Anne Stern
Hörbuch-Download MP3
Scheunenkinder / Fräulein Gold Bd.2 (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 411 Min.
Sprecher: Thalbach, Anna
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Berlin, 1923. Hebamme Hulda Gold wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Die ju?dische Familie lebt nach ihren ganz eigenen, strengen Regeln, aber Hulda gewinnt das Vertrauen der jungen Mutter. Und als das Neugeborene nach wenigen Tagen verschwindet, wird sie unvermittelt in die rätselhafte Suche verstrickt. Denn wie kann ein Kind in dieser engen Gemeinschaft einfach so verschwinden? Bald zeigt sich, dass auch die Berliner Polizei nach Kinderhändlern fahndet. Kann Kommissar Karl North helfen, das Neugeborene zu finden? Als sich der Judenhass der Berliner Nazis in einem Pogrom entlÃ...
Berlin, 1923. Hebamme Hulda Gold wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Die ju?dische Familie lebt nach ihren ganz eigenen, strengen Regeln, aber Hulda gewinnt das Vertrauen der jungen Mutter. Und als das Neugeborene nach wenigen Tagen verschwindet, wird sie unvermittelt in die rätselhafte Suche verstrickt. Denn wie kann ein Kind in dieser engen Gemeinschaft einfach so verschwinden? Bald zeigt sich, dass auch die Berliner Polizei nach Kinderhändlern fahndet. Kann Kommissar Karl North helfen, das Neugeborene zu finden? Als sich der Judenhass der Berliner Nazis in einem Pogrom entlädt, gerät Hulda selbst in höchste Gefahr. Band 2 der farbenprächtigen Saga um Hebamme Hulda Gold, die im Berlin der 1920er-Jahre in rätselhafte Fälle verstrickt wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Anne Stern ist promovierte Germanistin und Historikerin und lebt in Berlin. Ihre Reihe um die Berliner Hebamme 'Fräulein Gold' ist ein großer Erfolg, jeder Band ein Spiegel -Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Gesamtlaufzeit: 410 Min.
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732418138
- Artikelnr.: 60138510
Anne Stern ist es ... wunderbar gelungen, uns am Leben in Berlin im Jahr 1923 so teilhaben zu lassen, als wären wir mittendrin ... Ein Roman der uns wieder einmal die jüngere Geschichte nahebringt und zum Nachdenken anregt. Saarländischer Rundfunk SR 2 20201104
Hulda Gold ist eine engagierte Hebamme 1923 in Berlin. Die Zeiten sind schlecht, die Inflation schreitet voran und viele Berliner, die ihre Arbeit verloren haben, wissen nicht, wie sie ihre Familien durchbringen sollen. Hulda, die sich wöchentlich mit ihrem Freund Karl zu Kintopp und einem Bier …
Mehr
Hulda Gold ist eine engagierte Hebamme 1923 in Berlin. Die Zeiten sind schlecht, die Inflation schreitet voran und viele Berliner, die ihre Arbeit verloren haben, wissen nicht, wie sie ihre Familien durchbringen sollen. Hulda, die sich wöchentlich mit ihrem Freund Karl zu Kintopp und einem Bier trifft, geht es noch relativ gut. Als sie ins Scheunenviertel zu einer Gebärenden gerufen wird, gelingt dank ihrer Hilfe die Geburt eines gesunden Jungen. Welcher Tage später verschwunden ist. Entführt, so behauptet die Schwiegermutter. Hulda ist in großer Sorge, denn es scheint nicht so, als würde dieses Verschwinden irgendjemanden interessieren…
Anne Stern versteht es, den Hörer in die bewegte Vergangenheit Berlins eintauchen zu lassen! Sehr gekonnt zeichnet sie die Frauen und deren Rolle, das Milieu, welches unterschiedlicher nicht sein könnte und die heraufdrohende Missachtung und Verfolgung der Juden. Dabei kann man an Huldas Alltag lebhaft teilnehmen, Lokalkolorit atmen und mitfiebern!
Und Anna Thalbach ist die perfekte Erzählerin! Manchmal schnoddrig, immer fesselnd, haucht sie den Protagonisten Leben ein und erzeugt großes Kopfkino! „Berliner Schnauze“ kann sie perfekt, und man meint, man sieht die ganz verschiedenen Typen und Berliner Originale, wenn man sich nur umschaut! Wunderbar gelesen, sehr real, sehr überzeugend!
Es ist eine ganz und gar liebevolle Geschichte, die Anne Stern geschrieben hat. Berührend, manchmal erschreckend und Mitleid erregend, aber auch sehr spannend und eindrucksvoll! Hulda Gold ist ein tapferes Persönchen, von dem man unbedingt baldigst mehr hören möchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anne Stern: Fräulein Gold. Scheunenkinder
Ein Buch, dass die Leserin mitnimmt in das Berlin der 20er Jahre. Eine Zeit des Umbruchs, geprägt von Armut und Arbeitslosigkeit, aber auch des Neuanfangs.
Fräulein Gold ist Hebamme, ein ohnehin schwerer Beruf, noch dazu ohne ärztliche …
Mehr
Anne Stern: Fräulein Gold. Scheunenkinder
Ein Buch, dass die Leserin mitnimmt in das Berlin der 20er Jahre. Eine Zeit des Umbruchs, geprägt von Armut und Arbeitslosigkeit, aber auch des Neuanfangs.
Fräulein Gold ist Hebamme, ein ohnehin schwerer Beruf, noch dazu ohne ärztliche Unterstützung, statt dessen mit der Anfeindung und der Missbilligung der meisten Mediziner. Hulda Gold wird immer wieder in das sogenannte Scheunenviertel gerufen, ein Stadtteil in dem die Armut der jüdischen Bewohner offenkundig ist. Dort wird sie in das mysteriöse Verschwinden eines Säuglings hineingezogen. Sie nimmt Anteil an den Lebensgeschichten, versucht zu helfen und kommt Ungereimtheiten auf die Spur.
Das Buch war interessant, es fiel leicht zuzuhören dank der perfekt gewählten Sprechstimme von Anna Thalbach. Unglaublich mit welcher Perfektion sie die verschiedenen Charaktere spricht und ihnen Leben einhaucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Fräulein Gold - Schatten und Licht" hat mich völlig begeistert, daher war der zweite Teil dieser Reihe ganz oben auf meiner Wunschliste. Zwar sind die Romane unabhängig zu lesen, doch erreichen die Charaktere eine noch bessere Tiefe mit den entsprechenden Vorkenntnissen. …
Mehr
"Fräulein Gold - Schatten und Licht" hat mich völlig begeistert, daher war der zweite Teil dieser Reihe ganz oben auf meiner Wunschliste. Zwar sind die Romane unabhängig zu lesen, doch erreichen die Charaktere eine noch bessere Tiefe mit den entsprechenden Vorkenntnissen.
Erneut konnte mich das Setting von Beginn an völlig in den Bann ziehen. Anne Stern zeigt nicht nur ein Berlin geprägt von Inflation, zwischen Armut, Wut und Ausgelassenheit, sondern fängt einen Zeitgeist ein, der durch und durch lebendig wirkt und die ganze Erzählung sehr realistisch wirken lässt.
Gekonnt verknüpft die Autorin historische Fakten mit ihrer Geschichte und ihr wortgewandter bildhafter Schreibstil lässt einen tief in die Geschichte eintauchen.
Man folgt beim Lesen hauptsächlich Hulda, doch bekommt man immer wieder einzelne Szenen mit anderen Charakteren. Der erweiterte Blickwinkel ermöglicht einen tieferen Einblick in die jeweiligen Emotionen und Beweggründe.
Mit den Charakteren hat Anne Stern sich erneut übertroffen. Die Vielschichtigkeit jedes Charakters lässt sich kaum in Worte fassen. Jeder einzelne wirkt realistisch, ist mit guten und schlechten Eigenschaften geprägt, hat mit der eigenen Vergangenheit zu kämpfen und besitzt einen eigenen Blick auf die Dinge. Diese vielen kleinen Szenen machen das Buch besonders. Das Beziehungsleben von Hulda ist ebenfalls mit Ecken und Kanten versehen, denn Karl North hat einen Berg an Problemen und Huldas alte Liebe Felix scheint in seiner neuen Ehe nicht unbedingt glücklich. Doch nimmt dies nur einen kleinen Teil der Handlung ein.
Im Kriminalfall konzentriert sich die Erzählung auf Hulda. Dies fand ich ein bisschen schade, da die Ermittlungen rund um Karl North sicherlich ebenfalls noch mehr Material geboten hätten. Andererseits wird so die leichte Distanz zwischen Hulda und Karl verdeutlicht und Karls Ermittlungen sind keine leichte Kost, sondern würden die harten ungeschönten Szenen in diesem Buch übermäßig hervorheben.
Der Kriminalfall entwickelt sich eher langsam, doch wird die Spannung hervorragend von den Charakteren und dem Setting getragen. Sobald die Ermittlungen sich zuspitzten konnte ich das Hörbuch nicht mehr unterbrechen.
Die Audio CD ist um ca. 33% gekürzt auf 6:51 h Laufzeit. Ich empfand zwar an keiner Stelle eine signifikante Lücke und konnte die Geschichte voll genießen, doch hätte ich gerne mehr von Anne Sterns einzigartigen Umschreibungen gehört.
Die Sprecherin Anna Thalbach ist eine tolle Besetzung für diese Serie. Sie versteht es den Charakteren eine "Berliner Schnauze" zu verleihen und bleibt gleichzeitig auch für Ungeübte leicht verständlich.
Zum Glück folgt ein weiterer Band in dieser einzigartigen Reihe. "Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt" ist für den 20.04.2021 angekündigt, das Hörbuch soll zeitgleich erscheinen. Ich freu mich sehr darauf, der Klappentext klingt nach einem weiteren Buch, das unter die Haut geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahre 1923 arbeitet Hulda Gold als Hebamme in Berlin und wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Die jüdische Familie, die sie betreut, lebt nach eigenen, strengen Regeln, was Hulda ihre Arbeit nicht so einfach macht. Aber mit der Zeit kann sie das Vertrauen der jungen Mutter …
Mehr
Im Jahre 1923 arbeitet Hulda Gold als Hebamme in Berlin und wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Die jüdische Familie, die sie betreut, lebt nach eigenen, strengen Regeln, was Hulda ihre Arbeit nicht so einfach macht. Aber mit der Zeit kann sie das Vertrauen der jungen Mutter gewinnen. Doch wenige Tage nach der Geburt verschwindet das Baby und keiner kann sich erklären, wie das bei der engen Gemeinschaft einfach möglich war. Hulda verstrickt sich und Kommissar Karl North in die rätselhafte Suche. Denn die Berliner Polizei fahndet bereits nach Kinderhändlern. Als wenn das nicht schon genug wäre, entlädt sich der Hass der Berliner Nazis auf die dort lebenden Juden in einem Pogrom und Hulda gerät selbst in höchste Gefahr.
Wie schon beim ersten Teil „Fräulein Gold – Schatten und Gold“ war ich sehr von der Sprecherin Anna Thalbach begeistert, da sie eine wunderbare Art hat, den Figuren nur durch ihre Stimme viel Leben einzuhauchen.
Die Erwartungen nach dem ersten Teil wurden nicht enttäuscht. Auch im zweiten Teil schafft es Anne Stern durch ihren sehr bildreichen und detaillierten Erzählstil das Leben in Berlin im Jahre 1923 zum Leben zu erwecken und für den Leser gut darzustellen.
Man merkt weiterhin, dass die Stadt noch von Armut und Elend als Folge des Krieges geprägt ist und die Inflation immer stärker wird, wodurch das Leben aber nicht einfacher wird. Auch die nationalsozialistischen Strömungen spielen im zweiten Teil eine größere Rolle und bringen dann sogar Hulda in Gefahr. Durch die Darstellung der politischen Situation in Kombination mit der fiktiven Geschichte bekommt man einen guten Einblick in die deutsche Geschichte. Das hat mir sehr gut gefallen.
Die Hauptfigur Hulda Gold war mir weiterhin sehr sympathisch. Sie ist für die damalige Zeit eine sehr mutige, unerschrockene und selbstbewusste Frau. Das gefällt mir sehr, weshalb ich garnicht aufhören konnte, das Hörbuch zu hören und war etwas traurig, als das Ende erreicht war. Neben ihrer Suche nach dem verschwundenen Kind, begleitet man Hulda auch bei ihrer Arbeit als Hebamme. Diese Tätigkeit wird ungeschönt dargestellt und es wird deutlich, dass eine Schwangerschaft und Geburt zur damaligen Zeit alles andere als leicht war.
Neben Hulda trifft man auch auf viele andere Figuren aus dem ersten Teil und auch die Thematik „Schatten und Gold“ sowie die Tatsache, dass alle Menschen eine gute und schlechte Seite haben, werden wieder aufgegriffen. Somit wird eine gute Verbindung zum ersten Teil hergestellt und ich war dadurch sofort wieder in der Geschichte drin.
Einige wichtige Informationen aus dem ersten Teil werden besonders am Anfang eingebaut und erleichtern somit den Einstieg, wenn man den ersten Teil bereits kennt. Sollte man den ersten Teil noch nicht kennen, kann man das Hörbuch zwar anhören, aber es kann sein, dass man den weitergeführten Handlungssträngen nicht vollständig folgen kann, da die beiden Teile doch etwas aufeinander aufbauen.
Auch diesen Teil der Fräulein Gold-Reihe kann ich sehr weiterempfehlen. Da das Ende wieder offen gestaltet ist, freue ich mich auch jetzt schon auf den dritten Teil rund um Hulda Gold.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vom ersten Band, den ich bisher noch nicht kenne, habe ich einiges gehört. Deswegen war ich sehr gespannt, wie mir „Fräulein Gold – Scheunenkinder“ gefällt. Der Klappentext verspricht zumindest Spannung.
Den Schreibstil der Autorin finde ich sehr angenehm. Locker, …
Mehr
Vom ersten Band, den ich bisher noch nicht kenne, habe ich einiges gehört. Deswegen war ich sehr gespannt, wie mir „Fräulein Gold – Scheunenkinder“ gefällt. Der Klappentext verspricht zumindest Spannung.
Den Schreibstil der Autorin finde ich sehr angenehm. Locker, aber detailliert beschrieben entführt sie den Hörer in das Berlin der 20er Jahre. Die Inflation trifft einige Bewohner hart und ein Ende ist nicht in Sicht.
Die Hebamme Hulda Gold wird zu einer Familie, die in ärmlichen Verhältnissen im Scheunenviertel lebt, gerufen.
Ich mochte Hulda von Beginn an. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck, ist sympathisch und kümmert sich rührend um ihre Klienten. So gelingt es ihr schnell, Tamars Vertrauen zu erlangen. Tamar lebt in einer jüdischen Familie, ist aber selbst keine Jüdin. Ihr Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter ist schwierig. Überhaupt erschien mir die ganze Familie etwas seltsam. Als dann Tamars Neugeborenes spurlos verschwindet, lässt Hulda nicht locker und beginnt auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen.
Neben ihrer Tätigkeit als Hebamme erfahren wir viel Privates von Hulda. Deren Beziehung zum Kommissar Karl North ist mit Höhen und Tiefen durchsetzt.
Anne Stern punktet mit ihren Charakteren, die sie authentisch und vielschichtig gezeichnet hat. Der Hörer bekommt einen tiefen Einblick in die verschiedenen Protagonisten. Mit vielen Kleinigkeiten lässt sie die Figuren sehr lebendig erscheinen und fängt so den Zeitgeist der 20er Jahr gekonnt ein.
Ferner präsentiert die Autorin dem Hörer realitätsnah die Licht- und Schattenseiten eines Berlins im Jahr 1923. Man kann sich die Zustände und das Leben in der Stadt gut vorstellen. Neben der Inflation ist der stetig steigende Judenhass der Berliner Naziszene direkt greifbar. Daran hat die Sprecherin Anna Thalbach auch einen großen Anteil. Sie trägt gekonnt und facettenreich die verschiedenen Protagonisten vor und man kann sich mit ihrem Vortrag auf den Ohren gedanklich leicht nach Berlin versetzen. Sie lässt die Protagonisten sehr lebendig erscheinen, dazu gehört auch die ein oder andere im Dialekt gesprochene Passage.
Die von mir erwartete Spannung, was den Kriminalfall und die Ermittlungen dazu betrifft, wurde nicht ganz so umgesetzt, wie ich mir das vorgestellt habe. Der Fall selber entwickelt sich eher gemächlich und ich hätte auch gerne die polizeilichen Ermittlungen zum Kinderhändlerring mitverfolgt. Hier begleitet man zu meinem Bedauern nur Hulda bei ihren eigenen Ermittlungen.
Trotzdem hat mir dieser Mix aus dem historischen Berlin, der Arbeit einer selbständigen Frau zur damaligen Zeit und dem sich auftuenden Kriminalfall erstaunlich gut gefallen.
Das Hörbuch zu Band 1 werde ich mir sicher holen, um die Wartezeit auf Band 3 zu verkürzen.
Fazit:
Anna Thalbach macht Scheunenkinder zu einem Hörvergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Von mir gibt’s eine absolute Hörempfehlung für diese kurzweilige Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit Hulda auf Spurensuche im alten Berlin
1923 Berlin. Hulda Gold hat über die Vermittlung ihres Vaters im Scheunenviertel wieder einen Einsatz als Hebamme und hilft der strenggläubigen jüdischen Mutter Tamar bei der Geburt eines kleinen Jungen. Seitdem sind zwei Tage vergangen und …
Mehr
Mit Hulda auf Spurensuche im alten Berlin
1923 Berlin. Hulda Gold hat über die Vermittlung ihres Vaters im Scheunenviertel wieder einen Einsatz als Hebamme und hilft der strenggläubigen jüdischen Mutter Tamar bei der Geburt eines kleinen Jungen. Seitdem sind zwei Tage vergangen und Hulda möchte sich nur vergewissern, dass es Mutter und Kind gut geht. Doch das Baby ist verschwunden und Hulda bringt aus der Kindsmutter keinen Ton über den Verbleib des Kindes heraus. Die Sache gefällt Hulda gar nicht und stachelt ihren Spürsinn an. Was ist mit dem Kind geschehen? Sie muss es unbedingt herausfinden, horcht die Nachbarn aus, die ihr allerdings eher ausweichen als weiterzuhelfen. Während Hulda sich auf Spurensuche nach dem Baby begibt, hat ihr Freund Kommissar Karl North ganz andere Sorgen, denn er muss sich mit Kinderhändlern rumschlagen. Ob das verschwundene Baby in deren Hände gelangt ist? Hulda und Karl nehmen jeder für sich die Verfolgung auf, um Schlimmeres zu verhindern….
Anne Stern hat mit „Scheunenkinder“ den zweiten Teil ihrer Gold-Trilogie um Hebamme Hulda vorgelegt, der den Leser auch diesmal mit tollem historischem Hintergrundgeschehen sowie einer spannenden Geschichte von Anfang bis Ende überzeugen kann. Mit flüssigem, bildhaftem, fesselndem und gefühlvollem Schreibstil nimmt die Autorin mit ins alte Berlin der 20er Jahre, wo er sich an Huldas Fersen heftet und ihr nicht nur bei der Betreuung ihrer Wöchnerinnen über die Schulter schaut, sondern mit ihr gemeinsam auch ein verschwundenes Baby sucht und dabei in ein Wespennest stochert. Wieder einmal punktet Anne Stern nicht nur mit wunderbar recherchiertem Hintergrund, den sie mit ihrer Handlung geschickt zu verweben weiß, sondern lässt die alten Zeiten mit farbenfrohen Beschreibungen wieder aufleben, die beim Leser während der Lektüre regelrecht einen Film vor dem inneren Auge in Gang bringen. Die Nationalsozialisten bekommen immer mehr Zulauf und die Anfeindungen gegen die Juden nehmen zu, was Stern den Leser innerhalb der Geschichte auf beängstigende Weise eindrucksvoll miterleben lässt. Auch die Inflation hält Einzug und die Menschen können sich kaum noch etwas leisten. Hulda selbst hat nicht nur als Hebamme einiges um die Ohren, sondern sieht sich auch privat mit so einigen Hindernissen und Realitäten konfrontiert, mit denen sie zurechtkommen muss. Spannend vermischt Anne Stern Historie, zwischenmenschliche Beziehungen und Krimielemente zu einem wahren Pageturner mit Suchtpotential, der den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Atem hält.
Lebendige Charaktere überzeugen mit glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften und stehlen sich ins Leserherz. Hulda ist eine fleißige, selbstbewusste, starke und recht unkonventionelle Frau, die nicht auf den Mund gefallen ist und ihre Aufgabe als Hebamme sehr ernst nimmt. Ihre Neugier und ihre Sturheit bringen sie oftmals in Teufels Küche, aber gerade das lässt den Leser regelrecht an ihr kleben. Kommissar Karl North ist eigentlich ein lieber Kerl, der manchmal unnahbar wirkt und die schlimmen Finger jagt, jedoch leidet er nicht nur unter einem Minderwertigkeitskomplex, sondern auch unter seiner Vergangenheit, so dass die Beziehung zu Hulda unter keinem guten Stern steht. Bert gehört nicht nur der Kiosk, er ist auch Anlaufstelle für Hulda sowie ihr Ratgeber, denn er nimmt kein Blatt vor den Mund. Wirtin Wunderlich ist eine Seele von Mensch, die immer ein offenes Ohr hat und manchmal wie eine Glucke wirkt. Ebenso bereichern Tamar, Felix, Jette und weitere Protagonisten mit ihren Auftritten die Handlung.
„Scheunenkinder“ ist mit der Mischung aus Historie, Kriminalfall und zwischenmenschlichen Episoden wieder ein absoluter Volltreffer. Authentisch, spannend und einfühlsam erzählt, entwickelt sich die Geschichte während der Lektüre zu einem tollen Kopfkino. Absolute Leseempfehlung und bitte mehr davon!
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Berlin, 1923. Die Hebamme Hulda Gold wird dieses mal zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Das Viertel gehört eigentlich nicht zu ihrem Gebiet, aber ihr Vater hat den Kontakt vermittelt. Die zukünftige Mutter ist bereits im neunten Monat schwanger. Sie macht auf Hulda einen …
Mehr
Berlin, 1923. Die Hebamme Hulda Gold wird dieses mal zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen. Das Viertel gehört eigentlich nicht zu ihrem Gebiet, aber ihr Vater hat den Kontakt vermittelt. Die zukünftige Mutter ist bereits im neunten Monat schwanger. Sie macht auf Hulda einen ängstlichen Eindruck. Die Schwiegermutter der jungen Frau ist sehr abweisend.
Die Entbindung läuft problemlos, doch wenige Tage nach der Geburt ist der kleine Säugling verschwunden. Hulda macht sich Sorgen, doch von der jüdischen Familie erfährt sie nichts genaues. Huldas Freund Karl North arbeitet zur Zeit an einem nervenaufreibenden Fall. Doch er sagt zu Hulda, dass er nichts über den Fall erzählen darf. Als Hulda aus anderer Quelle erfährt, dass die Polizei einem Kinderhändlerring auf der Spur ist, befürchtet sie das Schlimmste für das Neugeborene.
Während Hulda im Scheunenviertel nach Spuren zum Baby sucht, fallen die Berliner Nazis über das Viertel her und Hulda gerät in Gefahr....
In ihrem zweiten Band erzählt Anne Stern die Geschichte um die Berliner Hebamme weiter. Dabei ist es ihr wieder gut gelungen das Erzählte mit dem geschichtlichen Hintergrund zu verbinden. Gelesen wird das Buch von Anna Thalbach. Sie hat eine sehr angenehme Stimme und es hat Spaß gemacht, ihr zuzuhören. Das Buch bekommt von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannende Fortsetzung
Den 1. Teil über „Fräulein Gold - Schatten und Licht“ (Fräulein Gold ist Hulda Gold von Beruf Hebamme, das Mädchen mit dem leichten Silberblick) habe ich geradezu verschlungen. Mit dem 2. Teil „Fräulein Gold – …
Mehr
Spannende Fortsetzung
Den 1. Teil über „Fräulein Gold - Schatten und Licht“ (Fräulein Gold ist Hulda Gold von Beruf Hebamme, das Mädchen mit dem leichten Silberblick) habe ich geradezu verschlungen. Mit dem 2. Teil „Fräulein Gold – Scheunenkinder“ geht die farbenprächtige Saga um Hulda Gold, die im Berlin der 20er Jahre in rätselhafte Fälle verstrickt wird, weiter.
Viele Bekannte Protagonisten, aus dem 1. Teil sind wieder dabei und lässt dadurch die Geschichte herrlich weiterleben.
Bert der Kioskbesitzer, der alles sieht und ein Herz für Hulda hat. Felix, der Exfreund von Hulda, der sich im Stillen trotz einer Ehefrau, nach Hulda sehnt. Karl, ihr neuer Freund der Kommissar, der sich nicht so richtig entscheiden kann oder sich nicht traut. Die Hauswirtin von Hulda, Frau Wunderlich darf natürlich auch nicht fehlen, die teils streng aber dann doch wieder herzlich zu Hulda ist.
Berlin 1923: Hulda Gold wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel nach Mitte gerufen und ahnt nicht, welche grauenhaften Taten folgen werden. Zwei Tage nach der Geburt, ist das Baby spurlos verschwunden und Hulda stößt innerhalb der jüdischen Familie auf eine Mauer des Schweigens. Zur gleichen Zeit fahndet die Berliner Kriminalpolizei nach skrupellosen Kinderhändlern. Gibt es hier vielleicht einen Zusammenhang? Hulda Gold begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche. Unerwartete Hilfe und Unterstützung bekommt sie dieses Mal auch von dem undurchschaubaren Rabbi Esra.
Und wieder hat die Autorin Anne Stern, mit dem 2. Teil ein spannendes und fesselndes Werk mit einer guten Balance aus Romantik und Ermittlung, faszinierend geschrieben. Der Schreibstil ist sehr flüssig und einfach fesselnd. Auf den 3. Teil bin ich schon sehr gespannt.
Von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der zweite Band der Fräulein Gold Reihe der Autorin Anne Stern trägt den Titel Scheunenkinder. Nachdem Hulda zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen wird, muss sie nach wenigen Tagen feststellen, dass der Säugling verschwunden ist. Da sich niemand für den Verbleib des Kindes …
Mehr
Der zweite Band der Fräulein Gold Reihe der Autorin Anne Stern trägt den Titel Scheunenkinder. Nachdem Hulda zu einer Geburt ins Scheunenviertel gerufen wird, muss sie nach wenigen Tagen feststellen, dass der Säugling verschwunden ist. Da sich niemand für den Verbleib des Kindes interessiert beginnt Hulda eigene Nachforschungen anzustellen und gerät dabei in den Sog der damaligen politischen Lage.
Der Zeitgeist wird von der Autorin gut eingefangen, man hat ein lebendiges Bild des damaligen Berlins vor Augen und auch die politische Lage wird deutlich. Als Leser bekomme ich weitere Informationen rund um die Charaktere und kann sie dadurch immer besser einschätzen. Wobei mir Hulda recht zwiespältig vorkommt. Sie möchte Eigenständig leben, sehnt sich aber dennoch nach einem Halt. Ihre hartnäckige Art finde ich oft sehr aufdringlich und einen guten Rat nimmt sie nicht gerne an. Dadurch gerät sie auch in gefährliche Situationen und kommt nur mit Glück dort wieder hinaus. Wer sich für das Berlin der 20er Jahre interessiert wird hier ein Buch mit einem authentischen Bild erhalten. Leider sind mir die Charaktere etwas zu sperrig geraten, um das Buch rundum gut zu finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Sie war eine Weltenwanderin, stets dazwischen, niemals mittendrin."
Berlin 1923: Ein Jahr ist vergangen, nachdem Hulda, die Hebamme vom Winterfeldtplatz, ihren ersten Ermittlungsanfall angetreten hat. Eines Tages verschwindet ein Neugeborenes, dem Hulda erst vor kurz auf die Welt …
Mehr
"Sie war eine Weltenwanderin, stets dazwischen, niemals mittendrin."
Berlin 1923: Ein Jahr ist vergangen, nachdem Hulda, die Hebamme vom Winterfeldtplatz, ihren ersten Ermittlungsanfall angetreten hat. Eines Tages verschwindet ein Neugeborenes, dem Hulda erst vor kurz auf die Welt geholfen hat, doch keinen scheint dies wirklich zu stören, außer Hulda, denn sie sieht, in welchem schlechten Zustand sich die Mutter des Kindes befindet. Gerade Huldas neue Bekanntschaft, der Rabhi der Familie, ist es, der ihr plötzlich zur Seite steht und mit ihr die Suche nach dem verschollenen Kind antritt. Dabei decken die zwei so einige dunkle Machenschaften auf...
Obwohl man beide Teile sicherlich auch unabhängig voneinander lesen kann, da die Fälle um die es geht, in sich abgeschlossen sind, finde ich die Hintergrundgeschichte zu Hulda und ihren Verhältnissen doch auch sehr spannend. Ich mochte Huldas Entwicklung von Band 1 zu Band 2 unglaublich gern. Ich finde man konnte eine gewisse Sicherheit in ihrem Selbstvertrauen im zweiten Band spüren, die im ersten Teil noch nicht so gefestigt war. Hulda ist einfach durch und durch ein liebenswürdiger Charakter, der trotz alledem auch seine Schwächen aufweist und somit für die Leser*in unglaublich nahbar wirkt. Das Setting ist auch dieses Mal wieder grandios beschrieben. Ich habe die Beklemmung regelrecht gespürt, jedes Mal wenn Hulda im Scheunenviertel unterwegs war.
Besonders gut gefallen mit auch die Unterhaltungen zwischen Hulda und Bert, in denen man mehr zu der aktuellen politische Situation der damaligen Zeit erfährt und es die Geschehnisse historisch in einen sehr spannenden Kontext setzt. Bert als Nebencharakter ist gerade in diesem Band sehr faszinierend und ich folge auch seiner Hintergrundgeschichte mit großem Interesse.
FAZIT: Ich bin wirklich sehr gespannt, in welche zwielichtigen Geschehnisse sie im dritten Band geraten wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
