PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Amity Gaige ist eine begnadete Erzählerin. Sie ergründet unsere Gegenwart, öffnet dem Leser die Augen und schenkt Geborgenheit." JONATHAN FRANZENDie Havarie einer Ehe, ein Segeltörn in der Karibik. Mit großem erzählerischem Geschick entfaltet Amity Gaige ein nautisches und menschliches Drama.Juliet arbeitet an ihrer Dissertation und lebt mit den beiden Kindern und ihrem Mann Michael ein Vorstadtleben. Michael gelingt es, sie für seinen großen Traum zu begeistern: ein Jahr auf hoher See auf einer Segelyacht zu verbringen. Atemlos steuern wir mit der vierköpfigen Familie in der Karibik...
"Amity Gaige ist eine begnadete Erzählerin. Sie ergründet unsere Gegenwart, öffnet dem Leser die Augen und schenkt Geborgenheit." JONATHAN FRANZEN
Die Havarie einer Ehe, ein Segeltörn in der Karibik. Mit großem erzählerischem Geschick entfaltet Amity Gaige ein nautisches und menschliches Drama.
Juliet arbeitet an ihrer Dissertation und lebt mit den beiden Kindern und ihrem Mann Michael ein Vorstadtleben. Michael gelingt es, sie für seinen großen Traum zu begeistern: ein Jahr auf hoher See auf einer Segelyacht zu verbringen. Atemlos steuern wir mit der vierköpfigen Familie in der Karibik dem dramatischen Finale entgegen.
"Viel mehr als nur eine packende Story auf hoher See. Gaige ist unfassbar begabt und ihr Roman fesselt." JENNIFER EGAN
"'Unter uns das Meer' erweckt nicht nur die Gefahren auf hoher See auf brillante Weise zum Leben, sondern auch die versteckten Unwägbarkeiten von Familienleben, Mutterschaft und Ehe. Was für ein schlauer, eleganter und aufregender Roman." LAUREN GROFF
Die Havarie einer Ehe, ein Segeltörn in der Karibik. Mit großem erzählerischem Geschick entfaltet Amity Gaige ein nautisches und menschliches Drama.
Juliet arbeitet an ihrer Dissertation und lebt mit den beiden Kindern und ihrem Mann Michael ein Vorstadtleben. Michael gelingt es, sie für seinen großen Traum zu begeistern: ein Jahr auf hoher See auf einer Segelyacht zu verbringen. Atemlos steuern wir mit der vierköpfigen Familie in der Karibik dem dramatischen Finale entgegen.
"Viel mehr als nur eine packende Story auf hoher See. Gaige ist unfassbar begabt und ihr Roman fesselt." JENNIFER EGAN
"'Unter uns das Meer' erweckt nicht nur die Gefahren auf hoher See auf brillante Weise zum Leben, sondern auch die versteckten Unwägbarkeiten von Familienleben, Mutterschaft und Ehe. Was für ein schlauer, eleganter und aufregender Roman." LAUREN GROFF
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Amity Gaiges letzter Roman "Schroders Schweigen" erschien 2013 und war für den Folio Prize nominiert. Es war eines der besten Bücher des Jahres für u.a. die New York Times Book Review, Huffington Post, Washington Post und das Wall Street Journal. Amity Gaige ist eine Fulbright und Guggenheim Fellow. Sie lebt mit ihrer Familie in Connecticut.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Seitenzahl: 381
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732595020
- Artikelnr.: 59339364
"»UNTER UNS DAS MEER erweckt nicht nur die Gefahren auf hoher See auf brillante Weise zum Leben, sondern auch die versteckten Unabwägbarkeiten von Familienleben, Mutterschaft und Ehe. Was für ein schlauer, eleganter und aufregender Roman." Lauren Groff "Ein fesselnder Roman, der lange nachhallt." Jennifer Egan "Amity Gaige ist eine großartige Erzählerin. Geschickt lenkt sie die Sympathie für die eine oder andere Figur mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung - wobei sie dem Leser viel Platz für Deutungen lässt" Cornelia Wolter, Frankfurter Rundschau "Mit UNTER UNS DAS MEER hat die Amerikanerin Amity Gaige einen spannenden wie berührenden Roman geschrieben, der hochgradig psychologisch aufgeladen ist." Zeichen&Zeiten "So klug, so kunstvoll komponiert - außerordentlich!" Freundin
Die Ehe von Juliet und Michael dümpelt vor sich hin und ist eigentlich nicht mehr zu retten. Juliet fühlt sich von und dem Alltag überfordert und leidet immer wieder unter Phasen von Depression. Michael ist in seinem Job unzufrieden und will ein selbstbestimmtes Leben ohne …
Mehr
Die Ehe von Juliet und Michael dümpelt vor sich hin und ist eigentlich nicht mehr zu retten. Juliet fühlt sich von und dem Alltag überfordert und leidet immer wieder unter Phasen von Depression. Michael ist in seinem Job unzufrieden und will ein selbstbestimmtes Leben ohne Reglementierung durch die Obrigkeiten haben. Als er eine Yacht sieht, will er sich seinen großen Traum erfüllen und mit der Familie auf große Fahrt gehen. Juliet lässt sich überreden und dann sind sie unterwegs. Wie wird eine Familie mit zwei noch recht jungen Kindern eine solche Reise bewältigen? Werden sich die Ehepartner wieder näherkommen, wenn sie beständig zusammen sind? Und wie werden sie die Schwierigkeiten meistern, die auf sie zukommen?
Amity Gaige erzählt die Geschichte aus der Sicht von Juliet, die sich auf dieser Reise ihren Ängsten stellen muss. Zwischendurch gibt es immer wieder Logbucheinträge von Micheal. Er benutzt das Logbuch als eine Art Tagebuch. Die Tochter Sybil kommt hin und wieder auch zu Wort. Durch diese Erzählweise konnte ich viel über die Gedanken der Protagonisten erfahren.
Der Erzählstil der Autorin ist sehr packend und dabei doch auch einfühlsam.
Michael und Juliet könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie haben sich längst verloren. Nun soll also dieser Segeltrip der Erfüllung von Träumen und der Rettung einer Ehe dienen. Das muss doch schiefgehen. Michael hat sein Ding durchgezogen, ohne Rücksicht auf Juliet zu nehmen. Juliet hat das Trauma ihrer Kindheit noch nicht verwunden. So wie Wind und Wellen das Boot durchschaukeln, so wird Juliets Leben durchgerüttelt. Für die Kinder ist es ein großes Abenteuer, so dass sie eine besondere Entwicklung durchmachen. Aber auch die Erwachsenen müssen sich mit sich selbst und ihren Erwartungen und Wünschen auseinandersetzen. Dabei entfernen sie sich noch weiter voneinander weg.
Es ist ein sehr tiefgründiger Roman mit einem überraschenden Ende, der einen so schnell nicht loslässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Juliet und ihr Mann leben ein normales Leben mit ihren beiden Kindern. Bis Michael seine Frau dazu überredet eine Jahr mit der Familie auf einer Jacht zu verbringen, sein großer Traum. Doch wie wird dieser Trip enden? Wir begleiten die Familie auf einem dramatischen Trip, der …
Mehr
Zum Inhalt:
Juliet und ihr Mann leben ein normales Leben mit ihren beiden Kindern. Bis Michael seine Frau dazu überredet eine Jahr mit der Familie auf einer Jacht zu verbringen, sein großer Traum. Doch wie wird dieser Trip enden? Wir begleiten die Familie auf einem dramatischen Trip, der anders endet, als es geplant war.
Meine Meinung:
Was für ein seltsames Buch. Zumindest habe ich das so empfunden. Es hinterlässt mich auch ein wenig ratlos, da ich gar nicht weiß, wie ich es finden soll. Durch die wechselnden Erzählelemente ist die Geschichte anfangs etwas schwierig, doch daran gewöhnt man sich. Dennoch konnte mich das Buch nicht wirklich überzeugen. Ich weiß auch jetzt noch nicht, ob ich es gut oder schlecht finde. Auf jeden Fall hat es ein tolles Cover, dass mich auf jeden Fall angezogen hat.
Fazit:
Dramatische Ereignisse
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dass Trump die Spaltung der USA immer weiter vorantreibt, dürfte vermutlich den Meisten bekannt sein. Doch wer macht sich klar, wie viele (auch enge) Beziehungen davon betroffen sind? Gegensätze ziehen sich an und bereichern im positiven Fall das Miteinander. Doch was macht es mit …
Mehr
Dass Trump die Spaltung der USA immer weiter vorantreibt, dürfte vermutlich den Meisten bekannt sein. Doch wer macht sich klar, wie viele (auch enge) Beziehungen davon betroffen sind? Gegensätze ziehen sich an und bereichern im positiven Fall das Miteinander. Doch was macht es mit Menschen, die in den aktuellen Zeiten für unterschiedliche politische Lager stehen?
Davon und von noch viel mehr handelt dieses Buch, das vordergründig einen Segeltörn beschreibt, zu dem ein junges Ehepaar mit seinen beiden kleinen Kindern aufbricht, um ein Jahr auf dem Meer zu verbringen. Michael träumt schon lange davon, seinen Traum von Freiheit in die Realität umzusetzen und hofft, damit auch die kriselnde Ehe mit Juliet in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Doch Juliet ist alles andere als begeistert und willigt eher widerwillig in diese Reise ein.
Das Ganze beginnt wie ein Krimi, denn gleich zu Beginn ist klar, dass etwas Furchtbares geschehen sein muss ohne dass Juliet, die Icherzählerin, über Details berichtet. So ahnt man das Schlimmste und die Befürchtungen steigern sich noch, als der zweite Erzählstrang einsetzt. Michaels Eintragungen ins Logbuch werden von Beginn der Reise an wiedergegeben und wechseln sich im Fortlauf der Geschichte mit Juliets Erzählungen ab.
Die Autorin vermittelt überzeugend die Sichtweisen ihrer beiden Hauptfiguren, die so unterschiedlich sind, dass man immer wieder darüber staunt, wie sie zusammengefunden haben. Michael studierte BWL und ist ein überzeugter Republikaner und Trumpwähler (auch wenn dieser nicht namentlich genannt wird), wobei es Amity Gaige gelingt, den Lesenden seine Einstellung bis zu einem gewissen Grad sogar nachvollziehbar zu vermitteln. Juliet wiederum ist das Gegenteil: Sie absolvierte ein Lyrikstudium, ist Demokratin und kann den Beinahe-Hass ihres Mannes auf den Staat nicht nachvollziehen. Zudem leidet sie an Depressionen aufgrund eines Kindheitstraumas, was ihrem Mann bekannt ist. Allerdings fühlt er sich eher hilflos mit dieser Situation und weiss nicht, wie er damit umgehen soll.
Auf dem Boot sind sie gezwungen, gemeinsam mit ihren beiden Kindern auf engstem Raum zu leben, ohne sich aus dem Weg gehen zu können, was natürlich dazu führt, dass sie sich grundsätzlich miteinander auseinandersetzen müssen und wobei eine Menge zur Sprache kommt. Etwas, was im normalen Leben vielleicht viele Paare zu vermeiden versuchen ;-)
Es ist eine Menge, was in diese Geschichte hineingepackt wurde und im Großen und Ganzen auch nachvollziehbar und glaubhaft. Aber dass am Ende zusätzlich noch ein übler Verdacht im Raum steht, als wäre Alles noch nicht schlimm genug, hätte wirklich nicht sein müssen. Das Buch hat auch so schon eine Menge zu erzählen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ehekrise und andere Probleme
Seit der Geburt ihrer Kinder steckt die Ehe der Partlows in einer Krise. Deshalb versucht Michael seine Frau Juliet zu einem Segeltörn in die Karibik zu überreden. Ein Jahr nur sie beide und ihre 2½ und 7 Jahre alten Kinder, das sollte die Familie …
Mehr
Ehekrise und andere Probleme
Seit der Geburt ihrer Kinder steckt die Ehe der Partlows in einer Krise. Deshalb versucht Michael seine Frau Juliet zu einem Segeltörn in die Karibik zu überreden. Ein Jahr nur sie beide und ihre 2½ und 7 Jahre alten Kinder, das sollte die Familie wieder einander näher bringen und gleichzeitig Juliet von ihren Depressionen befreien. Zunächst ist sie noch skeptisch, denn sie ist noch nie gesegelt und Michaels Segelerfahrungen beruhen aus der Jugendzeit, dann aber willigt Juliet ein - ein Jahr Sonne, Südsee, Freiheit und Abenteuer klingt zu verlockend. Doch die Traumreise sollte bald zum Alptraum werden …
Amity Gaige ist eine us-amerikanische Schriftstellerin, die zuvor bereits drei Romane veröffentlichte. Sie wurde 1972 in Charlotte/North Carolina geboren und studierte Englisch und Theaterwissenschaft. Sie ist verheiratet mit Tim Watt und lebt mit ihrer Familie in Connecticut.
„Unter uns das Meer“ ist keinem bestimmten Genre zuzuordnen, sondern ist eine gut dosierte Mischung aus Abenteuer- und Familienroman mit psychologischen und zum Teil kriminalistischen Betrachtungsweisen. Die Autorin bedient sich zweier Erzählperspektiven: zum einen der rückblickenden Erinnerungen Juliets und zum anderen Michaels Logbuch, das er vor und während des Segeltörns geführt hat. Aus beiden, sich teils widersprechenden und teils ergänzenden Stimmen entsteht die Spannung, die den Leser in ihren Sog zieht und der nahenden Katastrophe entgegen fiebern lässt.
Der Schreibstil ist durch die verschiedenen Perspektiven recht abwechslungsreich. Sehr schöne Schilderungen des Meeres, der Inseln und der Bevölkerung der Karibik wechseln mit teils ziemlich langatmigen Beschreibungen über die Technik des Segelns und gut gelungenen, sehr lebensecht und authentischen Charakterbeschreibungen. Obwohl ein dramatischer Ausgang des Segeltörns zu erwarten ist, hat die Handlung doch einige interessante und unerwartete Wendungen. Der Schluss ist angenehm stimmig, der danach folgende Anhang mit Briefen, Gedichten etc. jedoch ist überflüssig und gibt Rätsel auf.
Fazit: Eine fesselnd erzählte Geschichte, eine Mischung aus Tiefsinn, Problemen und Spannung, die eine angenehme Unterhaltung bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eindrucksvolle und fesselnde Geschichte
Das Meer ist etwas, was mich fasziniert, und ich bin gerne in seiner Nähe – aber vorzugsweise mit Land unter meinen Füßen. Gerade deswegen aber fand ich diese Geschichte reizvoll: Eine Familie beschließt, ein Jahr auszusteigen und …
Mehr
Eindrucksvolle und fesselnde Geschichte
Das Meer ist etwas, was mich fasziniert, und ich bin gerne in seiner Nähe – aber vorzugsweise mit Land unter meinen Füßen. Gerade deswegen aber fand ich diese Geschichte reizvoll: Eine Familie beschließt, ein Jahr auszusteigen und mit zwei kleinen Kindern auf einem relativ kleinen Boot allein durch die Karibik zu segeln. Das klang für mich nach einem gewagten und unvorstellbaren Abenteuer.
Juliet und Michael wirken zunächst wie ein amerikanisches Durchschnittspaar, entwickeln sich aber im Laufe des Buches zu interessanten Figuren mit ungeahnten Tiefen, die sich letztendlich auf das Abenteuer wirklich einlassen. Die zentrale Perspektive ist die von Juliet, aber über die Einträge im Logbuch, die immer wieder eingeschoben werden, erfährt der Leser auch jede Menge über die Gedanken und Gefühle von Michael. Dabei ist der Wechsel alles andere als störend, sondern bietet vielmehr einen dreidimensionalen Blick auf die Geschehnisse.
Das Meer hat für mich eine wichtige Rolle im Buch eingenommen, manchmal beinahe wie ein eigenständiger Charakter in der Geschichte. Gerade die Beschreibungen dieser Naturgewalt haben die Geschichte für mich so eindrucksvoll gemacht: Man hatte tatsächlich das Gefühl, mit auf dem Boot zu sein und es hautnah mitzuerleben, was ich teilweise ziemlich beängstigend fand.
Auf zweiter Ebene ist die Beziehung zwischen den beiden, einschließlich ihrer Vergangenheit, ein zentrales Thema. Die aktuelle Situation und Gefühlslage der beiden ist zunächst (und auch zwischendurch immer wieder) alles andere als klar und wird erst Stück für Stück und sehr gekonnt freigelegt. Ich fand diese Vielschichtigkeit der Beziehung ganz wunderbar und richtig spannend.
Und ja: Dieses Buch ist richtig spannend. Die zweite Hälfte habe ich in einem Rutsch gelesen, weil es mich nicht mehr losgelassen hat. Die Geschichte hat mich gepackt und mitgenommen und wird mir auch noch lange eindrucksvoll im Gedächtnis bleiben - für mich definitiv ein Lesehighlight in diesem Jahr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Große Gefühle auf hoher See
Die kleine Familie Partlow verwirklicht ihrem Mann und Vater einen seiner größten Wünsche, nämlich das Leben auf hoher See. Ein Jahr soll die Fahrt dauern. Seine Frau Juliet ist zunächst nicht angetan davon und macht es nur ihm …
Mehr
Große Gefühle auf hoher See
Die kleine Familie Partlow verwirklicht ihrem Mann und Vater einen seiner größten Wünsche, nämlich das Leben auf hoher See. Ein Jahr soll die Fahrt dauern. Seine Frau Juliet ist zunächst nicht angetan davon und macht es nur ihm zuliebe, denn die Ehe der beiden hat schon bessere Tage erlebt.
Sehr gefühlvoll und emotionsgeladen erleben wir die Reise aus Sicht der beiden. Michaels Seite sind dabei als Logbucheinträge verfasst, was ich sehr originell fand. Juliets Sicht ist in der Gegenwart verfasst, mit Rückblick auf den Segeltörn und auch auf ihre Kindheit. Die Sprünge waren mir teilweise allerdings etwas zu doll, wodurch man keine richtige Bindung zu den Charakteren aufbauen konnte, wie man es vermutlich sonst gekonnt hätte.
Durch die klare und gute Schreibweise lässt sich das Buch gut lesen und es ist alles sehr anschaulich beschrieben, sodass man sich beim Lesen fühlt, als wäre man mitten im Geschehen.
Am Ende kommt alles anders, als erwartet und das Schicksal stellt sich erneut als hart heraus. Das Buch schafft es auf jeden Fall im Hinterkopf zu bleiben und zum Nachdenken anzuregen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Roman „Unter uns das Meer“ schreibt die US-Amerikanerin Amity Gaige über die beiden liebsten „Juliets“ des Michael Partlow: das ist zum einen seine Frau, zum anderen seine Segelyacht, die seine Ehe aus einer Krise im übertragenen Sinne hinaussegeln soll. …
Mehr
In ihrem Roman „Unter uns das Meer“ schreibt die US-Amerikanerin Amity Gaige über die beiden liebsten „Juliets“ des Michael Partlow: das ist zum einen seine Frau, zum anderen seine Segelyacht, die seine Ehe aus einer Krise im übertragenen Sinne hinaussegeln soll. Die Idee soll ihm seinen großen Lebenstraum erfüllen und gleichzeitig soll das Leben mit seiner Familie auf engem Raum und ringsum und unter sich nur das Meer eine Fokussierung auf das Wichtigste bewirken. Alle bisherigen Sorgen und Probleme im Alltag sollen zurückbleiben und den Kopf freimachen.
Der Roman beginnt mit einer Merkwürdigkeit, denn Juliet Partlow, Mutter der achtjährigen Sybil und des dreijährigen George, sitzt im Schrank ihres Ehemanns Michael. Juliet erzählt aus der Ich-Perspektive in Rückblicken, bis hin zu einem verstörenden Erlebnis als Jugendliche, das zu einem Bruch im Verhältnis zu ihrer Mutter führte. Doch nicht nur diese Begebenheit, sondern auch die Streitigkeiten in der Ehe ihrer Eltern lassen sie nicht auf die Liebe vertrauen Sie hat sich für ihre Familie entschieden und ihr Dissertationsvorhaben aufgegeben.
Die Rollen des Ehepaars haben sich über die Jahre hinweg eingespielt. Er arbeitet viel und lange, sie kümmert sich um Kinder und Haushalt. Längst hat sie bemerkt, dass sich keiner für ihre Ansichten zur Lyrik interessiert, wohl aber über einfache Dinge im Alltag. Ihr Selbstwertgefühl leidet darunter, der Tagesablauf wirkt immer gleich, langweilt, stresst. Juliet versucht Ansprüche zu erfüllen, die sie sich selbst setzt, um mit den Freunden und den Müttern der Kinder mithalten zu können.
Juliets Schilderung wird immer wieder unterbrochen von begeisterten Logbucheinträgen Michaels. Auf diese besondere Weise steuern die beiden Erzählstränge aufeinander zu. Michael bleibt auch noch nach Aufgabe seiner Arbeitsstelle optimistisch in Bezug auf die Zukunft. Trotz depressiver Phasen oder gerade deswegen ist Juliet fest entschlossen, sich der Unsicherheiten, die die Seereise mit sich bringt, auszusetzen. Die Entscheidung verändert vieles für beide. Dem Meer ist der soziale Status egal, hier brauchen Michael und Juliet ihre Fassade nach außen hin nicht aufrechtzuerhalten. Der enge Raum an Bord bildet bald für die Familie ihren eigenen kleinen Kosmos, überschaubar und doch mit so viel Gefahr verbunden, wie die Vier es zunächst nicht ahnen können.
Die Autorin überzeugt nicht nur mit der feinsinnigen Darstellung einer Liebesbeziehung, sondern auch mit der Beschreibung einer einzigartigen Umgebung, die mit der Reise verbunden ist. Was den Roman so ansprechend macht ist allerdings die Gemeinsamkeit zwischen Ehe und dem Segeln, denn hier wie dort sind Probleme und Krisen nicht vorhersehbar und bergen Risiken, die Leben verändern können.
Amity Gaige versteht es in ihrem Roman „Unter uns das Meer“ von Beginn an eine unterschwellige Spannung aufzubauen, indem sie den Leser bewusst im Ungewissen über den Ist-Zustand von Juliet und ihrer Familie lässt. Das Ende des Romans ist allerdings eher unspektakulär. Gerne empfehle ich diesen mehrschichtigen, komplex aufgebauten Roman weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Psychogramm einer Ehe
Dieser Roman ist größtenteils aus zwei Perspektiven erzählt, die durch ein unterschiedliches Schriftbild geschickt voneinander abgegrenzt sind. Die beiden Protagonisten sind ein Ehepaar, das seinen mehrmonatigen Segeltörn mit zwei kleinen Kindern …
Mehr
Psychogramm einer Ehe
Dieser Roman ist größtenteils aus zwei Perspektiven erzählt, die durch ein unterschiedliches Schriftbild geschickt voneinander abgegrenzt sind. Die beiden Protagonisten sind ein Ehepaar, das seinen mehrmonatigen Segeltörn mit zwei kleinen Kindern schildert. Der Mann, Michael, ist die treibende Kraft dahinter, seine Frau Juliet hat irgendwann nachgegeben und so steuern sie ihre Familie schließlich in einem Boot über das Karibische Meer. Doch vor Problemen lässt sich nicht davonsegeln, und Probleme haben Michael und Juliet jede Menge – miteinander, mit anderen und mit sich selbst; beide schleppen unverarbeiteten, zum Teil nie ausgesprochenen Ballast mit sich herum. Immer wieder wird außerdem deutlich, dass es Juliet in der Romangegenwart absolut nicht gut geht. Sie sitzt in einem Schrank, während sie ihren Part der Geschichte erzählt. In Michaels Schrank. Michael dagegen schildert seine Gedanken im Logbuch des Schiffes. Die Diskrepanz zwischen den beiden Perspektiven erzeugt eine unterschwellige Spannung, die Sogwirkung entwickelt. Wie das Segelboot der beiden steuert die Geschichte auf etwas zu, aber Autorin Amity Gaige lässt die Lesenden lange im Unklaren darüber, wohin die Reise geht.
Und so navigiert sie mit sicherer Hand zwischen Drama, Abenteuerroman, Familiengeschichte und Psychogramm einer Ehe hin und her. Es geht um den Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch um den Umgang mit Ängsten und Traumata. Verschiedenste zwischenmenschliche Untiefen werden nach und nach gnadenlos ausgeleuchtet. Und immer wieder fordert das Meer volle Aufmerksamkeit und nimmt dabei keinerlei Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Protagonisten. Ein ungewöhnlicher Roman, bei dem mir sehr lange nicht klar war, worauf er hinausläuft, der mich aber trotzdem (oder gerade deswegen?) gefesselt hat. Intelligent geschrieben und packend erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von minjo
Das schöne Cover mit der dramatischen Welle, die im nächsten Moment alles zu verschlingen droht, hat mich sofort in den Bann gezogen. Es ließ mich vermuten, dass es sich hier um ein dramatisches Ereignis auf dem Meer handelt, was meine Neugier geweckt hat.
Die Buch …
Mehr
Von minjo
Das schöne Cover mit der dramatischen Welle, die im nächsten Moment alles zu verschlingen droht, hat mich sofort in den Bann gezogen. Es ließ mich vermuten, dass es sich hier um ein dramatisches Ereignis auf dem Meer handelt, was meine Neugier geweckt hat.
Die Buch überraschte und überzeugte mich (anfangs) mit dem spannenden Perspektivwechsel zwischen Juliet und Michael. Juliet schreibt ihren Part in der Gegenwart - nachdem sie mit ihren Kindern wieder zuhause ist - und taucht immer wieder in ihre Zeit auf der Segelyacht als auch in ihre traumatische Kindheit ein. Die Idee, Michaels Sicht als Logbuch einzuflechten, ist durchaus gelungen und und man lernt so beide Charaktere und auch beide Sichtweisen kennen. Allerdings musste ich feststellen, dass sich dadurch keine Nähe aufgebaut hat, beide Protagonisten blieben mir bis zum Schluss leider etwas fremd. Im letzten Teil mischte sich dann auch die Perspektive der 7-jährigen Tochter darunter. Zu Beginn waren die Perspektivwechsel auch noch logisch, doch im Verlauf des Buches wurden diese immer sprunghafter und auch der Wechsel in die verschiedenen Zeiten (Kindheit von Juliet und Michael, die Zeit auf der Yacht und die Gegenwart) schien mir nicht immer logisch. Wenn es Dialoge gab, wurden diese ohne Anführungsstriche und Hinweise auf den jeweiligen Sprecher eingefügt, was ich oft verwirrend fand.
Suboptimal fand ich auch den Anhang "Bruchstücke für ein Ganzes", hier muss man sich als Leser selbst seine Schlüsse ziehen, wie das Leben für Juliet weiterging, was ich sehr schade finde, denn gerade ihre Entwicklung vom "Opfer, das sich in seiner Rolle häuslich eingerichtet hat" (Michaels Vorwurf an Juliet) zur starken mutigen Frau, die es schafft, eine Yacht mit geringen Segelkenntnissen alleine über das karibische Meer zu segeln, die nach der Trauerbewältigung mit ihrer Tochter das Segeln wieder aufnimmt, die ihrer Mutter verzeiht und später scheinbar doch noch ihre Dissertation nachholt - all das hätte mich mehr intessiert als die ellenlangen Beschreibungen zuvor. Ich fand es auch seltsam und einfach nicht ausreichend, dass Michaels Schicksal letztlich nur in einem kurzen Absatz erläutert wurde. Letztendlich fand ich das Buch langatmig und meine eigentliche Erwartung einer Geschichte, die auf einer Yacht auf dem Meer stattfindet, hat sich nicht erfüllt, denn diesers Part kam definitiv zu kurz.
Was ich jedoch positiv hervorheben möchte, ist der ganz besondere Schreibstil der Autorin: scheinbar mühelos packt sie in bildgewaltiger Sprache unglaublich viel über ihre Hauptpersonen in ihre Sätze, trotzdem liest es sich leicht und elegant. Oftmals stieß ich auf Sätze, die mich gar nicht mehr losließen, weil sie zugleich einfach, aber doch tiefgründig sind und mich animierten, länger darüber nachzudenken, wie z.B. gleich der erste Satz "Wo genau nimmt ein Fehler seinen Anfang"? Das gefiel mir außerordentlich gut!
Mein Fazit: Es ist auf jeden Fall ein interessantes Buch in einem schönen Schreibstil. Leider hat es mehr Fragen offen gelassen als beantwortet, trotzdem hat es mich beeindruckt und wird mich noch einige Zeit beschäftigen. Aus diesem Grund habe ich das Buch dann in der Gesamtbewertung mit vier Sternen bedacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Juliet und Michael führen ein typisches Vorstadtleben. Eine Familie mit zwei Kindern, er mit langen Arbeitszeiten, sie schreibt an ihrer Dissertation und leidet unter Depressionen. Er möchte eine Auszeit und träumt von einem einjährigen Segeltörn in die Karibik, sie …
Mehr
Juliet und Michael führen ein typisches Vorstadtleben. Eine Familie mit zwei Kindern, er mit langen Arbeitszeiten, sie schreibt an ihrer Dissertation und leidet unter Depressionen. Er möchte eine Auszeit und träumt von einem einjährigen Segeltörn in die Karibik, sie zweifelt, lässt sich aber überreden.
Schon eingangs wird klar, dass die Auszeit, die ihre Leben positiv verändern sollte, in einer Katastrophe endet. Was aber genau geschah, das erschließt sich uns Lesenden erst nach und nach.
Im Wechsel liest man Juliets und Michaels Sichtweise, letztere in Auszügen aus seinem als Tagebuch geführten Logbuch. Das hat meinen Lesefluss gehemmt, da man sich ständig auf wechselnde Perspektiven einstellen muss.
Anfangs hat mich das Buch gefesselt, allerdings habe ich mich im Verlauf zunehmend schwer damit getan, ich konnte keine Nähe zu den erwachsenen Charakteren aufbauen. Ihr Schicksal habe ich nur aus der Ferne zur Kenntnis genommen, wirklich berührt hat es mich nicht.
Ich fand das Buch auch zu lang - immer wieder ähnlich kreisten die Themen in der Vergangenheit, mit vielen Wiederholungen, das Leben auf dem Schiff und der Alltag mit Kindern war zwar angerissen, aber da hätte ich mir mehr erhofft.
Ein Drama, das mich leider nicht wirklich gepackt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für