augenhöhe zu begegnen." Christiane Rinser-Schrut, Preußische Allgemeine Zeitung, 17.11.2021
Gebundenes Buch
Weihnachten mit Juli ist schon eine Herausforderung
In Band 2 der Reihe mit dem liebenswerten und chaotischen Pferd Juli droht Ungemach, denn der neue Nachbar möchte, dass das Pferd aus Nachbars Garten verschwindet. Können Paul, Max, Anna und nicht zuletzt Juli die Meinung von Herrn …
Mehr
Weihnachten mit Juli ist schon eine Herausforderung
In Band 2 der Reihe mit dem liebenswerten und chaotischen Pferd Juli droht Ungemach, denn der neue Nachbar möchte, dass das Pferd aus Nachbars Garten verschwindet. Können Paul, Max, Anna und nicht zuletzt Juli die Meinung von Herrn Sauber noch ändern?
Wieder eine sehr witzige und unterhaltsame Geschichte, die das Weihnachtsfest thematisiert und Kinder ganz nebenbei erfahren, dass dieses Fest nicht in allen Familien (Religionen) gefeiert wird. Eine gute Gelegenheit mit den Kindern darüber zu sprechen.
Juli ist hier wieder ganz in ihrem Element und lässt wirklich kein Fettnäpfchen aus, das am Wegesrand steht. Ich finde sie einfach liebenswert (auch wenn ich kein Pferd im Garten haben möchte) und letztendlich verfallen alle ihrem Charme und ihrer guten Seele.
Auch dieses Mal unterstreichen die durchweg farbigen Illustrationen das geschriebene Wort in besonderem Maße. Neben den Zeichnungen sorgen die unterschiedlichen Schriftgrößen und -arten für zusätzliche Auflockerung. Der gesamte Stil ist hervorragend auf die junge Leserschaft ausgerichtet, kennt aber keine Altersgrenze nach oben.
Ich habe Juli sehr ins Herz geschlossen und würde mich über viele weitere Abenteuer mit diesem besonderen Pferd freuen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein tolll geschriebenes Buch, welches die Vorfreude auf Weihnachten steigert und der Humor nicht zu kurz kommt.
Es ist Dezember und Paul samt seiner Freunde inkl. Juli kommen so langsam in Weihnachtsstimmung. Doch dann zieht ein neuer Nachbar ein, der alles andere als begeistert von Juli und …
Mehr
Ein tolll geschriebenes Buch, welches die Vorfreude auf Weihnachten steigert und der Humor nicht zu kurz kommt.
Es ist Dezember und Paul samt seiner Freunde inkl. Juli kommen so langsam in Weihnachtsstimmung. Doch dann zieht ein neuer Nachbar ein, der alles andere als begeistert von Juli und ihrem ungewöhnlichen Verhalten ist. Ob das gut geht?
Wie auch schon im ersten Band ist das Buch in einer Art Comic Stil geschrieben, welches gerade Leseanfängern das Lesen vereinfacht. Unterschiedliche Schriftgrößen, Schriftarten und auch Sprechblasen lockern das Buch zusätzlich zu den wirklich wunderschönen bunten Illustrationen auf. Meine Tochter fand gerade diese klasse, denn es unterstreicht das gelesene. Das ganze Buch über kommt man immer mehr in Weihnachtsstimmung und der Humor kommt, dank Juli, nicht zu kurz. Auch werden Themen wie Toleranz gegenüber anderen Religionen und dem ungewöhnlichen Neuem thematisiert, was gerade für meine Tochter interessant war und sie neugierig machte. Das kleine Quiz am Ende des Buches kam ebenfalls super an und wurde schnell gelöst.
Von uns eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Pferd im Garten, das ist nicht für jeden eine tolle Vorstellung. Paul und seine besten Freunde Anna und Max sind zwar von Pferd Juli und ihrem Zuhause im Garten bei Pauls Familie begeistert. Doch dann zieht im Nebenhaus ein neuer Nachbar ein, der nicht gerade ein großer Pferdefreund …
Mehr
Ein Pferd im Garten, das ist nicht für jeden eine tolle Vorstellung. Paul und seine besten Freunde Anna und Max sind zwar von Pferd Juli und ihrem Zuhause im Garten bei Pauls Familie begeistert. Doch dann zieht im Nebenhaus ein neuer Nachbar ein, der nicht gerade ein großer Pferdefreund ist. Dazu macht Juli auch noch, was sie will. Und so nimmt die Abneigung des Nachbars eher zu, als ab. Um zu verhindern, dass Juli ihr Zuhause verliert, versuchen die Kinder, den Nachbarn von Juli zu überzeugen. Doch das ist garnicht so leicht wie gedacht...
Ich habe das Buch zusammen mit unseren Töchtern (7 und 9 Jahre) gelesen. Wir kennen bereits Band 1 rund um Juli und ihre Freunde. Daher fanden wir auch wieder sofort in die Geschichte. Man muss den Vorgängerband aber nicht unbedingt gelesen haben, da es anfangs eine Kurzzusammenfassung der vergangenen Ereignisse gibt.
Die vielen farbenfrohen Illustrationen, die Sprechblasen und auch verschiedene Schriftfarben oder -größen machen das Lesen wieder sehr abwechslungsreich. Es gibt immer etwas zu gucken, so dass unsere Mädels auch immer gerne weitergelesen und zugehört haben. Dazu sorgt Juli mit ihrem Eigensinn auch für viel Witz. Auch dies unterstützen die Illustrationen. Das ist sehr gelungen.
Nicht alles in der Geschichte ist unbedingt realistisch. Juli ist schon Pony mit ganz besonderen Einfällen und Verhaltensweisen. Das hat unsere Pferdemädels aber nicht gestört. Für uns ist es eine fröhliche und sehr unterhaltsame Geschichte mit tollen Hauptfiguren. Neben Julis Engagement geht es auch um Toleranz, Zusammenhalt und ein tolles Weihnachtsfest. Das hat uns sehr gefallen.
Fazit:
Fröhlich, witzig und sehr abwechslungsreich illustriert. Mit Juli und Co. hat man viel Spaß beim Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Chaotisch, turbulent, urkomisch und dennoch ziemlich weihnachtlich
Juli ist zurück und wieder sorgt die Stute für allerhand Chaos. Ihr „Herrchen“ Paul und dessen Freund Max freuen sich sehr auf Weihnachten und sogar Nachbarin Anna, die eigentlich kein Weihnachten feiert, …
Mehr
Chaotisch, turbulent, urkomisch und dennoch ziemlich weihnachtlich
Juli ist zurück und wieder sorgt die Stute für allerhand Chaos. Ihr „Herrchen“ Paul und dessen Freund Max freuen sich sehr auf Weihnachten und sogar Nachbarin Anna, die eigentlich kein Weihnachten feiert, kommt langsam in weihnachtliche Stimmung. Alles könnte so schön und harmonisch sein, lediglich der Schnee lässt noch auf sich warten. Doch dann zieht ein neuer Nachbar ins Haus nebenan und der ist alles andere als begeistert davon, dass Juli sich in seinem Garten herumtreibt, seinen neuen Rasen zerstört und seine geliebte Katze tyrannisiert. Er fordert: Juli muss entweder schleunigst unter Kontrolle gebracht werden oder verschwinden. Die tierischen Vier entwickeln einen Plan, wie sie den neuen Nachbarn doch noch von Julis Qualitäten überzeugen können. Doch Juli mag da leider nicht mitspielen. Ist damit ein „Weihnachten ohne Juli“ besiegelt?
Petra Eimer schreibt direkt, klar und sehr witzig aus Pauls Sicht in der ersten Person im Präsens. Wie im Comicroman üblich enthalten die Seiten viele Sprech- und Denkblasen. Manche Wörter im Text werden durch eine andere Schriftart und -größe betont. Die Seiten sind sehr abwechslungsreich gestaltet, lassen sich aber ohne Probleme flüssig und angenehm lesen und auch vorlesen. Trotz des kreativen Layouts ist es kein Problem, sich im Text zu orientieren.
Besonders motivierend sind die absolut gelungenen Illustrationen der Autorin. Die Figuren- allen voran Juli- sehen sehr drollig aus, die dargestellten witzigen, teils herrlich skurrilen Szenen sorgen immer wieder für gute Laune. Die Schrift ist trotz der recht kleinen Größe gut lesbar, sie hat einen etwas weiteren Zeilenabstand. Kinder ab acht Jahren werden das Buch schon selbständig lesen können, es eignet sich auch zum Vorlesen.
Stute Juli ist eine besonders originelle Hauptfigur. Sie macht, was sie will, hält sich an keine Regel, ist verfressen und impulsiv. Sie unter Kontrolle zu halten, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Das ist sogar schwieriger, als einen Sack Flöhe zu hüten. Klar, dass Julis Herrchen Paul da manchmal die Geduld verliert und ein bisschen ungerecht wird. Aber hinterher tut es ihm dann leid. Paul ist nämlich eigentlich ein wirklich lieber Junge, der sich ein Leben ohne Juli nicht mehr vorstellen kann, auch wenn er manchmal etwas anderes sagt. Max ist Pauls bester Freund, auf ihn kann sich Paul verlassen. Max hat einen Faible für Plätzchen, für Weihnachten und für Juli. Anna, Pauls Nachbarin, kann vieles echt gut: malen, rechnen, turnen und klettern. Nur Ihre Fähigkeiten im Singen sind noch ausbaufähig. Diese tierischen Vier sind wie die vier Musketiere, eine tolle Truppe voller Ideen. Mit ihnen wird es nie langweilig. Dass sie sich mit dem nicht so sympathisch neuen Nachbarn Herrn Sauber herumschlagen müssen, ist eine große Herausforderung. Der ist nämlich ganz schön pingelig und hat genaue Vorstellung, wie es in einer gesitteten Nachbarschaft zuzugehen hat.
Ob es den Vieren gelingt, den Nachbarn umzustimmen? Und was stellt Juli noch so alles an?
Eine turbulente, witzige, chaotische, pferdige und am Ende auch besinnliche Weihnachtsgeschichte. Dass Paul und Juli ein echtes Vorbild haben - Sohn und Pferd der Autorin- macht die Geschichte nur noch interessanter. Klar geht es im Buch etwas extremer und schräger zu als in Wirklichkeit. Vermutlich haben sich der echte Paul und die echte Juli zum Beispiel nicht auf den Weihnachtsmarkt gewagt, aber lustig ist so ein Weihnachtsmarktbesuch mit Pferd außer Rand und Band auf jeden Fall.
Wir können „Weihnachten ohne/mit Juli“ uneingeschränkt empfehlen, es ist eine etwas andere Weihnachtsgeschichte, aber eine ziemlich gute und unterhaltsame.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Autorin und Illustratorin ist erneut eine tolle und unterhaltsame Erzählung um das Pferd Juli und die Bande um Paul, Anna und Max gelungen. Die Geschichte spielt in der Vorweihnachtszeit und so geschehen lustige Begebenheiten wie ein Weihnachtsmarkt-Besuch mit Pferd. Hauptthema ist jedoch …
Mehr
Der Autorin und Illustratorin ist erneut eine tolle und unterhaltsame Erzählung um das Pferd Juli und die Bande um Paul, Anna und Max gelungen. Die Geschichte spielt in der Vorweihnachtszeit und so geschehen lustige Begebenheiten wie ein Weihnachtsmarkt-Besuch mit Pferd. Hauptthema ist jedoch der neue Nachbar: dieser scheint Pferde nicht zu mögen und versucht Juli loszuwerden… Natürlich hat die Bande da etwas dagegen und macht es sich zur Aufgabe den Nachbar von Juli und ihren Qualitäten zu überzeugen. Die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung als Juli eines Tages verschwindet…
Scheinbar ganz nebenbei werden wertvolle Botschaften vermittelt, so zum Beispiel „Man ist auf dem richtigen Weg, wenn man ihn gemeinsam geht.“ - ein Glückskeksspruch aus dem Adventskalender der Bande. Ebenfalls wird Wert auf Gemeinschaft und Toleranz gelegt - was sich in einem internationalen Weihnachtsfest zeigt.
Das Buch endet nach dem Ende der Geschichte zum Glück noch nicht: Es gibt ein Quiz, ein Fehlersuchbild und - besonders toll - Bilder vom echten Paul und der echten Juli.
Die Illustrationen und der gesamte Comicstil des Buches sind super gelungen und sehr unterhaltsam. Das Vorlesen - und bei älteren Kids - das Lesen macht einfach Spaß!
Einen weiteren Pluspunkt gibt es, da dieser Band auch ohne Kenntnis von „Und dann kam Juli“ gelesen werden kann. Das Einstiegskapitel fasst elegant alle bisherigen Geschehnisse zusammen.
Eine absolut gelungene Geschichte um Zusammenhalt und Aufeinander-zu-Gehen gepaart mit einem tollen Sprachstil und unterhaltsamer Gestaltung! Eine Empfehlung für alle Erstleser!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Juli ist das Haustier von Paul. Dieser hat mit Juli, seinen besten Kumpel Max und die Nachbarin Anna einen Club gegründet - "Die tierischen Vier ". Es steht Weihnachten vor der Tür und die 4 wollen einiges unternehmen, aber müssen sich bald mit dem Problem eines neues …
Mehr
Juli ist das Haustier von Paul. Dieser hat mit Juli, seinen besten Kumpel Max und die Nachbarin Anna einen Club gegründet - "Die tierischen Vier ". Es steht Weihnachten vor der Tür und die 4 wollen einiges unternehmen, aber müssen sich bald mit dem Problem eines neues Nachbarn herumschlagen, der Juli nicht mag...
Dies ist der 2. Band um Juli. Den ersten kenne ich nicht, und ich hatte keine Probleme hineinzufinden. Demzufolge kann man auch dieses Buch unabhängig davon lesen.
Das Cover ist schön gestaltet und lässt auf viel Spaß schließen. Juli scheint kein normales Tier zu sein und ist eigenwillig.
Die Illustrationen sind schön gestaltet und integrieren sich wunderbar in den Text.
Es macht regelrecht Spaß das Buch zu lesen und die Bilder dabei anzuschauen.
Für Kinder ist das Buch genau das richtige. Durch die Illustrationen wird es aufgelockert und man hat nicht nur Geschriebenes. Man kann durch die Geschichten viel lernen - über Freundschaft, Akzeptanz und auch Toleranz.
Die Geschichte gefällt mir. Ich musste doch das ein oder andere Mal schmunzeln und den Kopf schütteln.
Ich habe mich gut amüsiert und freue mich auf weitere Abenteuer der tierischen Vier. Natürlich muss ich jetzt auch unbedingt den ersten Teil lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Juli ist zurück und bringt jede Menge Weihnachtsfreude mit - oder auch nicht. Weihnachten steht vor der Tür und Paul und seine Freunde habe jede Menge vor. Wäre da nicht Juli, die so manchen Schabernack treibt, was dem neuen Nachbarn so gar nicht passt. Und plötzlich ist nicht …
Mehr
Juli ist zurück und bringt jede Menge Weihnachtsfreude mit - oder auch nicht. Weihnachten steht vor der Tür und Paul und seine Freunde habe jede Menge vor. Wäre da nicht Juli, die so manchen Schabernack treibt, was dem neuen Nachbarn so gar nicht passt. Und plötzlich ist nicht nur das Weihnachtsfest in Gefahr!
Der zweite Band "Weihnachten mit Juli" von Petra Eimer ist ein spannendes und witziges Kinderbuch im Comicstyle, das seinen ganz eigenen Charme hat.
Schon das weihnachtliche, farbenfrohe Cover ist herrlich anzusehen. Das Pferd Juli ist hier in Aktion zu sehen, wie sie sich die Sternenspitze des Weihnachtsbaums schnappt.Um den Baum stehen Paul und seine Freunde Anna und Max. Das Cover verspricht jede Menge wunderbarer Szenen.
Klappt man das Buch auf, begrüßen wunderbare Illustrationen die Leser*innen. Diese stammen von der Autorin selbst und sind einfach herrlich anzusehen, ausdrucksstark und sind einfach besondere Highlights.
Zu Anfang lernt man kurz die Protagonisten kennen und im Prolog gibt es einen kurzen Rückblick, wie Juli zu Paul kam. Somit kann man die Bücher auch unabhängig voneinander lesen.
Und dann geht es auch richtig los. Petra Eimer hat eine winterliche Geschichte erschaffen, die sich angenehm lesen lässt. Im Text werden bestimmte Wörter wieder besonders hervorgehoben. Juli, Paul, Max und Anna sind fest zusammen gewachsen und zeigen auf, wie wichtig Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt sind. Pädagogisch also wirklich wertvoll. Aber nicht nur das, im Buch geht es auch um weihnachtliche Traditionen und dass es Menschen gibt, die aufgrund ihres Glaubens kein Weihnachten feiern. Das wird im Buch sehr schön dargestellt. Die Geschichte um Juli und den Nachbarn bringt so manche Herausforderung für die Freunde, einiges zum Lachen und Schmunzeln für die Leser*innen, aber auch etwas zum Nachdenken.
Es gibt leider auch hier ein, zwei Szenen, die bitte nicht mit Pferden nachgeahmt werden - zumindest eine davon wird in einem Nachwort auf sehr schön gestaltete Fotoweise angesprochen.
Ein besonderes Highlight sind dann noch die Extraseiten mit einem Pferdequiz und einem lustigen Suchbild von Juli und Paul. Die Zwei gibt es tatsächlich und man kann sie in den sozialen Medien und auf der Homepage der Autorin sehen.
Wer das Buch in den Händen hält, spürt, wieviel Herz hier wieder in die Geschichte gegeben wurde. Juli muss man einfach gern haben. Es gibt so viele berührende Momente und eventuell auch ein kleines Wunder..., aber psst. Mehr wird nicht verraten.
Mein persönliches Highlight waren die wunderbaren, kleinen Sprüche, die wie Weisheiten kindgerecht umgesetzt wurden.
"Weihnachten mit Juli" hält so manche überraschende Wendung parat und kann Jung und Alt begeistern. Was es mit den Sprüchen auf sich hat und ob Juli Weihnachten mitfeiern darf, erfährt ihr in der Winter-Wunder-Weihnachtsgeschichte mit Juli.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Da das Pferd im Juli zu Paul und seiner Familie fand, kam es zu seinem Namen. Inzwischen sind Freund Max und das Nachbarmädchen Anna zusammen mit Juli „Die tierischen Vier!“ Sie begrüßen sich Huf an Faust, wie ein Bild ganz am Anfang zeigt. Die Vier machen alles zusammen …
Mehr
Da das Pferd im Juli zu Paul und seiner Familie fand, kam es zu seinem Namen. Inzwischen sind Freund Max und das Nachbarmädchen Anna zusammen mit Juli „Die tierischen Vier!“ Sie begrüßen sich Huf an Faust, wie ein Bild ganz am Anfang zeigt. Die Vier machen alles zusammen und wollen auch Weihnachten zusammen verbringen.
Aber zunächst zieht ein neuer Nachbar ein, der von den Hufabdrücken auf seinem schönen neuen Rasen nicht begeistert ist. Überhaupt ist Herr Sauber ein Pedant und die Kinder befürchten, dass es Ärger mit ihm geben wird. Er hat schon mit dem Ordnungsamt gedroht.
Leider bemüht Juli sich gar nicht um gutes Benehmen, er will sofort alle seine Päckchen am Adventkalender auffressen und da er gerne Rotes mag, isst er nicht nur Paradiesäpfel auf dem Weihnachtsmarkt, er ist auch hinter roten Christbaumkugeln her.
Pauls hat eine Liste aufgestellt, was er alles bis Weihnachten machen möchte und so werden nach dem Chaos auf dem Weihnachtsmarkt Plätzen gebacken und den Nachbarn freundlich zu stimmen. Aber auch hier ist Juli keine Hilfe.
Ein Pferd immer mitzunehmen, stelle ich mir auch sehr schwierig vor, aber sowohl die Kinder als auch die Eltern zeigen gute Nerven und vielleicht könne sie auch Herrn Sauber davon überzeugen, dass Juli ein liebenswertes Tier ist.
Neben den humorvollen Schilderungen lebt das Buch von den wundervoll gezeichneten Bildern. Jedes Bild lohnt sich genau anzuschauen, ich bin wieder total begeistert und dieses Buch macht nicht nur zur Weihnachtszeit Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es wird ein gelungenes Weihnachtsfest
Der Dezember naht und somit steht Weihnachten bald vor der Tür. Die Tierischen Vier Paul, Max, Anna und Pferdedame Juli machen schon Pläne, was sie in der Vorweihnachtszeit alles zusammen unternehmen und machen wollen. Da zieht auf dem …
Mehr
Es wird ein gelungenes Weihnachtsfest
Der Dezember naht und somit steht Weihnachten bald vor der Tür. Die Tierischen Vier Paul, Max, Anna und Pferdedame Juli machen schon Pläne, was sie in der Vorweihnachtszeit alles zusammen unternehmen und machen wollen. Da zieht auf dem Nachbargrundstück ein neuer Nachbar ein. Herr Sauber ist, wie sein Name schon verrät, sehr pingelig und er meint auch an einer Pferdeallergie zu leiden.
Wie die Kinder es schaffen, dass sie und Herr Sauber und sogar Juli Freunde werden, davon handelt diese Geschichte.
Sehr gut gefallen hat mir, dass am Anfang des Buches für alle Neueinsteiger wie mich nochmal erklärt wird, wie Juli zu Paul kam und wie sich dann Die Tierischen Vier gegründet haben.
Ich finde es toll, wie die Autorin es schafft, Bilder und Schrift zu einer Einheit zu verbinden. Dazu die Sprechblasen, die sich ebenfalls gut in das Bild einpassen.
Sehr gut auch, dass die Kinder sich nicht gegen den „bösen“ Nachbarn verbünden. Im Gegenteil – sie versuchen ihm beim Umzug zu helfen, heißen ihn sogar mit einem Plakat und selbstgebackenen Plätzchen in der Gartenstraße willkommen. Dszu sollen sich seine Katze Emma soll sich sogar mit Juli anfreunden. Als zum Schluss alle gemeinsam am Weihnachtstisch sitzen, sogar Anna mit ihren Eltern, die normalerweise gar kein Weihnachten feiern, ist das ein sehr schönes Bild. Da spielen Alter, Konfession, Kulturen und die verschiedenen Auffassungen keine Rolle mehr. Einfach ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gelungenes Miteinander.
Im Epilog sprechen die Bilder für sich alleine. Mit einem Pferdeqiuz und zwei Bildern, die sich durch 10 Fehler unterscheiden, die man finden muss, wird das Buch gekonnt abgerundet.
Ein tierischer Spaß an Weihnachten ohne/mit Juli, der auch den Kindern richtig gut gefallen hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit den Tierischen Vier.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote