
Sabine Weiß
Hörbuch-Download MP3
Blüte der Zeit (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 1043 Min.
Sprecher: Benson, Stephan
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Imposante Schlösser, bezaubernde Gärten und zukunftsweisende Entwicklungen - Sabine Weiß zeigt Amsterdam, Brandenburg und England in der Blüte der Zeit 1672. Weil Krieg droht, flieht der junge Landschaftsgärtner Max mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Prachtvolle Schlösser und gewaltige Parkanlagen entstehen. Für Max, der die geheimen Bedürfnisse von Pflanzen und Menschen spüren kann und einen Sinn für die...
Imposante Schlösser, bezaubernde Gärten und zukunftsweisende Entwicklungen - Sabine Weiß zeigt Amsterdam, Brandenburg und England in der Blüte der Zeit 1672. Weil Krieg droht, flieht der junge Landschaftsgärtner Max mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Prachtvolle Schlösser und gewaltige Parkanlagen entstehen. Für Max, der die geheimen Bedürfnisse von Pflanzen und Menschen spüren kann und einen Sinn für die Schönheit der Gartengestaltung hat, bedeutet diese Landschaft Seelenbalsam und Zerstreuung. Doch es naht schon ein neuer Krieg, der ganz Europa in Mitleidenschaft ziehen wird und in den auch Max und die junge Heilkundige Elvina verwickelt werden ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sabine Weiß arbeitete nach ihrem Germanistik- und Geschichtsstudium als Journalistin. Seit 2007 veröffentlicht sie erfolgreich Historische Romane, seit 2016 auch Kriminalromane um die junge Kommissarin Liv Lammers. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Camper auf den Spuren ihrer Figuren reist und recherchiert, lebt Sabine Weiß mit ihrem Mann und ihrem Sohn in der Nähe von Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 25. Dezember 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4066004648750
- Artikelnr.: 69250810
Broschiertes Buch
Es ist das Jahr 1672. Krieg droht. Der junge Landschaftsgärtner Max flieht mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach dem 30-jährigen Krieg alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Es entstehen …
Mehr
Es ist das Jahr 1672. Krieg droht. Der junge Landschaftsgärtner Max flieht mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach dem 30-jährigen Krieg alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Es entstehen imposante Schlosser und bezaubernde Gärten. Max hat einen ausgezeichneten Sinn für Pflanzen und deren Bedürfnisse. Gartengestaltung ist sein Leben und er hat einen ausgeprägten Sinn für die Zusammenstellung von Pflanzen. Doch es naht ein neuer Krieg, der ganz Europe in Mitleidenschaft zeihen wird...
Den historischen Roman Blüte der Zeit hat Sabine Weiß am 23. Dezember 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön und passt hervorragend zum Roman und zum Genre. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Mit ihrem flüssigen und bildhaften Schreibstil ist es Sabine Weiß in nur wenigen Sätzen gelungen, meinen Geist einzufangen. Es macht Spaß, ihren detaillierten Beschreibungen der Landschaften, der Gärten und den Erlebnissen ihrer Protagonisten zu folgen. Von den 560 Seiten habe ich jede einzelne Seite unterhaltsam gefunden. Spannende Passagen wechseln sich mit ruhigeren Szenen ab und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Schnell habe ich mich an der Seite von Max eingefunden, den ich auf Anhieb mochte. Charakterlich und fachlich hat er mich in jeder Hinsicht überzeugt. Sehr spannend fand ich die Passagen über die Ananas, die Zitrusfrüchte und Agnes Block, die ich in dieser Geschichte kennengelernt habe.
Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind ausführlich und ausreichend genug beschrieben und handeln in ihren Persönlichkeiten nachvollziehbar und logisch. Sie werden beim Lesen lebendig.
Das Besondere an einem historischen Roman von Sabine Weiß ist, das sie eine exzellente Mischung zwischen Geschichte und fiktive Erzählung findet. Dabei sind ihre Erzählungen so spannend, dass ich beim Lesen gar nicht merke, dass ich gerade ganz nebenbei einen erstklassigen Geschichtsunterricht bekomme.
Sabine Weiß hat mit einer erstklassigen Mischung aus Liebe, Wissen und Geschichte einen ausgewogenen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gut recherchiert - grandios erzählt
„Blüte der Zeit“ ist ein gut recherchierter historischer Roman von Sabine Weiß, bei dem man merkt, dass die Autorin Geschichte studiert hat.
Die Handlung beginnt 1667, der Dreißigjährige Krieg ist vorbei, aber es …
Mehr
Gut recherchiert - grandios erzählt
„Blüte der Zeit“ ist ein gut recherchierter historischer Roman von Sabine Weiß, bei dem man merkt, dass die Autorin Geschichte studiert hat.
Die Handlung beginnt 1667, der Dreißigjährige Krieg ist vorbei, aber es drohen erneut Unruhen und Krieg. Deswegen flieht der Landschaftsgärtner Max mit seiner Mutter Deborah und seinem kleinen Bruder Floris aus den Niederlanden zu Verwandten nach Brandenburg-Preußen. Wirklich willkommen geheißen werden sie dort nicht. Dies ist nur ein Erzählstrang, in einem weiteren geht es um Prinz Wilhelm III. von Oranien und seinen treuen Gefährten Paulus. Im Wechsel erfährt man viel über die damaligen politischen Ereignisse und die Reise und das Leben der Familie von Max.
Ich bin direkt in das 17. Jahrhundert eingetaucht. Sabine Weiß hat mich mit ihrem Schreibstil direkt gefesselt. Die Perspektivwechsel sorgen dafür, dass die Ereignisse durchgehend spannend und abwechslungsreich bleiben. Durch Max habe ich eine Menge über die Landschaftsgärtnerei erfahren. Vor meinen Augen habe ich prachtvoll angelegte Gärten gesehen und zudem einiges an Wissen über Pflanzen erhalten. Etwas aufmerksamer musste ich die politischen Ereignisse rund um Wilhelm III. lesen, da mir die niederländische Geschichte bisher weitestgehend unbekannt war. Hier schafft es die Autorin historische Fakten geschickt mit den fiktiven Ereignissen zu verweben und mir gefiel diese Mischung aus Fiktion und politischem Zeitgeschehen ausgesprochen gut.
Zu Beginn des Buches findet man ein Personenverzeichnis, in dem die historischen Persönlichkeiten kenntlich gemacht sind. Aufgrund der hohen Anzahl der Charaktere ist dieses sehr praktisch und hilfreich, um nicht den Überblick zu verlieren. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar,der einzelne historische Ausdrücke erklärt, die nochmals für ein tieferes Eintauchen in das damalige Zeitgeschehen gesorgt haben.
Das Ende des Buches ist rund und stimmig, so dass ich es zufrieden zugeklappt habe.
Liebhabern historischer Romane kann ich dieses Buch - in dem ich für mich einiges Neues an historischen Ereignissen mitnehmen konnte - nur empfehlen. Es ist eine gelungene Mischung aus Fiktion und Fakten, die insgesamt ein großartiges Leseerlebnis bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sabine Weiß entführt uns mit ihrem neuesten Roman „Blüte der Zeit“ in das 17. Jahrhundert. Wie wir es von der Autorin gewöhnt sind, erzählt sie auf spannende Weise und opulente zum einen vom Kriegsgeschehen in Europa und zu anderen von wunderschönen …
Mehr
Sabine Weiß entführt uns mit ihrem neuesten Roman „Blüte der Zeit“ in das 17. Jahrhundert. Wie wir es von der Autorin gewöhnt sind, erzählt sie auf spannende Weise und opulente zum einen vom Kriegsgeschehen in Europa und zu anderen von wunderschönen Lustgärten und botanischen Schönheiten.
Der Dreißigjährige Krieg hat mit dem Westfälischen Frieden vor rund zwanzig Jahren sein Ende gefunden. Dennoch brechen mit dem englisch-niederländischen Krieg und den Begehrlichkeiten des französischen Königs Ludwig XIV. die nächsten Konflikte aus. Innenpolitisch sind die Niederlande zerrissen. Die Verurteilung von Johann de Witt und seinem Bruder wegen Hochverrats, lösen gemischte Gefühle bei den Bürgern aus.
In diesem Spannungsfeld der Politik dürfen wir Max, den Sohn eines Lustgärtners, und seine Mutter Debora sowie seine Geschwister begleiten. Nicht nur, dass der Krieg die Familie (der Vater wurde von marodierenden Soldaten ermordet) an den Bettelstab bringt, gibt es noch eine Familienfehde zwischen Debora und ihrer Schwester Hester.
Mit viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen schafft es die Familie, sich ihren Platz in der Gesellschaft zu erarbeiten.
Meine Meinung:
Sabine Weiß hat wie schon in ihren anderen historischen Romanen viel Zeit und Arbeit in die Recherche gesteckt. Um es den Lesern einfacher zu machen, gibt es zu Beginn ein Verzeichnis, in dem die historisch belegten und die fiktiven
Personen aufgelistet sind.
Dem kriegerischen Teil stellt Sabine Weiß den schöngeistigen Handlungsstrang der barocken Lustgärten gegenüber. Nicht, dass hier alles gemütlich und konfliktfrei abläuft, ist die Beschäftigung mit dem Formschnitt der Bäume, das Komponieren von Blumenbeeten und Anlegen von Wasserspielen eine hohe Kunst.
Ich verfolge seit Jahren die Wiedererrichtung des barocken Gartens von Schloss Hof in Niederösterreich. Ein Lustschloss von Prinz Eugen, das später in Besitz von Maria Theresia gelangt ist. Schloss Hof verfügt über sieben Kaskaden in Terrassen angelegte Wasserspiele. Bei einer Führung während der Bauphase der Großen Kaskade konnten wir die technischen Details aus dem Barock kennenlernen. Den Grottenbauern und Gärtnern gehört hier meine Bewunderung.
Spannend finde ich ja die Geschichte der Niederlande. Die bürgerlichen Provinzen der Niederlande wehren sich Jahrzehnte - wie hier im Roman beschrieben - gegen einen König und bleiben bis 1806, unter verschiedenen Namen, eine Republik. Erst Napoleon I. macht aus der Batavischen Republik das Königreich Holland. Eine Monarchie bleiben die Niederlande (in unterschiedlicher Ausdehnung) nach dem Wiener Kongress von 1814/15 bis heute.
Fazit:
Wer einen penibel recherchierten und opulent erzählten historischen Roman aus dem 17. Jahrhundert lesen will, ist hier goldrichtig. Gerne gebe ich für dieses Werk 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
In den Niederlanden herrscht Gewalt, Tod und Not. Auch Max muss sehen, wie sein Vater ermordet und der Besitz seiner Eltern gestohlen wird. Nur knapp entkommen er, seine Mutter und sein kleiner Bruder den Häschern. Trotz aller Bemühungen sehen sie keinen anderen Ausweg, als nach …
Mehr
In den Niederlanden herrscht Gewalt, Tod und Not. Auch Max muss sehen, wie sein Vater ermordet und der Besitz seiner Eltern gestohlen wird. Nur knapp entkommen er, seine Mutter und sein kleiner Bruder den Häschern. Trotz aller Bemühungen sehen sie keinen anderen Ausweg, als nach Preußen zu fliehen. Dort möchten sie zunächst bei Verwandten wohnen und in Cölln-Berlin einen Neuanfang wagen. Das gestaltet sich aber viel schwieriger, als sie dachten. Der Hauptgrund für die Probleme, ist die Schwester der Mutter. Sie tritt den drei Geflüchteten mehr als skeptisch gegenüber. Sie ist so sehr von Hass erfüllt, dass sie die Not ihrer Verwandten nicht sieht.
Neben dem Leben von Max und seinen Lieben, beschreibt die Autorin ebenfalls den Werdegang Wilhelms III Prinz von Oranien. Als Waisenjunge hatte er es viele Jahr lang schwer. Nur sein starker Wille und sein Rückgrat erlaubten es ihm, später als König von England zu regieren. Aber auch die Unterstützung seiner Freunde halfen ihm, über die schwere Zeit hinwegzukommen.
Wie in allen Büchern von Sabine Weiß zeugt auch dieser Roman von einer umfangreichen Recherche. Sie besuchte nicht nur die Städte, welche in ihrem Werk vorkommen. Sie berichtet darüber und hat mit Sicherheit viel Literatur dazu gelesen. Für mich als Gärtner waren die ausführlichen Abhandlungen über die Gartenkunst damaliger Zeit äußerst spannend. Wie die ersten Orangerien entstanden und welche Überlegungen zum Züchten von Ananas nötig waren, das sind nur zwei Beispiele.
Faktenreich und sehr bildhaft geschrieben, so empfand ich „Blüte der Zeit“. Das hübsche Cover ist gekonnt gewählt und ein Eyecatcher. Die Leseempfehlung gebe ich ohne Abstriche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Politik und Gartenkunst in den Niederlanden
"Blüte der Zeit" ist ein historischere Roman, der in der Zeit des Holländischen Krieges von 1672 bis 1678 spielt. Dies war ein europaweiter Konflikt, an dem unter anderem auch Brandenburg beteiligt war. Es gibt zwei locker …
Mehr
Politik und Gartenkunst in den Niederlanden
"Blüte der Zeit" ist ein historischere Roman, der in der Zeit des Holländischen Krieges von 1672 bis 1678 spielt. Dies war ein europaweiter Konflikt, an dem unter anderem auch Brandenburg beteiligt war. Es gibt zwei locker miteinander verwobene Handlungsstränge. Einer dreht sich um Wilhelm III. von Oranien, der sehr jung und ehrgeizig in den Krieg mit Frankreich gezwungen wird und der außerdem mit inneren Unruhen und Bürgerkrieg im Land zu kämpfen hat. Ihm zur Seite steht Paulus, ein junger Offizier und Jugendfreund. Der zweite Schauplatz befindet sich in Berlin-Brandenburg und rankt sich um den Kurfürsten und seine Familie. Auch hier wird die Geschichte von einigen Sympathieträgern erzählt. Da ist beispielsweise Max, der aus den Niederlanden geflüchtete Gärtner mit seiner Mutter und seinem Bruder. Außerdem gibt es Elvina, die Tochter eines Apothekers, die sich ebenfalls sehr für Pflanzen interessiert.
Die sehr gut recherchierten historischen Fakten sind ergänzt durch die Geschichten der Romanfiguren. Sehr schön wird erzählt, worin die politischen Verwicklungen bestanden, welche gesellschaftlichen Norman damals galten, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen zurecht kommen mussten und welche Rolle die niederländische Gartenkunst auch für die Gestaltung der Gärten des Kurfürsten von Berlin-Brandenburg spielte.
Liebe, Ränke, Intrigen und natürlich kriegsbedinger Mord und Totschlag bieten dem Leser auf 559 Seiten beste Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Niederlande 1672 ein neu entfackelnder Krieg und der Verlust des Vaters zwingen den Landschaftsgärtner Max ,mit Mutter und Bruder zu fliehen.Ihre Endscheidung sie wollen nach Preußen-Brandenburg.Da gibt es die Schwester seiner Mutter.Aber die beiden Schwstern haben sich endzweit und die …
Mehr
Niederlande 1672 ein neu entfackelnder Krieg und der Verlust des Vaters zwingen den Landschaftsgärtner Max ,mit Mutter und Bruder zu fliehen.Ihre Endscheidung sie wollen nach Preußen-Brandenburg.Da gibt es die Schwester seiner Mutter.Aber die beiden Schwstern haben sich endzweit und die Wunden sitzen tief.Da passt es gut das der Kurfürst Friedrich Wilhelm nach dem verheerenden Dreisigjährigen Krieg sein Land wieder aufbauen möchte.Es sollen prachtvolle Schlösser und wunderschöne Parkanlagen neu endstehen.So kann Max sein Wissen und Können unter Beweis stellen….
In einem anderen Erzählstrang steht der junge Soldat Paulus,an der Seite des Prinzen von Oranien.Beide sind durch ihre Kindheit miteinander verbunden.Paulus ist auch Augenzeuge wichtiger Ereignisse,die das historische Schicksal der Niederlande betreffen…..
Die Autorin Sabine Weiß hat mich wieder mit ihrem fließenden und bildhaften Schreibstil mitgenommen.Durch ihre Beschreibungen bin ich ins 17.Jahundert-Zeitalter des Baros,der Pracht-aber auch der Armut eingetaucht.An derSseite der Charaktere erlebte ich diese Zeit hautnah mit.Es war super in die vergangene,historische Zeit einzutauchen-sehr gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Großartige Gartenbaukunst
Durch den flüssigen und klaren Schreibstil der Autorin bin ich gut in diesem Roman gelandet. Gut recherchiert und authentisch liest sich dieser Roman.
Am Anfang befindet sich ein Personenverzeichnis, am Ende ein Glossar, das finde ich sehr hilfreich.
Die …
Mehr
Großartige Gartenbaukunst
Durch den flüssigen und klaren Schreibstil der Autorin bin ich gut in diesem Roman gelandet. Gut recherchiert und authentisch liest sich dieser Roman.
Am Anfang befindet sich ein Personenverzeichnis, am Ende ein Glossar, das finde ich sehr hilfreich.
Die Autorin hat durch Verwebung von fiktiven und realen Personen einen Roman geschrieben,der Geschichte lebendig werden lässt.
Der Roman hat seine Wurzeln in den Niederlanden, hier lerne ich Max kennen, wie er sich als Gärtnerlehrling mit Leib und Seele um Pflanzen kümmert und ihre Bedürfnisse kennt. Durch äußere Umstände begleite ich Max mit seiner Familie nach Brandenburg-Preußen und erlebe hautnah mit, wie sein Talent entdeckt wird und trotz Neider hier seinen aufrechten Weg geht.
Währenddessen stehen die Niederländer mit Frankreich im Krieg, mit Wilhelm III, von Oranien als Befehlshaber. Kritisch beäugt von Wilhelms Freund und Offizier Paulus van Houtkerke.
Paulus erlebe ich hier als tragische Figur,der den Lauf der Dinge nicht aufhalten kann.
Durch Hochzeitspolitik ,soll Wilhelm III,von Oranien mit Königin Mary verheiratet werden, doch ihre beiderlei Interessen scheinen so verschieden.
Doch gemeinsam schufen sie während ihrer Regierungszeit Gartenparadiese, die bis heute noch erhalten sind.
Ich habe mich hier gut unterhalten gefühlt und gerne mehr von dieser Autorin.
Fazit:Ein historischer Roman mit fiktiven Anteilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin Sabine Weiß, schließt nach „Krone der Welt“ und „Gold und Ehre“ ihre historische Trilogie mit ihrem neuen Roman „Blüte der Zeit“ die sich rund um Amsterdam, Brandenburg und England in der Blüte der Zeit beschäftigt, ab. Jeder …
Mehr
Die Autorin Sabine Weiß, schließt nach „Krone der Welt“ und „Gold und Ehre“ ihre historische Trilogie mit ihrem neuen Roman „Blüte der Zeit“ die sich rund um Amsterdam, Brandenburg und England in der Blüte der Zeit beschäftigt, ab. Jeder Band für sich bildet eine in sich abgeschlossene eigene Geschichte.
Inhalt:
1672. Weil Krieg droht, flieht der junge Landschaftsgärtner Max mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen. Dort setzt Kurfürst Friedrich Wilhelm nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges alles daran, sein Land wieder aufzubauen. Prachtvolle Schlösser und gewaltige Parkanlagen entstehen. Für Max, der die geheimen Bedürfnisse von Pflanzen und Menschen spüren kann und einen Sinn für die Schönheit der Gartengestaltung hat, bedeutet diese Landschaft Seelenbalsam und Zerstreuung. Doch es naht schon ein neuer Krieg, der ganz Europa in Mitleidenschaft ziehen wird und in den auch Max und die junge Heilkundige Elvina verwickelt werden ...
Meine Meinung:
Schon alleine das schöne Cover sowie der Klappentext und die Gestaltung des Buches haben mir wieder sehr gut gefallen, ja mich richtig neugierig auf den 3. Band der Trilogie gemacht. Auch das Personenverzeichnis zu Beginn der Geschichte, mit allen historischen und fiktiven Personen, bietet einen tollen Überblick.
Die historistischen Details, besonders der kriegerische Überfall auf die Niederlande durch Frankreich und England, sind hervorragend recherchiert dargestellt. Der adlige Paulus und Freund Wilhelms, erzählt aus seiner Sicht, über das Kriegsgeschehen und der ihm oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen seines Freundes. Wilhelm von Oranien, gibt nur wenige Einblicke in seine Beweggründe.
Der fiktive Handlungsstrang über Max, der mit seiner Mutter und seinem Bruder aus den Niederlanden nach Brandenburg-Preußen flieht, findet nach einigen Schwierigkeiten endlich einen Weg sich der Gartengestaltung, widmen zu können. Aus seiner Sicht erzählt er, aus seinem Leben und das seiner Mutter und Bruders.
Im fiktiven Handlungsstrang um die Heilkundige Elvina und ihrer Familie, dreht es sich überwiegend um das Leben der gehobenen Bürgerschicht am Hof des Kurfürsten und deren Kampf ums Überleben.
Die Autorin verpackt mehrere fiktive Handlungsstränge geschickt mit historischen Ereignissen und gewährt einen schönen Einblick in das Geschehen dieser Epoche.
Fazit:
Der Autorin ist es mit ihrem flüssigen Schreibstil hervorragend gelungen, mich für ihre historische Zeitreise, die gut recherchiert und geschickt in fiktiven Handlungssträngen eingebettet ist, zu begeistern. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr gut dargestellt und eingebunden.
Von mir 4 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Niederlande / Brandenburg um 1672: Aufgrund des drohenden Krieges in den Niederlanden flieht Max mit seiner Mutter und seinem Bruder Floris nach Brandenburg-Preußen. Max hatte in den Niederlanden eine Lehre zum Landschaftsgärtner angefangen und kann sie nun in seiner neuen Heimat …
Mehr
Niederlande / Brandenburg um 1672: Aufgrund des drohenden Krieges in den Niederlanden flieht Max mit seiner Mutter und seinem Bruder Floris nach Brandenburg-Preußen. Max hatte in den Niederlanden eine Lehre zum Landschaftsgärtner angefangen und kann sie nun in seiner neuen Heimat fortsetzen. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm baut sein Land nach dem dreißigjährigen Krieg mit imposanten Schlössern und prachtvollen Gartenanlagen wieder auf. Die Parkanlagen mit der Pflanzenpracht sind ein Segen für Max Seele, doch schon bald naht ein neuer Krieg der ganz Europa bedroht...
"Blüte der Zeit" ist der dritte historische Niederlande-Roman von Sabine Weiß und wie zuvor hat mir auch hier der Schreibstil wieder sehr gefallen. Es lässt sich flüssig lesen und die detaillierten Beschreibungen entstehen tolle Bilder im Kopf. Sie schafft es dadurch auch eine wunderbare Atmosphäre zu schaffen und die Blüten- und Pflanzenpracht aus den Gärten kommen dadurch wunderbar zur Geltung.
Erzählt wird die Handlung aus unterschiedlichen Perspektiven im Wechsel zwischen den drei Hauptprotagonisten. Den jungen Landschaftsgärtner Max hätte ich auch sehr gerne noch mehr begleitet. Er hat sich auch mit am meisten über die Handlung hinweg toll entwickelt. Aber auch Elvina, die Tochter vom Doktor habe ich gerne begleitet. Nicht so interessiert hat mich hingegen der Politik-Teil mit Paulus und dem Prinz Wilhelm von Oranien. Anfangs fand ich es noch sehr interessant etwas über die niederländische Geschichte zur erfahren, aber es wurde nach und nach etwas ausufernd, sodass ich auch angefangen habe querzulesen.
Zu Anfang habe ich mich auch mit der Spannung etwas schwer getan. Die meiste Spannung gab es im Mittelteil, danach ist sie wieder etwas abgeflacht. Zum Schluss waren auch noch einige Fragen offen, wo ich gerne gewusst hätte wie es ausgegangen wäre.
Mein Fazit:
Wieder ein gut gelungener historischer Roman von Sabine Weiß, diesmal mit einer Wahnsinns Blüten- und Pflanzenpracht. Es ist auf jeden Fall lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Paulus kämpft an der Seite seines Jugendfreundes Prinz Wilhelm für die Verteidigung seines Landes, denn die Franzosen stehen quasi schon vor den Toren der Stadt. Das Land ist gebeutelt, für viele steht alles auf dem Spiel.
Auch die Familie von Max hat alles verloren: den Vater, einen …
Mehr
Paulus kämpft an der Seite seines Jugendfreundes Prinz Wilhelm für die Verteidigung seines Landes, denn die Franzosen stehen quasi schon vor den Toren der Stadt. Das Land ist gebeutelt, für viele steht alles auf dem Spiel.
Auch die Familie von Max hat alles verloren: den Vater, einen erfolgreichen Landschaftsgärtner, von dem Max viel gelernt hat. Ihre Heimat. Ihr bescheidenes Vermögen. Er sieht nur einen Ausweg: die Flucht zur Schwester seiner Mutter nach Brandenburg. Doch die beiden Schwestern haben sich einst überworfen, und alte Wunden sitzen tief. Ist ein Neuanfang möglich?
Nach dem Bau der Amsterdamer Grachten und dem Hamburger Michel, lässt sich im dritten Teil der Reihe nun einiges über Gartenanlagengestaltung lernen. Klingt vielleicht für den ein oder anderen altbacken und langweilig, aber das vermittelte Wissen über Prunk- und Prachtgärten fand ich sehr spannend. Die Anlagen sind teilweise ja noch heute zu bewundern, haben die Zeit überdauert, sodass der Lektüre der ein oder andere Ausflug folgen kann. Mit welchen Mitteln und Tricks gearbeitet werden musste, aber auch welche Mühen und Wege auf sich genommen wurden, um kleinste Pflänzchen und Samen vom anderen Ende der Welt zu beschaffen, vieles davon hätte ich mir so nicht vorgestellt. Sabine Weiß erzählt sehr ansprechend und lebendig; gerade die Gartenanlagen, Blumen und Pflanzen für den Leser zu beschreiben ohne dröge zu klingen, aber trotzdem ein exaktes Bild zu schaffen war sicherlich nicht immer leicht. Auch sonst liest sich der Roman sehr unterhaltsam. Der Übergang von Max zu Paulus war für mich manchmal etwas abrupt, die Handlungsstränge laufen über lange Zeit nebeneinander her ohne sich zu berühren. Das fand ich etwas schade, und es hat dem Lesefluss ab und an Steinchen in den Weg gelegt. Die Figuren und ihre Entwicklung haben mich trotzdem immer mitgerissen und begeistert, von kleinen Ausnahmen wie der etwas stereotypen Annabelle abgesehen. Max‘ Erzählstrang und seine Familie haben mich meist mehr interessiert als das Geschick Paulus‘, doch dank dessen Einsatz an vorderster Front (in mehr als einer Hinsicht) wird der geschichtliche Hintergrund perfekt mitgeliefert. Die Mischung aus historischem Geschehen und Fiktion funktioniert sehr gut, und so war „Blüte der Zeit“ für mich ein Lesegenuss, den man sich trotz kleiner Abstriche nicht entgehen lassen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für