Gail Honeyman
Hörbuch-Download MP3
Ich, Eleanor Oliphant (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 822 Min.
Sprecher: Maire, Laura
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Wie Eleanor Oliphant die Liebe suchte und sich selbst dabei fand Eleanor Oliphant ist anders als andere Menschen. Eine Pizza bestellen, mit Freunden einen schönen Tag verbringen, einfach so in den Pub gehen? Für Eleanor undenkbar! Und das macht ihr Leben auf Dauer unerträglich einsam. Erst als sie sich verliebt, wagt sie sich zaghaft aus ihrem Schneckenhaus - und lernt dabei nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst noch einmal neu kennen. Mit ihrem Debüt "Ich, Eleanor Oliphant" ist Gail Honeyman ein anrührender Roman mit einer unvergesslichen Hauptfigur gelungen. Ihre erfrischend schr...
Wie Eleanor Oliphant die Liebe suchte und sich selbst dabei fand Eleanor Oliphant ist anders als andere Menschen. Eine Pizza bestellen, mit Freunden einen schönen Tag verbringen, einfach so in den Pub gehen? Für Eleanor undenkbar! Und das macht ihr Leben auf Dauer unerträglich einsam. Erst als sie sich verliebt, wagt sie sich zaghaft aus ihrem Schneckenhaus - und lernt dabei nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst noch einmal neu kennen. Mit ihrem Debüt "Ich, Eleanor Oliphant" ist Gail Honeyman ein anrührender Roman mit einer unvergesslichen Hauptfigur gelungen. Ihre erfrischend schräge Sicht auf die Dinge zeigt uns, was im Leben wirklich zählt. Liebe. Hoffung. Ehrlichkeit. Und vor allen Dingen die Freundschaft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Gail Honeyman lebt und arbeitet in Glasgow. Sie bekam bereits mehrere Preise für ihr Schreiben. Ich, Eleanor Oliphant ist ihr erster Roman. Die Rechte wurden in 30 Länder verkauft.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 822 Min.
- Erscheinungstermin: 27. April 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838784120
- Artikelnr.: 52277476
"Die Geschichte ist zwar nicht immer plausibel, aber schön britisch und mit einem großen Spannungsfaktor" Brigitte, 01/06/2018
Eine seltsame junge Frau, diese Eleanor Oliphant, etwas verschroben und weltfremd. Unangepasst wie sie nun mal ist, hat sie auch keine Freunde. Alles in ihrem Leben ist geregelt: arbeiten, essen, schlafen – mittwochs wird mit Mummy telefoniert und am Wochenende werden zwei Flaschen Wodka …
Mehr
Eine seltsame junge Frau, diese Eleanor Oliphant, etwas verschroben und weltfremd. Unangepasst wie sie nun mal ist, hat sie auch keine Freunde. Alles in ihrem Leben ist geregelt: arbeiten, essen, schlafen – mittwochs wird mit Mummy telefoniert und am Wochenende werden zwei Flaschen Wodka getrunken. Doch jetzt ist alles anders, plötzlich hat sie Pläne für die Zukunft. Eleanor hat sich Hals über Kopf in einen Mann verliebt, einen Musiker, den sie nur einmal gesehen hat. Ganz langsam, Schritt für Schritt entdeckt sie nun das reale Leben und muss dabei viele Rückschläge einstecken. Einen nicht unwesentlichen Anteil an ihrer Verwandlung hat Raymond, ein Arbeitskollege, der sich als treuer Freund erweist …
„Ich, Eleanor Oliphant“ ist der Debüt-Roman der jungen, in Glasgow lebenden schottischen Schriftstellerin Gail Honeyman, der bereits vor seinem Erscheinen große Beachtung fand. Es ist die Geschichte einer zutiefst einsamen Frau, die durch ihre bösartige Mutter, durch Schicksalsschläge in der Kindheit und durch die ständig wechselnden Pflegefamilien traumatisiert und zur Außenseiterin wurde. Eleanor hat Narben im Gesicht und Narben auf der Seele, verursacht durch ein Ereignis, über das sie nicht reden will, ja nicht reden kann, das sie verdrängt und das sie am liebsten ungeschehen machen möchte. Es ist interessant zu lesen, wie sie im Laufe der Ereignisse eine Wandlung durchmacht, die teils durch äußere Einflüsse und teils durch eigene Erkenntnis ausgelöst wird.
Honeyman lässt ihre Protagonistin selbst erzählen und uns somit an ihren Emotionen hautnah teilhaben, wodurch der Roman sehr authentisch wirkt. Schonungslos offen, erschreckend und voller bedrohlicher Begebenheiten, gleichzeitig aber voller Hoffnung und Zuversicht, berichtet Eleanor Oliphant über ihr Leben. Durch ihre erfrischend eigenwillige Art die Dinge zu sehen zeigt sie uns, wie wichtig doch Freundschaft und Kameradschaft im zwischenmenschlichen Umgang sind. Mit jedem Schritt in ihre Zukunft erfährt der Leser auch etwas aus ihrer Vergangenheit – bis sich am Ende die ganze bestürzende Wahrheit offenbart.
Dennoch ist es kein trauriges Buch, sondern eher eine Hommage an die Freundschaft. Durch den wunderbar natürlichen Schreibstil und die präzise Sprache lässt es sich gut und flüssig lesen und der hintergründige Humor zaubert dem Leser, bei aller Ernsthaftigkeit, ein beständiges Grinsen ins Gesicht. Man beendet das Buch in positiver Stimmung und mit dem guten Gefühl, dass es die Mühe wert ist, sich der Vergangenheit zu stellen und an die Zukunft zu glauben.
Fazit: Das Buch hat mich überzeugt – nicht die ganz große Literatur, aber sehr angenehm zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eleanor hatte keine glückliche Kindheit. Sie baut eine Schutzmauer um sich herum auf und lässt niemanden an sich heran. Doch plötzlich beschließt sie, dass sie „normal“ werden will. In vielen kleinen Schritten erlebt sie Dinge, die wir als selbstverständlich …
Mehr
Eleanor hatte keine glückliche Kindheit. Sie baut eine Schutzmauer um sich herum auf und lässt niemanden an sich heran. Doch plötzlich beschließt sie, dass sie „normal“ werden will. In vielen kleinen Schritten erlebt sie Dinge, die wir als selbstverständlich ansehen.
Auch wenn ich mich sehr gut in Eleanor hineinversetzen kann, ist mir doch die Geschichte etwas zu träge geschrieben. Eleanor in ihrer fast schon überheblichen Art passt so gar nicht zu der Person, die sie eigentlich darstellen soll.
Ich finde es traurig, dass es so viele Menschen gibt, die sich so weit abschotten und denken, dass sie alleine viel besser klar kommen. Und genau hier habe ich das Gefühl, dass sich die Autorin gar nicht wirklich schlau gemacht hat über dieses Phänomen.
Die Idee, dieses Thema aufzugreifen finde ich toll, allerdings hat mir die Umsetzung weniger zugesagt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Ich, Eleanor Oliphant " ist ein wundervoller Roman, der mich sehr berührt hat.
Eleanor Oliphant ist eine junge Frau, die als Buchhalterin arbeitet und ein sehr eintöniges und sehr strukturiertes Leben führt. Sie ist so ganz anders und lebt in ihrer eigenen kleinen …
Mehr
"Ich, Eleanor Oliphant " ist ein wundervoller Roman, der mich sehr berührt hat.
Eleanor Oliphant ist eine junge Frau, die als Buchhalterin arbeitet und ein sehr eintöniges und sehr strukturiertes Leben führt. Sie ist so ganz anders und lebt in ihrer eigenen kleinen Welt. Auf ihre Mitmenschen wirkt sie unsympathisch und langweilig und ihr Verhalten ist meist sehr merkwürdig. Sie ist einfach sehr einsam und allein. Um ihren Alltag zu meistern greift sie regelmäßig zum Alkohol. Nach und nach erfährt man, wie es dazu gekommen ist.
Eines Tages wird sie zufällig zusammen mit ihrem Kollegen Raymond Zeuge des Zusammenbruchs eines alten Mannes. Von diesem Moment an beginnt sich, ihr Leben zu ändern. Raymond ist fasziniert von Eleanor. Ihr seltsames Verhalten, Ihre Narben im Gesicht und an den Händen, ihre scheinbare weltfremde Sicht auf die Dinge, ihre Probleme im alltäglichen Leben und ihre Angewohnheiten verwundern ihn sehr und stellen ihm viele Fragen, denen er auf den Grund gehen möchte.
Gleichzeitig schwärmt Eleanor für einen Musiker, den sie auf der Bühne gesehen hat und empfindet zum ersten Mal in ihrem Leben so etwas wie Liebe. Durch den Kontakt mit Raymond, der nicht locker lässt und immer wieder den Kontakt zu ihr sucht, öffnet sie sich mehr und mehr. Sie selbst und auch der Leser erfährt immer mehr über schreckliche Erlebnisse in ihrer Kindheit . Nach einem schweren Rückschlag und einem traumatischen Erlebnis, aus dem sie Raymond rettet, ist sie schließlich bereit, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und diese mit psychologischer Hilfe zu bewältigen. Dabei spielt insbesondere das Verhältnis zu ihrer Mutter eine große Rolle, das ihr nach und nach eröffnet wird.
Das Buch ist trotz des ernsten Themas locker und flüssig geschrieben und liest sich sehr gut. Die Alltagsszenen, die Eleanor aus ihrer Sicht beschreibt, sind sehr humorvoll und lebensnah beschrieben. Das macht sie unglaublich sympathisch und man hat das Gefühl, sie schon lange und gut zu kennen. An der einen oder anderen Stelle wird deutlich, dass Eleanor die Dinge ganz sachlich und gar nicht so weltfremd sieht und beurteilt, wie jeder von uns es vielleicht ab und zu auch einmal tun sollte.
Der Roman ist unterhaltsam und sehr spannend, da erst ganz am Ende tatsächlich aufgeklärt wird, was in der Vergangenheit passiert ist.
Ein sehr schöner Roman, der mir großen Spaß gemacht hat zu lesen und der gleichzeitig sehr berührt. Ich kann das Buch unbedingt weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Ich, Eleanor Oliphant" ist der Debütroman von Gail Honeyman.
Das Buch handelt von Eleanor Oliphant, einer Frau Anfang 30. Der Satz: "Eleanor Oliphant ist anders als andere Menschen." trifft es sehr genau, wenn man Eleanor beschreiben wollte. Eine traumatische …
Mehr
Das Buch "Ich, Eleanor Oliphant" ist der Debütroman von Gail Honeyman.
Das Buch handelt von Eleanor Oliphant, einer Frau Anfang 30. Der Satz: "Eleanor Oliphant ist anders als andere Menschen." trifft es sehr genau, wenn man Eleanor beschreiben wollte. Eine traumatische Kindheit, die nicht aufgearbeitet wurde und eine wahrscheinlich daraus resultierende Depression prägen sie sehr. Eleanor hat bislang versucht ein unscheinbares Leben zu führen und hat sich mit einem sehr stringenten Tagesablauf über Wasser gehalten. Aber im Verlauf des Buches erkennt sie, dass das Leben noch viel mehr bereit bereithält und daher kämpft sie und versucht sich zu ändern. Sie beginnt an ihren Defiziten zu arbeiten.
Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt: es beginnt und endet mit "Gute Tage", diese guten Tage von Eleanor werden durch einen Abschnitt "Schlechte Tage" unterbrochen. Den Schreibstil empfand ich als anspruchsvoller; er passt allerdings sehr gut zu Eleanor, die zeitweilig doch sehr gestelzt spricht. Sehr eindrucksvoll und detailliert schildert die Autorin die (Gefühls-)Welt von Eleanor. Dem Leser wird eine breite Palette an Gefühlen geboten: Man bangt und hofft mit Eleanor, freut sich über ihre Fortschritte, ist wütend und traurig über die Aussagen der Mutter, erschüttert und berührt, wie es Eleanor an den "schlechten Tagen" geht und und und... Die Autorin hat eine wirklich außergewöhnliche Person erschaffen.
Fazit:
Ein sehr emotionsreiches und bewegendes Buch, welches ich empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Klappentext verrät einem ja schon, dass Eleanor keine Freunde hat und einfach anders ist. Das ist noch nicht mal das große Problem. Ich finde das sogar interessant! Das war meine Motivation, das Buch überhaupt zu lesen. Unweigerlich stellt sich nämlich die Frage bei so einer …
Mehr
Der Klappentext verrät einem ja schon, dass Eleanor keine Freunde hat und einfach anders ist. Das ist noch nicht mal das große Problem. Ich finde das sogar interessant! Das war meine Motivation, das Buch überhaupt zu lesen. Unweigerlich stellt sich nämlich die Frage bei so einer Geschichte, in der die Protagonistin einsam ist, was da eigentlich passieren soll. Wo die Dynamik herkommen soll, damit der Leser nicht irgendwann auf Durchzug stellt. Gail Honeyman hat das nicht gut gelöst. Denn wie ich schon sagte, es passiert einfach echt wenig. Auf so vielen Ebenen!
Eleanor wächst auch. Äußerlich, oberflächlich. Emotional ist da jedoch kaum Bewegung in der Luft. Da hilft die Figur von Raymond, der Arbeitskollege, der zum besten Freund mutiert nicht sonderlich. Manchmal hatte ich da einfach das Gefühl, dass die Autorin nachhelfen musste, weil sie spürte, dass eine Geschichte dieses Formats nicht durch Einsamkeit der Protagonistin und Mitleid und Bedauern des Lesers funktionieren kann.
Der Ansatz davon, dass die Autorin immer wieder durch die Telefonate zwischen Eleanor und ihrer Mutter kleine Brotkrummen fallen lässt, ist auch nicht schlecht. Damit macht sie den Anfang, weckt das Interesse, haucht der Geschichte etwas Spannung und etwas Geheimnisvolles ein. Dennoch reichte mir das auf der langen Strecke bis zur Auflösung nicht. Da hätte mehr kommen müssen.
Die eigentliche Gliederung des Buches in Gute Tage, Schlechte Tage und Bessere Tage war ebenso nicht total verkehrt. Doch der Part der „Guten Tage“ war deutlich größer als die anderen beiden und sorry, einfach schlecht umgesetzt. Es plätscherte so vor sich hin, nahm hier und da kleine Exkurse ein und Eleanor wirkte dabei wie eh und je wie ein Roboter, ohne Emotion. Es hat mir in diesem Part einfach so viel gefehlt, damit Eleanor und ihr Schicksal nahbar wird. Vielmehr kam der innere Voyeur in mir zum Vorschein, der einfach geil auf den Skandal hinter Eleanor war, nicht auf Eleanor, den Menschen. Denn Eleanor als Mensch existierte kaum.
Falls das Buch Inspiration sein oder Mut machen sollte, finde ich das nicht besonders gut umgesetzt. Denn die Autorin packt so viele schwierige Sachen mit in die Geschichte, Alkoholismus, Depression, Suizidgedanken und emotionaler Missbrauch, aber verpasst dabei die Gelegenheit in die Tiefe zu gehen. Als sie schließlich diese Brücke schlagen kann, aufgrund der Ereignisse im Buch, wirkte es auf mich zwar endlich glaubwürdig, aber vielmehr konstruiert. Konstruiert für eine Dramaturgie, um der Geschichte neues Leben einzuhauchen, ihr eine Wendung zu geben.
Tatsächlich ist das Buch an einigen Stellen wirklich sehr gut geschrieben, hat ein paar sehr emotionale Parts. Aber ich hatte nie einen richtigen Draht zur Geschichte oder gar zu Eleanor selbst. Und was ich richtig schade finde, ist, dass man dieses Buch durch Eleanor als einsame Frau fälschlicherweise wirklich gut finden kann, weil man einfach nur Mitleid mit diesem „Menschen“ hat. Gail Honeyman rührt an der Empathie des Lesers und vertuscht damit Makel an der Geschichte und macht diese „Einsamkeit“ zu etwas, was sich mal eben ändern lässt, wenn man es denn nur wirklich will. Was im Prinzip nicht falsch, aber im Buch sehr naiv und oberflächlich beschrieben ist.
Fazit
Ich kann verstehen, warum manche Leser diese Geschichte wunderbar und emotional fanden. Aber wenn man sich frei von diesem Mitleid macht und auf den Plot schaut, der vorhersehbar und einfältig ausgearbeitet ist, entdecke ich nicht die erhoffte und gewünschte Qualität, die ich mir bei einer Geschichte mit dieser Idee erhofft habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eleanor Oliphant ist besonders. Sie kapselt sich von ihren Mitmenschen ab und lebt in ihrer eigenen kleinen Welt mit einem ganz eigenen Weltbild.
Eines Tages entdeckt sie einen Musiker, er soll der Mann ihres Lebens werden, ihr fortan beistehen. Sie beginnt sich zu verändern. Die Verwandlung …
Mehr
Eleanor Oliphant ist besonders. Sie kapselt sich von ihren Mitmenschen ab und lebt in ihrer eigenen kleinen Welt mit einem ganz eigenen Weltbild.
Eines Tages entdeckt sie einen Musiker, er soll der Mann ihres Lebens werden, ihr fortan beistehen. Sie beginnt sich zu verändern. Die Verwandlung von einer Raupe zum Schmetterling hat begonnen.
Der Roman ist aus der Perspektive von Eleanor geschrieben, dadurch hatte ich die Möglichkeit mich gut in diese wirklich sehr besondere Figur hinein zu fühlen.
Zuerst hatte ich Mitleid mit Eleanor, da sie sehr abgeschieden lebt, eigentlich hat sie nur ihre Arbeit als Finanzbuchhalterin (die sie sehr gut macht, hat aber kaum Kontakt zu ihren Kollegen, die sie für seltsam halten und über sie tratschen) und ihre kleine Wohnung, in der sie sich vor allem an den Wochenenden sehr einsam fühlt und diese Einsamkeit, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Wodka füllt.
Kontakt hat Eleanor eigentlich nur zu ihrer Mutter, einmal wöchentlich telefonisch, doch die Gespräche sind sehr deprimierend und in der Vergangenheit lauert eine tragische und böse Geschichte.
Als sie Karten für ein Konzert gewinnt, geht sie mit einem Kollegen zu dem Konzert und verliebt sich spontan in den Sänger der Band.
Daraufhin beginnt sie ihr Leben zu verändern, indem sie erst einmal ihr Äußeres verändert.
Auch ein neuer Kollege tritt in ihr Leben, Raymond. Sie findet den neuen Kollegen eigentlich nicht sehr attraktiv, er hat einen Bauch, trägt grässliche bunte Turnschuhe, zudem raucht er und auch sein Benehmen ist ihr manchmal suspekt.
Eleanor ist zwar hochintelligent und kann auch mit Worten umgehen, aber sie hat von gesellschaftlichen Umgangsformen keine Ahnung, so sagt sie jedem knallhart die Wahrheit, wundert sich dann aber über das Verhalten des Gegenübers, das ist manchmal sehr amüsant, manchmal auch sehr traurig.
Mir ist im Laufe der Geschichte Eleanor sehr ans Herz gewachsen, natürlich konnte ich manche ihrer Ansichten nicht teilen, aber im Endeffekt konnte ich sie verstehen.
Auch Raymond ist ein sehr liebenswerter Charakter, der Eleanor sehr gut tut.
Ich hätte mir gerne noch etwas mehr Details zu Eleanors Mutter gewünscht, da bleiben noch einige Fragen offen.
Fazit:
Ein sowohl tragischer als auch amüsanter Roman, der mich tief berührt hat.
Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover gefällt mir erstmal sehr gut und hat mich direkt angesprochen.
Den Schreibstil finde ich auch sehr gut und ich habe mich auch gut unterhalten gefühlt.
Ich würde es als gutem Frauenroman beschreiben, welcher Spaß macht zu Lesen. Zwischendurch gab es zwar auch …
Mehr
Das Cover gefällt mir erstmal sehr gut und hat mich direkt angesprochen.
Den Schreibstil finde ich auch sehr gut und ich habe mich auch gut unterhalten gefühlt.
Ich würde es als gutem Frauenroman beschreiben, welcher Spaß macht zu Lesen. Zwischendurch gab es zwar auch Phasen wo ich das Buch nicht ganz so gut fand, aber das hat sich auch schnell gelegt.
Aber alles in allem ein sehr empfehlenswertes Buch und ich kann 4 von 5 Sternen mit sehr gutem Gewissen verteilen! Absolut lesenswert und ich würde mir auch das zweite Buch von Gail Honeyman kaufen und lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wow! Dieses Buch hat in mir eine Fülle von Gefühlen ausgelöst von Wut, über Mitleid, bis hin zur Freude und totaler Ausgelassenheit – und meine Befindlichkeiten sind teilweise von einer Zeile zur nächsten von einem Extrem ins nächste umgeschlagen…für …
Mehr
Wow! Dieses Buch hat in mir eine Fülle von Gefühlen ausgelöst von Wut, über Mitleid, bis hin zur Freude und totaler Ausgelassenheit – und meine Befindlichkeiten sind teilweise von einer Zeile zur nächsten von einem Extrem ins nächste umgeschlagen…für dieses Buch ist der Ausspruch „Wechselbad der Gefühle“ wie geschaffen. Während man im einen Moment den Arm schützend um Eleanor halten möchte, mag man sie aufgrund ihrer mangelnden Sozialkompetenz und Naivität im nächsten Moment nur noch schütteln, häufig konnte ich auch ein Lachen nicht verkneifen. Selbst in Lesepausen hatte ich immer wieder Eleanors Probleme im Kopf, gerade bei alltäglichen Interaktionen, fragte ich mich: „Wie würde Eleanor das wohl hinbekommen?“.
Eleanor ist eine 30-jährige, alleinstehende und in sich gekehrte, gewöhnungsbedürftige Frau mit einer bedrückenden Geschichte, die sie bis heute im Griff hat. Dadurch ist sie vor allem eines: speziell…. Doch wie das Schicksal es will, ändert sich mit einer Begegnung so einiges und einen Wandlung nimmt ihren Lauf.
Die Protagonistin erzählt ihre Erlebnisse und Gedanken aus der Ich-Perspektive, wie der treffende Buchtitel schon vermuten lässt, und ermöglicht so einen tiefen Einblick in ihr (Seelen-)Leben. Die Themen Freundschaft und Familie sind elementar und ich finde beide sehr schön ausgearbeitet, ohne jeden Kitsch, sondern an mancher Stelle etwas originell (durch manche Wendung, die man so nicht absehen konnte) und sehr tiefgründig, zumal sich erst nach und nach die kompletten Sachverhalte offenbaren. So hatte das Buch immer wieder Überraschungen parat, es wurde an einigen Stellen sehr spannend, aber auch Witz und Emotionalität kamen nie zu kurz. Ein anderes wichtiges Thema ist die Einsamkeit und welche teils fatalen Folgen sie haben kann. Hier musste ich nicht selten heftig schlucken, denn was Einsamkeit mit Menschen anrichten kann, war mir zwar theoretisch bewusst, aber hier wurde es so eindrücklich geschildert, dass es nicht immer leicht war weiterzulesen.
Durch Eleanor lernt man auch die Nebencharaktere kennen und es ist der Autorin wunderbar gelungen auch diese vielseitig und nachvollziehbar darzustellen. Besonders gilt dies für Raymond. Diesen muss man einfach selbst kennen und schätzen lernen…
Gewöhnlich sage ich nichts zum Cover, denn das sieht der Leser direkt und bedarf eigentlich keinen Kommentar, aber dieses hier hat mich so begeistert, dass ich das nicht unerwähnt lassen kann. Zumal das künstlerisch angehauchte Cover für mich perfekt zur Geschichte passt und nicht nur ein optisches Highlight setzt.
Das Debüt von Gail Honeyman ist nahezu genial, es macht nachdenklich und ich hoffe inständig, dass wir noch viel von ihr zu lesen bekommen werden – entsprechend kann ich das Buch, welches sich zu einem meiner Lieblingsbücher entwickelt hat, nur empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Selten habe ich so ein bewegendes und voller Liebe zur Hauptfigur steckendes Buch gelesen wie „Ich, Eleanor Oliphant“. Eleanor ist anders als alle Menschen, die sie kennt. Sie geht nicht aus, sie macht keinen Smalltalk, sie hat keine Freunde. Sie ist der einsamste Mensch, den man sich …
Mehr
Selten habe ich so ein bewegendes und voller Liebe zur Hauptfigur steckendes Buch gelesen wie „Ich, Eleanor Oliphant“. Eleanor ist anders als alle Menschen, die sie kennt. Sie geht nicht aus, sie macht keinen Smalltalk, sie hat keine Freunde. Sie ist der einsamste Mensch, den man sich wohl vorstellen kann, doch sie kennt es gar nicht anders. Als Eleanor sich jedoch verliebt, kommt sie ganz langsam aus ihrem Schneckenhaus hervor und stellt sich der Welt, die so beängstigend für sie ist.
Eleanor Oliphant ist ein besonderer Mensch mit besonderen Erwartungen an das Leben und die Menschen, die sie trifft. Warum das so ist, sollte jeder Leser selbst langsam herausfinden. Gail Honeyman führt einen langsam an Eleanor heran und obwohl sie so speziell ist, wächst sie einem ans Herz und lässt einen von der ersten Seite an nicht mehr los. Man muss sich auf ihre Weltsicht einlassen und akzeptieren, dass man eben erst einmal nicht weiß, warum sie zu diesem Menschen geworden ist. Stück für Stück entblättert sich dann vor einem das unglaubliche Leben von Eleanor Oliphant und wie es sie in diese Situation getrieben hat. Sie scheint völlig unfähig zur Kommunikation und wird von allen als verrückt und schrullig wahrgenommen, was sie nicht so ganz versteht, aber akzeptiert. Auf unglaublich anrührende Weise beschreibt die Autorin, wie sie sich Stück für Stück in die Welt hinauswagt, wie ein Kind, das erstmals alleine läuft wirkt es fast. Dabei steht ihr zum Glück ein Mensch zur Seite, der ihr zeigt, was Freundschaft eigentlich bedeutet und dass man einen Menschen mögen kann, ohne Vorbehalte und ohne Gegenleistung. Eine völlig neue Erkenntnis für das zerstörte kleine Herz von Eleanor Oliphant.
Meiner Meinung nach ist Gail Honeyman mit „Ich, Eleanor Oliphant“ ein ganz außergewöhnliches Buch gelungen, das lange in einem nachhallt und einen beim Lesen völlig mitreißt. Ich werde Eleanor Oliphant sicher nicht so schnell vergessen und sie sollte allen Lesern eine Mahnung dafür sein, dass man Menschen eben nicht in Schubladen stecken sollte, ohne sie zu kennen, den jeder hat seine ganz eigene Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein bezauberndes Buch
Ich, Eleanor Oliphant von Gail Honeyman wurde mir als E-Book von Net Galley zur Verfügung gestellt. Danke! Es war ein tolles Leseerlebnis.
Eleanor Oliphant, der Name allein machte mich bereits neugierig auf diesen Roman. So ungewöhnlich wie der Name der …
Mehr
Ein bezauberndes Buch
Ich, Eleanor Oliphant von Gail Honeyman wurde mir als E-Book von Net Galley zur Verfügung gestellt. Danke! Es war ein tolles Leseerlebnis.
Eleanor Oliphant, der Name allein machte mich bereits neugierig auf diesen Roman. So ungewöhnlich wie der Name der Protagonistin ist auch das Buch. Es beschreibt das stupide von Zwängen geprägte Leben einer dreißig jährigen Frau. Zu Beginn dachte ich, ich habe es hier mit einer autistischen Person zu tun. Eleanor hat ein Problem mit Nähe. Sie verrichtet alles pragmatisch und logisch orientiert. Der Spaß kommt bei allem zu kurz, diese Empfindung scheint es in ihrem Gefühlsrepertoire gar nicht zu geben.
Als Eleanor auf einem Betriebsfest den Sänger Johnny Lommond sieht, redet sie sich ein, dass wird ihr zukünftiger Partner. Es geht soweit, dass sie versucht etwas an sich zu verändern um ihm zu gefallen. Ein Schritt in die richtige Richtung, wobei dem Leser dies erst später klar wird. Erstmal erlebt man einige lustige Geschichte, die aus Eleanores Sicht aber völlig Ernst gemeint sind...........
Während ihrer Bürotätigkeit lernt sie den Techniker Raymond Gibons kennen. Dieser scheint ihre Art, im Gegensatz zu anderen Mitmenschen, die sich teilweise lustig machen, zu akzeptieren. Als die zwei sich zufällig auf der Straße treffen und gemeinsam einem alten Mann helfen der zusammengebrochen ist, ergeben sich dadurch gezielte Treffen der zwei. Ein bewegender Abschnitt beginnt, der klar macht, das Eleanor nie gelernt hat auf Menschen zuzugehen. Ihre Mutter scheint eine grausame Despotin gewesen zu sein.....
Mehr zu erzählen würde diesem einfühlsamen Weg vorgreifen. Der Weg einer jungen Frau, die durch die Hölle gegangen ist, die aber auch ein Recht auf ein schönes Leben hat. Ich, Eleanor Oliphant, ist ein Roman der bewegt, der aber auch Mut macht, sich zu sich selbst zu bekennen.
Absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für