Anna-Maria Caspari
Hörbuch-Download MP3
Perlenbach (MP3-Download)
Drei Leben an der Schwelle zum 20. Jahrhundert Ungekürzte Lesung. 628 Min.
Sprecher: Mehne, Julian; Fornaro, Tanja
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Der Traum vom selbstbestimmten Leben: als das Wünschen nicht geholfen hat Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt kreuzen sich die Wege von Wilhelm, Jacob und Luise, die schon als Kinder der gemeinsame Wunsch verbindet, den strengen Normen und Regeln ihrer Zeit zu entfliehen. Luise will Ärztin werden, Jacob träumt von einem ungebundenen Leben fernab der Fabrik seines Vaters, und der Bauernsohn Wilhelm will der Enge und Armut seines Heimatdorfes Wollseifen entfliehen. Zunächst scheint alles möglich, doch im ausgehenden Jahrhundert ist nur wenig Raum für individuelle Le...
Der Traum vom selbstbestimmten Leben: als das Wünschen nicht geholfen hat Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt kreuzen sich die Wege von Wilhelm, Jacob und Luise, die schon als Kinder der gemeinsame Wunsch verbindet, den strengen Normen und Regeln ihrer Zeit zu entfliehen. Luise will Ärztin werden, Jacob träumt von einem ungebundenen Leben fernab der Fabrik seines Vaters, und der Bauernsohn Wilhelm will der Enge und Armut seines Heimatdorfes Wollseifen entfliehen. Zunächst scheint alles möglich, doch im ausgehenden Jahrhundert ist nur wenig Raum für individuelle Lebensentwürfe, vor allem wenn Liebe im Spiel ist. Auf einmal ist die Freundschaft der drei in Gefahr, und nicht nur Wilhelms Weg nimmt eine völlig andere Richtung als gewünscht … Anna-Maria Caspari beschreibt in ihrem zweiten Eifelroman einfühlsam die Lebenswege dreier Menschen, die versuchen, den Zwängen in der Gründerzeit zu entfliehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Anna-Maria Caspari, geboren 1955 in Köln, lebt als Literatur-Übersetzerin und Autorin am Rand des Nationalparks Eifel. Die Geschichte des Dorfes Wollseifen, dem seine Nähe zu Vogelsang, einer Ordensburg der Nationalsozialisten, zum Verhängnis wurde, inspirierte sie zu dem Roman »Ginsterhöhe«.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844934489
- Artikelnr.: 68380890
Ohne Kenntnis des ersten Bandes nahm mich die Geschichte um die beiden so verschiedenen Jungen und dem für ihre Zeit sehr draufgängerischem Mädchen sofort gefangen. Nicht ganz unschuldig daran waren die interessanten Stimmen des Hörbuchs, die trotz des ruhigen Erzählstils …
Mehr
Ohne Kenntnis des ersten Bandes nahm mich die Geschichte um die beiden so verschiedenen Jungen und dem für ihre Zeit sehr draufgängerischem Mädchen sofort gefangen. Nicht ganz unschuldig daran waren die interessanten Stimmen des Hörbuchs, die trotz des ruhigen Erzählstils mich fasziniert zuhören ließen. Die Handlung spielt um die Jahrhundertwende 1900 und erzählt von den Schicksalen und Leben dreier Kinder. Von den unbeschwerten Kindheitstagen, dem gemeinsamen heranwachsen, aber auch von schweren Zeiten. Davon, wie jedes der Kinder, die sich einst nie endende Freundschaft schworen mit ihrem Schicksal kämpfen und die Zeit die Welt und sie selbst verändert.
Es war ein hartes Leben, das sie damals führten. Das merkt man der Geschichte an. Und doch dringt da eine tiefe Verbundenheit der Kinder durch die Zeilen. Ich bin tief beeindruckt, wie diese Menschen ihre so unterschiedlichen Leben meisterten. Sei es Wilhelm, Jacob oder Luise. Mit gelitten und mitgefiebert habe ich mit allen dreien.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es interessiert nicht als was jemand geboren ist, sondern zu was er wird. – Joanne K. Rowling
19. Jh. Wilhelm wächst als Bauersohn in ärmlichen Verhältnissen in Dörfchen Wollseifen auf. In der Winterzeit hat er Gelegenheit, bei der Tuchfabrikantenfamilie Becker in Monschau …
Mehr
Es interessiert nicht als was jemand geboren ist, sondern zu was er wird. – Joanne K. Rowling
19. Jh. Wilhelm wächst als Bauersohn in ärmlichen Verhältnissen in Dörfchen Wollseifen auf. In der Winterzeit hat er Gelegenheit, bei der Tuchfabrikantenfamilie Becker in Monschau zu verbringen, wo er schon bald mit dem gleichaltrigen 8-jährigen Sohn Jakob eng befreundet ist. Die Dritte im Bunde ist Luise, die Arzttochter und Nachbarin der Beckers. Die drei Kinder streifen gemeinsam durch die Landschaft, erleben so manches Abenteuer und schwören sich ewige Treue am Perlenbach. Doch mit zunehmendem Alter driftet das Kleeblatt auseinander. Während Luise danach strebt, Ärztin zu werden, hofft Jakob auf ein unabhängiges Leben weit ab von der Fuchtel seines Vaters. Und Wilhelm möchte etwas erreichen und nie mehr Armut leiden. Als Wilhelm, Jacob und Luise nach langer Zeit bei einem Fest aufeinandertreffen, kommt es zu einem durch Wilhelm ausgelösten Eklat…
Anna-Maria Caspari hat mit „Perlenbach“ die Vorgeschichte ihres Eifel-Romans „Ginsterhöhe“ vorgelegt, der nicht mit einem akribisch recherchiertem historischen Hintergrund punktet, sondern den Leser auch mit den Lebensläufen dreier beeindruckender Hauptprotagonisten zu überzeugen weiß. Der flüssige, farbenprächtige und empathische Erzählstil katapultiert den Leser schnell ins 19. Jahrhundert, wo er zuerst den jungen Wilhelm und seine Lebensumstände kennenlernt, um dann auch auf Jacob und dessen Familie sowie auf die Nachbarstochter Luise zu treffen. Die Handlung erstreckt sich über den Zeitraum 1867 bis 1904 und zeigt die individuellen Lebenswege der drei so unterschiedlichen Freunde auf. Wilhelm kennt die Armut aus erster Hand, denn seine Familie lebt mehr schlecht als recht von der Schafzucht. Auf dem elterlichen Betrieb will er nicht arbeiten, sondern unbedingt raus aus seinem Heimatdorf, um etwas aus sich zu machen und nicht länger Hunger leiden zu müssen. Dies gelingt ihm, indem er in der Tuchfabrik Becker eine Arbeit annimmt. Jakob Becker dagegen wird schon früh darauf getrimmt, später einmal die Fabrik vom Vater zu übernehmen. Dabei hat er ganz andere Vorstellungen davon, wie sein Leben aussehen soll, vor allem aber will er dem Einfluss der Familie entfliehen, um sein Geheimnis zu hüten. Luise möchte unbedingt wie ihr Vater den Arztberuf ausüben, nur lebt sie noch im falschen Jahrhundert. Obwohl die Zeit der Industrialisierung einige Möglichkeiten eröffnet, hakt es immer noch an den gesellschaftlichen Normen und Konventionen, so dass so mancher Traum zerbricht. So ist Luise als Frau der Zugang zum Studium bisher verwehrt. Doch sie kämpft darum und lässt keine Möglichkeit aus, sich weiterzubilden. Was lange Zeit ein eingeschworenes Freundeskleeblatt war, verliert sich mit zunehmendem Alter immer mehr aus den Augen, wobei auch der historische Hintergrund mit seinen Anteil trägt. Die Autorin erzählt facettenreich und fesselnd, dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann und die Seiten regelrecht verschlingt, während ihn ein farbenfrohes Kopfkino begleitet.
Die Charaktere sind lebendig ausgestaltet und in Szene gesetzt, sie überzeugen mit authentischen menschlichen Eigenschaften und lassen den Leser sehr nahe an sich heran. Dadurch hat dieser einen guten Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt und heftet sich an ihre Fersen. Wilhelm ist zielstrebig, fleißig und weiß genau, was er will. Allerdings muss er sehr hart kämpfen, um den ihn umwehenden Duft der Armut zu vertreiben. Luise ist hartnäckig, hat fortschrittliche, fast schon moderne Ansichten und kämpft wie eine Löwin, um Ärztin zu werden. Auch wenn ihr ständig gesellschaftlich Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, hat sie einen langen Atem und gibt nicht auf. Jakob wirkt neben Wilhelm und Luise recht blass, trieft vor Selbstmitleid, ist hypersensibel und zeigt so gut wie keinen Elan, seine eigenen hohen Ziele zu verwirklichen. Er wirkt wie ein verzogenes Muttersöhnchen.
„Perlenbach“ begeistert mit akribisch recherchiertem historischem Hintergrund sowie bewegenden Lebensläufen der drei Hauptprotagonisten. Bildhaft und packend erzählt mit absoluter Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Ullstein Verlag erscheint Anna-Maria Casparis Roman "Perlenbach", der zweite Band der Eifel-Roman-Trilogie. Sie erzählt die Geschichte dreier Leben an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt treffen Wilhelm, Jacob und Luise …
Mehr
Im Ullstein Verlag erscheint Anna-Maria Casparis Roman "Perlenbach", der zweite Band der Eifel-Roman-Trilogie. Sie erzählt die Geschichte dreier Leben an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt treffen Wilhelm, Jacob und Luise als Kinder aufeinander, von dieser Zeit an verbindet sie eine dauerhafte Freundschaft. Der Bauernsohn Wilhelm lebt in Wollseifen in ärmlichen Verhältnissen beengt mit etlichen Geschwistern und unter der Fuchtel eines jähzornigen Vaters. Dem kargen und arbeitsreichen Leben kann Wilhelm immerhin in den Wintermonaten entkommen, denn dann wird er als Gesellschaft für Jacob von dessen Vater Herr Becker nach Montjoie geholt und geht mit Jacob in die Schule. Dort lernt Wilhelm auch Jacobs Freundin Luise kennen, sie ist die Tochter eines Arztes. Alle drei verbindet seit diesen Kindertagen eine dauerhafte Freundschaft und alle wollen ihre Lebensträume verwirklichen. Doch ihr Leben verläuft unter den Gegebenheiten und Zwängen der Zeit in anderen Bahnen.
Anna-Maria Caspari nimmt uns in "Perlenbach" wie schon in "Ginsterhöhe" mit in die Eifel. Sie beschreibt das beschwerliche Leben der Bewohner von Monschau (Monjoie) zwischen 1867 und 1904.
Jacob und Luise entstammen guten finanziellen Verhältnissen und nehmen jeden Winter den Bauernjungen Wilhelm als ihren Freund in Monschau auf, ihre Freundschaft festigen sie mit Perlen aus dem Perlenbach. Für ihre Zukunft haben alle unterschiedliche Vorstellungen von ihrem Leben. Luise möchte Ärztin werden wie ihr Vater, doch in dieser Zeit ist ein Studium für Frauen kaum vorstellbar. Jacob soll die Tuchfabrik seines Vaters übernehmen, hat daran aber wenig Interesse und wird zur Ausbildung bei einem anderen Tuchfabrikanten geschickt. Wilhelm sieht in der Tuchfabrik seine Chance, der bäuerlichen Armut entfliehen und dort eigenes Geld zu verdienen.
Drei Kinder aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten haben große Pläne für ihre Zukunft und schwören sich mit ihren Perlen aus dem Perlenbach die ewige Freundschaft. Die Autorin beschreibt auf fesselnde Weise ihre Lebenswege und lässt die Leser in eine Zeit voller politischer und gesellschaftlicher Zwänge eintauchen. Es wird eindringlich und lebendig dargestellt, welche Hindernisse den Freunden in den Weg gelegt werden und wie ihr Leben verläuft. Luise kämpft sich tapfer als Frau durch ein Studium und schafft die Ausbildung zur Ärztin. Der kränkliche Jacob entdeckt seine homosexuelle Neigung, doch das ist in dieser Zeit noch gesetzlich verboten. Und Wilhelm verspielt seine Chance in der Tuchfabrik und landet wieder auf dem Bauernhof, doch er findet sein persönliches Glück mit einer Frau.
Die Geschichte bringt sehr eindrücklich die Schwierigkeiten der damaligen Realität zum Ausdruck und wird durch Tagebucheinträge der Gouvernante Friederike noch mit Lebensdingen der drei Freunde und wichtigen historischen Fakten des Weltgeschehens ergänzt. Durch diesen Trick ist der Leser nah am Zeitgeschehen und sieht die Lebenswege authentisch vor diesem historischen Umbruch.
Das Buch fesselt mich durch die unterschiedlichen Schicksale und Erlebnisse der Charaktere. Es war interessant zu sehen, wie sich die Freunde zeitlebens nicht aus den Augen verlieren und wie sie in Luises und Jacobs Fall zur gegenseitigen Unterstützung bereit waren. Sehr ergriffen hat mich das Schicksal von Wilhelms Familie und ich habe mit ihm gebangt, dass er doch noch zu seinem Glück finden würde.
Bewegende Schicksale aus der Eifel zeigen den schmalen Grat zwischen Träumen und Realität in der Gründerzeit. Dieser fesselnde Roman lässt auf eindringliche Weise das Zeitgeschehen lebendig werden und zeigt die Widrigkeiten des Lebens durch die drei Freunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Hält Kinderfreundschaft für ein ganzes Leben?
Wilhelm ist der 9jährige Sohn einer armen Familie von Bauern und Schafzüchtern aus Wollseifen in der Eifel. Er erhält seine große Chance, als er einen Winter bei der Tuchfabrikanten-Familie Becker in Montjoie (Monschau) …
Mehr
Hält Kinderfreundschaft für ein ganzes Leben?
Wilhelm ist der 9jährige Sohn einer armen Familie von Bauern und Schafzüchtern aus Wollseifen in der Eifel. Er erhält seine große Chance, als er einen Winter bei der Tuchfabrikanten-Familie Becker in Montjoie (Monschau) zur Gesellschaft ihres einzigen Sohnes Jacob, verbringen darf. Die beiden Jungen verstanden sich auf Anhieb und zusammen mit Luise, der Tochter des benachbarten Arztes, erlebten sie manch aufregendes Abenteuer. Die Freundschaft der dreien bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen, bis jeder seine eigenen Wege gehen muss:
Wilhelm absolviert eine Lehre in Beckers Tuchfabrik, wo er sich rasch hocharbeiten kann. Doch eine unbedachte Handlung führt dazu, dass er auf den elterlichen Hof, und somit wieder zurück in die Armut muss …
Jacob hat kein Interesse die Firma des Vaters zu übernehmen, er reist lieber und lässt es sich in Paris gut gehen. Dann verliebt er sich, eine Liebe die nicht sein darf und die sein ganzes weiteres Leben bestimmen wird …
Luise war schon als Kind davon besessen, es ihrem Vater gleich zu tun und Ärztin zu werden. Doch im 19. Jahrhundert war es Frauen noch verwehrt, eine Universität zu besuchen. Kann sie trotz aller Widerstände ihren Traum verwirklichen? …
Die Autorin Anna-Maria Caspari, geb. 1955 in Köln, ist Literaturübersetzerin und lebt in der nördlichen Eifel. Zu ihren Romanen wurde sie inspiriert, als sie die Geschichte des Dorfes Wollseifen erfuhr, dem seine Nähe zur Ordensburg Vogelsang, eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus, zum Verhängnis wurde.
Eine gründliche Recherche über die Menschen der damaligen Zeit und viel Einfühlungsvermögen in ihre Lebensweise zeichnet diesen Roman besonders aus. Wir erfahren neben den persönlichen Schicksalen viel Wissenswertes über den technischen Fortschritt, über Politik und Zeitgeschehen und über die Schwierigkeiten und Hindernisse, mit denen Frauen noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu kämpfen hatten. Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig, Beziehungen, Szenen und Landschaften sind lebendig und treffend erfasst. Es wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, eingefügte Tagebucheintragungen einer beteiligten Person vermitteln interessante Einblicke zum Tagesgeschehen.
Fazit: Eine interessante Geschichte mit gut recherchiertem Hintergrund, die mir unterhaltsame und spannende Lesestunden beschert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Jahr 1865 fährt der kleine Jacob mit seinem Vater von Montjoie nach Wollseifen. Jacobs Vater ist Tuchfabrikant und er will in Wollseifen Schafwolle kaufen. Auf dem Bauernhof der Familie Lintermann lernt Jacob den Sohn des Bauern kennen. Wilhelm und Jacob freunden sich an und da Jacob in …
Mehr
Im Jahr 1865 fährt der kleine Jacob mit seinem Vater von Montjoie nach Wollseifen. Jacobs Vater ist Tuchfabrikant und er will in Wollseifen Schafwolle kaufen. Auf dem Bauernhof der Familie Lintermann lernt Jacob den Sohn des Bauern kennen. Wilhelm und Jacob freunden sich an und da Jacob in Montjoie keine Freunde hat, holt sein Vater Wilhelm in die Stadt. Für den Bauernjungen ist der Aufenthalt dort wie ein Leben im Paradies. Zusammen mit Luise, der Tochter des Arztes, und Jacob erlebt er eine herrliche Zeit. Die Kinder schwören sich ewige Freundschaft. So vergehen Jahre und Wilhelm darf jeden Winter bei Jacob verbringen. Jeder von ihnen hat Pläne, aber während es für Luise und Jacob einfach ist, ihren Weg zu gehen, muß Wilhelm hart kämpfen, um der Armut zu entfliehen. Als er es geschafft hat, in einem besseren Leben Fuß zu fassen, kommt es zwischen ihm und Jacob zu einem Streit. Wilhelm bleibt keine Wahl, er muß wieder zurück nach Wollseifen und den Hof der Familie übernehmen.
Anna-Maria Caspari liegt die Eifel wohl sehr am Herzen, denn nur so kann man einen dermaßen ergreifenden Roman wie "Perlenbach" schreiben. Sie findet für das harte Leben der Bauern dort Worte, die sehr ans Herz gehen. Es ist heute unvorstellbar, wie Menschen damals leben mußten und trotz harter Arbeit immer arm blieben. Das Schicksal der Bauernfamilie Lintermann war wohl stellvertretend für so viele Familien. Anna-Maria Caspari beschreibt den Zwiespalt des Bauernjungen Wilhelm sehr gefühlvoll. Sein harter Kampf gegen sein vorgezeichnetes Leben in dieser Armut berührt den Leser. Doch auch die Lebenswege der beiden Kinder aus den privilegierten Familien sind nicht einfach und man muß schon beim Lesen manchmal innehalten und schlucken.
Dieses Buch kann man nicht einfach lesen und danach abhaken. Es geht unter die Haut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In „Perlenbach“ nimmt uns Anna-Maria Caspari mit in die Eifel. Allerdings diesmal im ausgehenden 19. Jahrhundert zwischen 1867 und 1904, und wie bereits in „Ginsterhöhe“ ist der Blick auf das Leben der Menschen in diesem Landstrich rund um Wollseifen und Monschau …
Mehr
In „Perlenbach“ nimmt uns Anna-Maria Caspari mit in die Eifel. Allerdings diesmal im ausgehenden 19. Jahrhundert zwischen 1867 und 1904, und wie bereits in „Ginsterhöhe“ ist der Blick auf das Leben der Menschen in diesem Landstrich rund um Wollseifen und Monschau (Monjoie) fokussiert. Zeitlich und inhaltlich gesehen ein Prequel, das das Fundament für die Familiengeschichte der Lintermanns legt.
Caspari verfolgt den Weg dreier Jugendlicher zwischen 1867 und 1904, die aus unterschiedlichen Verhältnissen kommen, und von denen jede/r deshalb auch seine Einschränkungen hinsichtlich der individuellen Lebensplanung hat.
Jacob, der Sohn eines Monschauer Tuchfabrikaten, bekommt von Kindheit an eingebläut, dass er später das familieneigene Unternehmen übernehmen muss. Seine Zukunft scheint gesichert, wäre da nicht eine große Liebe, die nicht sein darf.
Wilhelm, das Bauernkind aus Wollseifen, lernt durch seine Freundschaft mit Jacob ein Leben jenseits von Hunger und Knochenarbeit kennen und möchte das enge und von Armut geprägte Leben in seinem Heimatdorf hinter sich lassen.
Luise, die Arzttochter, hat nur einen Wunsch. Sie will studieren, Ärztin wie ihr Vater werden, aber das ist für Frauen in der damaligen Zeit ein schier aussichtsloses Unterfangen.
Drei Leben, drei Freunde und jede Menge Träume in einer Zeit, in der Lebenswege durch Herkunft und Konventionen vorbestimmt sind und Wünsche und Hoffnungen kaum etwas zählen. Dies beschreibt Caspari mit viel Einfühlungsvermögen und vernachlässigt dabei nicht die gesellschaftlichen Veränderungen, die diesen Zeitraum bestimmen. Seien es die Lebensbedingungen, der technische Fortschritt, die starren Konventionen oder die politische Situation am Vorabend des Ersten Weltkriegs, alles findet seinen Platz in diesem gut recherchierten und an die damalige Realität glaubhaft angelehnten historischen Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mit "Perlenbach" ist nach "Ginsterhöhe" der zweite Band der Eifeltrilogie von Anna-Maria Caspari erschienen, wobei dieser zeitlich vor "Ginsterhöhe" angesiedelt ist. Somit kann der 2. Band auch völlig problemlos vor dem 1. gelesen werden. …
Mehr
Mit "Perlenbach" ist nach "Ginsterhöhe" der zweite Band der Eifeltrilogie von Anna-Maria Caspari erschienen, wobei dieser zeitlich vor "Ginsterhöhe" angesiedelt ist. Somit kann der 2. Band auch völlig problemlos vor dem 1. gelesen werden.
Schauplätze sind das Bauerndorf Wollseifen und das Städtchen Montjoie, das heutige Monschau. Der Roman begleitet den Bauernsohn Wilhelm aus Wollseifen, Jacob, den Sohn des Tuchfabrikanten Becker, und die Arzttochter Luise zwischen 1865 und 1905. Die Kinder Jacob und Luise sind Nachbarn in Montjoie, und Wilhelm darf für einige Jahre die Wintermonate bei Beckers verbringen als Gesellschaft für den schwächlichen Jacob. Die Kinder werden enge Freunde. Als die Drei älter werden, geht jeder seinen eigenen Weg, und insbesondere der Kontakt zu Wilhelm wird loser. Als sich alle drei auf einem Fest wiedersehen, geschieht etwas, das ihre Freundschaft für immer verändert.
Da ich bisher wenig über die Geschichte der Eifel wusste, aber selbst aus einer Stadt komme, in der die Tuchherstellung eine lange Tradition hat, hat mich die Grundidee des Buches sofort angesprochen. Man erfährt ganz nebenbei einiges über den Bau der Erfttalsperre und den Niedergang der Tuchfabrikantion in der Eifel um die Jahrhundertwende. Durch die Figur der Luise, die unbedingt Ärztin werden möchte in einer Zeit, in der Frauen noch nicht als Studentinnen an deutschen Universitäten zugelassen sind, und ihre Gouvernante Friederike, die sich aktiv für Frauenrechte einsetzt, werden auch die Rolle der Frau, die beginnende Organisation von Frauen in Vereinen (und deren Verbot durch die Sozialistengesetze) und der Kampf um gleiche Rechte ausführlich thematisiert.
Der Roman hat mir insbesondere im ersten Teil sehr gut gefallen, der Schreibstil ist angenehm zu lesen, die Geschichte abwechslungsreich und unterhaltsam. Im späteren Verlauf konnte mich das Buch weniger begeistern. Wilhelms Verhalten war in meinen Augen überzogen und Jacob wurde doch sehr klischeehaft dargestellt (Da ich nicht spoilern möchte, kann ich hier nicht konkreter werden.). Seine weinerliche, selbstmitleidige und passive Art ging mir ziemlich auf die Nerven, und mir war unverständlich, dass Luise sich in so hohem Maße für ihn eingesetzt hat. Insgesamt war der 2. Teil für mich zu dick aufgetragen. Die Tagebucheinträge von Friederike waren zudem ein sehr durchsichtiges und etwas plumpes Mittel, um die politische und gesellschaftliche Entwicklung in den Roman einzubinden.
Insgesamt ein interessanter Roman über das ausgehende 19. Jahrhundert in der Eifel, der mich gut unterhalten hat, mir aber nicht nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein gut recherchierter, fesselnd geschriebener Roman über drei Freunde, eine kleine Stadt in der Eifel und den Traum vom selbstbestimmten Leben. Wilhelm, Jacob und Luise verbindet eine tiefe Freundschaft. Die verschiedenen Charaktere und Perspektiven sind sehr gut eingefangen. Anfangs …
Mehr
Ein gut recherchierter, fesselnd geschriebener Roman über drei Freunde, eine kleine Stadt in der Eifel und den Traum vom selbstbestimmten Leben. Wilhelm, Jacob und Luise verbindet eine tiefe Freundschaft. Die verschiedenen Charaktere und Perspektiven sind sehr gut eingefangen. Anfangs plätschert die Geschichte etwas dahin, nimmt dann aber Fahrt auf. Die Lebensumstände der damaligen Zeit sind in ihrer Enge, teilweise Armut, aber auch Hoffnung und Mut gut beschrieben. Der bildhafte Stil lässt die Lebenswirklichkeiten der Kinder vor meinem geistigen Auge sehr gut Gestalt annehmen. Ich fühle mich als Leser beinahe selbst als Teil der Freundesbande. Ich hoffe, dass sich ihre Träume und Wünsche erfüllen. So fliegen die Kapitel in einem Rutsch vorbei. Ich kenne den ersten Teil nicht, kann mich aber dennoch gut einfinden. Das schöne, stimmungsvolle Cover rundet das Leseerlebnis gut ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Virtuoser historischer Roman;
Die Leben dreier Kindheitsfreunde Ende des 19. Jahrhunderts werden in diesem Roman gekonnt beschrieben. Jeder der drei kämpft zwischen Konventionen und äußerem Druck für sein Glück und das Blatt kann sich schnell wenden. Zum einen wurden die …
Mehr
Virtuoser historischer Roman;
Die Leben dreier Kindheitsfreunde Ende des 19. Jahrhunderts werden in diesem Roman gekonnt beschrieben. Jeder der drei kämpft zwischen Konventionen und äußerem Druck für sein Glück und das Blatt kann sich schnell wenden. Zum einen wurden die historischen Details ausführlich recherchiert und fließen ganz nebenbei in die Geschichte ein. Zum anderen kommt das Zusammentreffen von Wilhelm, Jacob und Luise sehr nachvollziehbar zustande. Ebenso werden die Entwicklungen in ihren ganz unterschiedlichen Leben glaubhaft geschildert. Die Zeit großer technischer Errungenschaften wird fundiert beschrieben und man kann gut verstehen, dass nicht alle Menschen sich sofort dem hohen Veränderungsdruck anpassen konnten. Die großen sozialen Umbrüche werden auch anhand der Schicksale von Nebenfiguren meisterhaft dargestellt. Das Buch ist spannend geschrieben, der Schreibstil hat mich einfach mitgerissen und ich habe es innerhalb eines Wochenendes gelesen. Ich hätte nicht gedacht, dass mich dieses Buch so begeistern würde, aber es ist einfach gut gemacht und die Handlung wurde virtuos entwickelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf diesen 2. Teil der Eifel-Trilogie habe ich mich schon gefreut. Der Roman beginnt ein paar Jahrzehnte vor "Ginsterhöhe". Ein karges Leben auf den Höfen, vermeintlich leichte Krankheiten können noch nicht geheilt werden. Homosexualität wird bestraft und Frauen …
Mehr
Auf diesen 2. Teil der Eifel-Trilogie habe ich mich schon gefreut. Der Roman beginnt ein paar Jahrzehnte vor "Ginsterhöhe". Ein karges Leben auf den Höfen, vermeintlich leichte Krankheiten können noch nicht geheilt werden. Homosexualität wird bestraft und Frauen müssen um eine höhere Ausbildung/Studium kämpfen. All das sind Themen, welche die Autorin in ihrem historischen Roman verarbeitet. Die Figuren bewegen sich in Monschau, welches damals noch Montjoie hieß. Die Leser begleiten drei Freunde durch einige Jahrzehnte, die sich als Kinder kennenlernen und sich später aus den Augen verlieren. Man leidet mit ihnen mit und freut sich über kleine Erfolge. Immer wieder fragt man sich, wie konnte man so leben/überleben. Die Autorin hat die Hauptpersonen sehr authentisch beschrieben. Interessant sind die kurzen Tagebuchaufzeichnungen des ehemaligen Kindermädchens.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für