Uta Seeburg
Hörbuch-Download MP3
Der treue Spion / Offizier Gryszinski Bd.3 (MP3-Download)
Kriminalroman Ungekürzte Lesung. 780 Min.
Sprecher: Schrodt, Michael
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Ein französischer Diplomat verschwindet 1896 spurlos aus dem Münchner Hotel Vier Jahreszeiten. Vermutlich hat er Informationen zu einer neuen Erfindung besessen, die es ermöglicht, telegrafische Falschmeldungen zu produzieren. In den unruhigen Zeiten, auf die Europa zusteuert, birgt diese Technik eine zerstörerische Macht. Die Ermittlungen führen Gryszinski auf eine verhängnisvolle Reise mit düsterem Ausgang. Zwanzig Jahre später hält ein grausamer Krieg die Welt im Klammergriff. Gryszinskis Sohn Fritz ist mittlerweile erwachsen und wird als Meldegänger an der Front in Verdun eingese...
Ein französischer Diplomat verschwindet 1896 spurlos aus dem Münchner Hotel Vier Jahreszeiten. Vermutlich hat er Informationen zu einer neuen Erfindung besessen, die es ermöglicht, telegrafische Falschmeldungen zu produzieren. In den unruhigen Zeiten, auf die Europa zusteuert, birgt diese Technik eine zerstörerische Macht. Die Ermittlungen führen Gryszinski auf eine verhängnisvolle Reise mit düsterem Ausgang. Zwanzig Jahre später hält ein grausamer Krieg die Welt im Klammergriff. Gryszinskis Sohn Fritz ist mittlerweile erwachsen und wird als Meldegänger an der Front in Verdun eingesetzt. Unverhofft gerät er an neue Indizien zum Fall des verschwundenen Diplomaten. Fritz begibt sich auf eine geheime Mission durch Europa, in der Hoffnung, zu Ende zu führen, was sein Vater begonnen hat.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Uta Seeburg ist Berlinerin und lebt in München. Sie arbeitete bereits als Werbetexterin, Drehbuchautorin und Redakteurin, widmet sich aber heute ausschließlich der Schriftstellerei. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Haidhausen.
Produktdetails
- Verlag: Harper Audio
- Gesamtlaufzeit: 780 Min.
- Erscheinungstermin: 25. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783365003275
- Artikelnr.: 66024847
»Bis zum völlig unerwarteten dramatischen Finale ein höchst unterhaltsamer Kriminalroman.« Gerhild Wissmann Die Rheinpfalz 20230504
Der Band ist der dritte einer Reihe und gegen den Band davor fällt er leicht zurück. Eigentlich hat die Reihe ein interessantes Setting: der preußische Reserveoffizier Wilhelm Freiherr von Gryszinski wird in den 1890 er Jahren
als Sonderermittler an die Königlich Bayerische …
Mehr
Der Band ist der dritte einer Reihe und gegen den Band davor fällt er leicht zurück. Eigentlich hat die Reihe ein interessantes Setting: der preußische Reserveoffizier Wilhelm Freiherr von Gryszinski wird in den 1890 er Jahren
als Sonderermittler an die Königlich Bayerische Polizeidirektion nach München ausgeliehenen und löst dort auf seine eigenen Art brisante Fälle. Die Autorin beschreibt sehr schön und bildhaft die damalige Zeit und die Ermittlungsmethoden. Man kann sich somit als Leser gut in die Zeit und die Umstände hineinversetzen. In diesem Band geht es, wie der Titel bereits sagt, um Spionage und das sehr ausführlich, was mir manchmal ein wenig zu viel war, denn es ist etwas schwer, dem roten Faden zu folgen. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt, die Ermittlungen des Vaters in der Vorkriegszeit und den Ermittlungen des Sohnes von Gryszinski im Ersten Weltkrieg. Zeitweise sind die Verwicklungen, die dieser Fall mit sich bringt verworren, doch am Ende wird es doch noch aufgelöst.
Ich habe die Geschichte als Hörbuch gehört und der Sprecher hat die einzelnen Personen angenehm rübergebracht, so dass das Zuhören Spaß machte und ich einen Stern mehr dafür vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vergnüglicher Spionagekrimi
„Der treue Spion“ erzählt von „Gryszinski und seinem schwierigsten Fall“ - für mich ist es der erste Fall mit ihm. Nachdem ich die ersten zwei Bände versäumt habe, war ich doch neugierig auf Gryszinski. Trotz des …
Mehr
Vergnüglicher Spionagekrimi
„Der treue Spion“ erzählt von „Gryszinski und seinem schwierigsten Fall“ - für mich ist es der erste Fall mit ihm. Nachdem ich die ersten zwei Bände versäumt habe, war ich doch neugierig auf Gryszinski. Trotz des Neueinstiegs hatte ich nie das Gefühl, Gravierendes verpasst zu haben. Ich lasse mich also ganz auf diesen historischen Krimi ein, der in zwei Zeitebenen erzählt wird.
Harper Audio hat diesen spannenden Kriminalfall in der Hörbuchfassung aufgelegt, routiniert vorgetragen von Michael Schrodt. Diese ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Spieldauer von 13 Stunden und 20 Minuten.
Gleich mal gehe ich zurück ins Jahr 1986, als ein französischer Diplomat aus einem Münchner Hotel spurlos verschwindet. Gryszinskis Ermittlungen führen ihn bis nach St. Petersburg und drüber hinaus, den Spuren eines russischen Paares folgend. Es geht um Geheimpläne – wo sind sie abgeblieben? Jahrzehnte später tritt Fritz in die Fußstapfen seines Vaters, auch er in geheimer Mission unterwegs. Was seinem Vater damals nicht gelang, wird nun er fortsetzen.
Es geht für Gryszinski quer durch Europa und darüber hinaus – neben München führt ihn seine Tätigkeit nach Paris und Wien, auch Konstantinopel und wie schon erwähnt Petrograd werden von ihm anvisiert. Es ist später dann der Sohn, der direkt von der Front abberufen wird, um den lange zurückliegenden, noch immer unaufgeklärten Fall zu lösen. Er kann sich frei bewegen, stößt auf wenig Widerstand, was in dieser Zeit doch eher schwierig gewesen sein dürfte - diese historischen Eckpunkte übergehe ich mal großzügig. Das Hörbuch und die ganze Geschichte um Gryszinski in beiden Zeitebenen haben mir gut gefallen, ich bin mit ihnen weit gereist und das sehr gerne.
„Mit welch kolossalem Irrtum diese Geschichte begann…“ höre ich mit Vergnügen, ich begebe mich auf eine Reise in die Vergangenheit. Schon der Erzählstil ist dieser Zeit angepasst, ohne altbacken zu wirken. Nicht Hektik bestimmt ihr Leben, es ist eher beschaulich, Schrodts angenehme Stimme und sein lebendiger Vortrag tun ein Übriges. Die vielschichtigen Charaktere, allen voran Vater und Sohn, kommen authentisch rüber, die Geschichte baut sich langsam auf.
„Die Menschheitsgeschichte ist voll von Falschmeldungen in der ganzen Vielfalt ihrer Formen“ und diese falschen Identitäten, all die unterschiedlichen Wahrnehmungen und noch mehr werden aufs Unterhaltsamste dargeboten. Ein historischer Krimi, der gut unterhält und –soviel sei verraten - schlussendlich auch diesen Fall aufklären wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bester Teil der Reihe
Das Cover ist ansprechend gestaltet. Das Motiv und die gedeckten Farben passen wunderbar zu einem historischen Krimi und machen neugierig.
Zum Inhalt: 1896 verschwindet ein französischer Diplomat in München. Gryszinski macht sich auf die Suche nach ihm und …
Mehr
Bester Teil der Reihe
Das Cover ist ansprechend gestaltet. Das Motiv und die gedeckten Farben passen wunderbar zu einem historischen Krimi und machen neugierig.
Zum Inhalt: 1896 verschwindet ein französischer Diplomat in München. Gryszinski macht sich auf die Suche nach ihm und gerät dabei auch immer tiefer in politische Spannungsfelder. 20 Jahre später tobt der Erste Weltkrieg und Gryszinskis Sohn Fritz befindet sich mitten im Kampfgetümmel, als er auf eine geheime Mission geschickt wird, die tiefe Verbindungen zum längst vergangenen Fall seines Vaters aufzuweisen scheint.
Ein paar Worte vorab: Als ich den Klappentext gelesen habe, befürchtete ich zuerst, dass wir den gewohnten Protagonisten der letzten zwei Bände, Vater Wilhelm Freiherr von Gryszinski, nun komplett hinter uns gelassen hätten. Glücklicherweise war das nicht der Fall. Stattdessen sorgen nun wechselnde Erzählperspektiven für zusätzliche Spannung und Abwechslung.
Der Sprecher macht einen sehr guten Job, seine angenehm ruhige Sprechweise lässt sich wunderbar verfolgen und so wirkt das Gehörte trotz Krimigenre fast schon entspannend. Das sorgt mit einigen Längen im Mittelteil der Handlung allerdings dazu, dass die Geschichte teilweise etwas dahinplätschert. Zusammen mit dem Erzählstil, der wie gewohnt sehr viel Zeitgeist durch die Sprache einbringt, entsteht so eine gelungene Atmosphäre, die die Vergangenheit wieder lebendig werden lässt.
Gryszinski mit seinem Faible für alles Kulinarische ist einfach ein herrlich bodenständiger, mitunter etwas eigenwilliger Ermittler. Gemeinsam mit seinem erneut auftretenden, sympathischen Umfeld schaffen diese Charaktere fast schon eine cosy crime ähnliche Kulisse. Der nunmehr erwachsene Sohn wirkt insgesamt noch etwas blass, reichlich naiv, unerfahren und mitunter etwas unselbstständig, was angesichts seiner Jugend sowie seines behüteten heimischen Umfelds aber nicht weiter überrascht und immerhin für so manches Spannungsmoment sorgt.
Beim vorliegenden Hörbuch handelt es sich um Band 3 der Reihe. Es lässt sich aber durchaus auch ohne Vorkenntnis der anderen Teile genießen. Für mich enthält dieser Band mit Abstand die undurchsichtigste Handlung und die interessanteste Verdächtigenkonstellation gepaart mit etwas Roadtrip-Charakter, weshalb Band 3 der bisher Überzeugendste der Reihe ist.
Insgesamt wurde ich besonders im ersten und letzten Drittel der Geschichte gut unterhalten. Wer einen eher ruhigen, aber doch fesselnden und verzwickten Krimi vor überzeugender historischer Kulisse zum Miträtseln sucht, sollte hier unbedingt einmal reinhören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der treue Spion" von Uta Seeberg ist der dritte Band um Major Gryszinski, den königlich-bayerischer Sonderermittler der Münchner Kriminalpolizei. Im Jahr 1896 verschwindet ein französischer Diplomat spurlos aus dem Hotel Vier Jahreszeiten. Gryszinski nimmt die Ermittlungen …
Mehr
"Der treue Spion" von Uta Seeberg ist der dritte Band um Major Gryszinski, den königlich-bayerischer Sonderermittler der Münchner Kriminalpolizei. Im Jahr 1896 verschwindet ein französischer Diplomat spurlos aus dem Hotel Vier Jahreszeiten. Gryszinski nimmt die Ermittlungen in dem Fall auf, der sich als überaus verzwickt und mysteriös erweist und ihn in die Welt von Spionage und Hochstapelei entführt. 20 Jahre später, während des 1. Weltkriegs, befindet sich Gryszinskis inzwischen erwachsener Sohn Fritz als Meldegänger in Verdun und erhält unverhofft neue Hinweise zu dem alten Fall seines Vaters.
Die Geschichte wird abwechselnd in zwei Handlungssträngen erzählt, wobei der erste 1896 spielt und Major Gryszinskis Ermittlungen beinhaltet. Der zweite ist 20 Jahre später angesiedelt und erzählt die Erlebnisse von Fritz.
Uta Seeberg beschreibt die handelnden Figuren und ihre Gedanken sehr detailliert und lebendig, so dass ich sie sofort lebhaft vor Augen hatte und auch mit dem Ehepaar Gryszinski und ihrem Sohn richtig mitfiebern konnte. Auch die Handlungsorte, Hotels, Restaurants, Wohnungen etc. werden in ihrer Austattung und Atmosphäre sehr ausführlich beschrieben, so dass man als Leser*in richtig in die Welt der Jahrhundertwende und die Zeit des ersten Weltkrieges eintauchen kann. Allerdings tritt hierdurch auch der kriminalistische Part manchmal etwas in den Hintergrund.
Obwohl ich die beiden Vorgängerbände nicht kannte (das wird sich ändern!), bin ich problemlos in die Geschichte hineingekommen, da keinerlei Vorkenntnisse nötig sind. Die Handlung ist richtig spannend, die Puzzleteile fügen sich erst ganz zum Schluss ineinander und ich habe bis zur letzten Minute mitgerätselt.
Das Hörbuch gibt das Buch ungekürzt wieder und hat eine Laufzeit von 13 Stunden und 20 Minuten. Der Sprecher Michael Schrodt hat nach meinem Empfinden eine sehr angenehme, ruhige Stimme und genau das richtige Sprechtempo. Er verleiht jeder Figur eine individuelle Note und baut ihre persönlichen Eigenheiten, wie etwa ein charakteristisches Schnauben oder einen sächsischen Dialekt, gekonnt ein. Einzig bei den wenigen bayerischen Sätzen ist seine norddeutsche Herkunft für mich als Bayerin spürbar (und auch, wenn er die Münchner Liebigstrasse als "Liebichstrasse" ausspricht oder den Odeonsplatz auf der 1. anstatt der 2. Silbe betont.). Da die Familie Gryszinski jedoch selbst aus Preußen stammt, ist ein norddeutscher Sprecher hier sogar authentischer.
Fazit: Ein wirklich spannender, atmosphärisch toll erzählter Krimi, der sehr gelungen als Hörbuch umgesetzt wurde. Wilhelm, Sophie und Fritz Gryszinski sind mir richtig ans Herz gewachsen und ich bin sehr gespannt auf weitere Folgen (und auch die beiden Vorgängerbände, die ich noch lesen möchte).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Als ein französischer Diplomat 1896 spurlos verschwindet liegt es nahe, dass er Informationen zu einer Erfindung besessen hat, die in der Lage ist telegrafische Falschmeldungen zu produzieren. In diesen unruhigen Zeiten könnte das eine zerstörerische Macht sein. 20 Jahre …
Mehr
Zum Inhalt:
Als ein französischer Diplomat 1896 spurlos verschwindet liegt es nahe, dass er Informationen zu einer Erfindung besessen hat, die in der Lage ist telegrafische Falschmeldungen zu produzieren. In diesen unruhigen Zeiten könnte das eine zerstörerische Macht sein. 20 Jahre später gibt es neue Indizien zum Fall des Diplomaten. Und trotz des grauenhaften Krieges nimmt Fritz Ermittlungen auf.
Meine Meinung:
Ich hatte die Hörbuchversion des Buch und diese hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte schon die Stimme des Sprechers sehr gerne und auch die Art, wie gelesen wurde. Die Story fand ich richtig gut. Dieser historische Krimi lebt einerseits von den verschiedenen Zeitebenen aber auch, dass es nicht vorpreschend sondern gemächlich erzählt wird und so ungeheuer viel Atmosphäre hat. Ich fand das Hörbuch trotz des gemächlichem Tempo total fesselnd.
Fazit:
Hat mir gut gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch ohne Kenntnis der Vorgängerbände kann man problemlos den Ermittlungen des Freiherrn von Gryszinski folgen. Er soll einen verschwundenen französischen Diplomaten aufspüren. Doch aus einer einfachen Sache entsteht eine große internationale Spionageaffäre. …
Mehr
Auch ohne Kenntnis der Vorgängerbände kann man problemlos den Ermittlungen des Freiherrn von Gryszinski folgen. Er soll einen verschwundenen französischen Diplomaten aufspüren. Doch aus einer einfachen Sache entsteht eine große internationale Spionageaffäre. Gryszinski und seine Gemahlin folgen einem russischen Hochstaplerpärchen nach St. Petersburg, um hochbrisante Papiere sicherzustellen. Der Ausgang der Mission verfolgt den Freiherrn bis in den Ruhestand hinein. Deswegen ist sein Sohn Fritz auch bestens mit den Fakten vertraut, als er im 1. Weltkrieg auf eine der damals beteiligten Personen trifft. Auch Fritz begibt sich auf die Suche und gerät in ernste Lebensgefahr.
Dies ist ein gut recherchierter historischer Roman, der einerseits wunderbar das Lebensgefühl der damaligen Zeit widerspiegelt, aber auch die Spannung einer Kriminalhandlung trifft. Es ist schon genial, wie die Papiere einer militärischen Erfindung praktisch zwei Generationen in Beschlag nimmt. Die Handlung wird dementsprechend in zwei Zeitebenen erzählt, die sich aber zum Glück nicht überkreuzen. Als Leser/Hörer behält man immer den Überblick.
Das Hörbuch wird sehr gekonnt von Michael Schrodt vorgelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wir schreiben das Jahr 1896, die politische Weltlage ist alles andere als stabil. Ein Mann verschwindet aus seinem Hotelzimmer. Spurlos. Das wäre nicht weiter problematisch, wenn dieser Mann nicht ein französischer Diplomat wäre, der im Besitz von brisanten Informationen ist. …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 1896, die politische Weltlage ist alles andere als stabil. Ein Mann verschwindet aus seinem Hotelzimmer. Spurlos. Das wäre nicht weiter problematisch, wenn dieser Mann nicht ein französischer Diplomat wäre, der im Besitz von brisanten Informationen ist. Gryszinski, den wir bereits in den beiden Vorgängerbänden der Reihe kennengelernt haben, wird auf diesen Fall angesetzt. Als dann auch noch kurz danach eine die Leiche eines Erfinders auftaucht, sieht sich der Königlich Bayerische Sonderermittler mit Problemen konfrontiert, die die Weltlage gründlich durcheinander rütteln könnten, denn wie so oft bleibt technologischer Fortschritt nicht ohne Konsequenzen. Eine Situation, die rasches und zielstrebiges Handeln erfordert und deshalb Gryszinski in Begleitung seiner Frau auf eine Reise quer durch Europa schickt. Leider ohne Erfolg, der Fall geht als ungelöst zu den Akten.
1916, zwanzig Jahre später, der Erste Weltkrieg fordert seit zwei Jahren seine Opfer. Fritzi, Gryszinski Sohn, ist an der Front in Verdun als Meldegänger im Einsatz und stößt überraschend auf neue Informationen zu dem Fall, den sein Vater nicht lösen konnte. Die Familiengeschichte wiederholt sich, denn auch er muss in geheimer diplomatischer Mission diverse europäische Stationen abklappern, um seinen Auftrag zu erfüllen, damit dieser Fall endlich als gelöst abgehakt werden kann.
Lesenswerte historische Kriminalromane glänzen durch die Verschränkung intensiv recherchierter Fakten mit einer spannend geplotteten Story. Und wie bereits in den beiden Vorgängern ist dies auch in „Der treue Spion“ ohne Zweifel gelungen, wobei durch die Verlagerung auf zwei Zeitebenen zusätzlich raffinierte und die Spannung steigernde Twists eingebaut werden konnten. Zur Veranschaulichung dienen hierbei nicht nur die verbürgten historischen Ereignisse, sondern auch die stimmigen atmosphärischen Beschreibungen samt der Einbindung bekannter Personen der damaligen Zeitgeschichte, wobei das Namedropping glücklicherweise nicht überhand nimmt. Intelligente und spannende Unterhaltung für Freunde historischer Kriminalromane. Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine große Sache
Als Gryszinski im Jahr 1896 darum gebeten wird, den Aufenthaltsort eines verschwundenen französischen Diplomaten zu ermitteln, gehen alle davon aus, dass es sich um keine große Sache handeln würde. Doch natürlich kommt es ganz anders. Die nicht …
Mehr
Eine große Sache
Als Gryszinski im Jahr 1896 darum gebeten wird, den Aufenthaltsort eines verschwundenen französischen Diplomaten zu ermitteln, gehen alle davon aus, dass es sich um keine große Sache handeln würde. Doch natürlich kommt es ganz anders. Die nicht „große Sache“ entwickelt sich zu einer Riesensache, für die sich Gryszinski mit seiner Frau Sophie auf eine ereignisreiche Reise durch Europa begibt, auf der Gryszinskis Grenzen mehr als einmal getestet werden. 20 Jahre später wird Gryszinskis Sohn Fritz im ersten Weltkrieg mit einer Geheimoperation betraut, die ihn auf dieselben Pfade verschlägt, die seine Eltern zwei Jahrzehnte zuvor bereist sind.
Ich habe die ersten beiden Bände um Gryszinski und seine moderne Ermittlungsarbeit in München sehr gerne gelesen. Auch der neueste Krimi um den Preußen in München hat mir gut gefallen. Ich mag die Schreibweise von Uta Seeburg, insbesondere die detailreichen Beschreibungen. Selten gibt es historische Literatur, bei der ich eine so detaillierte Vorstellung der Zeit und Örtlichkeiten habe. Auch in diesem Krimi gelingt es ihr gut, die zum Teil sehr bedrückende und von Misstrauen bestimmte Zeit des Ersten Weltkriegs zu schildern. Was mir allerdings ein bisschen gefehlt hat – weil ich die Beschreibungen in den Büchern zuvor so genossen habe – ist die gemeinsame Ermittlungsarbeit von Gryszinski und seinen Kollegen Eberle und Voglmaier. Dafür hat Gryszinskis Frau Sophie deutlich mehr Raum bekommen. Insbesondere ihre Entwicklung über die drei Krimis habe ich als sehr interessant empfunden.
Der Spannungsverlauf ist eher etwas gemächlicher, trotzdem bin ich gerne dabeigeblieben.
Ich würde mich freuen, wenn die Reihe fortgesetzt wird und es im nächsten Band wieder mehr um Gryszinskis Team in München gehen würde.
Insgesamt hat mir „Der treue Spion“ gut gefallen und ich kann ihn allen historisch- und krimiinteressierten Leser*innen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Fall - Zwei Jahrhunderte
Ute Seeburg nimmt uns mit in den dritten Band um den Ermittler Gryszinski, Sonderermittler der bayrischen Polizei. Wir befinden uns im Europa von 1896, alle Zeichen stehen auf Krieg. Gryszinski ermittelt im Fall eines verschwundenen französischen Diplomaten. Was …
Mehr
Ein Fall - Zwei Jahrhunderte
Ute Seeburg nimmt uns mit in den dritten Band um den Ermittler Gryszinski, Sonderermittler der bayrischen Polizei. Wir befinden uns im Europa von 1896, alle Zeichen stehen auf Krieg. Gryszinski ermittelt im Fall eines verschwundenen französischen Diplomaten. Was als "keine große Sache" eingestuft wurde, entwickelt sich zu einem großen Fall quer durch Europa, in dessen Mittelpunkt eine wichtige wichtige Erfindung steht, die bei zukünftigen Kriegen entscheidend sein könnte.
Ute Seeburg charakterisiert die Zeit, die Lebensweise und die Menschen sehr lebendig und historisch gut recherchiert. Interessant ist auch, dass man hier die frühen Methoden der Kriminalistik kennen lernt. Dinge, die heute selbstverständlich sind.
Besonders an diesem Roman ist die zweite Zeitebene. Fritz, der Sohn von Gryzinski, befindet sich im Einsatz im 1. Weltkrieg. Erneut wird die Familie Gryzinski, diesmal in Gestalt von Fritz, mit dem ungelösten Vermisstenfall konfrontiert. Auch Fritz begibt sich auf eine, in Kriegszeiten sehr gefährliche, Reise durch Europa.
Hier ist eine gute Verknüpfung gelungen, die durch die sehr detaillierte Beschreibung der Charaktere und des Zeitgeschehen bis zum Schluss Spannung aufbaut.
Wer einen gut recherchierten, historischen Kriminalfall liebt, der ist hier genau richtig. Die Kenntnis der beiden anderen Bände ist nicht notwendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
1896: Ein Diplomat aus Frankreich verschwindet spurlos während seines Aufenthalts in München. Gryszinski übernimmt den Fall und muss schon bald einsehen, dass dieser Fall komplexer ist als anfangs gedacht. Was haben das russische Paar und der tote Erfinder mit dem Verschwinden zu tun? …
Mehr
1896: Ein Diplomat aus Frankreich verschwindet spurlos während seines Aufenthalts in München. Gryszinski übernimmt den Fall und muss schon bald einsehen, dass dieser Fall komplexer ist als anfangs gedacht. Was haben das russische Paar und der tote Erfinder mit dem Verschwinden zu tun? 20 Jahre später: Es herrscht Krieg und Gryszinskis Sohn Fritz, derzeit in Verdun an der Front, ermittelt in demselben Fall und macht außerdem die Bekanntschaft mit einem alten Bekannten seines Vaters. Werden Vater und/oder Sohn diesen Fall endlich aufklären können?
Die Leseprobe hat mir sehr gut gefallen. Die ganze Idee war sehr viel versprechend, leider hat es an der Umsetzung gemangelt. Die Ermittlungen auf beiden Zeitebenen plätschern vor sich hin, vor allem auf Fritz' Seite, und es kommt nie die geringste Spannung auf. Durch unnötige und vor allem lange Schilderungen und einen unangenehmen Schreibstil zieht sich die ganze Geschichte in die Länge und die Story ist auch teilweise unglaubwürdig. Die meisten Figuren bleiben blass. Einzig allein die Gryszinskis sind interessante Protagonisten. Wie die Vorgänger aus dieser Reihe waren, kann ich nicht beurteilen. Ich möchte es nach diesem Buch auch nicht mehr herausfinden, was doch schade ist.
Von mir gibt es weder eine Leseempfehlung noch eine Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote