Nicola Schmidt
Hörbuch-Download MP3
Der Elternkompass (MP3-Download)
Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet Ungekürzte Lesung. 455 Min.
Sprecher: Schmidt, Nicola; West, Nina
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Nervt Sie das auch? Egal ob Oma, Nachbarin oder Freundin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber kaum jemand die Fakten. Die Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Nicola Schmidt räumt jetzt auf mit Mythen, Irrtümern und Ammenmärchen. In ihrem spannenden und lehrreichen Hörbuch filtert sie heraus, was wichtig ist, um gesunde, respektvolle und aufmerksame Kinder großzuziehen. Sie analysiert zahlreiche wissenschaftliche Studien zu allen relevanten Themen, Iüftet aber auch die Geheimnisse anderer Kulturen und macht, egal ob es sich um ein schreiendes Baby, trotziges Kleinkin...
Nervt Sie das auch? Egal ob Oma, Nachbarin oder Freundin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber kaum jemand die Fakten. Die Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Nicola Schmidt räumt jetzt auf mit Mythen, Irrtümern und Ammenmärchen. In ihrem spannenden und lehrreichen Hörbuch filtert sie heraus, was wichtig ist, um gesunde, respektvolle und aufmerksame Kinder großzuziehen. Sie analysiert zahlreiche wissenschaftliche Studien zu allen relevanten Themen, Iüftet aber auch die Geheimnisse anderer Kulturen und macht, egal ob es sich um ein schreiendes Baby, trotziges Kleinkind oder einen Hausaufgaben-Nörgler handelt, vor allem Mut: "Schau hin, was dein Kind braucht."
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Nicola Schmidt ist Dozentin, Wissenschaftsjournalistin und Autorin. Sie schreibt am liebsten über glückliche Babys und Kinder (Entwicklungspsychologie, Evolutions- und Verhaltensbiologie). 2008 startete sie ihren Blog, inzwischen der erfolgreichste zum Thema Attachment Parenting ím deutschsprachigen Raum und verfasste mehrere Bestseller unter ihrem artgerecht-Label. Im Rahmen dieses Projektes veranstaltet sie heute auch Elternkurse und -treffen.
Produktdetails
- Verlag: argon balance
- Gesamtlaufzeit: 455 Min.
- Erscheinungstermin: 17. Dezember 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732454723
- Artikelnr.: 63131518
»"Was braucht mein Kind?" Als Pädagogin bekomme ich diese Frage von vielen Eltern immer wieder gestellt. Nicola Schmidt hat für die Antwort darauf hunderte Studien ausgewertet und erklärt praktisch und alltagsnah, was wirklich wichtig ist - von der Schwangerschaft über die Babyzeit bis zum Schulkindalter. Ihr Buch ist ein Schatz für Eltern, die Beweise dafür suchen, warum Kinder heute bindungs- und beziehungsorientiert aufwachsen sollten.« Susanne Mierau PRESSEARBEIT
Gebundenes Buch
Mit "Der Elternkompass" hat Nicola Schmidt einen interessanten Elternbegleiter geschrieben, der viele Themen aufgreift, die Eltern vor allem kleiner Kinder umtreibt.
Das Buch ist das Ergebnis aus der Recherche von über 900 Studien rund um das Thema Kindeswohl. Nicola Schmidt teilt …
Mehr
Mit "Der Elternkompass" hat Nicola Schmidt einen interessanten Elternbegleiter geschrieben, der viele Themen aufgreift, die Eltern vor allem kleiner Kinder umtreibt.
Das Buch ist das Ergebnis aus der Recherche von über 900 Studien rund um das Thema Kindeswohl. Nicola Schmidt teilt das Buch in einzelne Abschnitte ein. Sie beginnt mit der Schwangerschaft, der Geburt und dem ersten Babyjahr. Hier werden vor allem Studien rund um eine gute Geburt, das Stillen, Schlafen und Ernährung des Kindes vorgestellt. Im zweiten Abschnitt fokussiert die Autorin auf das Kleinkindalter (in ihrem Verständnis die ersten 1000 Lebenstage). Die klassischen Themen wie Trotzphasen, Schlafverhalten, Sauber werden und Essen werden hier behandelt. Der letzte und kürzeste Abschnitt beschäftigt sich mit Kindern im Schulalter, wobei es vor allem darum geht, wie Kinder lernen, wie sie Resilienz entwickeln und was Forscher über Medienkonsum bei Kindern wissen.
Der Ratgeber ist insgesamt logisch aufgebaut und ansprechend gestaltet. Die einzelnen Themen werden gut aufbereitet und Studienergebnisse werden mit Ansichten und Erfahrungen der Autorin selbst verknüpft. Zudem gibt es immer mal wieder kleine Merksätze am Rand des Textes, die den Kern des Abschnitts zusammenfassen. So kann man als Leser guten Zugang zum Buch finden und es entweder von vorn nach hinten abarbeiten oder auch themenspezifisch lesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig ohne abzuschweifen. Das ist Nicola Schmidt gut gelungen.
Wenn man sich ein wenig mit dem Thema Kindeswohl befasst, wird man jedoch in diesem Buch nicht auf wirklich neue Erkenntnisse stoßen, denn die Kernaussagen sind inzwischen meiner Ansicht nach allgemein bekannt und keine Aha-Erkenntnis mehr. Liebevolle und zugewandte Erziehung ist bei den allermeisten Eltern dieser aktuellen Generation eine Selbstverständlichkeit.
Hin und wieder schimmert bei der Autorin zu viel erhobener Zeigefinger durch. Zudem scheint mir manchmal zu viel Subjektivität zwischen den Zeilen zu herrschen. Dies ist in einem Ratgeber, der bewusst Studien aufbereitet und zusammenfasst eigentlich unpassend. Ich erwarte hier ein größeres Maß an Objektivität und weniger Wertung.
Dennoch gelingt es der Autorin, die aktuelle Forschung gut aufzubereiten, so dass Personen, die sich diesen Themen zum ersten Mal nähern eine gute Basis für die gute Begleitung ihrer Kinder vorfinden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch konnte mich leider nicht gänzlich überzeugen und bleibt hinter meinen Erwartungen.
Ich habe schon mehrere Bücher der Autorin gelesen und kann mich mit ihrem Erziehungsstil und ihren Ansichten sowie Tipps gut identifizieren.
Dieses Buch nimmt sich viele wissenschaftliche …
Mehr
Das Buch konnte mich leider nicht gänzlich überzeugen und bleibt hinter meinen Erwartungen.
Ich habe schon mehrere Bücher der Autorin gelesen und kann mich mit ihrem Erziehungsstil und ihren Ansichten sowie Tipps gut identifizieren.
Dieses Buch nimmt sich viele wissenschaftliche Studien zur Grundlage. Sie werden kurz und pregnant und leicht verständlich dargeboten.
Allerdings bleibt der Ratgeber damit recht oberflächlich. Für verschiedene Erziehungsschwierigkeiten wurden mögliche Gründe genannt, allerdings fehlen weiterführende Infos und Details. Es fehlen auch praktische Tipps und Antworten auf diverse Erziehungsfragen.
Daher konnte mich das Buch nicht gänzlich überzeugen.
Wer einen Erziehungsratgener sucht, der einem auch praktisch im Alltag hilft, der sollte lieber auf die anderen Bücher der Autorin zurückgreifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem ich neulich bereits “Mein Familienkompass” von Nora Imlau gelesen und für sehr gut befunden habe, musste ich natürlich den vom Titel recht ähnlichen “Elternkompass” von Nicola Schmidt ins Auge fassen. Die beiden Autorinnen kennen und schätzen sich …
Mehr
Nachdem ich neulich bereits “Mein Familienkompass” von Nora Imlau gelesen und für sehr gut befunden habe, musste ich natürlich den vom Titel recht ähnlichen “Elternkompass” von Nicola Schmidt ins Auge fassen. Die beiden Autorinnen kennen und schätzen sich und haben sich bereits in einem Gespräch in den sozialen Medien zu ihren jeweiligen “Kompassen” geäußert. Ob man beide braucht bzw. gelesen haben muss? Diese Frage habe ich mir gestellt und ich kann sagen: Ja, sicherlich haben beide Bücher ihre Berechtigung - allerdings mit Einschränkungen.
In “Der Elternkompass” geht es Nicola Schmidt vor allem darum, Eltern ihre Unsicherheit zu nehmen angesichts der Fülle von Informationen, die auf sie einprasseln. Bei der “Erziehung” eines Kindes wollen alle mitreden: Kita/Kindergarten/Schule, Großeltern, die Eltern der anderen Kinder, die Medien, die Wissenschaft. Wie soll man sich als Eltern selbst eine Meinung bilden? Die Autorin ist der Meinung, man solle mit mehr Gelassenheit an das Projekt Elternsein herangehen und gerne - wenn schon - wissenschaftliche Daten und Fakten zur Absicherung bei Unsicherheiten heranziehen. Ansonsten hilft der Bauch und der gesunde Menschenverstand.
Zunächst geht Schmidt auf die Basis der Elternschaft ein, nämlich die "Achtsamkeit". Wir sollen unseren Kindern eine von Respekt und gegenseitigen Verständnis geprägte Kindheit ermöglichen. Darauf fußt ein funktionierendes Eltern-Kind-Miteinander.
Schmidt nimmt dann den/die Leserin an die Hand und geht die Eltern-Werdung von Anfang an durch: Von Schwangerschaft/Stillzeit über Kleinkindalter bis zur Grundschule. Weiter in der Entwicklung des Kindes geht sie nicht, was etwas schade ist.
Schmidt nimmt die Fragen, die sich vermutlich alle Eltern stellen und versucht sie möglichst wissenschaftlich unterfüttert zu beantworten. Wirkt sich Stillen wirklich auf den IQ meines Kindes und seine spätere Berufswahl aus? Ist Loben zurecht in Verruf geraten oder kommt es einfach auf das "Wie" an? Schmidt schaut sich die Studien an und kommt zu einem Ergebnis, das in den meisten Fällen eine Tendenz darstellt: eher ja oder eher nein. Dem Buch ist dementsprechend auch ein langes Literatur- und Quellenverzeichnis angefügt. Wer möchte kann sich also eingehender mit dem Thema beschäftigen, das ihn gerade interessiert.
Dies ist ein Ratgeber, den die Zielgruppe wahrscheinlich nur punktuell konsumieren wird, anstatt ihn von vorne bis hinten durchzuarbeiten. Die frischgebackenen Eltern eines Neugeborenen werden nicht die Zeit und Muße dazu haben nachzulesen, wie ich Grundschulkindern friedliche Konfliktlösung nahebringe. Umgekehrt werden sich die Eltern, die bereits mit dem letzten Kind durch die Autonomiephase durch sind, nicht noch mal mit Baby's Schlaf beschäftigen wollen.
Trotz aller postulierten Wissenschaftlichkeit ist mir der Ratgeber in manchen Dingen dennoch zu subjektiv gefärbt. Man kann zu vielen Themen ganz klar die persönliche Meinung der Autorin durchhören. In dieser Beziehung hat mir "Mein Familienkompass" von Nora Imlau ein klein wenig besser gefallen, denn der hat schon im Titel die subjektive Komponente und dennoch wird die Wissenschaft auch immer wieder herangezogen.
Dennoch ist dies ein guter Ratgeber für alle Eltern, die sich bei vielem unsicher sind und wollen, dass ihnen die Angst genommen wird. Ich empfehle bei Interesse die Anschaffung direkt in der Schwangerschaft bzw. Babyzeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Tochter ist mittlerweile vier Jahre alt und ich kenne das, was im Klappentext beschrieben wird, nur zu gut: "In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber niemand die Fakten".
Umso gespannter war ich auf den "Eltern Kompass", wird hier doch eine wissenschaftliche …
Mehr
Meine Tochter ist mittlerweile vier Jahre alt und ich kenne das, was im Klappentext beschrieben wird, nur zu gut: "In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber niemand die Fakten".
Umso gespannter war ich auf den "Eltern Kompass", wird hier doch eine wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema Erziehung versprochen.
Dieser Ansatz konnte mich auch tatsächlich überzeugen. Berufsbedingt kenne ich mich mit der Interpretation von Studien und deren Aussagekraft aus, daher finde ich es sehr gelungen, dass dieses Thema im Buch einmal kurz erklärt wird. Und nicht nur das, die im Buch genannten Studien werden an den entsprechenden Stellen auch direkt hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewertet. Etwas, dass den "Eltern Kompass" wohltuend von anderen Erziehungsratgebern abhebt.
Ansonsten ist das Buch grob in die vier Teile Schwangerschaft, Babyzeit, Kleinkind- und Schulkindalter unterteilt. Man kann also direkt zu dem Thema blättern, das für einen gerade aktuell ist.
Allgemeinverständlich erklärt Nicola Schmidt, das wichtigste, was Eltern in diesen Phasen beschäftigt. Fremdwörter werden erklärt, entsprechende Studien sind per Fußnote im Anhang zu finden. Praktisch, wenn man noch einmal selbst etwas nachlesen möchte. Auch die Übersichten, die noch einmal alles wichtige zusammenfassen, finde ich gut gelungen.
Besonders gut gefallen mir die Vergleiche unserer Kultur mit anderen Kulturen unserer Welt. Das ist nicht nur sehr informativ, sondern auch wirklich interessant.
Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt von der Autorin belehrt oder gar bevormundet gefühlt, etwas, das ich bei anderen Erziehungsratgebern nicht immer sagen konnte. Nicola Schmidt listet einfach Fakten auf, was man daraus macht, bleibt einem selbst überlassen.
Mein Fazit: Ein sehr lehrreicher Erziehungsratgeber, aus dem ich viel mitnehmen konnte. Ich wünschte, ich hätte dieses Buch schon vor vier Jahren lesen können. Es hätte mich so manches entspannter angehen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wenn man Kinder bekommt, möchte man im Normalfall nur das Beste für seinen Nachwuchs. Oft bekommt man dann von vielen Seiten gutgemeinte Ratschläge. Gerade wenn man gefühlsmäßig eigentlich anders handeln möchte, verunsichern solche Tipps doppelt. Hier gibt das …
Mehr
Wenn man Kinder bekommt, möchte man im Normalfall nur das Beste für seinen Nachwuchs. Oft bekommt man dann von vielen Seiten gutgemeinte Ratschläge. Gerade wenn man gefühlsmäßig eigentlich anders handeln möchte, verunsichern solche Tipps doppelt. Hier gibt das Buch eine gute Hilfestellung, da die Autorin mit Hilfe verschiedener Studien aufzeigt, was wirklich gut für die Kinder ist.
Das Buch umfasst die Schwangerschaft, Geburt, das Baby-, Kleinkind- und Schulalter. Gerade das Baby- und Kleinkindalter dominiert hier. Z. B. Stillen, Tragen und Sauber werden sind hier ausführlich erläutert. Das Schulalter ist dann kürzer gehalten. Für Schwangere oder Eltern mit Baby gibt es hier also den meisten Input.
Die Autorin hat einen flüssigen und lockeren Schreibstil, so dass das Lesen leicht fällt. Der Text ist verständlich und auch das Layout des Buches gefällt mir. Es ist übersichtlich und ansprechend.
Fazit:
Ein interessanter und leicht zu lesender Ratgeber für werdende Eltern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Für eine Wissenschaftlerin hat Nicola Schmidt einen sehr gut lesbaren Stil. Trotzdem musste ich bei einigen Fremd/Fachworten passen. Dann liebe sie es zu fragen "Ehrlich? und antwortete dann selbst mit "Ehrlich". Fast 40 Seiten Verweise zu anderen Publikationen zeigen, dass die …
Mehr
Für eine Wissenschaftlerin hat Nicola Schmidt einen sehr gut lesbaren Stil. Trotzdem musste ich bei einigen Fremd/Fachworten passen. Dann liebe sie es zu fragen "Ehrlich? und antwortete dann selbst mit "Ehrlich". Fast 40 Seiten Verweise zu anderen Publikationen zeigen, dass die Autoren wohl meist einen anderen Leserkreis bedient.
Als ich meine Kinder in den Achtzigern groß zog, wurde das Stellen noch nicht so unterstützt wie heute. Deshalb bin ich erstaunt, dass es auch heute noch von vielen in Frage gestellt wird. Da hätte ich gerne eine solche Unterstützung gehabt. Ich habe damals häufig Sätze, wie "Das Kind muss Abends einen Brei bekommen, dann schläft es auch durch." So befasst sich ein großes Teil des Buches mit diesem Thema. Allerdings mit der Forderung, die Mutter solle bis zum vierten Lebensjahr stillen. Ich kenne eine junge Mutter, die aufgrund der Krankheit ihrer Tochter immer wieder gestellt hat und sie war sehr dünn und geschafft. Es wird zwar auch gesagt, dass eine Mutter nicht unbedingt stillen muss, aber der Tenor war für mich doch, dass das schon erwartet wird. Was das weiter Essen angeht, gab es keine direkten Informationen, das kann jeder selber entscheiden, auch ob das Kind mit der Hand oder mit den Fingern isst, Brei oder weiche Nahrung in fester Form bekommt.
Ein anders großes Thema war der Schlaf. Hier habe ich am meisten dazugelernt. So war mir nicht klar, dass auch das Alleine-Schlafen erst im letzten Jahrhundert gefordert wurde. Ich habe zwar meine Kinder oft im meinem Bett gehabt, aber sie doch immer in ihr eigenes gelegt. Bei meinen Enkeln sehe ich, dass das anders gehandhabt wird und in diesem Buch habe ich viel erfahren, warum das auch gut so ist.
Bei der Sauberkeitserziehung habe ich zwar einiges Neues über afrikanische Völker und Vietnamesische Eltern erfahren, aber eine abschließende Stellungnahme, wann das Kind "sauber" sein sollte, gab es nicht. Ich weiß jetzt zwar, dass man evtl. etwas verpassen kann, aber nicht, wie ich es erkenne, wenn das Kind soweit ist. Es sei denn, ich orientier mich an den oben erwähnten und beginne mit unter einem Jahr das Kind abzuhalten. Die Autorin findet übrigens, dass Kinder früh die Windel ablegen sollten, schon alleine aus Umweltgründen und da gibt es wirklich erschreckende Zahlen. Ich gehe auch davon aus, dass die Windeln zu angenehm sind und die Eltern zu wenig Zeit haben, die Kinder immer wieder daran zu erinnern.
Ein bisschen hatte ich das Gefühl, dass die Autorin gerne einfach nur Mutter gewesen wäre und sich länger um die Kinder gekümmert hätte. Das kommt auch ein wenig in ihrer Haltung bzgl. Fremdversorgung durch.
Ich kann nicht sagen, ob es noch andere Studien gibt, die zu anderen anderen Aussagen kommen, aber fest steht, die Forschenden waren oft US-Amerikaner, es wurde in anderen Kulturen geforscht und Anthroposophen waren oft dabei.
Ein durchaus lesenswertes Buch, dass sicher auch in einigen Punkten Sicherheit vermittelt, Revolutionäres findet man hier nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Umfangreicher Ratgeber mit ausführlichem Quellenverzeichnis
Das Buch "Der Elternkompass" von Nicola Schmidt ist mit seinen über 300 Seiten ein umfassender Ratgeber, der Eltern jahrelang begleiten wird. Ausgehend von der Schwangerschaft, über die Geburt, das Baby-, …
Mehr
Umfangreicher Ratgeber mit ausführlichem Quellenverzeichnis
Das Buch "Der Elternkompass" von Nicola Schmidt ist mit seinen über 300 Seiten ein umfassender Ratgeber, der Eltern jahrelang begleiten wird. Ausgehend von der Schwangerschaft, über die Geburt, das Baby-, Kleinkind- und schließlich das Schulalter finden sich viel Tipps und Denkanstöße, die selbst erfahrenen Eltern wie uns noch einige neue Impulse geben. Im Dschungel der guten, oft ungefragt gegebenen Ratschläge von Verwandten, Freunde, Bekannten, Ärzten oder auch Fremden findet man so Orientierung und kann sich seine eigene, für die individuelle Situation passende, Meinung bilden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Ratgebern, sind die Aussagen durch ein umfangreiches Quellenverzeichnis belegt, so dass man bei Bedarf in der ursprünglichen Publikation nachlesen kann. Das ist Vorbildlich und sollte von allen Verlagen bei Sachbüchern eingefordert werden!
Alles in allem ist "Der Elternkompass" ein sehr empfehlenswerter Ratgeber, den man bedenkenlos jedem neuen oder schon erfahrenen Elternpaar schenken kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Informatives Begleitbuch
Wenn man zum ersten Mal schwanger ist und dann trotz vielem Lesen und recherchieren sehr unvorbereitet sein kleines Kind im Arm hat, ist man ab und zu etwas überfordert und sich nach Ratschlägen. Zumindest ging es mir so. Bücher gab es in Massen und auch …
Mehr
Informatives Begleitbuch
Wenn man zum ersten Mal schwanger ist und dann trotz vielem Lesen und recherchieren sehr unvorbereitet sein kleines Kind im Arm hat, ist man ab und zu etwas überfordert und sich nach Ratschlägen. Zumindest ging es mir so. Bücher gab es in Massen und auch was man nicht machen soll - ich habe gegoogelt. Oft verunsichert das einen noch mehr, als man es vorher eh schon war.
Gern hätte ich mir daher dieses Buch schon damals gewünscht. Es werden verschiedene Studien zusammengefasst und verglichen. Es wird hier also nicht nur eine Meinung vertreten, sondern es werden recht neutral mehrere Seiten betrachten und dann zu einem guten Schluss zusammengefasst.
Ein gutes, auf Fakten basiertes Buch, dass ich jedem Elternpaar empfehlen möchte. es ist zudem verständlich und ohne großes "Fachgeschwurbel" geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In ihrem Buch "Der Elternkompass" überprüft die Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt gängige Erziehungsmoden und -mythen, indem sie ihnen wissenschaftliche Forschungsergebnisse gegenüberstellt. Sie hat aus über 900 Studien das herausgefiltert, was wirklich …
Mehr
In ihrem Buch "Der Elternkompass" überprüft die Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt gängige Erziehungsmoden und -mythen, indem sie ihnen wissenschaftliche Forschungsergebnisse gegenüberstellt. Sie hat aus über 900 Studien das herausgefiltert, was wirklich wichtig ist, um gesunde, respektvolle und glückliche Kinder großzuziehen, so der Verlag.
Das rund 300 Seiten starke Buch ist in drei große Abschnitte gegliedert: "Schwangerschaft, Geburt und das neue Leben", "Kleinkinder - wenn das Leben laufen lernt" und "Schulkindalter- wie Kinder fürs Leben lernen". Diese Abschnitte sind wiederum in kleinere thematische Bereiche unterteilt, so dass man sich heraussuchen kann, was einen gerade besonders interessiert.
In den Text eingestreut sind rot hervorgehobene Ergebnisse/Merksätze in Kurzform
Das Quellenverzeichnis am Ende des Buches umfasst 38 Seiten. Im Text befinden sich die entsprechenden Fußnoten.
Nicola Schmidts Schreibstil ist flüssig und liest sich angenehm. Sie wirkt nahbar, weil sie auch von eigenen Erfahrungen als Tochter und als Mutter berichtet.
Es geht ihr im Kern darum, dass ein starkes Selbstwertgefühl, ein stabiles Stresssystem und Resilienz (unsere psychische Widerstandsfähigkeit) in der Kindheit aufgebaut und gestärkt werden müssen, damit sie einen Menschen durch das Leben tragen können. Dies belegt sie eindrucksvoll durch die ausgewerteten Studien.
Verblüfft haben mich die Vergleiche mit Erziehungsmethoden anderer Kulturen. Was für uns zunächst befremdlich erscheint, ist im Kontext mit den jeweiiigen Lebensverhältnissen plötzlich ganz logisch.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Erkenntnisse aus diesem Buch vielen jungen Eltern ein Stück Unsicherheit nehmen und ihnen den Rücken stärken, wenn sie mal wieder ungefragt gut gemeinte Ratschläge bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Erziehungsratgeber gibt es so viele wie Sand am Meer. Und leider sind viele davon einfach nur Mist auch wenn sie beworben werden oder in aller Munde sind. Ich denke da nur an das Buch "Jedes Kind kann schlafen lernen" und die unzähligen Kinder, die mit dieser Methode gequält …
Mehr
Erziehungsratgeber gibt es so viele wie Sand am Meer. Und leider sind viele davon einfach nur Mist auch wenn sie beworben werden oder in aller Munde sind. Ich denke da nur an das Buch "Jedes Kind kann schlafen lernen" und die unzähligen Kinder, die mit dieser Methode gequält worden sind.
Für Eltern ist es schwierig, rauszufinden welche Ratgeber etwas taugen. Und genau darum ist dieser "Elternkompass" ein ganz wichtiges Buch, dass von Schwangerschaft bis Schulzeit die wichtigsten Studien und Methoden vorstellt und vermittelt.
Die Autorin ist ganz wunderbar einfühlsam und hat einen sehr guten Blick auf das, was Kinder wirklich brauchen. Und ohne wie Katja Saalfrank es tut, einfach irgendwas "nachzuplappern" und als eigene Ideen zu vermarkten.
In diesem Elternkompass findet man wirklich alles, was man als Eltern braucht. Und wenn ich einer Schwangeren einen Ratgeber schenken würde, dann wäre es dieser!
Die Autorin schreibt klar, beispielhaft und ohne bevormundend oder bewertend zu sein. Ihr Schreibstil ist unkompliziert und nicht trocken. Man findet reichlich Erklärungen und Quellenangaben so dass man sich auch noch weiter informieren kann.
Ich bin sehr begeistert von diesem Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für