Ferdinand von Schirach
Hörbuch-Download MP3
Verbrechen (MP3-Download)
Stories Gekürzte Lesung. 208 Min.
Sprecher: Klaußner, Burghart
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
»Ferdinand von Schirach ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur.« Focus Ein angesehener, freundlicher Herr, Doktor der Medizin, erschlägt nach vierzig Ehejahren seine Frau mit einer Axt. Er zerlegt sie, bevor er schließlich die Polizei informiert. Sein Geständnis ist ebenso außergewöhnlich wie seine Strafe ... Ein Mann raubt eine Bank aus, und so unglaublich das klingt: Er hat gute Gründe. Gegen jede Wahrscheinlichkeit wird er von der Justiz gerettet ... Eine junge Frau tötet ihren Bruder. Aus Liebe. Ferdinand von Schirach erzählt unglaubliche Geschichten, die dennoch wahr si...
»Ferdinand von Schirach ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur.« Focus Ein angesehener, freundlicher Herr, Doktor der Medizin, erschlägt nach vierzig Ehejahren seine Frau mit einer Axt. Er zerlegt sie, bevor er schließlich die Polizei informiert. Sein Geständnis ist ebenso außergewöhnlich wie seine Strafe ... Ein Mann raubt eine Bank aus, und so unglaublich das klingt: Er hat gute Gründe. Gegen jede Wahrscheinlichkeit wird er von der Justiz gerettet ... Eine junge Frau tötet ihren Bruder. Aus Liebe. Ferdinand von Schirach erzählt unglaubliche Geschichten, die dennoch wahr sind. Präzise, schnörkellos, lakonisch wie ein Raymond Carver und gerade deswegen mit unfassbarer Wucht. Enthält: »Fähner«, »Das Cello«, »Glück«, »Notwehr«, »Grün«, »Der Dorn«, »Tanatas Teeschale« und »Der Äthiopier« Auswahl mit Burghart Klaußner 3h 28min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Erzählsammlung Nachmittage sowie der Theatermonolog Regen.

Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 208 Min.
- Erscheinungstermin: 13. September 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844543834
- Artikelnr.: 61665441
Kurzerzählungen nach wahren Fällen des Berliner Strafverteidigers von Schirach. In jeweils ca. 20-seitigen Erzählungen werden Einzelschicksale nacherzählt, die meist etwas mit Mord, Totschlag oder Notwehr zu tun haben. Hinter jedem verbirgt sich eine eigene Geschichte, ein …
Mehr
Kurzerzählungen nach wahren Fällen des Berliner Strafverteidigers von Schirach. In jeweils ca. 20-seitigen Erzählungen werden Einzelschicksale nacherzählt, die meist etwas mit Mord, Totschlag oder Notwehr zu tun haben. Hinter jedem verbirgt sich eine eigene Geschichte, ein eigenes Schicksal. Es sind Schicksale, die berühren, fesseln, faszinieren. Der Erzählstil ist äußerst literarisch und spannend. Manchmal kaum fassbar, dass es um wahre Geschichten geht. Ich habe es in einem Zug ausgelesen.
Weniger
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Verbrechen von Ferdinand von Schirach
erstaunlich, spannend, eine ganz andere Sicht der Verbrechen und ihrer Urteile durch die Justiz. Wie das Leben so spielt oder Gerechtigkeit anders definiert. Denn Strafe erfolgt nicht immer durch die Justiz bzw eine angemessene Straf ist genauso unterschiedlich …
Mehr
Verbrechen von Ferdinand von Schirach
erstaunlich, spannend, eine ganz andere Sicht der Verbrechen und ihrer Urteile durch die Justiz. Wie das Leben so spielt oder Gerechtigkeit anders definiert. Denn Strafe erfolgt nicht immer durch die Justiz bzw eine angemessene Straf ist genauso unterschiedlich wie Tat und Täter.
der Fall Fähner, 3 Jahre im offenen Vollzug, in der Ehe durch Schwur gefangen. Die Strafe durch Verurteilung wäre lächerlich im Vergleich zu dem was Fähner während seiner Ehe erleiden musste. Aber rechtfertigt das Mord?
Was ist Strafe? Was ist Gerechtigkeit? Strafe soll Täter abschrecken, soll Unrecht aufwiegen und Gerechtigkeit wiederherstellen. Aber was ist wenn die Strafe Erlösung ist?
Das Buch in einem unterhaltsamen Berichtstil geschrieben, lässt in Gedanken Recht mit Unrecht kämpfen und versucht Gerechtigkeit neu zu definieren.
Weniger
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Ich persönlich finde das Buch von Ferdinand von Schirach sehr gelungen. Er hat das Talent, mit seiner zwar sehr einfachen und präzisen Schreibweise, starke Gefühle beim Leser auszulösen. Er versteht es ohne jeglichen Schnörkel, die Wucht der Emotionen auzudrücken und …
Mehr
Ich persönlich finde das Buch von Ferdinand von Schirach sehr gelungen. Er hat das Talent, mit seiner zwar sehr einfachen und präzisen Schreibweise, starke Gefühle beim Leser auszulösen. Er versteht es ohne jeglichen Schnörkel, die Wucht der Emotionen auzudrücken und damit Gänsehaut, Mitgefühl sowie Überraschung zu verursachen. Ich war nach jeder Geschichte immer wieder aufs Neue von ihrem Ausgang überwältigt und überrascht.
Allerdings verlieren viele Geschichten auch zeitweise ihre Spannung, da sie teilweise überdurchschnittlich genau erzählt werden.
Deswegen gebe ich dem Buch nur 4 Sterne , muss aber trotzdem hinzusagen, dass es ein sehr gutes Buch.
Es ist wirklich sehr aufwühlend und regt zum Nachdenken an, aber es erzählt aus dem Leben und ich denke genau diese Tatsache ist es, die dafür verantwortlich ist, dass der Leser mit jeder Figur mitfühlen kann und das Buch nicht so schnell aus der Hand legen kann.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Tolles Buch! Es ist in kurze knackige Kapitel unterteilt, was ideal ist, wenn man nicht viel Zeit zum Lesen an einem Stück hat.
Besonders gefallen hat mir der Schreibstil - sehr klar und präzise. Von Schirach beschreibt die Protagonisten sehr neutral, wertet nie und lässt dem Leser …
Mehr
Tolles Buch! Es ist in kurze knackige Kapitel unterteilt, was ideal ist, wenn man nicht viel Zeit zum Lesen an einem Stück hat.
Besonders gefallen hat mir der Schreibstil - sehr klar und präzise. Von Schirach beschreibt die Protagonisten sehr neutral, wertet nie und lässt dem Leser so Freiraum für ein eigenes Urteil. Demnach ein absolut gelungenes Buch.
Ich werde mir noch "Schuld" bestellen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Reale Verbrechen
In diesem Buch erzählt der Autor und Strafverteidiger Ferdinand von Schirach elf Kurzgeschichten oder besser gesagt, er berichtet von elf Fällen, die er so in seiner Praxis tatsächlich erlebt hat.
Es sind ganz unterschiedliche und manchmal wirklich …
Mehr
Reale Verbrechen
In diesem Buch erzählt der Autor und Strafverteidiger Ferdinand von Schirach elf Kurzgeschichten oder besser gesagt, er berichtet von elf Fällen, die er so in seiner Praxis tatsächlich erlebt hat.
Es sind ganz unterschiedliche und manchmal wirklich haarsträubende Begebenheiten. Man kann es oft kaum glauben, dass so etwas tatsächlich geschehen sein soll.
Alle Protagonisten geraten hier - wie soll es anders sein - auf die ein oder andere Art in Konflikt mit dem Gesetz. Von Schirach berichtet von den Tätern und deren Vergehen und wie es dazu kommen konnte. Auf den Inhalt der einzelnen Stories möchte ich hier nicht eingehen, um die Spannung nicht vorwegzunehmen.
Die Sprache des Autors ist knapp, prägnant, lakonisch. Doch gerade diese scheinbare Distanziertheit lässt die Ungeheuerlichkeit der Fälle hervortreten.
Mir wurde dieses Buch von meinem Buchhändler empfohlen und das vollkommen zurecht. Die Geschichten über menschliche Abgründe haben mich in ihren Bann gezogen ,aber auch manchmal erschreckt.. Mir hat dieses Buch so gut gefallen , dass ich nicht umhin konnte , mir auch von Schirach´s zweites Werk " Schuld " zuzulegen . Und auch das habe ich regelrecht verschlungen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
11 Verbrechen, 11 Geschichten, 11 Schicksale – ein(e) jede(s) anders.
Aber eins haben alle gemeinsam: sie sind ungewöhnlich und werden vom Strafverteidiger Ferdinand von Schirach in seinem Buch erzählt und sollen auf wahren Ereignissen beruhen.
Die Geschichten sind alle relativ …
Mehr
11 Verbrechen, 11 Geschichten, 11 Schicksale – ein(e) jede(s) anders.
Aber eins haben alle gemeinsam: sie sind ungewöhnlich und werden vom Strafverteidiger Ferdinand von Schirach in seinem Buch erzählt und sollen auf wahren Ereignissen beruhen.
Die Geschichten sind alle relativ kurz, spannend erzählt, jede mit Aha-Effekt am Ende.
Trotzdem will sich mir nicht erschließen, was der Autor uns mit dem Buch sagen will: sollen wir bei Verbrechen immer den Hintergrund suchen und abwägen? Oder hat er sich einfach nichts gedacht und lässt uns nur an seinen spektakulären Fällen teil haben?
Mir hat das Buch jedenfalls gut gefallen, es lässt sich locker leicht lesen, ist mal was Neues, was Anderes und hebt sich in meinen Augen von der Alltagsliteratur ab. Geht ein bisschen in die Tiefe.
Besonders gut gefallen hat mir die erste Geschichte, Fähner, die auch in der Leseprobe zu lesen war. Und die Notwehr-Geschichte fand ich auch ganz toll. Da konnte man sich quasi denken, was Sache war, aber aufgeklärt wurde schlussendlich nichts.
Weniger
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Ferdinand von Schirach – Verbrechen
Ein Strafverteidiger, welcher sich als großartiger Erzähler erweist.
Ein Tatsachenbericht, aus dem Leben gegriffen.
Dieses Buch war mal etwas erfrischend anderes, hinter jeden Verbrechen, begangen aus Leidenschaft, Habsucht oder einfach …
Mehr
Ferdinand von Schirach – Verbrechen
Ein Strafverteidiger, welcher sich als großartiger Erzähler erweist.
Ein Tatsachenbericht, aus dem Leben gegriffen.
Dieses Buch war mal etwas erfrischend anderes, hinter jeden Verbrechen, begangen aus Leidenschaft, Habsucht oder einfach nur Mitleid, stand im Gegensatz zu Krimis und Thrillern der Mensch, welcher das Verbrechen begangen hat. Aus welchen Beweggründen er gehandelt hat und wie er nun mit seiner Schuld leben muss.
Besonders nahe ging mir der erste Fall, wie eine jahrelange Demütigung einen sonst ruhigen und netten Menschen zu einer so grausamen Tat veranlasst. Ebenso der Fall „ Das Cello“ und „Der Äthiopier“. Man hoffte beim Lesen der Geschichte auf ein positives Ende, sympathisierte mit dem „Täter“.
Besonders hat mir gefallen, das nicht nur die Tat beschrieben wurde sondern auch, wie es dazu kam. Dadurch wird dem Leser ein Einblick in das Leben der Täter oder auch der Opfer gegeben und nicht immer ist der Täter als solcher zu sehen.
Das Buch kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen und ich hoffe, das dieser begnadete Erzähler noch mehr seiner Fälle zu Papier bringt.
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Wie der Titel schon sagt, geht es in dem vorliegenden Buch um Verbrechen. Allerdings nicht um fiktive, ausgedachte, sondern um reale Gewalttaten und ihr Folgen. Geschildert werden die unterschiedlichsten Taten und Motive, nur eins haben die meisten gemeinsam: sie enden tödlich.
Das Cover …
Mehr
Wie der Titel schon sagt, geht es in dem vorliegenden Buch um Verbrechen. Allerdings nicht um fiktive, ausgedachte, sondern um reale Gewalttaten und ihr Folgen. Geschildert werden die unterschiedlichsten Taten und Motive, nur eins haben die meisten gemeinsam: sie enden tödlich.
Das Cover zeigt einen Mann mit Anzug, Hut und Aktentasche von hinten. Er scheint sich auf einen neuen Fall zuzubewegen. Vielleicht ein Selbstbildnis des Autors.
Ferdinand von Schirach schildert die vorliegenden Verbrechen völlig Wert frei und emotionslos. Nur einer meist zynischen Ironie konnte er sich anscheinend nicht verkneifen, was dem Buch eine besondere Würze verleiht. Der Schreibstil ist kurz und knapp gehalten, erhält dadurch aber eine eigentümlich Eindringlichkeit und als Leser sieht man sich gezwungen, einen Fall nach dem nächsten zu lesen. Raum für Spekulationen nach dem Warum lässt der Autor nicht, da er die Motive klar schildert. Trotzdem grübelt man unwillkürlich nach. Man versucht sich in den Täter hineinzuversetzen und überlegt, ob man nicht selber so gehandelt hätte.
Mein Fazit: Absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Erzählstil lässt nichts zu wünschen übrig, kurz und präzise. Ferdinand von Schirach versteht es den Leser ohne große Effekthascherei mit wahren Fällen in seinen Bann zu ziehen. Ich war noch nie so begierig ein Buch durchzulesen, wie dieses!
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich hier um 11 Kurzgeschichten, die auf 11 Fälle von Herrn von Schirach als Strafverteidiger zurückgehen. Er schreibt klar, objektiv und spannend zugleich. Man kann teilweise kaum glauben, was man für haarsträubende Geschichten zu lesen bekommt. Es sind sowohl ganz …
Mehr
Es handelt sich hier um 11 Kurzgeschichten, die auf 11 Fälle von Herrn von Schirach als Strafverteidiger zurückgehen. Er schreibt klar, objektiv und spannend zugleich. Man kann teilweise kaum glauben, was man für haarsträubende Geschichten zu lesen bekommt. Es sind sowohl ganz einfache Fälle mit Motiv und Verurteilung als auch nie wirklich aufgeklärte Fälle mit dabei. Tolles Buch - ruckzuck gelesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für