Andreas Gruber
eBook, ePUB
Todesmärchen / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.3 (eBook, ePUB)
Thriller
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sneijder und Nemez ermitteln wieder. Es war einmal in dunkler, abgrundtiefer Nacht ein böser, bitterböser Mann ...In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein - doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rec...
Sneijder und Nemez ermitteln wieder. Es war einmal in dunkler, abgrundtiefer Nacht ein böser, bitterböser Mann ...
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein - doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gittern gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel ...
Der dritte Fall für Sneijder und Nemez.
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein - doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gittern gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel ...
Der dritte Fall für Sneijder und Nemez.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.75MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Andreas Gruber, 1968 in Wien geboren, lebt als freier Autor mit seiner Familie in Grillenberg in Niederösterreich. Mit seinen bereits mehrfach preisgekrönten und teilweise verfilmten Romanen steht er regelmäßig auf der Bestsellerliste.

©Seirer Photography
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 15. August 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641163143
- Artikelnr.: 44019937
»Wenn der niederländische Profiler Maarten S. Snejider und BKA-Kommissarin Sabine Nemez ermitteln, ist es wieder Zeit für aufregenden Nervenkitzel!« Neue Woche
Broschiertes Buch
In Bern wird eine Frau tot an einer Brücke hängend gefunden, in deren Haut ein Zeichen eingeritzt ist. Horowitz, ein ehemaliger Fallanalytiker, der nun im Rollstuhl sitzt, lässt Sneijder rufen.
BKA-Kommissarin Sabine Nemez freut sich auf einen Besuch bei ihrer Schwester und ihren …
Mehr
In Bern wird eine Frau tot an einer Brücke hängend gefunden, in deren Haut ein Zeichen eingeritzt ist. Horowitz, ein ehemaliger Fallanalytiker, der nun im Rollstuhl sitzt, lässt Sneijder rufen.
BKA-Kommissarin Sabine Nemez freut sich auf einen Besuch bei ihrer Schwester und ihren Nichten. Doch daraus wird nichts. BKA-Boss Hess erteilt ihr einen Auftrag. Zusammen mit Maarten S. Sneijder soll sie einen Fall bearbeiten. Ihre Begeisterung hält sich in Grenzen, denn die Zusammenarbeit mit Sneijder ist nicht einfach.
Es gibt Zusammenhänge zu einer Ermittlung, die vor fünf Jahren Horowitz in den Rollstuhl und Piet van Loon ins Gefängnis brachte. Doch es bleibt nicht bei dem einen Fall in Bern. Sneijder und Sabine hetzen von einem Tatort zum nächsten quer durch Europa, doch der Täter ist immer schneller als sie.
Unterdessen tritt die die junge Psychologin Hannah in Steinfels ein, einer Anstalt für geistig abnorme Verbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, aber ihr Interesse gilt nur einem der Häftlinge, nämlich Piet van Loon. Was sind ihre Beweggründe?
Wie schon in den beiden Vorgängerbänden, geht es auch hier wieder grausam und verwirrend zu. Maarten S. Sneijder ist wie immer verschlossen wie eine Auster. Sabine Nemez hat ja schon mit ihm zusammengearbeitet und weiß um seine Egozentrik und um seine Marotten, aber auch im seine Brillanz. Wenn er austeilt, kann sie ihm gut Paroli bieten. Bei dieser Ermittlung aber zeigt sich Sneijder angeschlagen und verwundbar. Sabine ist intelligent und eine gute Ermittlerin. Sie erfährt nach und nach, was vor fünf Jahren geschah und erkennt Zusammenhänge zwischen den neuen Fällen, aber Maarten, der offensichtlich mehr weiß, gibt nur bröckchenweise seine Informationen weiter.
Die Geschichte ist sehr komplex und sehr spannend. Erst so peu à peu erschließen sich dem Leser die Zusammenhänge und doch gibt es auch immer wieder Wendungen, welche die Überlegungen über den Haufen werfen. Mir gefällt dieses Team Nemez/Sneijder, obwohl (oder gerade deswegen) Sneijder ein sehr spezieller Typ ist und Sabine die ausgleichende Rolle hat. Marihuana wirkt gegen Maartens Cluster-Kopfschmerzen und hilft bei seinen Überlegungen.
Das Ende ist dramatisch, überraschend und es ist nachvollziehbar. Es passt einfach zu Maarten S. Sneijder.
Unverhoffte Wendungen, Spannung, Tempo und ganz besondere Ermittler – was will man mehr. Meine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sabine Nemez hat ihre Ausbildung an der Akademie inzwischen abgeschlossen und freut sich auf ein paar freie Tage mit ihrer Familie, da wird ihr vom Direktor des BKA ein brisanter Fall zugeteilt, den sie mit ihrem ehemaligen Ausbilder Maarten S. Sneijder übernehmen soll. In Bern wird unter einer …
Mehr
Sabine Nemez hat ihre Ausbildung an der Akademie inzwischen abgeschlossen und freut sich auf ein paar freie Tage mit ihrer Familie, da wird ihr vom Direktor des BKA ein brisanter Fall zugeteilt, den sie mit ihrem ehemaligen Ausbilder Maarten S. Sneijder übernehmen soll. In Bern wird unter einer Brücke die hängende Leiche einer Frau gefunden. Das Opfer ist die Direktorin der Schweizer Bundespolizei und sie bleibt nicht das Einzige Opfer. Schnell stoßen Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder auf eine ganze Serie von Morden, die scheinbar in Bezug zu einem Verbrechen stehen, dass vor 5 Jahren geschah und bei dessen Ermittlungen ebenfalls Maarten S. Sneijder beteiligt war und die zur Verhaftung des Psychopaten Piet van Loon führte. Alles deutet darauf hin, das van Loon wieder der Täter ist, doch der sitzt gut verwahrt in einem Gefängnis für geistig abnorme Straftäter.
Auch in seinem dritten Fall für das Duo Nemez/ Sneijder bietet Autor Andreas Gruber alles, was man vom Genre des Serienkiller-Thrillers erwartet. Eine rasante und zunächst undurchsichtige Handlung, brutale Morde, atemlose Spannung und ein Ermittlerduo das sowohl ungewöhnlich als auch recht exzentrisch ist. Gerade über Sneijder gibt es in diesem Band neue private Eröffnungen, die auch den Fall betreffen und so für reichlich Überraschungen sorgen und auch dem Fall eine neue Wendung geben.
In drei parallel verlaufenden Handlungssträngen entwickelt sich eine spannende Mörderjagd, die der Autor wieder sehr ausgefeilt konstruiert hat und bei der man zunächst nur wenig Durchblick hat. Die Ermittler hetzten quer durch Europa und doch ist der extrem intelligente Mörder ihnen immer einen Schritt voraus. Die Zahl seiner Opfer erhöht sich dabei laufend und der Druck auf die Ermittler wächst. Auch wenn die Handlung nicht ganz realistisch ist, so gipfelt sie doch in einem dramatischen und überraschenden Ende, das aber insgesamt nachvollziehbar und stimmig ist.
Bei aller Spannung und Brutalität der Morde kommt auch wieder Sneijders schwarzer Humor zum Tragen und sorgt dafür, dass man auch öfter mal Schmunzeln kann. Bissige Kommentare und unterhaltsame Dialoge sorgen neben rasanter Spannung dafür, dass man das Buch wie seine Vorgänger nur schwer aus der Hand legen kann.
FaziT: Sicher ist die Thematik des genialen Serienkillers ala Hannibal Lektor schon reichlich ausgelutscht und bietet nur noch wenig Spielraum für etwas Neues, trotzdem gelingt es dem Autor mit unverhofften Wendungen, viel Spannung, Tempo und einem exzentrischen Ermittlerduo seine Leser zu fesseln.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
+++Killer scheint immer einen Schritt voraus+++
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin …
Mehr
+++Killer scheint immer einen Schritt voraus+++
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein – doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gitter gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel …
Achim Buch, die Stimme von Andreas Gruber im Hörverlag, schneidert sich besonders die Rolle des Profilers Maarten S. Snejider mithilfe eines hinreißenden niederländischen Akzents auf den Leib.
Andreas Gruber, 1968 in Wien geboren, lebt als freier Autor mit seiner Familie und vier Katzen in Grillenberg in Niederösterreich. Er hat bereits mehrere äußerst erfolgreiche und preisgekrönte Erzählungen und Romane verfasst.
Achim Buch, geboren bei Bonn, studierte an der an der Folkwang-Hochschule in Essen. Er war schon an vielen deutschen Schauspielhäusern engagiert, darunter am Thalia Theater und am Schauspielhaus in Hamburg. Dort war er 2015/2016 in "Reisende auf einem Bein" von Herta Müller zu sehen. Buch spielt zudem immer wieder Rollen in Funk und Fernsehen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Inhalt
Maarten S. Sneijder und seine Partnerin Sabine Nemez werden nach Bern gerufen, wo eine Tote gefunden wurde, in deren Haut ein Zeichen geritzt wurde. Es gibt weitere Opfer und das Ermittlerteam macht sich auf eine Jagd durch Mitteleuropa.
Zur gleichen Zeit begibt sich die junge …
Mehr
Inhalt
Maarten S. Sneijder und seine Partnerin Sabine Nemez werden nach Bern gerufen, wo eine Tote gefunden wurde, in deren Haut ein Zeichen geritzt wurde. Es gibt weitere Opfer und das Ermittlerteam macht sich auf eine Jagd durch Mitteleuropa.
Zur gleichen Zeit begibt sich die junge Psychologin Hannah Norland nach Osthevesand, einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher, wo sie eine dreiköpfige Gruppe von Insassen betreuen soll. Unter ihnen ist auch Piet van Loon, ein Mann, der ihr Leben maßgeblich beeinflußt hat, ohne es zu wissen – und der seine Inhaftierung Maarten S. Sneijder zu verdanken hat.
Protagonisten
Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez sind ein sehr ungleiches Ermittlerteam. Wer die beiden noch nicht kennt, dem empfehle ich das Interview mit Maarten S. Sneijder auf randomhouse.de. Wer sich dieses Interview zu Gemüte geführt hat, kann den niederländischen Profiler schon sehr gut einschätzen. Sabine Nemez war ursprünglich beim Kriminaldauerdienst in München und wurde nach ihrem ersten Fall von Sneijder für eine Ausbildung zum BKA geholt. Zwischenzeitlich hat sie die Ausbildung beendet und ist vermutlich der einzige Mensch, dem man es zumuten kann, an Sneijders Seite zu ermitteln.
Handlung
Die Handlung spielt in drei Ebenen, neben den Ermittlungen der beiden Protagonisten lernt der Leser auf der zweiten Handlungsebene dank Hannah Norland den Serienmörder Piet van Loon kennen. In einer dritten Ebene, die fünf Jahre zuvor spielt, erlebt der Leser die Mordserie von Piet van Loon und die Ermittlungen gegen ihn mit.
Die Geschichte spielt in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Ungarn, den Niederlanden und Dänemark.
In diesem Bande gewährt der Autor einen tiefen Einblick in das Leben von Maarten S. Sneijder.
Schreibstil
Andreas Gruber konnte mich einmal mehr vom ersten bis zum letzten Moment fesseln. Dies schafft er durch verschiedene überraschende Wendungen. Mit Marteen S. Sneijder hat er einen Protagonisten geschaffen, der überall aneckt, der für mich aber einen großen Unterhaltungswert hat.
Der Autor hat sich die Märchen von Hans Christian Anderson vorgenommen und daraus verschiedene Morde konstruiert, die ich als sehr einfallsreich bezeichnen möchte.
Der Showdown setzt das Pünktchen auf dem i und am Ende wartet Gruber noch mit einer Überraschung auf, die ich so auf keinen Fall erwartet habe.
Sprecher
Achim Buch konnte mich nicht nur überzeugen, weil er Maarten S. Snejider den unverkennbaren niederländischen Einschlag in der Stimme verschafft, sondern weil er dem Hörer jederzeit vermitteln kann, in welcher Zeit welche Person gerade handelt.
Fazit
Todesmärchen ist für mich ein perfekter Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In Todesmärchen bekommt der aus den ersten beiden Bänden Todesfrist und Todesurteil bekannte Profiler Maarten S. Sneijder eine Partnerin zugeteilt, um einen Serienkiller zu jagen. Diese ist niemand andere als Sabine Nemez, auch sie ist dem Leser bekannt aus den ersten beiden Teilen und die …
Mehr
In Todesmärchen bekommt der aus den ersten beiden Bänden Todesfrist und Todesurteil bekannte Profiler Maarten S. Sneijder eine Partnerin zugeteilt, um einen Serienkiller zu jagen. Diese ist niemand andere als Sabine Nemez, auch sie ist dem Leser bekannt aus den ersten beiden Teilen und die einzige, die mit diesem Ekel Sneijder überhaupt zusammen arbeiten kann. Zusammen führen sie die Ermittlungen quer durch Europa. Eine kunstvoll drapierte Frauenleiche, die an den Haaren aufgehängt an einer Brücke gefunden wird, macht hier den Anfang. Und es sollen noch weitere folgen. Die Handschrift entspricht ziemlich haargenau einem vor fünf Jahren verurteilten Serienmörder, nur, dass der in einer Anstalt in Norddeutschland gefangen ist. Hat er jemanden in seine damaligen Taten eingeweiht oder ahmt ihn jemand nach?
Wieder einmal schafft es Herr Gruber, mich mit seinem Buch zu fesseln. Als Vielleserin und gerade bei Thrillern finde ich es oft schwierig, dass mich ein Thema gar nicht richtig in den Bann zieht oder dass es nicht so umgesetzt wird, dass man die ganze Zeit über Spannung halten kann. Bei Todesmärchen ist dies allerdings der Fall. Sowohl das Thema - natürlich gibt es zig Bücher über Serienkiller - als auch die Umsetzung dessen haben mir sehr gut gefallen. Auch wenn ich länger gebraucht habe, um in die Geschichte zu finden (die ersten 250 Seiten weiß der Leser noch überhaupt nichts), hab ich das Buch dann nicht mehr weglegen wollen.
Die Charaktere Nemez und Sneijder sind fantastisch und ergänzen sich prima. Die arrogante Art des zynischen Egozentikers wird perfekt abgefangen von der (bisher noch nicht von dessen Art infizierten) Ermittlerin.
Anfangs ist das Buch in zwei Zeitschienen geteilt, die man schnell überlesen kann, wenn man nicht genau drauf achtet. Aber da es auch zwei verschiedene Handlungsstränge sind, kommt der Leser damit schnell klar. Dass die beiden Teile irgendwie zusammen gehören, ist dem Leser natürlich bewusst, er hat aber bis fast zum Ende keinen Schimmer, wie und warum das so ist. Das hat mir sehr gut gefallen.
Todesmärchen ist der dritte Teil der Reihe um Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez. Sie können die Teile unabhängig voneinander lesen, ohne
etwas zu verpassen. Es ist aber ratsam, sie aufgrund der Geschichte zwischen den Ermittlern nach Erscheinungsdatum zu lesen.
FAZIT: Absolute Spitzenklasse
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannung pur
Inhalt:
Es war einmal in dunkler, abgrundtiefer Nacht ein böser, bitterböser Mann.
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der …
Mehr
Spannung pur
Inhalt:
Es war einmal in dunkler, abgrundtiefer Nacht ein böser, bitterböser Mann.
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein – doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gittern gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel.
Sabine Nemez hat ihre Ausbildung beim BKA beendet und soll mit Sneijder als Team zusammen arbeiten. Und wer Sneijder kennt weiß, dass allein die Vorstellung absurd ist, den Sneijder ist kein Teamplayer.
Doch viel Zeit um sich als Team zu sammeln haben die beiden nicht den sie werden in Bern gebraucht.
Und dieser Fall hat es in sich zumal der Mord die Handschrift eines Psychopathen hat, den Sneijder vor 5 Jahren gefasst hat. Allerdings sitzt der sicher in einem Hochsicherheitsgefängnis für abnorme Straftäter ab.
Spannung pur mit viel Nervenkitzel.
Andreas Gruber hat Gabe Bücher so zu schreiben das es nix für schwache Nerven ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Viele Thriller ähneln sich in ihren Geschichten und Abläufen. Da sind Besonderheiten neben viel Spannung extrem wichtig für einen guten Thriller. Andreas Gruber hat in seiner Todes-Reihe mit Maarten S. Sneijder einen ganz speziellen Charakter geschaffen, der die Bücher …
Mehr
Viele Thriller ähneln sich in ihren Geschichten und Abläufen. Da sind Besonderheiten neben viel Spannung extrem wichtig für einen guten Thriller. Andreas Gruber hat in seiner Todes-Reihe mit Maarten S. Sneijder einen ganz speziellen Charakter geschaffen, der die Bücher zusätzlich unterhaltsam macht. Da mit „Todesreigen“ im August der vierte Teil der Reihe erscheint, habe ich mir jetzt den dritten Teil „Todesmärchen“ angehört. Da man die beiden Hauptcharaktere nach und nach besser kennenlernt, ist es hier besonders wichtig die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Andreas Gruber hat mit der Todes-Reihe eine Reihe geschaffen, die mich wirklich überzeugt. Seine Bücher sind spannend, unterhaltsam und abwechslungsreich. Die vielen verschiedenen Handlungsorte haben mir auch in diesem Buch wieder besonders gut gefallen.
Todesmärchen spielt wieder in vielen verschiedenen Orten. Besonders spannend fand ich hierbei die Geschichte von Hannah, einer Psychologin, die in dem Gefängnis Steinfels in Norddeutschland eingesetzt wird, um die grausamsten Mörder zu therapieren. Die Abläufe und Geschehnisse in diesem Gefängnis und die Gefangenen selbst fand ich nicht nur unglaublich interessant, sondern auch spannend. Nicht nur für die Therapeutin liegt das Augenmerk auf einem Insassen. Der Gefangene Piet van Loon, der einst von Maarten S. Sneijder gestellt wurde, spielt hier eine wichtige Rolle. Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez sind währenddessen mit einer grausamen Mordreihe beschäftigt. Der Mörder ritzt seinen Opfern geheimnisvolle Zeichen in die Haut und hinterlässt damit eine Spur, die Maarten S. Sneijder an eine Mordreihe aus der Vergangenheit erinnert.
Maartens Eigenheiten spielen natürlich auch in diesem Band eine entscheidende Rolle. Außerdem erfährt man hier sehr viel über sein bisheriges Leben, was mich wirklich positiv überrascht hat. Trotzdem fand ich den Spielort im Gefängnis diesmal viel interessanter als die Ermittlungen von Maarten und Sabine. Hier hätte ich gerne noch viel mehr erfahren und erlebt. Die Morde waren trotzdem auch hier wieder grausam und interessant. Die Vertonung des Hörbuches hat mir wieder sehr gut gefallen. Der niederländische Akzent von Maarten S. Sneijder wurde authentisch vertont und hat das Hörbuch immer wieder aufgelockert. Auch die beiden Vorgänger „Todesfrist“ und „Todesurteil“ habe ich bereits als Hörbuch gehört und kann sie wirklich jedem ans Herz legen. Der Sprecher hat eine sehr angenehme Stimme und der niederländische Akzent ist für mich hier noch das Tüpfelchen auf dem I.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andreas Gruber ist nichts für zarte Nerven.
Nicht vor dem Schlafengehen hören.
Nein, wirklich nicht.
Hier wird gemordet und zwar auf grausamste Art und Weise. Sehr detailliert werden die Leichen beschrieben und auch die Vorgehensweise des Täters. So manches Mal bin ich …
Mehr
Andreas Gruber ist nichts für zarte Nerven.
Nicht vor dem Schlafengehen hören.
Nein, wirklich nicht.
Hier wird gemordet und zwar auf grausamste Art und Weise. Sehr detailliert werden die Leichen beschrieben und auch die Vorgehensweise des Täters. So manches Mal bin ich zusammengezuckt. Am liebsten hätte ich (wie beim Fernsehen) das Kissen vor die Augen gehalten, aber das nützt bei einem Hörbuch leider nichts.
Aber, wenn man Maarten S. Sneijder treffen möchte, muss man die Morde in Kauf nehmen. Denn ohne sie wäre Sneijder nicht in Aktion und wenn er arbeitet und nachdenkt, dann ist er wirklich gut. Zusammen mit Sabine Nemez rennt er diesmal dem Mörder lange hinterher. Man bleibt eine ganze Weile im Dunkeln und weiß nicht so recht, wie die Dinge zusammenhängen. Aber die Handlungsstränge werden immer enger miteinander verwoben und dann sieht man klar und staunt, denn damit hätte (zumindest) ich nicht gerechnet.
Es gibt einige überraschende Wendungen, aber im Mittelpunkt stehen stets die Märchen von Hans Christian Andersen. Wer sie gelesen hat, ist im Vorteil. Wer sie nicht kennt, wird hier die grausame Interpretation kennenlernen.
Spannend, grausam, sehr gut und klug gestrickte Geschichte, wunderbare Ermittler und ein sehr guter Sprecher...mehr geht nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
BKA-Kommissarin Sabine Nemez ist mit ihrer Ausbildung fertig. Sie wird ihrem ehemaligen Ausbilder, dem niederländischen Profiler Maarten S. Sneijder zugeteilt, was beide nicht unbedingt in Begeisterung versetzt. Sneijder nicht, weil er lieber allein arbeitet, Nemez nicht, weil sie weiß, …
Mehr
BKA-Kommissarin Sabine Nemez ist mit ihrer Ausbildung fertig. Sie wird ihrem ehemaligen Ausbilder, dem niederländischen Profiler Maarten S. Sneijder zugeteilt, was beide nicht unbedingt in Begeisterung versetzt. Sneijder nicht, weil er lieber allein arbeitet, Nemez nicht, weil sie weiß, wie schwierig die Zusammenarbeit mit Sneijder ist.
In Bern fand man eine weibliche Leiche, die seltsam drapiert aufgefunden wurde. Der Fall weist Parallelen zu einer Mordserie von vor 5 Jahren auf, aber der damaligen Killer Piet van Loon sitzt gut verwahrt in Haft. Gibt es einen Trittbrettfahrer oder wie kommt der Mörder auf die damalige Vorgehensweise?
Es dauert nicht lange und es gibt weitere Leichen.
Fast zeitgleich trifft die gerade mit ihrer Ausbildung fertige Psychologin Hannah Norland in Steinfels ein, um in der dortigen Anstalt für abnorme Rechtsbrecher eine Therapiegruppe zu leiten. Besonderes Augenmerk legt sie auf den Häftling Piet van Loon, sie ist nahezu besessen von ihm...
Nun bereits zum dritten mal ermitteln der Profiler Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez gemeinsam. Sie kennen sich von vorherigen Fällen und wissen sich zu nehmen, obwohl keiner von beiden die Zusammenarbeit angestrebt hatte.
Sehr bald stellt Sabine Nemez eine Gemeinsamkeit der Toten fest, sie haben alle einen Bezug auf die Märchen von Hans Christian Andersen.
Auch nach den beiden Vorgängern Todesfrist und Todesurteil gelingt es dem Autor Andreas Gruber mühelos, das hoch angesetzte Niveau zu halten.
Dieser Band ist der für den Profiler Maarten S. Sneijder persönlichste.
Die Handlung spielt hier auf drei Zeitebenen. Die erste Ebene ist die in der Gegenwart, in der der Mörder gesucht wird.
Um ein paar Tage zurückversetzt spielt der zweite, in dem Hannah, die Psychologin, sich intensiv mit dem Mörder Piet van Loon beschäftigt und die dritte Zeitebene gibt die Geschehnisse von vor 5 Jahren wider.
Obwohl sie scheinbar alle losgelöst voneinander sind, ergeben sie zum Ende ein großes Ganzes und werden ohne lose Enden aufgedribbelt.
Den Wechsel zu einer jeweils anderen Zeitebene lässt der Autor oftmals gern mit einem Cliffhanger enden, was die Spannung noch einmal anzieht.
Andreas Gruber gelingt es wieder mühelos, gleich von Beginn an Spannung aufzubauen und diese stetig zu steigern. Als Leser ist man mittendrin und mag das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Die Handlung ist voller Wendungen und birgt einige Überraschungen in sich, die absolut nicht vorhersehbar waren.
Hervorragend in Szene gesetzt hat der Autor wieder die beiden Protagonisten Sneijder und Nemez. Sneijder kauzig und sehr speziell und Nemez wohl überlegt und vorausschauend. Die beiden ergänzen sich hervorragend und der Leser hat das Vergnügen, die beiden bei ihren Ermittlungen begleiten zu können.
Das Buch kann man separat für sich lesen, aber ich würde trotz allem empfehlen, mit Band 1 zu beginnen, schon um nur die Protagonisten Sneijder und Nemez kennenzulernen.
Auch dieser 3. Band um die beiden Ermittler hat mich völlig überzeugt und ich freue mich, dass es bald einen 4. Teil geben wird.
Auch dieses Buch erhält von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Was hat Gräber nur für eine Fixe Idee mit Märchen. Im Ersten Buch der Trilogie ging es auch darum. Diesmal wird in drei Parallelen geschrieben, eine davon in Vergangenheit, und sie passen perfekt zusammen, sonst sind es bei Gruber immer nur Zwei Parallelen die am Ende Zusammen …
Mehr
Was hat Gräber nur für eine Fixe Idee mit Märchen. Im Ersten Buch der Trilogie ging es auch darum. Diesmal wird in drei Parallelen geschrieben, eine davon in Vergangenheit, und sie passen perfekt zusammen, sonst sind es bei Gruber immer nur Zwei Parallelen die am Ende Zusammen kommen. Leider bin ich Enteucht, ich mag Happy-End Endspurt, und irgend wie war dies Keiner.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote