
Karin Seemayer
Hörbuch-Download MP3
Bergleuchten (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 756 Min.
Sprecher: Hutter, Sophie
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Das Tor zum Süden
Göschenen, 1872: Helene begleitet ihren Vater oft auf seinen Fahrten über den gefährlichen Gotthardpass. Als ein Tunnel durch den Berg gebaut werden soll, fürchten die Fuhrhalter um ihre Existenz, die Bergarbeiter aus Italien sind Anfeindungen ausgesetzt. Auch wenn ihre Eltern dem Mineur Piero ein Zimmer auf ihrem Hof anbieten, weiß Helene, dass sie eine Verbindung zu dem temperamentvollen Italiener niemals billigen würden - und doch geht er ihr nicht mehr aus dem Kopf. Als es im Tunnel immer häufiger zu schweren Unfällen kommt, muss sie schon bald um Pier...
Das Tor zum Süden
Göschenen, 1872: Helene begleitet ihren Vater oft auf seinen Fahrten über den gefährlichen Gotthardpass. Als ein Tunnel durch den Berg gebaut werden soll, fürchten die Fuhrhalter um ihre Existenz, die Bergarbeiter aus Italien sind Anfeindungen ausgesetzt. Auch wenn ihre Eltern dem Mineur Piero ein Zimmer auf ihrem Hof anbieten, weiß Helene, dass sie eine Verbindung zu dem temperamentvollen Italiener niemals billigen würden - und doch geht er ihr nicht mehr aus dem Kopf. Als es im Tunnel immer häufiger zu schweren Unfällen kommt, muss sie schon bald um Pieros Leben bangen.
Die epische Geschichte eines kühnen Bauvorhabens und einer Liebe, die nicht sein durfte
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Karin Seemayer, geboren 1959, machte eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und war beruflich und privat viel unterwegs. Die meisten ihrer Romanideen sind auf diesen Reisen entstanden. Allerdings musste die Umsetzung warten, bis ihre drei Kinder erwachsen waren. Heute lebt sie im Taunus. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane 'Die Tochter der Toskana', 'Das Gutshaus in der Toskana', 'Sterne über der Toskana', 'Die Sehnsucht der Albatrosse' und 'Das Geheimnis des Nordsterns' sowie die drei Bände ihrer Amisch-Saga 'Der Himmel über Amerika' lieferbar.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Audio
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783961059577
- Artikelnr.: 68155961
»ein unvergessliches Leseerlebnis« matoms_buecherwelt 20230730
In Göschenen wird 1872 noch mit dem Fuhrwerk über den Gotthardpass gefahren, um die Post und alltägliche Dinge zu transportieren. Als bekannt wird, dass ein Tunnel durch den Berg gebaut werden soll, geht bei den Fuhrhaltern die Angst um ihre Existenz um. Helene hilft ihrem Vater im …
Mehr
In Göschenen wird 1872 noch mit dem Fuhrwerk über den Gotthardpass gefahren, um die Post und alltägliche Dinge zu transportieren. Als bekannt wird, dass ein Tunnel durch den Berg gebaut werden soll, geht bei den Fuhrhaltern die Angst um ihre Existenz um. Helene hilft ihrem Vater im Betrieb und kommt in eine Zwickmühle, als die italienischen Arbeiter kommen und sie sich in Piero verliebt. Im Berg selbst spitzt sich die Lage immer mehr zu, da die Arbeitsbedingungen bescheiden sind und es immer gefährlicher wird. Aber auch die Liebe zwischen Helene und Piero steht unter keinem guten Stern.
Karin Seemayer ist ein wunderschöner historischer Roman gelungen, der sich mit dem Tunnelbau des Gotthards beschäftigt und gleichzeitig eine tolle Liebesgeschichte beinhaltet. Ich bin froh, dass ich das Hörbuch dazu gehört habe, denn dadurch, dass die Sprecherin die Dialoge in Akzent sprach, wirkte die Geschichte noch authentischer. Sie hat eine lebhafte Vortragsweise, so dass man gar nicht merkt, wie schnell die Zeit beim Hören vergeht. Die Geschichte des Tunnelbaus war sehr informativ und durch die Verknüpfung der persönlichen Schicksale der Protagonisten durchgehend fesselnd. Immer wieder kommt es zu überraschenden Wendungen, so dass der Ausgang bis zum Ende spannend bleibt. Ein richtig fesselnder und spannender historischer Roman!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt ihn nicht, den Gotthardtunnel. „Bergleuchten“ erzählt vom Bau des Tunnels unter den Gipfeln des Gotthardmassivs. Die Tunnelröhre auf 1150 m Höhe über dem Meer verbindet Göschenen im Kanton Uri mit Airolo im Kanton Tessin.
Die Bauarbeiten beginnen …
Mehr
Wer kennt ihn nicht, den Gotthardtunnel. „Bergleuchten“ erzählt vom Bau des Tunnels unter den Gipfeln des Gotthardmassivs. Die Tunnelröhre auf 1150 m Höhe über dem Meer verbindet Göschenen im Kanton Uri mit Airolo im Kanton Tessin.
Die Bauarbeiten beginnen 1872 und hier treffen wir auf Helene, die die Fahrten über den Gotthardpass nur zu gut kennt. Es ist eine gefährliche Strecke und doch waren die Anwohner strickt gegen den Tunnel, sie fürchteten um ihre Existenz. Wenngleich die Einheimischen durch die Zimmervermietung an die italienischen Arbeiter sich etwas dazu verdienten, waren sie ihnen nicht wohlgesonnen.
Die Arbeiten waren nicht nur beschwerlich, sie waren auch gefährlich. Durch die unzureichende Belüftung und die Sprenggase im Tunnel gab es immer wieder Verletzte und Tote zu beklagen. Vorwiegend Italiener aus ärmlichen Gegenden wurden als Mineure und Arbeiter eingesetzt und war einer arbeitsunfähig, kam der nächste, um sich für einen Hungerlohn zu verdingen. Der Bau damals war trotz der eingesetzten Maschinen harte, kräftezehrende, auslaugende Arbeit, die Arbeitsbedingungen katastrophal.
Vor dem historischen Hintergrund entwickelt sich eine Liebe, die nicht geduldet wird. Die Vermengung zwischen dem Geschichtlichen und all den Schicksalen der Familien und auch der Arbeiter, die sich nicht nur oberflächlich begegnen, die miteinander irgendwie auskommen müssen, ist gelungen, die Charaktere allesamt gut gezeichnet.
Mich hat dieses „Bergleuchten“ tief berührt, ich habe mich für das Hörbuch entschieden, vorgelesen von Sophie Hutter. Die in Deutschland lebende Schweizerin ist die perfekte Interpretin, ihr Schwyzerdütsch, das situationsbedingt in die Geschichte mit einfließt, macht das Ganze nochmal ein Stück authentischer. Das gut erzählte Buch gewinnt durch ihren Vortrag nochmal – ich bin begeistert und restlos überzeugt. Sowohl von der Autorin als auch von der Sprecherin.
„Bergleuchten“ ist die gut recherchierte Geschichte um den Bau des Gotthardtunnels, angereichert mit all dem Zwischenmenschlichen, den fiktiven Elementen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unheimlich gute Verbindung zwischen Geschichtsdetails und Story
Bergleuchten spielt Ende des 19. Jahrhunderts, als in Göschenen der Gotthard-Tunnel gebaut wird. Im Zentrum der Geschichte steht Helene Härger, deren Vater als Fuhrhalter Waren über den Pass bringt, wodurch er wegen …
Mehr
Unheimlich gute Verbindung zwischen Geschichtsdetails und Story
Bergleuchten spielt Ende des 19. Jahrhunderts, als in Göschenen der Gotthard-Tunnel gebaut wird. Im Zentrum der Geschichte steht Helene Härger, deren Vater als Fuhrhalter Waren über den Pass bringt, wodurch er wegen des neue Tunnels um seinen Job bangen muss. Doch Franz Härger ist ein guter Geschäftsmann und wittert die Chancen, die durch die riesige jahrelange Baustelle entstehen, schnell und weiß diese zu nutzen. Doch der Tunnelbau bringt nicht nur zusätzliche Fahrten in die Fuhrhalterei, sondern auch eine Vielzahl an Fremden ins Dorf. Denn hunderte von Italienern finden auf der Baustelle Arbeit und wollen in dem einst kleinen Dorf leben. Und obwohl Helenes Eltern dem italienischen Mineur Piero ein Zimmer auf ihrem Hof vermieten, wünschen sie sich für ihre Tochter keinen näheren Umgang mit ihm. Aber Helene und er ziehen sich an und schon bald kämpfen sie für ihre nicht geduldete Liebe.
Dieses Buch schafft es unfassbar schnell, den Leser – oder in meinem Fall Hörer – in den Bann und in das muntere Treiben dieser Jahrhundertbaustelle zu ziehen. Man ist von der Beschließung des Plans bis zur endgültigen Durchfahrt dabei und erlebt nicht nur die Geschichte der Protagonisten, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte. Durch diese kluge und leichte Verbindung zwischen dem Erzählstrang der Protagonisten und den Ereignissen in Zusammenhang mit dem Gotthardtunnel, aber auch dem Klatsch und Tratsch im Dorf, hat man fast das Gefühl selbst zu dieser Zeit zu leben, weil man alles mitbekommt. Man könnte fast sagen, man hat einen lebendigen 360-Grad Blick auf alle Ereignisse rund um Göschenen.
Besonders mochte ich auch die Entwicklungen, die die Figuren machen und wie man Wendungen erlebt, die man nicht kommen sieht: So ist beispielsweise der Knecht der Härgers anfangs ein netter, geselliger und schwer verliebter Kerl, der schlussendlich zu einem richtig verbitterten Griesgram wird. Oder Helene, die anfangs so unschuldig unbedarft daherkommt und treu auf dem Hof hilft und letztendlich für sich, ihre Ziele und ihre Liebe kämpft. Das alles wird abgerundet mit einer tollen Erzählerin im Hörbuch, die mit einem wunderbar schweizerischen Dialekt die Dialoge spricht und so die Geschichte richtig zum Leben erweckt.
Ich mochte an dieser Erzählung wirklich alles und ich habe das Gefühl, die Protagonisten wirklich gekannt zu haben. Das macht Bergleuchten für mich wirklich zu einer echten Top-Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Bergleuchten" entführt uns in Schweiz nach Göschenen - im übrigen ein Ort, den es tatsächlich gibt - in die Zeit 1872, also ca. vor 150 Jahren.
Erzählt wird von der Entstehung des Gotthardeisenbahntunnels, von den inhumanen Lebens- und Arbeitsbedingungen der …
Mehr
"Bergleuchten" entführt uns in Schweiz nach Göschenen - im übrigen ein Ort, den es tatsächlich gibt - in die Zeit 1872, also ca. vor 150 Jahren.
Erzählt wird von der Entstehung des Gotthardeisenbahntunnels, von den inhumanen Lebens- und Arbeitsbedingungen der einfachen Arbeiter und der großen Liebe einer Schweizerin und einem italienischen Arbeiter.
Ich habe das Hörbuch gehört und war begeistert. Sophie Hutter hat wunderbar gelesen. Besonders gut fand ich den schweizerischen Zungenschlag, der die Sprache lebendig gemacht hat. Ich habe trotzdem jedes Wort verstanden. Es war ein Hörgenuss.
Ich denke, Karin Seemayer - die Autorin hat die Geschichte sehr gut recherchiert und sie hat mich sehr neugierig gemacht, so dass ich vieles bereits im Internet nachgelesen habe über den Gotthardtunnel und den Tunnelwurm zum Beispiel.
Ebenfalls gut dargestellt ist die Rolle der Frau zur damaligen Zeit und auch die beginnende Emanzipation.
Ein tolles Buch, werde ich mir bestimmt noch einmal anhören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 1872 beginnt der Bau des Gotthardtunnels. Nicht alle Bewohner des kleinen Örtchens Göschenen sind von dem Projekt begeistert. Während einige den großen Reibach machen können, müssen andere um ihre Zukunft fürchten. Außerdem bringen die vielen …
Mehr
Im Jahr 1872 beginnt der Bau des Gotthardtunnels. Nicht alle Bewohner des kleinen Örtchens Göschenen sind von dem Projekt begeistert. Während einige den großen Reibach machen können, müssen andere um ihre Zukunft fürchten. Außerdem bringen die vielen Arbeiter aus Italien Unruhe ins gemächliche Dorfleben. Einer fremden Kultur wird hier wie überall misstrauisch begegnet. Liebesbeziehungen zwischen den Gastarbeitern und den heimischen Töchtern werden gar nicht gern gesehen.
Doch Helene und der fleißige Piero können sich nicht gegen ihre Gefühle wehren. Diese Liebesgeschichte ist relativ vorhersehbar gestrickt und zieht sich etwas zu sehr in die Länge. Doch alles was historische und bergbautechnische Fakten betrifft, hat die Autorin sehr gut recherchiert und auch leicht verständlich vermittelt.
Ihr Schreibstil ist insgesamt sehr flüssig, aber leider auch manchmal etwas zu ausführlich.
Sophie Hutter als Sprecherin des Hörbuchs ist eine gute Wahl. Als Muttersprachlerin ist sie mehr als authentisch, ihre Stimme ist sehr angenehm und sie hat das Talent, den Text lebendig werden zu lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich durfte das Hörbuch "Bergleuchten " von Karin Seemayer probehören und bin total begeistert!
Doch der Reihe nach:
Hauptperson dieses Romans ist Helene, die 1872 als junge Frau ihrem Vater beim Fuhrwerkgeschäft lieber hilft, als mit der Mutter den Haushalt zu …
Mehr
Ich durfte das Hörbuch "Bergleuchten " von Karin Seemayer probehören und bin total begeistert!
Doch der Reihe nach:
Hauptperson dieses Romans ist Helene, die 1872 als junge Frau ihrem Vater beim Fuhrwerkgeschäft lieber hilft, als mit der Mutter den Haushalt zu führen. Die Fuhwerker haben Angst um ihr Auskommen, da der Gotthardtunnel gebaut werden soll.
Es vergehen 10 Jahre, in denen Helene von der jungen Frau zur Erwachsenen heranreisft. In denen sie der Liebe begegnet und wieder verliert.
Parallel wird hierzu der Bau des Gotthardtunnels beschrieben. - Kein bisschen langweilig! So macht Geschichte einfach Spass!
Was das Buch so spannend macht, ist die detailgetreue Beschreibung des damaligen Lebens und Auskommen der Leute. Es ist so farbenreich beschrieben, dass man eine wahre Bilderflut im Kopf entwickelt.
Mir hat auch gefallen, dass in diesem Buch nichts beschönigt wird. Ich war erschüttert, wieviele Opfer dieser Tunnel gefordert hat -das wird bei solchen Projekten oft verschwiegen.
Die einzelnen Charaktere des Buches sind hervorragend dargestellt-allen voran "Helene". Ihre Entwicklung mitzuerleben macht einfach Spass.
Der Spannungsbogen wird die ganze Zeit wunderbar gehalten und es fiel mir immer sehr schwer das Hörbuch zu unterbrechen.
Bei dem Hörbuch trägt hierzu sicherlich auch die Sprecherin Sofie Hutter bei. Es macht Spass ihr zuzuhören. Jeder Charaktere gibt sie eine eigene Stimmfärbung /Dialekt. Ich hätte nie geglaubt, dass ich das einmal sagen werde, aber ich bin froh, dass ich das Buch als Hörbuch entdecken durfte. Es ist in dieser Kombination einfach perfekt!
Abschließend muss ich noch gestehen , dass ich gerade mit dem Gedanken spiele, dasBuch gleich nochmal zu hören -spricht doch definitiv für "Bergleuchten "?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die sympathische Autorin Karin Seemayer hat sich mit „Bergleuchten“ ein spannendes Thema vorgenommen. Sie stellt in ihrem Roman nicht nur den Bau des Gotthard Tunnels, sondern auch die Umstände nach, die damals herrschten und untermalt sehr anschaulich, unter welch schwierigen und …
Mehr
Die sympathische Autorin Karin Seemayer hat sich mit „Bergleuchten“ ein spannendes Thema vorgenommen. Sie stellt in ihrem Roman nicht nur den Bau des Gotthard Tunnels, sondern auch die Umstände nach, die damals herrschten und untermalt sehr anschaulich, unter welch schwierigen und oft menschenunwürdigen Umständen die Bergarbeiter dort zu leiden hatten. Doch nicht nur die Bergarbeiter, von denen viele aus Italien kamen, hatten es schwer, auch die Fuhrunternehmer fürchteten um ihre Existenz, wenn der Tunnel fertig sein würde und standen diesem waghalsigen, aber auch mutigen Unterfangen oft mehr als kritisch gegenüber. So auch Helenes Vater Franz Herger, der dem jungen italienischen Mineur Piero Caretti zwar ein Zimmer vermietet, doch als sich seine Tochter Hals über Kopf in ihn verliebt, ist er mit seiner Geduld am Ende und jagt ihn vom Hof. All diesem gegenüber unberührt treibt der ehrgeizige Schweizer Ingenieur Louis Favre und Unternehmer den Bau des Tunnels voran. Nachdem am 28. Februar 1880 nach acht Jahren der Durchbruch und damit die Verbindung von Göschenen im Norden und Airolo im Süden geschafft war, hatten nahezu 200 Arbeiter im Stollen selbst ihr Leben gelassen, 2500 starben an Seuchen, Unfällen und den Folgen von Streiks. Wie die Geschichte für Helene und Piero ausgehen wird, verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht, aber freut euch auf eine berührende Liebesgeschichte, die ganz ohne Kitsch auskommt und auf die feierliche Einweihung am 22. Mai 1882 des rund 15 km langen Gotthardtunnels.
Ganz besonders hervorheben möchte ich unbedingt auch die Leistung der schweizerischen Hörbuchsprecherin Sophie Hutter, die mit ihrem Dialekt genau an den richtigen Stelle Akzente gesetzt hat und eine absolute Bereicherung darstellte. Ich vergebe sehr gerne vier von fünf Sternen verbunden mit einer Hör- bzw. Leseempfehlung und ziehe meinen Hut vor der tollen Recherchearbeit, die hinter diesem Werk stecken muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zum Inhalt:
Helene begleitet ihren Vater oft bei seinen Fuhrfahrten über den Gotthardpass. Als ein Tunnel gebaut werden soll fürchten die Fuhrleute um ihre Jobs und setzen alles daran den Tunnel zu verhindern, was natürlich nicht gelingt. Die Bergarbeiter aus Italien werden …
Mehr
Zum Inhalt:
Helene begleitet ihren Vater oft bei seinen Fuhrfahrten über den Gotthardpass. Als ein Tunnel gebaut werden soll fürchten die Fuhrleute um ihre Jobs und setzen alles daran den Tunnel zu verhindern, was natürlich nicht gelingt. Die Bergarbeiter aus Italien werden entsprechend angefeindet und Helene weiß, dass ihre Eltern niemals einen Italiener als Partner akzeptieren würden.
Meine Meinung:
Das war ja mal ein richtig tolles Buch! Nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Helene und Piero war richtig schön sondern auch die Geschichte um den Bau des Gotthardtunnels fand ich super interessant. Man macht sich ja nicht so wirklich Gedanken wie schwierig dass seinerzeit war und auch wie gefährlich. Ich hatte auch die Hörbuchversion und die fand ich sehr stark gelesen und kann ruhigen Gewissens sowohl Buch als auch Hörbuch empfehlen.
Fazit:
Tolles Buch
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat mir insgesamt ganz gut gefallen.
Am interessantesten fand ich dabei den historischen Hintergrund, vor dem die Geschichte spielt. Der Gotthardtunnel und seine Entstehung sind ein tolles Setting. Und es ist der Autorin auch gut gelungen, die Entstehung dieses Bauwerks in die Story …
Mehr
Das Buch hat mir insgesamt ganz gut gefallen.
Am interessantesten fand ich dabei den historischen Hintergrund, vor dem die Geschichte spielt. Der Gotthardtunnel und seine Entstehung sind ein tolles Setting. Und es ist der Autorin auch gut gelungen, die Entstehung dieses Bauwerks in die Story einzubinden, ohne den Leser mit allzu vielen Details zu langweilen. Die Beschreibungen der Orte, der Berge und Wiesen fand ich sehr gelungen. Ich konnte mir mühelos die Bergwiesen und das Bergpanorama vorstellen.
Auch die Darstellung der Dorfbewohner war für dieses Buch gut ausgearbeitet. Ja, den Figuren fehlt es hier und da ein wenig an Tiefe. Dafür sind die Dorfbewohner mit ihren unterschiedlichen Facetten, die kulturellen Umstände der damaligen Zeit und auch die sozialen Gepflogenheiten sehr schön beschrieben. Es fällt sehr leicht sich vorzustellen, wie sich dieses beschauliche Örtchen von den Arbeiten und Arbeitern regelrecht überrannt gefüllt haben muss.
Die Liebesgeschichte zwischen Helene und Pierro war wirklich schön und hat die Geschichte für mich abgerundet.
Insgesamt ein angenehm leicht zu lesendes Buch, dem an einigen Stellen ein kleines bisschen mehr Dramatik doch ganz gut getan hätte, das ich aber trotzdem sehr gerne gelesen habe, weil das Gesamtpaket einfach stimmig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schicksalhafte Begegnung am Gotthard
Gerade noch ein verschlafenes Nest, wird Göschenen am Gotthard über Nacht zum Zentrum eines Jahrhundertbauwerks. Der erste Stich zum Tunnel ist eine Sensation, aber auch umstritten und die Fuhrleute fürchten um ihre Zukunft. Das Dorf wird …
Mehr
Schicksalhafte Begegnung am Gotthard
Gerade noch ein verschlafenes Nest, wird Göschenen am Gotthard über Nacht zum Zentrum eines Jahrhundertbauwerks. Der erste Stich zum Tunnel ist eine Sensation, aber auch umstritten und die Fuhrleute fürchten um ihre Zukunft. Das Dorf wird überschwemmt von italienischen Arbeitern und man arrangiert sich. Auch Piero sucht eine Anstellung und kommt bei der Familie Herger unter. Deren Tochter Helene fühlt sich zu ihm hingezogen, doch hat ihre Liebe eine Zukunft?
Karin Seemayer kann wunderbar schreiben. Flüssig, lebendig, farbenfroh und sehr detailreich, aber auch einfühlsam und voller Wärme. Man erlebt mit, wie der Tunnelbau die Menschen und das Dorf verändert und erfährt von den Strapazen und Bedrohungen, denen die Arbeiter ausgesetzt sind. Und darf an Helenes inniger Liebe teilhaben, die allen Anfeindungen zunächst trotzt.
Das Buch ist eine ausgezeichnete Mischung aus Historien- und schicksalhaftem Liebesroman. Nie kitschig, sehr gut recherchiert und so abwechslungsreich, dass man das Buch schnell nicht mehr aus der Hand legen kann. Die Geschichte fesselt und berührt gleichermaßen und nimmt den Leser mit in eine bewegte Vergangenheit. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für