Sebastian Hotz
Hörbuch-Download MP3
Mindset (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 344 Min.
Sprecher: Hotz, Sebastian
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Maximilian Krach hat alles, was sich ein im Internet sozialisierter junger Mann im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wünschen kann: teure Uhren, eine amtliche Anzahl Follower, eine so einfache wie geniale Geschäftsidee und einen unerschütterlichen Glauben an die eigene Einzigartigkeit. Da ihm daran gelegen ist, seine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen, nimmt er sich alle paar Wochen die Zeit, um einem vollbesetzten Seminarraum in mittleren und kleinen deutschen Großstädten seine Ideen zuteilwerden zu lassen. Es geht um Wölfe und Schafe, um berühmte Einzelgänger und um den SchlÃ...
Maximilian Krach hat alles, was sich ein im Internet sozialisierter junger Mann im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wünschen kann: teure Uhren, eine amtliche Anzahl Follower, eine so einfache wie geniale Geschäftsidee und einen unerschütterlichen Glauben an die eigene Einzigartigkeit. Da ihm daran gelegen ist, seine Erkenntnisse und Einsichten zu teilen, nimmt er sich alle paar Wochen die Zeit, um einem vollbesetzten Seminarraum in mittleren und kleinen deutschen Großstädten seine Ideen zuteilwerden zu lassen. Es geht um Wölfe und Schafe, um berühmte Einzelgänger und um den Schlüssel zum Erfolg, der nicht, wie so viele glauben, irgendwo da draußen liegt, sondern viel, viel näher: im richtigen Mindset. Doch wer deswegen glaubt, der Weg nach ganz oben sei nicht beschwerlich und fordernd, nicht gesäumt von dornigen Chancen und unbelehrbaren Bedenkenträger*innen, hat natürlich nichts verstanden. Es sind Lektionen, die auch Mirko noch bevorstehen, der sich aufmacht, mit Maximilians Hilfe aus seinem trostlosen Alltag auszubrechen. Und so werden Präsentationen gestrickt und Postings geplant, Sportwagen gemietet und NFTs gemintet, bis eine arglos abgesetzte Pizzabestellung in einer Gütersloher Winternacht Erkenntnisse bereithält, die sich nur sehr schwer in wichtige Learnings übersetzen lassen. Ein Roman über Männer, die keine Zeit und keine Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sebastian Hotz, geboren 1996, aufgewachsen in Franken, absolvierte ein duales Studium in Wirtschaftswissenschaften in Erlangen/Nürnberg, bevor ihn die Windungen des Internets erst nach Bielefeld und schließlich nach Berlin führten. Seine gesellschaftskritischen und treffsicheren Postings auf Instagram und Twitter werden täglich von 1,5 Millionen Menschen gelesen. Sein Debütroman war ein Bestseller.
Produktbeschreibung
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 5. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732420513
- Artikelnr.: 67294246
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Jan Wiele mag die Spitzen, die Sebastian Hotz auf Twitter und Instagram gegen die "Absurdität" des Onlinemenschen abfeuert. Auch Hotz' Debütroman beginnt nicht schlecht, findet Wiele. Und so lässt sich der Kritiker bereitwillig ein auf diese unterhaltsame zeitgenössische "Dekonstruktion" des Hochstaplers, hier ein Erfolgs-Guru, der auf Pump lebt, Seminare gibt und veganen "Nährschlamm" verkauft. Exakt beschreiben kann Hotz, Witz hat er auch, hält Wiele fest. Nur: Subtil ist hier wenig, seufzt der Rezensent, für den der Roman nicht mehr als eine "Fingerübung" ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Der Debütroman von Frankens Internet-Star Sebastian Hotz alias El Hotzo ist intelligente Satire« Nürnberger Zeitung 20230424
Undenkbarkeit der Ruhe
Sebastian Hotz karikiert deutsche Erfolgsgurus
Eine solche erste Seite eines Romans hat man schon länger nicht mehr gelesen. Es ist eine zynisch-perfekte Betrachtung des von vielen gar nicht mehr Bemerkten: "Irgendwo auf dem Weg von den Bäumen in die Hütten und weiter, bis in viel zu teure Singleapartments, hat die Menschheit die Stille getötet." Bei Reinhard Mey lautete der Grund dafür noch: "Irgendein Depp mäht irgendwo immer", aber zeitgemäßer gesagt, verhält es sich so: "Selbst in den leisesten Stunden einer schlaflosen Nacht ist irgendwo noch das Summen irgendeiner überforderten Steckerleiste zu hören, das mit den rasiermesserscharfen Kanten ihrer 50-Hertz-Frequenz die ersehnte Ruhe
Sebastian Hotz karikiert deutsche Erfolgsgurus
Eine solche erste Seite eines Romans hat man schon länger nicht mehr gelesen. Es ist eine zynisch-perfekte Betrachtung des von vielen gar nicht mehr Bemerkten: "Irgendwo auf dem Weg von den Bäumen in die Hütten und weiter, bis in viel zu teure Singleapartments, hat die Menschheit die Stille getötet." Bei Reinhard Mey lautete der Grund dafür noch: "Irgendein Depp mäht irgendwo immer", aber zeitgemäßer gesagt, verhält es sich so: "Selbst in den leisesten Stunden einer schlaflosen Nacht ist irgendwo noch das Summen irgendeiner überforderten Steckerleiste zu hören, das mit den rasiermesserscharfen Kanten ihrer 50-Hertz-Frequenz die ersehnte Ruhe
Mehr anzeigen
zerschneidet. Und wenn es keine Steckerleiste ist, dann ist es ein Netzteil. Ein Router. (. . .) Vielleicht ein Heizungsventil. Vielleicht auch nur irgendeine selbsterhaltende Funktion des Gehirns, die Geräusche simuliert, um zu verhindern, dass die Undenkbarkeit tatsächlicher Ruhe eintritt."
In derartigen wahnhaft zugespitzten, gewitzt übertriebenen Schilderungen ist der 1996 in Forchheim geborene Sebastian Hotz versiert - er arbeitet inzwischen für das "ZDF Magazin Royale" mit Jan Böhmermann, ist aber unter dem Namen "El Hotzo" vor allem einer riesigen Anhängerschaft auf Twitter und Instagram bekannt, die er mit satirischen Kurzmitteilungen unterhält. Sie betreffen oft die Absurdität des freiwillig gläsern gewordenen, mit der Technik verwachsenen Onlinemenschen, die vor ein paar Jahren noch ein Horrorszenario für Sachbücher war.
In seinem Debütroman "Mindset" wird diese Lebensrealität vieler nochmals zugespitzt in der Figur eines Erfolgs-Coaches mit dem sprechenden Namen Maximilian Krach, der vorgeblich andere begeistern will mit teuren Seminaren und "Roadmap"-Vorträgen, vor allem aber selbst ein Luxusleben anstrebt. Das "histrionische Selbst", das in der amerikanischen Kultur etwa durch Benjamin Franklins Emsigkeit vorgaukelndes Arbeitsethos eingeschrieben ist und schon vor Jahrzehnten in bekannten Werken wie Arthur Millers "Tod eines Handlungsreisenden" aufgespießt wurde, hört offenbar nicht auf zu faszinieren. Auch filmisch hat sich die Karikatur der Erfolgsgurus eingebrannt - man denke an Tom Cruise in "Magnolia" und Leonardo DiCaprio als "Wolf of Wall Street", aber auch an Beispiele wie Johannes Nabers Film "Zeit der Kannibalen", in dem Devid Striesow und Katharina Schüttler spezifisch deutsche Berater mimen. In der neueren Literatur fiele einem sofort "Johann Holtrop" von Rainald Goetz ein, der auch schon mehr als zehn Jahre alt ist. Braucht es heute nochmals die Dekonstruktion der Hochstaplerfigur?
Warum nicht, wenn sie unterhaltsam und am Puls der jüngsten Zeit ist, könnte man sagen. Und beides gelingt Hotz - allerdings auf Kosten jeglicher Subtilität. Die Ideologie wird im Roman teils überdeutlich ausbuchstabiert: "Erfolg ist 99 Prozent Mindset, aber zu einem Prozent eben auch Ernährung!" Also wird den Seminarteilnehmern Flüssignahrung in Flaschen zugeworfen, Geschmacksrichtung Vanille, ein veganer "Nährschlamm", mit dem man auf die Zeitverschwendung des Essens verzichten kann. Das ist reine Realsatire, sieht man derzeit doch tatsächlich Fernsehwerbung für genau solche Produkte - aber es ist freilich auch nicht allzu originell. Krach hat ein Schein-Imperium namens "Genesis Ego" aufgebaut, trägt unechte Uhren und lebt auf Pump, bis die Kreditkarten nicht mehr akzeptiert werden. Mit ein paar Gehilfen aus dem Tech-Prekariat versucht er, armen Dummies eine Kryptowährung namens "$ego" anzudrehen.
In der Beschreibung ist Hotz fast immer gut, in der Durchdringung weniger, wie Exkurse über Heldentum oder Müll zeigen. Die zweite Hauptfigur Yasmin soll dann auch noch Machotum und wolfhaftes Verhalten entlarven, das ohnehin schon plakativst ausgestellt wird (tatsächlich gibt es lange Passagen über Wölfe und Schafe). Der Schluss mit der Erkenntnis "Maximilian braucht den Glamour, die Macht" ist fast erschreckend im Vergleich zum starken Beginn. Insofern bleibt dieses Debüt eine Fingerübung, in der Potential für mehr stecken könnte. Weniger gut ist das Gefühl, dass einer Generation, die häufig einfachste Ironie nicht mehr versteht, solche Holzhammer-Satire schon genügen könnte. JAN WIELE
Sebastian Hotz: "Mindset". Roman.
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023. 288 S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
In derartigen wahnhaft zugespitzten, gewitzt übertriebenen Schilderungen ist der 1996 in Forchheim geborene Sebastian Hotz versiert - er arbeitet inzwischen für das "ZDF Magazin Royale" mit Jan Böhmermann, ist aber unter dem Namen "El Hotzo" vor allem einer riesigen Anhängerschaft auf Twitter und Instagram bekannt, die er mit satirischen Kurzmitteilungen unterhält. Sie betreffen oft die Absurdität des freiwillig gläsern gewordenen, mit der Technik verwachsenen Onlinemenschen, die vor ein paar Jahren noch ein Horrorszenario für Sachbücher war.
In seinem Debütroman "Mindset" wird diese Lebensrealität vieler nochmals zugespitzt in der Figur eines Erfolgs-Coaches mit dem sprechenden Namen Maximilian Krach, der vorgeblich andere begeistern will mit teuren Seminaren und "Roadmap"-Vorträgen, vor allem aber selbst ein Luxusleben anstrebt. Das "histrionische Selbst", das in der amerikanischen Kultur etwa durch Benjamin Franklins Emsigkeit vorgaukelndes Arbeitsethos eingeschrieben ist und schon vor Jahrzehnten in bekannten Werken wie Arthur Millers "Tod eines Handlungsreisenden" aufgespießt wurde, hört offenbar nicht auf zu faszinieren. Auch filmisch hat sich die Karikatur der Erfolgsgurus eingebrannt - man denke an Tom Cruise in "Magnolia" und Leonardo DiCaprio als "Wolf of Wall Street", aber auch an Beispiele wie Johannes Nabers Film "Zeit der Kannibalen", in dem Devid Striesow und Katharina Schüttler spezifisch deutsche Berater mimen. In der neueren Literatur fiele einem sofort "Johann Holtrop" von Rainald Goetz ein, der auch schon mehr als zehn Jahre alt ist. Braucht es heute nochmals die Dekonstruktion der Hochstaplerfigur?
Warum nicht, wenn sie unterhaltsam und am Puls der jüngsten Zeit ist, könnte man sagen. Und beides gelingt Hotz - allerdings auf Kosten jeglicher Subtilität. Die Ideologie wird im Roman teils überdeutlich ausbuchstabiert: "Erfolg ist 99 Prozent Mindset, aber zu einem Prozent eben auch Ernährung!" Also wird den Seminarteilnehmern Flüssignahrung in Flaschen zugeworfen, Geschmacksrichtung Vanille, ein veganer "Nährschlamm", mit dem man auf die Zeitverschwendung des Essens verzichten kann. Das ist reine Realsatire, sieht man derzeit doch tatsächlich Fernsehwerbung für genau solche Produkte - aber es ist freilich auch nicht allzu originell. Krach hat ein Schein-Imperium namens "Genesis Ego" aufgebaut, trägt unechte Uhren und lebt auf Pump, bis die Kreditkarten nicht mehr akzeptiert werden. Mit ein paar Gehilfen aus dem Tech-Prekariat versucht er, armen Dummies eine Kryptowährung namens "$ego" anzudrehen.
In der Beschreibung ist Hotz fast immer gut, in der Durchdringung weniger, wie Exkurse über Heldentum oder Müll zeigen. Die zweite Hauptfigur Yasmin soll dann auch noch Machotum und wolfhaftes Verhalten entlarven, das ohnehin schon plakativst ausgestellt wird (tatsächlich gibt es lange Passagen über Wölfe und Schafe). Der Schluss mit der Erkenntnis "Maximilian braucht den Glamour, die Macht" ist fast erschreckend im Vergleich zum starken Beginn. Insofern bleibt dieses Debüt eine Fingerübung, in der Potential für mehr stecken könnte. Weniger gut ist das Gefühl, dass einer Generation, die häufig einfachste Ironie nicht mehr versteht, solche Holzhammer-Satire schon genügen könnte. JAN WIELE
Sebastian Hotz: "Mindset". Roman.
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023. 288 S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Rezensent Florian Eichel sieht in Sebastian Hotz' Debüt "Mindset" mehr als nur einen unterhaltsamen Roman über einen verkrachten Coach in Gütersloh, der seinen eigenen Erfolg dank Instagram und gefälschter Markenuhren immerhin erfolgreich vorgaukelt. In dem auf Pointen zielenden, zwischen Ironie und politischem Statement schillernden Schreiben erkennt der Rezensent natürlich den Twitter-Stil, mit dem Hotz als El Hotzo Hunderttausende von Followern um sich schart. Aber er erkennt auch eine Wende in der jungen Literatur: Die Zugehörigkeit zu einer Generation spielt keine Rolle, statt auf generationelle Gemeinsamkeiten setze Hotz auf individuelle Abgrenzung. Eichel erkennt darin das Lebensgefühl einer vereinzelten Generation, die aber auch mit dem Hochstaplersyndrom zu kämpfen hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Unterhaltsam, kurzweilig und ironisch.
Wenn Männer Wölfe sein wollen und alles zu einer großen Show wird, dann kann der Zuhörende sich wunderbar amüsieren. Für mich war das Hörbuch (gelesen vom Autor) eine unterhaltsame Reise durch die wirre Gedankenwelt von …
Mehr
Unterhaltsam, kurzweilig und ironisch.
Wenn Männer Wölfe sein wollen und alles zu einer großen Show wird, dann kann der Zuhörende sich wunderbar amüsieren. Für mich war das Hörbuch (gelesen vom Autor) eine unterhaltsame Reise durch die wirre Gedankenwelt von einigen Männern, die unbedingt Erfolg und Macht über Andere haben wollen. Sie könnten erfolgreich sein, wenn sie nicht dem falschen Mindset hinterherrennen würden. Denn eigentlich sind sie die Wölfe und nicht das Schaf. Wirklich?
Sebastian Hotz zeigt anhand der Geschichte von Maximilian Krach, was die Jagd nach Anerkennung, Macht und Erfolg hervorrufen kann. Die Geschichte spiegelt viele Instagram-Accounts wider. Die Herren mit der unechten Rolex am Handgelenk, dem engen Slim Fit Anzügen vor geliehenen teuren Autos und den langweiligen Kalendersprüchen im Textfeld, die auf der Suche nach den nächsten Opfer sind, um abzukassieren. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? Wie viel davon ist echt? Wie viel Wolf bleibt übrig, wenn die Scheinwerfer aus sind?
So unterhaltsam das Hörbuch ist, so sehr bohrt es aber auch den Finger in die Wunde. Die Gesellschaftskritik ist deutlich erkennbar. Das Ende und damit die Lösung war mir zu einfach und zu schnell, jedoch für diese Geschichte okay. In der Realität sieht es oft anders.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mindset ist die Geschichte um zwei junge Männer in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Der eine schwimmt sprichwörtlich bereits oben auf der Welle während der andere noch darum bemüht ist, nicht im tiefen Fahrwasser des Lebens unterzugehen.
So lerne ich …
Mehr
Mindset ist die Geschichte um zwei junge Männer in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Der eine schwimmt sprichwörtlich bereits oben auf der Welle während der andere noch darum bemüht ist, nicht im tiefen Fahrwasser des Lebens unterzugehen.
So lerne ich Maximilian Krach, einen Lifestyle-Coach kennen, der in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit durch hohe Followerzahlen genießt. Maximilian gibt alles, um seinem Ruf und dem durch seine Arbeit erwirtschafteten Ansehen gerecht zu werden.
Und ich lerne Mirko kennen. Mirko, der zwar schon 10 Jahre im selben Unternehmen mit denselben Kolleginnen und Kollegen arbeitet, aber trotzdem irgendwie noch nicht dazugehört und beinahe unsichtbar ist. - Bis Mirko beim Scrollen durch die Vorschläge auf seinem Social Media Account auf die Werbeanzeige von Krach Consulting stößt.
Als hätte Mirko nur auf diesen einen ersten Schulungstag gewartet, strukturiert er nun sein Leben anders, achtet auf seine Garderobe und sein äußeres Erscheinungsbild - und versucht auch gleich die Kolleginnen und Kollegen zum Umdenken zu bewegen.
Sebastian Hotz erzählt die Geschichte der beiden jungen Männer sehr lebhaft, sehr bildhaft und mit einigen einfließenden eigenen Erfahrungen. Der Schreibstil ist flüssig. Die Sätze sind teilweise sehr lang, das tut dem Verständnis hinter all den Worten aber keinen Abbruch.
"Dieser Typ riskiert täglich auf einem Fahrrad sein Leben, fährt in halsbrecherischer Geschwindigkeit über Kreuzungen, fegt bei Eisglätte und Regen durch enge Gassen, um sich beim nächsten Kunden großzügige 1,70 € Trinkgeld abzuholen." - Seite 77
Die Charaktere wirken sehr lebendig. Sie haben ihre Eigenarten und durchlaufen in ihrem Bewegungsspielraum die Entwicklung ihrer Rolle entsprechend.
Ich hatte viel Freude bei der Begleitung der beiden Hauptcharaktere und habe das Buch in kürzester Zeit gelesen und gehört.
Das Erleben in der Geschichte ist vielschichtig und nachvollziehbar. Es macht Spaß das Geschehen zu verfolgen. Auch wenn die Themen eher nüchtern sind, bleibt der Humor nicht auf der Strecke. Stellenweise musste ich laut auflachen, so herrlich bildhaft hat Sebastian Hotz das Geschehen in Worte gefasst.
Die Hörbuchfassung hat der Autor selbst eingelesen. Da Sebastian Hotz gern und viel spricht, hat seine Stimme die notwendige Kraft. Das Sprachbild ist konstant und Hörer:innen, die sonst die Geschwindigkeit nach oben korrigieren, dürfen sich auf ein etwas zügigeres Hörvergnügen freuen. Für mich war die Sprachgeschwindigkeit noch angenehm. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn ich beim Zuhören etwas mehr Zeit hätte, das Geschehen gemäßigter mitzuerleben.
Fazit
Mindset ist ein starkes Buch über Selbstfindung, Selbstverwirklichung und ein ungeschönter Blick auf die Realität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Amüsanter, kurzweiliger Roman
Maximilian Krach hat alles, was Mirko nicht hat: teure Autos und Uhren, maßgeschneiderte Anzüge, viele Follower und ein stählernes Selbstbewusstsein. Mirko hingegen ist nur ein kleines Licht in einem Unternehmen, bei dem er selbst nach 10 Jahren …
Mehr
Amüsanter, kurzweiliger Roman
Maximilian Krach hat alles, was Mirko nicht hat: teure Autos und Uhren, maßgeschneiderte Anzüge, viele Follower und ein stählernes Selbstbewusstsein. Mirko hingegen ist nur ein kleines Licht in einem Unternehmen, bei dem er selbst nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit in der IT-Abteilung noch immer als “der Neue” gilt. Maximilians Geschäftsidee weckt in Mirko die Hoffnung, durch das richtige Mindset endlich auch erfolgreich und zum Wolf zu werden. Doch nicht alles ist so, wie es scheint.
Das Cover ist schlicht gehalten, was mir gut gefällt. Die goldene Farbe und die große Schrift ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, hoffentlich auch bei Leuten, denen Sebastian Hotz noch kein Begriff ist.
El Hotzo kenne ich nämlich bereits durch seine witzigen und gleichzeitig gesellschaftskritischen Tweets bzw. Instagram-Posts, daher war ich sehr gespannt auf seinen Debütroman. Das Hörbuch hat er selbst eingesprochen, was das Ganze noch persönlicher macht. Dieses hat mich nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Der gewohnte Humor zieht sich durch die ganze Geschichte und ich musste oft schmunzeln. Besonders die Tücken, im IT-Support zu arbeiten und mit der Unfähigkeit mancher Kollegen konfrontiert zu werden, finde ich gut beschrieben. Auch bei den nachgemachten Geräuschen, z. B. von der Kaffeemaschine, musste ich lachen. Die verschiedenen Perspektiven bringen Abwechslung in die Geschichte und machen die Charaktere greifbarer.
Ich finde, ein bisschen mehr El-Hotzo-Prise hätte der Geschichte noch gutgetan. Von mir gibt es 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Fake it till you make it, auch wenn das niemals sein wird!
Ich interessiere mich für (allerdings seriöse) Finanzthemen und auch das Wort Mindset höre ich nicht zum ersten Mal. Aber ich habe es noch nie so witzig und fantasievoll aufbereitet gefunden wie in diesem Roman. …
Mehr
Fake it till you make it, auch wenn das niemals sein wird!
Ich interessiere mich für (allerdings seriöse) Finanzthemen und auch das Wort Mindset höre ich nicht zum ersten Mal. Aber ich habe es noch nie so witzig und fantasievoll aufbereitet gefunden wie in diesem Roman.
Sebastian Hotz nimmt sie aufs Korn, die selbsternannten Money-Coaches, diese Selfmade Business Typen, und stellt sie in der Person des Maximilian Krach dar. So herrlich übertrieben großkotzig. Aber auch ihre Anhänger, wie Mirko Mihalic, die in punkto Großspurigkeit kaum hinter dem „Leitwolf“ zurückbleiben, bekommen ihr Fett weg.
Ein großer Beschiss, bis ins Kleinste durchorganisiert, nur dass das wichtigste Details fehlt: Wirklich damit reich zu werden.
Hier wird das typische „Fake it till you make it“ gezeigt, nur dass das „till you make it“ niemals eintritt, und sich die Haupthelden in einer scheinbaren Endlos-Schleife aus Fakes befinden, bei denen einer den anderen zu übertreffen versucht.
Das Ganze ist dermaßen witzig aufbereitet, mit scharf beobachteten Zwischenbetrachtungen über die heutige Gesellschaft, dass ich beim Lesen andauernd schmunzeln musste.
Das Ende ist überraschend und stellt einen Aspekt des Mindset-Phänomens dar, den ich so noch nicht gesehen hatte. Es erklärt, warum die Typen sich selbst etwas in die Taschen lügen.
Ich habe das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen. Es hätte meinetwegen ruhig noch etwas länger sein können. Sehr witzig und besonders zu empfehlen für Leser, die sich ansonsten mit zu viel Finanz- und Persönlichkeitsbildungsliteratur die Birne zuknallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gutes Debüt mit starkem Ende
Worum geht’s?
Maximilian Krach ist Inhaber von Krach Consulting und möchte das Leben der Menschen mit Mindset, Disziplin und EGO verändern. Nach außen hin ist er der strahlende Erfolgsmann, dem alles zufliegt und der alles hat. Der besser …
Mehr
Gutes Debüt mit starkem Ende
Worum geht’s?
Maximilian Krach ist Inhaber von Krach Consulting und möchte das Leben der Menschen mit Mindset, Disziplin und EGO verändern. Nach außen hin ist er der strahlende Erfolgsmann, dem alles zufliegt und der alles hat. Der besser ist, als der Durchschnitt. Doch ist das wirklich Sein oder doch nur Schein?
Meine Meinung:
Mit „Mind Set“ schreibt der durch Instagram und Twitter bekannt gewordene Sebastian Hotz seinen Debütroman. Auch hier bringt er seine gesellschaftskritischen Ansichten mit ein, die er auf Social Media verbreitet. Sein Schreibstil ist locker und gut zu lesen, immer mit einem Hauch Sarkasmus.
In dem Buch begleiten wir Maximilian, der sich selbst als Wolf feiert und in seinen Seminaren seine Jünger um sich schart, um ihnen zu demselben Erfolg zu verhelfen, den er sich erarbeitet hat. Einer davon ist Mirko, der sich durch Mind Set erhofft, ein besseres Leben zu bekommen und aus dem Alltagstrott herauszufinden. Als dritte Hauptprotagonistin haben wir dann noch Yasmin, die True-Crime-Podcasts verfallen ist und sich dadurch wohl auch selbst als kleine Ermittlerin sieht. Ihre Rolle hat mir tatsächlich von allen am besten gefallen.
Den Beginn des Romans fand ich leider etwas schwerfällig. Das Setup war gut gewählt, die Personen überzeugend dargestellt, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, als müsse der Autor erst noch ins Schreiben hineinkommen. Das hatte sich dann allerdings nach der Hälfte des Buches geändert und am Schluss wurde ich dann regelrecht mitgerissen. Vor allem das Thema hat mir gut gefallen. Die Welt der Influencer auf Instagram & Co. und im wahren Leben. Wieviel Schein hinter alldem stecken kann. Wie schnell man sich nach außen hin ein Leben aufbauen kann, das mit der Realität nichts zu tun hat. Und wie man so mit den Hoffnungen der Menschen spielt. In der Hinsicht ist das Internet wirklich Fluch und Segen zugleich. Besonders gut hat mir das Buch ab der Stelle gefallen, als Mirko mit seiner Kollegin Angela im Schützenverein war und Yasmin sich näher mit Maximilian beschäftigt hat. Hier hätte ich zu gerne noch viel mehr gelesen. Ab da fing das Buch nämlich wirklich an, interessant und mitreißend zu werden. Für den Anfang, der sich doch etwas gezogen hat, muss ich leider etwas Abzug geben. Aber ich wurde wirklich gut unterhalten und Sebastian Hotz hat Kritik und Satire gut in das Buch eingebracht. Ich werde auf jeden Fall auf weitere Bücher des Autors warten und bin mir sicher, dass sein nächstes Buch noch packender, intensiver und mitreißender werden wird!
Fazit:
Mit „Mind Set“ schreibt Sebastian Hotz einen guten Debütroman, der zwar schwach beginnt, aber stark endet. Ich mochte die Kritik an der Gesellschaft, die immer wieder durchschien. Seinen teils sarkastischen, teils direkten Humor. Und es hat mir gut gefallen, wie er den Unterschied zwischen dem virtuellen Leben und dem realen Leben dargestellt hat, den so viele im wahren Leben übersehen. Nicht alles im Internet ist, wie es scheint. Auch die Charaktere hat er gut besetzt und besonders ab der Mitte des Buches habe ich mich immer besser unterhalten gefühlt.
Daher eine Mischung aus guten 3 Sterne von mir und ich bin mir sicher, dass sein nächster Roman das Zeug zu einem Pageturner hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kurzweilige Satire
Die meisten, die sich dieses Buch geholt haben, werden den Autor wohl als “El Hotzo” aus diesem Internet kennen. Jeden Tag kann man auf Twitter und Instagram seine Sprüche verfolgen. Mal einfach nur witzig, mal auch mit einer Prise Ernsthaftigkeit.
Als er dann …
Mehr
Kurzweilige Satire
Die meisten, die sich dieses Buch geholt haben, werden den Autor wohl als “El Hotzo” aus diesem Internet kennen. Jeden Tag kann man auf Twitter und Instagram seine Sprüche verfolgen. Mal einfach nur witzig, mal auch mit einer Prise Ernsthaftigkeit.
Als er dann verkündet hat, ein Buch geschrieben zu haben, wollte ich es lesen. Denn schreiben kann er - zumindest seine kurzen Tweets. Doch kann er das auch außerhalb von 240 Zeichen in einem Roman? Ich selbst finde - ja.
Als Leser muss man sich jedoch darauf einstellen, dass das Buch nichts mit seiner Internet Persönlichkeit oder seinen Tweets zu tun hat. Es geht nämlich um einen jungen Mann Namens Maximilian, der scheinbar alles hat und dazu unschuldigen Bürgern noch das verkauft, was irgendwie gerade alle Instasternchen versuchen - ihnen beizubringen, dass man nur das richtige Mindset benötigt um erfolgreich zu werden.
Natürlich muss man daran denken, dass hier eine Generation (oder zumindest ein Teil davon) auf die Schippe genommen wird und man keinen tiefgründigen, markerschütternden Inhalt erwarten darf. Es ist ein witziges, die Gesellschaft veräppelndes Buch, dass dem Leser ein paar heitere Stunden bescheren soll. Und das hat es für mich auf jeden Fall getan. Ich habe es gern gelesen, geschmunzelt und freue mich, wenn weiterer Lesestoff von Sebastian Hotz erscheinen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
»Mindset« war für mich ein außergewöhnlich warmes Romandebüt, was ganz unprätentiös und mit großer Empathie für die "kleinen Leute" daherkommt. Insbesondere die Kapiteleinstiege haben es mir hier angetan, sie waren gut recherchiert, …
Mehr
»Mindset« war für mich ein außergewöhnlich warmes Romandebüt, was ganz unprätentiös und mit großer Empathie für die "kleinen Leute" daherkommt. Insbesondere die Kapiteleinstiege haben es mir hier angetan, sie waren gut recherchiert, klug beobachtet und schafften einen Rahmen über die Handlung hinaus. Ansonsten besticht der Roman mit Witz und Tempo, sodass es einem bei der Lektüre keinesfalls langweilig werden sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Wer kennt ihn nicht von seinen bissigen und so treffenden Tweets: el Hotzo alias Sebastian Hotz hat sich jetzt auch an einen deutlich längeren Text als 280 Zeichen gewagt und mit „Mindset“ seinen ersten Roman veröffentlicht, was wie er kürzlich in einem Interview sagte …
Mehr
Wer kennt ihn nicht von seinen bissigen und so treffenden Tweets: el Hotzo alias Sebastian Hotz hat sich jetzt auch an einen deutlich längeren Text als 280 Zeichen gewagt und mit „Mindset“ seinen ersten Roman veröffentlicht, was wie er kürzlich in einem Interview sagte „auch nur gut 3000 Tweets hintereinander“ sind.
Darin erzählt er von Maximilian Krach, einem scheinbar sehr erfolgreichen Selfmade-Millionär, der in seinen Seminaren auch andere „Schafe“ zum „Wolf“ machen will. Einer davon ist der ITler Mirko, der nach 10 Jahren in der Firma noch immer als „der Neue“ gilt und bislang außer Daddeln nicht wirklich Hobbys oder gar Ambitionen hatte.
Ich habe die Geschichte als Hörbuch gehört, das der Autor selbst eingelesen hat, was noch einmal mehr den fein pointierten satirischen Unterton der Geschichte heraushebt. Während die Figuren bewusst übersteigert klischeehaft angelegt sind, sodass man oft den Kopf schütteln muss, so muss man sich im nächsten Moment an die eigene Nase fassen. Denn wie seine Tweets, strotzt auch Hotz‘ Roman nur so von Gesellschaftskritik.
Auch wenn mich die Story, vor allem das Ende, nicht vollständig überzeugen konnte, so wurde ich doch sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Reich wird man durch die Ausbeutung anderer." Tatsächlich ist das die Meinung des Autors und so entwickelt sich ein Buch über den Mind-Coach Maximilian Krach wie es phrasenhafter nicht sein könnte.
"Die Wertschöpfung anderer abgreifen", der zweite …
Mehr
"Reich wird man durch die Ausbeutung anderer." Tatsächlich ist das die Meinung des Autors und so entwickelt sich ein Buch über den Mind-Coach Maximilian Krach wie es phrasenhafter nicht sein könnte.
"Die Wertschöpfung anderer abgreifen", der zweite Gedankensprung in diesem Phantasiewerk zeigt, wohin die Reise geht. Der Autor greift nichts als die Aufmerksamkeit des Lesers ab, ohne ihm irgendwas zurückzugeben.
Holtz ist genau die Person, die hier als Krach agiert. Mit zu viel Eigengroßartigkeit ausgestattet, eine Generation, die rumböhmert statt etwas leisten wollen.
Um reich zu werden, muss man Ideen haben und darf vor allem sich selbst ausbeuten. Aber Social Media macht heute die merkwürdigsten Karrieren möglich.
Von Murx her losdenken, ab- und zuschreiben, das reicht heute.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für