Frank Goldammer
Hörbuch-Download MP3
Vergessene Seelen / Max Heller Bd.3 (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 663 Min.
Sprecher: Deutschmann, Heikko
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Dresden, Sommer 1948: Während in der Stadt die Wiederaufbauarbeiten nur langsam vorangehen, bekommt es Max Heller in der staubigen Sommerhitze mit dem Fall eines toten Vierzehnjährigen zu tun. Woran er gestorben ist, ist völlig unklar. Wurde er von seinem kriegstraumatisierten Vater zu Tode geprügelt oder hat er die Mutprobe einer Jugendbande nicht bestanden? Niemand scheint sich für den Tod des Jungen zu interessieren. Heller stößt bei seinen Ermittlungen auf eine Wand des Schweigens und wird dabei mit seinem ganz persönlichen Albtraum konfrontiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Frank Goldammer, geboren 1975, ist Handwerksmeister und Autor. Bekannt wurde er mit seiner historischen Krimi-Bestsellerreihe über Kommissar Max Heller. Goldammer lebt als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden.
Produktbeschreibung
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 663 Min.
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742405708
- Artikelnr.: 52747629
© BÜCHERmagazin, Stefan Volk (smv)
Man erhält ein Feeling für die deutsche Geschichte, gepaart mit einem tollen Krimi. Markus Eggert literaturlounge.eu 20190114
In seiner eigenen Seele trägt der Mensch die Saat, daraus er all sein Frohes und sein Leides zieht. (Sophokles)
Dresden 1948: Drei Jahre nach Kriegsende Deutschland inzwischen in Sektoren eingeteilt und der Aufbau der Stadt geht nur sehr langsam voran. In mitten dieses langsamen Aufbaus findet …
Mehr
In seiner eigenen Seele trägt der Mensch die Saat, daraus er all sein Frohes und sein Leides zieht. (Sophokles)
Dresden 1948: Drei Jahre nach Kriegsende Deutschland inzwischen in Sektoren eingeteilt und der Aufbau der Stadt geht nur sehr langsam voran. In mitten dieses langsamen Aufbaus findet man die Leiche eines 14- jährigen Jungen, dessen Todesursache total unklar ist. Auffällig ist lediglich eine kleine braune Flasche, die er bei sich führte. Hat man den Jungen ermordet, ist er beim Schmuggeln verunglückt oder hat er gar Selbstmord begangen, weil sein Vater ihn ständig schlägt? Max Heller findet keine Antworten, den die Kinder und Lehrer in seiner Schule, seine Familie alle schweigen beharrlich. Lediglich das der aus dem Krieg zurückgekehrte Vater die ganze Familie misshandelt gefällt Max gar nicht. Dazu tauchen durch den Fall Max eigene Dämonen und Alpträume aus seiner Vergangenheit wieder auf. Auch der Hunger bestimmt noch immer das Leben der Menschen in Dresden, zu allem muss man anstehen und dann kommt noch die Währungsreform. Und Sohn Klaus, der in die SED eingetreten ist, wird zu Max größtem Rivalen, den sie sehen in dem Fall eine große Verschwörung des Westens.
Meine Meinung:
Dies war nun mein dritter Fall den ich von Frank Goldammer gehört oder gelesen habe. Wieder einmal bin ich eingetaucht in die Zeit nach dem Krieg und war genauso begeistert wie schon bei den zwei Büchern davor. Der Schreibstil ist sehr gut und eingeteilt in Tage und Uhrzeit. Der Plot ist historisch bestens recherchiert, aufwühlend, wieder einmal grandios dargestellt, verwirrend ließ es mich bis zum Ende im Unklaren was passiert war. Selten habe ich eine so gute Darstellung gelesen die, die Ängste und Sorgen der Menschen von damals widerspiegelt. Aufgewühlt hat mich vor allem, das Kinder sich in dieser Zeit mit Pervitin vollgepumpt haben, um alles besser zu ertragen. Und das Väter ihre Kinder und Frauen verprügeln, weil sie mit den Ereignissen des Krieges nicht klarkommen. Auch hier stellt der Autor wieder gut dar, unter was für Bedingungen die Kriminalpolizei in dieser Zeit arbeiten musste. Waren es letztes Mal die Russen die Max seine Arbeit erschwerten, ist es diesmal die SED, die ihm Schwierigkeiten macht. Erneut konnte mich der Autor mit seinen Charakteren überzeugen, allen voran Kommissar Max Heller und seine Frau Karin. Frank Goldammer nimmt uns in seinen Büchern mit auf die Reise in historischen Ermittlungen, aber auch in das Privatleben eines Ermittlers mit all seinem Kummer, Sorgen aber auch schönen Seiten. Auch hier musste ich erkennen, dass es überhaupt keine leichte Zeit war, die unsere Mütter und Großmütter erlebt haben. Man merkt, das nach dem Krieg noch lange nicht alles vorbei war, den Hunger, Schmuggel, Flucht, Blindgänger und Tod waren allgegenwärtig im Dresden 1948. Ein Buch, das man nicht nur wegen seines Kriminalfalls gelesen haben sollte, sondern vor allem wegen seinem historisch wertvollem Inhalt. Dank des unfassbaren Talents des Autors habe ich das Gefühl, das er von Buch zu Buch immer besser wird und ich Dresden immer besser kennenlerne. Ich jedenfalls freue mich schon auf Band 4 und danke dem Autor für seine brillante Arbeit mit 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Reihe
Vergessene Seelen von Frank Goldammer
Hierbei handelt es sich um den dritten Teil aus der Krimireihe um Max Heller. Begleiteten wir Max Heller im ersten Band noch während des zweiten Weltkrieges, so erleben wir ihn hier im dritten Teil in Dresden im Jahr 1948. Der Krieg hat …
Mehr
Tolle Reihe
Vergessene Seelen von Frank Goldammer
Hierbei handelt es sich um den dritten Teil aus der Krimireihe um Max Heller. Begleiteten wir Max Heller im ersten Band noch während des zweiten Weltkrieges, so erleben wir ihn hier im dritten Teil in Dresden im Jahr 1948. Der Krieg hat Spuren hinterlassen. Hunger ist allgegenwärtig bei der Bevölkerung, vor allem im Osten. Max nimmt seine Tätigkeit als Polizist zwar sehr ernst, hat aber im stillen fast Verständnis für Verbrechen wie Mundraub die aus der Not der Menschen geboren werden.
Als der 14 jährige Albert Utmann tot auf einer Baustelle gefunden wird, ist Heller entsetzt. Der Junge scheint vor seinem Tod regelmäßig geschlagen worden zu sein. Der Weg zu den Eltern führt ihn zu einer Mutter, die ihre Kinder vor ihrem gewalttätigen Ehemann schützt, indem sie die meisten Schläge einsteckt. Doch der Tod Alberts offenbart nach und nach weitere Geheimnisse.
Frank Goldammer erzählt mit großem Gespür eine Geschichte, die mir die schwere Zeit sehr gut vor Augen führt. Er beschönigt nichts, lässt den Leser am Schrecken der Nachkriegszeit teilhaben, als wäre man anwesend. Der Kriminalfall ist spannend, zumal auch hier ein Szenario geschildert wird, das sehr realistisch ist. Was mussten die Menschen damals alles ertragen, wie viele Seelen sind zerbrochen am Elend, das ihnen oder Angehörigen angetan wurde? Wozu sind gepeinigte Menschen fähig? Was macht der Krieg aus liebevollen und vernünftigen Menschen? Auf all diese Fragen scheint der Autor uns in diesem Roman eine Antwort geben zu können.
Max Heller ist ein sympathischer Charakter, er hat sich trotz der schweren Zeit seine Menschlichkeit bewahrt. Seine Pflegetochter Anni zieht er mit seiner Frau Karin liebevoll auf. Er sorgt sich um seine mittlerweile erwachsenen Söhne, von denen er einen wahrscheinlich nie mehr sehen wird, da er im Westen lebt. Sein zweiter Sohn, Klaus, leidet wie die meisten sehr an dem, was er im Krieg erlebt hat.
Dieser Krimi hat mir sehr gut gefallen. Ich freue mich jetzt schon darauf, wenn Max Heller zum Telefonhörer greift um seinen Untergebenen Werner Oldenbusch anzurufen, damit dieser ihn mit dem Auto abholt......zu einem neuen Fall. Roter Rabe, der vierte Teil aus der Reihe, erscheint im Dezember 2018!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kriminaloberkommissar Max Heller ermittelt wieder. Nach „Der Angstmann“ (dtv 21696) und „Tausend Teufel“ (dtv 26170) führt der aktuelle Fall wieder in die ersten Nachkriegsjahre. Sommer 1948 - Deutschland wird langsam wieder aufgebaut. Auch in Dresden in der sowjetischen …
Mehr
Kriminaloberkommissar Max Heller ermittelt wieder. Nach „Der Angstmann“ (dtv 21696) und „Tausend Teufel“ (dtv 26170) führt der aktuelle Fall wieder in die ersten Nachkriegsjahre. Sommer 1948 - Deutschland wird langsam wieder aufgebaut. Auch in Dresden in der sowjetischen Besatzungszone ist man mit dem Wiederaufbau beschäftigt.
Da wird in einer Baugrube der vierzehnjährige Albert tot aufgefunden. War es Selbstmord oder ein Gewaltverbrechen? Blaue Flecken und Misshandlungen weisen auf ein Verbrechen hin. Bei seinen Ermittlungen stößt Heller jedoch auf eine Mauer aus Schweigen und Misstrauen. Selbst die Familie des Jungens ist ziemlich gleichgültig. heller findet außerdem heraus, dass der Junge einer Jugendbande angehörte, die wohl mit Lebensmittelkarten und Medikamenten einen Schwarzmarkt betrieb. Warum musste Albert sterben? Diese Frage lässt Heller nicht los. Ein spannender und vielschichtiger Krimi, der auch durch die Beschreibungen der Zeitumstände punktet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dresden im Sommer 1948.
Der dritte Fall für Kriminaloberkommissar Max Heller ist wie schon die ersten beiden mitreißend geschrieben und es ist unmöglich das Buch aus den Händen zu legen.
Der Autor schreibt so bildhaft, dass einem die vom Krieg zerstörte Stadt und die …
Mehr
Dresden im Sommer 1948.
Der dritte Fall für Kriminaloberkommissar Max Heller ist wie schon die ersten beiden mitreißend geschrieben und es ist unmöglich das Buch aus den Händen zu legen.
Der Autor schreibt so bildhaft, dass einem die vom Krieg zerstörte Stadt und die Figuren vor dem inneren Auge erscheinen und man bekommt das Gefühl mitten in der Story zu stehen.
Aber nicht nur die Schauplätze und Figuren sind dem Autor sehr gut gelungen, auch die Atmosphäre der Nachkriegszeit hat er aufs Beste eingefangen. Der Leser spürt in jedem Kapitel, jedem Satz, ja fast in jedem Wort die liebe des Autors zu seiner Heimatstadt.
Das Buch beginnt eher etwas ruhiger, doch darf man sich da nicht täuschen lassen, denn die Spannung nimmt im Verlauf immer mehr Fahrt auf und man wird gefesselt von der Story.
Gut gefallen haben mir persönlich auch die Dialoge die echt und lebendig wirken.
Für „Mitermittler“ ist dieser Roman nicht einfach, denn durch immer wieder geschickt eingefügte Wendungen macht es der Autor fast unmöglich am Ende den richtigen Täter/In zu finden.
Das ist großes Kino, so muss ein moderner Kriminalroman geschrieben sein.
Fans des Genres und besonders Kriminalromane die in der Nachkriegszeit spielen kommen hier voll auf ihre Kosten.
Ich war wieder sehr begeistert und es würde mich sehr freuen, diese Krimireihe von Frank Goldammer irgendwann einmal auf der großen Leinwand zu sehen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf Band 4 der Reihe „Roter Rabe“ der bereits am 21. Dezember 2018 erschienen ist.
Insgesamt komme ich hier auf volle 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Teil drei - Vergessene Seelen - nimmt den Leser mit in die heißen Junitage des Sommers 1948. In Dresden geht der Wiederaufbau langsam voran. In mühseliger, eintöniger Arbeit beräumen die Trümmerfrauen die Stadt von den Ruinen. Kriminaloberkommissar Max Hellers Frau Karin …
Mehr
Teil drei - Vergessene Seelen - nimmt den Leser mit in die heißen Junitage des Sommers 1948. In Dresden geht der Wiederaufbau langsam voran. In mühseliger, eintöniger Arbeit beräumen die Trümmerfrauen die Stadt von den Ruinen. Kriminaloberkommissar Max Hellers Frau Karin ist mitten unter ihnen. Fast beneidet er seine Frau um ihre Tätigkeit, da sie den Erfolg ihrer Arbeit tagtäglich vor Augen hatte. Max dagegen sah seine Bemühungen im Kampf gegen das Verbrechen selten belohnt. In der hochsommerlichen Hitze wird er sehr bald hintereinander mit mehreren Todesfällen konfrontiert. Einer davon ist der Tod eines 14jährigen Jungen, der zunächst unklar erscheint. Max Heller stößt bei seinen Ermittlungen mehr auf Widerstände als auf Bereitschaft zur Mitarbeit. Zudem kommen ihm selbst ganz unmittelbar die eigenen, quälenden Erinnerungen in die Quere...
Der Kriminalroman berichtet nur über einen kurzen Zeitraum, vom 17. Juni bis 25. Juni 1948. Von der ersten Seite an begeisterte mich der direkte, lebendige Sprachstil Frank Goldammers, der den jeweiligen Umständen voll entspricht. Gut recherchiert empfinde ich den Zeitgeist in der sowjetischen Besatzungszone. Kaum von einer Diktatur erlöst, befindet sich die nächste schon in den Startlöchern. Der Zeitraum, persönliche Entscheidungen zu treffen, in welchem Teil Deutschlands man zukünftig leben wollte, war eng gesteckt. Die Menschen waren zum größten Teil verunsichert, traumatisiert, seelisch und körperlich verwundet und immer noch verblendet von der Kriegspropaganda.
Der Krieg in den Köpfen ging also weiter und die Angst vor einem erneuten Weltbrand war in der Bevölkerung Tagesgespräch. Gerüchte machten die Runde. Die Währungsreform in der Trizone wurde vollzogen, der Osten hinkte hinterher, vorerst gab es nur Aufklebeaktionen (Tapetengeld). Das es im Westen schon viel besser vorwärtsging, war nicht nur Gerede. Das war die bittere Realität im Juni 1948. Am Beispiel der Familie Heller wird auch das sehr gut in Szene gesetzt durch die beiden Söhne Erwin und Klaus. Erwin bleibt im Westen und Klaus ist schon im neuen System angekommen und integriert. Der Riß, der durch die Familie geht, war da schon so gut wie vollzogen. Ich glaube nicht, das Max Heller seine pragmatische Sichtweise zugunsten irgendeiner Partei in der Zukunft noch aufgibt.
Mit Max Heller, seiner Hauptfigur, gelang dem Autor ein sympathischer, geradliniger Charakter. Ihm habe ich seine Zweifel, Ängste, seine Unsicherheit, seine Unrast bei der Ermittlertätigkeit, bei allen seinen Entscheidungen abgenommen. Dass auch Max seine dunklen Seiten hat, woher seine Alpträume stammen, wird im letzten Kapitel deutlich. Vergessene Seelen, das ist ein Titel, den ich als sehr treffend gewählt bezeichne. Um so mehr ich darüber nachdachte, desto mehr ging es mir nahe. Alle Menschen, ob groß oder klein müssen mit einer Realität fertig werden, die sie vor Riesenprobleme stellt. Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Der Krieg war zwar vorbei, aber nichts in Ordnung. Anhand der Familie Utmann und ihrem Umfeld konnte ich das gut nachvollziehen. Für mich lebendig gewordener Geschichtsunterricht! Um sich das Leben erträglicher zu gestalten, konsumieren selbst schon die jüngeren Kinder Drogen (hier: Pervitin, eine Rauschdroge, die Soldaten im Krieg verwendeten). Viele der Leute sind in krumme Geschäfte verwickelt. Das Verbrechen boomt, von Hehlerei über Diebstahl, Raub, Bandentum bis zu Mord und Totschlag – alles vorhanden.
Der Krimi hat mich gut unterhalten und mir die Zeit nahe gebracht. Das Ende war für mich überraschend und hatte ich so nicht erwartet! Chapeau, Frank Goldammer!
„Vergessene Seelen“ und die beiden Vorgängerbände sind für mich ganz ausdrucksstark geschriebene Bücher, die das Leben drei Jahre nach Kriegsende so realitätsnah wie möglich beschreiben. Ein St
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alte Wunden
„Das Laub raschelte sommerlich leise im Wind, was aber nicht darüber hin wegtäuschen konnte, dass tausendfach das Klingen von Hämmern auf Ziegelsteinen wie ein hartnäckiger Tinnitus über der Stadt lag.“ (S. 6)
Sommer 1948 in Dresden. Es ist …
Mehr
Alte Wunden
„Das Laub raschelte sommerlich leise im Wind, was aber nicht darüber hin wegtäuschen konnte, dass tausendfach das Klingen von Hämmern auf Ziegelsteinen wie ein hartnäckiger Tinnitus über der Stadt lag.“ (S. 6)
Sommer 1948 in Dresden. Es ist unerträglich heiß. Der Krieg ist seit 3 Jahren vorbei aber die Stadt liegt noch immer weitgehend in Trümmern. Auch Karin, die Frau von Oberkommissar Max Heller, gehört zu den Trümmerfrauen, welche die alten Wunden ihrer Heimat beseitigen, damit sie neu aufgebaut werden kann.
Heller wird zu einer Baustelle gerufen, auf der ein toter Junge gefunden wurde. Ist der vielleicht vom Kran gestürzt? Aber äußere Verletzungen fehlen. Als Heller ihn sich genauer anschaut, ist er entsetzt. Der Junge hat unzählige blaue Flecken in verschiedenen Stadien, ist eindeutig über längere Zeit misshandelt worden! Doch seine Eltern und Brüder sind seltsam ungerührt, als sie von seinem Tod erfahren. Auch die Mitschüler und der Lehrer wussten angeblich von nichts. „Es gibt keine Menschlichkeit mehr.“ (S. 312).
Der Fall, die Kindesmisshandlung, reißt bei Heller alte Wunden auf. Sein Gewissen quält ihn – wegen damals. Was genau „damals“ war, erfährt man nur Stück für Stück und andeutungsweise. Verwunden hat er es nie.
Schnell wird klar, dass der Junge zu einer Bande gehörte, die in illegale Geschäfte verwickelt ist. Aber wer steckt dahinter? Verdächtig sind eigentlich alle in den Fall Involvierten. Aber niemand redet.
Außerdem muss sich Heller mit seinem Sohn Klaus auseinandersetzen. Der gehört zur politischen Polizei und will seinem Vater den Fall entziehen. Vater und Sohn entfernen sich nicht nur politisch immer mehr voneinander. Klaus ist ein sogenannter 100%iger, heißt alles gut, was die sowjetischen Besatzer machen. Schließlich haben die Deutschen ihnen im Krieg Unsägliches angetan. Dass sein „Verein“ immer mehr an die Nazis erinnert, will er nicht einsehen.
Immer mehr Menschen verschwinden nach „Drüben“. Die Gerüchte mehren sich, dass die westlichen Besatzungsmächte ihre Zonen abriegeln. Die D-Mark wird eingeführt und die Angst vorm nächsten Krieg wächst.
Und dann ist da noch die Angst um Annie, das Pflegekind, das Max und Karin aus dem Kinderheim aufgenommen haben. Sie spricht kaum und hat jede Nacht Albträume – was hat sie erleben müssen?
Frank Goldammer webt auch in „Vergessenen Seelen“ wieder eine sehr dichte Atmosphäre, aufgeladen wie das Wetter. Menschliche Abgründe tun sich auf und Wut entlädt sich wie die kräftigen Gewitter. Heller hetzt über Trümmerberge und durch Ruinen, scheint immer einen Schritt hinterherzuhinken. Weitere Beteiligte sterben, er gerät selbst in Lebensgefahr. „Noch immer tötet dieser Krieg, obwohl er längst vorbei ist.“ (S.138)
Der Fall ist mir extrem zu Herzen gegangen und hat mich bis zuletzt in Atem gehalten. Immer wieder bringt er neue Verdächtige und Tatmotive und am Ende ist klar – wohl niemand war damals ohne Schuld. Auch Max Heller nicht.
Als Dresdnerin kenne ich die Straßen und Plätze sehr genau und bin immer wieder fasziniert, wie umfassend der Autor für seine Bücher recherchiert und was er alles einfließen lässt.
Diese Woche, genau 70 Jahre nach dem Handlungszeitpunkt des Buches, erheben sich wieder rote Ziegelnebelschwaden und Hämmern über das heiße Dresden. Alte Ziegelbauten müssen für die Hafencity weichen und die Stimmung des Krimis wird sofort greifbar.
Mein Fazit: Unbedingt Lesen und dem nächsten Band im Dezember entgegenfiebern!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Reihe wird mit jedem Band besser!
„Vergessene Seelen“ ist aus meiner Sicht der bisher beste Band der Reihe um Kriminalkommissar Max Heller und die vom Krieg gebeutelte Stadt Dresden. Wie Frank Goldammer von der Nachkriegszeit erzählt, lässt auf fundiertes Wissen …
Mehr
Die Reihe wird mit jedem Band besser!
„Vergessene Seelen“ ist aus meiner Sicht der bisher beste Band der Reihe um Kriminalkommissar Max Heller und die vom Krieg gebeutelte Stadt Dresden. Wie Frank Goldammer von der Nachkriegszeit erzählt, lässt auf fundiertes Wissen schließen und immer wieder spürt man Zuneigung des Autors zu seiner Heimatstadt.
Wie schon in den vorangegangenen Bänden wird der Kriminalfall geschickt in den zeitgeschichtlichen Rahmen eingewoben und manchmal ist nicht klar, was überwiegt – der Krimi oder der historische Roman. Das tut der Geschichte aber keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Erst durch diese detaillierte Schilderung der Lebensumstände und der Stimmung in der Stadt wird der Roman so richtig lebendig. Die politische und wirtschaftliche Situation wird nicht oberlehrerhaft, sondern ganz ungekünstelt geschildert, so dass sich dem Leser ein ganzheitliches Porträt des Lebens im Jahr 1948 in der sowjetischen Besatzungszone erschließt. Ich kenne keinen anderen Autor, der die historischen Hintergründe so treffend und gleichzeitig so selbstverständlich rüberbringt. Ein großes Kompliment dafür!
Der Fall selbst reißt viele verschiedene Themen an: von häuslicher Gewalt über Medikamentenmissbrauch bis zu politisch motivierten Verbrechen. Es werden Spuren gelegt, die allesamt schlüssig sind – und doch überrascht am Ende die Auflösung, obwohl sie – in der Rückschau betrachtet – ebenfalls von Anfang an schlüssig angelegt war. Hier wird nicht – wie mitunter bei anderen Krimis - auf den letzten 30 Seiten ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert, das für den Leser überhaupt nicht vorhersehbar war. Für mich also ein rundum gelungener Kriminalfall.
Ein weiterer Aspekt, der für mich persönlich wichtig war in diesem Roman, ist die Weiterentwicklung der Figur des Max Heller. In meiner Rezension zum Vorgängerband hatte ich ein wenig kritisiert, dass Heller (noch) „zu gut für diese Welt“ ist und kaum Ecken und Kanten hat. Mit der persönlichen Geschichte Hellers, die in diesem Band aufgedeckt wird, bekommt sein Charakter nun Tiefe und wirkt erst richtig authentisch.
Und nun mein großes Dilemma: ich vergebe mit Vergnügen und voller Respekt 5 Sterne und habe das Gefühl, dass Frank Goldammer mit jedem Buch besser wird. Ich warte voller Vorfreude auf den angekündigten 4. Band „Roter Rabe“ und frage mich: was soll ich dann nur vergeben? Wenn das so weitergeht, muss ich irgendwann zwei Rezensionen zu einem Buch schreiben, um die verdienten Sterne vergeben zu können ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein sehr großer Frank-Goldammer-Fan, ich liebe die Max-Heller-Reihe, doch dieses Buch hat mich enttäuscht. Es ist bisher der schlechteste Teil, meiner Meinung nach. Heller, seine Frau Karin und Oldenbusch finde ich weiterhin sehr sympathisch. Die Entwicklung von Gregor ist nicht …
Mehr
Ich bin ein sehr großer Frank-Goldammer-Fan, ich liebe die Max-Heller-Reihe, doch dieses Buch hat mich enttäuscht. Es ist bisher der schlechteste Teil, meiner Meinung nach. Heller, seine Frau Karin und Oldenbusch finde ich weiterhin sehr sympathisch. Die Entwicklung von Gregor ist nicht so berauschend, kann auch keinen erklärlichen Grund für diese Entwicklung erkennen. Ich hätte mir auch eine früherer Erklärung gewünscht, wer Anni ist. Der Fall war sehr brutal, aber zu undurchsichtig. Am Ende hatte ich mehr Fragen auf Lager, Antworten wurden dagegen kaum geliefert.
Ich werde die Reihe aber weiterhin verfolgen und hoffe einfach, der vierte Fall ist besser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote