Andreas K. Buchholz
eBook, ePUB
Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal (eBook, ePUB)
Ein Potsdam-Provinz-Krimi Cosy Crime
Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das hatte sich Frederik Loebell aber mal ganz anders vorgestellt! Erst muss er notgedrungen wieder ins »Hotel Mama« einziehen - und dann wird er auch noch von seiner Jugendliebe Fleur zu einer nächtlichen Führung durch das Neue Palais genötigt. Und als wären die unheimliche Dunkelheit und die seltsamen Geräusche nicht schon schlimm genug, liegt prompt auch noch eine blutüberströmte Leiche im Marmorsaal!Während Fleur sich nur um den wertvollen Marmorboden zu sorgen scheint, stecken Frederik, Lisi und Tuan mitten in ihrem zweiten Mordfall. Wer war der Tote? Was hatte er nachts im Schlo...
Das hatte sich Frederik Loebell aber mal ganz anders vorgestellt! Erst muss er notgedrungen wieder ins »Hotel Mama« einziehen - und dann wird er auch noch von seiner Jugendliebe Fleur zu einer nächtlichen Führung durch das Neue Palais genötigt. Und als wären die unheimliche Dunkelheit und die seltsamen Geräusche nicht schon schlimm genug, liegt prompt auch noch eine blutüberströmte Leiche im Marmorsaal!
Während Fleur sich nur um den wertvollen Marmorboden zu sorgen scheint, stecken Frederik, Lisi und Tuan mitten in ihrem zweiten Mordfall. Wer war der Tote? Was hatte er nachts im Schloss zu suchen? Und warum glaubt Kommissarin Edda, den Fall so schnell gelöst zu haben? Frederik lässt nicht locker und stößt bei seiner turbulenten Spurensuche auf so manches alte Geheimnis ... Aber will er sie wirklich alle lüften?
Spannend und mit viel Wortwitz: »Der tote Gärtner im Marmorsaal« ist der zweite Fall für Frederik Loebell aus der humorvollen Provinz-Krimi-Reihe »Morden ohne Sorgen«.
Im schönen Potsdam, zwischen Schlössern und Parks, stolpert Frederik mit seinem Zwergdackel Wilhelm über die eine oder andere Leiche. Zum Glück stehen ihm mit der lebensfrohen Reporterin Lisi und dem cleveren Redaktionspraktikant Tuan bei seinen Ermittlungen stets zwei tapfere Helfer zur Seite.
eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung!
Während Fleur sich nur um den wertvollen Marmorboden zu sorgen scheint, stecken Frederik, Lisi und Tuan mitten in ihrem zweiten Mordfall. Wer war der Tote? Was hatte er nachts im Schloss zu suchen? Und warum glaubt Kommissarin Edda, den Fall so schnell gelöst zu haben? Frederik lässt nicht locker und stößt bei seiner turbulenten Spurensuche auf so manches alte Geheimnis ... Aber will er sie wirklich alle lüften?
Spannend und mit viel Wortwitz: »Der tote Gärtner im Marmorsaal« ist der zweite Fall für Frederik Loebell aus der humorvollen Provinz-Krimi-Reihe »Morden ohne Sorgen«.
Im schönen Potsdam, zwischen Schlössern und Parks, stolpert Frederik mit seinem Zwergdackel Wilhelm über die eine oder andere Leiche. Zum Glück stehen ihm mit der lebensfrohen Reporterin Lisi und dem cleveren Redaktionspraktikant Tuan bei seinen Ermittlungen stets zwei tapfere Helfer zur Seite.
eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.28MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Andreas K. Buchholz ist das Pseudonym von Andreas Kuenne. Er wohnt seit 20 Jahren in Berlin, seit Kurzem auch mit Zwergdackel. Der große Potsdam-Fan hat seine berufliche Laufbahn als Autor beim Axel Springer Verlag sowie als TV-Redakteur begonnen. Danach war er viele Jahre Pressesprecher verschiedener Theater in Berlin, Stuttgart und Hamburg. Mit der neuen Cosy Crime-Serie »Morden ohne Sorgen« erfüllt er sich einen lang gehegten Traum und lässt seinen kauzigen Helden Frederik Loebell in den malerischen Landschaften rund um Potsdam-Sanssouci ermitteln, natürlich mit Dackel. Dem kann man auch auf Instagram folgen: MeinWilhelm.
Produktdetails
- Verlag: beTHRILLED
- Seitenzahl: 227
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751756594
- Artikelnr.: 70170953
Ich brauche einen Dackel
Schon in Band eins habe ich mich Hals über Kopf in den süßen Vierbeiner verliebt und auch
diesmal ist er an Süßheit kaum zu überbieten. Aber Frédéric hat diesmal wieder ordentlich
zutun. Nicht nur, dass er im Museum ein …
Mehr
Ich brauche einen Dackel
Schon in Band eins habe ich mich Hals über Kopf in den süßen Vierbeiner verliebt und auch
diesmal ist er an Süßheit kaum zu überbieten. Aber Frédéric hat diesmal wieder ordentlich
zutun. Nicht nur, dass er im Museum ein riesiges Chaos anrichtet, er macht es auch direkt
noch kaputt und ist nach seinen Münchener Eskapaden nicht versichert. Das wird teuer.
Wir treffen auf alte Bekannte und ein paar neue Gesichter. Der Witz verliert sich dabei kaum,
denn die Situationen sind einfach zum Schreien. Ob der Klinsch mit der Ex-Schwägerin oder
die verborgene Liebe zur Ex selbst, Frederic kann sich vor Aufmerksamkeit kaum retten.
Allerdings gefällt ihm das ganz und gar nicht und diese ist auch nicht unbedingt positiver
Natur.
Auch diesmal konnte mich der Schreibstil und die Geschichte wieder überzeugen und ich
freue mich schon sehr auf die kommenden Bände. Hierbei darf man vor allem nicht den
Hörbuchsprecher außer lassen, denn der leistet Beachtliches bei der Vielfalt an Stimmen und
Charakteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rund um Schloss Sanssouci
Dackel Wilhelm begleitet die Ermittlungen seines Herrchen, Journalist Loebell
Nachtwanderung durch das Neue Palais von Schloss Sanssouci, bei der eine Leiche aufgefunden wird. Dies ist der Start in die humorvolle Recherche der Redaktion der städtischen Zeitung. …
Mehr
Rund um Schloss Sanssouci
Dackel Wilhelm begleitet die Ermittlungen seines Herrchen, Journalist Loebell
Nachtwanderung durch das Neue Palais von Schloss Sanssouci, bei der eine Leiche aufgefunden wird. Dies ist der Start in die humorvolle Recherche der Redaktion der städtischen Zeitung. Nicht fehlen darf natürlich Dackel Wilhelm. Die verwirrten Wege der Ermittlungen lässt auch die Kommissarin aus der Haut fahren, denn sie ist alles andere als begeistert von der Unterstützung des interessant zusammengesetzten Redaktionsteams rund um Journalist Frederik Loebell. Für den Leser ist es sehr amüsant, den Protagonisten zu folgen.
Der Schreibstil ist sehr unterhaltsam und angenehm zu lesen. Der Fall ist nicht spektakulär, aber doch über weite Strecken geheimnisumwittert. Die Protagonisten sind sympathisch, teils schrullig und jeder für sich gut gezeichnet. Sie passen gut zusammen, sind aber nicht immer ernst zu nehmen. Ich habe den ersten Band bisher nicht gelesen, aber das hat mir nicht gefehlt, denn einige wichtige Aspekte daraus fließen in den aktuellen Fall ein und erklären notwendige Zusammenhänge. Wer ruhig voranschreitende Krimis mit ungewöhnlichen Ermittlern mag, ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Gärtner war es nicht!
Ich lese diese Art Krimi eher selten, aber da ich selber einen Dackel habe, musste ich hier einfach mal reinlesen, weil ich neugierig war.
... und was soll ich sagen?! Da hätte ich ja fast ein absolutes Lesehighlight verpasst!
Cosy crime ist hier eher …
Mehr
Der Gärtner war es nicht!
Ich lese diese Art Krimi eher selten, aber da ich selber einen Dackel habe, musste ich hier einfach mal reinlesen, weil ich neugierig war.
... und was soll ich sagen?! Da hätte ich ja fast ein absolutes Lesehighlight verpasst!
Cosy crime ist hier eher nicht, das ist crazy crime vom Feinsten! Selten habe ich so gelacht beim Lesen!
Die Charaktere, die der Autor hier ins Gefecht geschickt hat, könnten unterschiedlicher kaum sein. Jeder für sich ist ein echtes Unikat (wenn auch manche Namen bei mir lustige Erinnerungen hervorrufen wie Schwester Agnes oder Helga Hagemann, aber mit hn). Ganz herrlich fand ich den Friseur, ob nun echter Franzose oder nicht. Wenn er redet, ziehen sich meine Mundwickeln automatisch nach oben.
Der eigentliche Kriminalfall läuft dabei eher im Hintergrund, denn vorne tummeln sich die ganzen "Verrückten", die ihre Arbeitszeit gerne mal an angenehmeren Orten verbringen, als im Büro. Mit witzigen, bösen und sehr direkten Kommentaren spart hier keiner. Da wird frei Schnauze geredet und zum Glück auch mal ' bisschen berlinert. Herrlich ehrlich!
Ab der Mitte hatte ich so einen Verdacht, bezüglich eines Verdächtigen. Aber die komplette Auflösung gibt's so auch nicht alle Tage. Gut das die Kriminalhauptkommissarin Hilfe bekommt. Die ist ja ganz schön auf Krawall gebürstet und sieht manchmal nicht, was wirklich abgeht.
Potsdam, Sanssouci, als Handlungsort ist einfach perfekt! 'Der Campingplatz und die anderen Schauplätze bieten interessante und manchmal auch informative Einblicke (dank Tuan und Fleur).
Ach und der Wilhelm... den muss man einfach gernhaben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frederick lebt wieder im Hotel Mama, in Potsdam. aber so schön wie früher ist es nicht Es werden alle älter und Mamas werden rechthaberischer mit zunehmenden Alter. Aber das Geld fehlt nachdem er seinen gut bezahlten Job an die Wand gefahren hat. Nun eben mit Dackel wieder bei Mama …
Mehr
Frederick lebt wieder im Hotel Mama, in Potsdam. aber so schön wie früher ist es nicht Es werden alle älter und Mamas werden rechthaberischer mit zunehmenden Alter. Aber das Geld fehlt nachdem er seinen gut bezahlten Job an die Wand gefahren hat. Nun eben mit Dackel wieder bei Mama und Haferbrei zum Frühstück weil so gesund. Da ist auch noch die Redaktion des Stadtanzeigers mit netten Kollegen die alle gleich schräg drauf sind, also passend zu Freddy.
Als er über eine Leiche stolpert und das im königlichen Schloss geht der Schlamassel erst so richtig los..
Ich mag Cosy Crime und wenn er dann noch an einem Ort spielt den ich sehr gern mag um so besser- Aber hier fehlte mir der Humor, Albernheiten gab es genug, nur für mich war das keine Situationskomik kein Wortwitz.
Denn Frederick ist eigentlich ein gestandener Mann, fortgeschrittenen Alters, dabei kommt er wie ein pubertierender Junge daher.
Die einzigen die ich mochte waren die Kollegen in der Redaktion. Sie machten ihr Ding ohne Rücksicht auf Verluste. Wenn denn die passende Reaktion darauf gekommen wäre. Dann hätte es lustig werden können. Aussitzen ist keine Lösung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist mein erster Band dieser Reihe, dementsprechend musste ich mich erst einmal in die Charaktere hineinfinden, was mir aber recht gut gelungen ist. Der Stil des Autors ist sehr leicht zu lesen und eignet sich perfekt für zwischendurch.
Manche Charaktere sind etwas …
Mehr
Dies ist mein erster Band dieser Reihe, dementsprechend musste ich mich erst einmal in die Charaktere hineinfinden, was mir aber recht gut gelungen ist. Der Stil des Autors ist sehr leicht zu lesen und eignet sich perfekt für zwischendurch.
Manche Charaktere sind etwas gewöhnungsbedürftig, so auch Freddy, der ein wenig sehr dümmlich für mich dargestellt wurde. Auch die Kollegin, die scheinbar ein Alkoholproblem hat, wurde mir zu verherrlicht, auch wenn es stellenweise schon recht witzig zu lesen war.
Die Story selbst ist recht temporeich und durchaus spannend, obwohl ich sehr schnell bereits eine Ahnung hatte, mit der ich auch richtig lag. An Humor mangelte es definitiv auch nicht. Jeder, der gern bei einem Krimi lacht, kommt definitiv auf seine Kosten. Nachdem das Cover ja bereits der Dackel Wilhelm zierte, hatte ich mehr Interaktion mit diesem erwartet. Dies ging etwas unter und hätte gern mehr Fokus haben können.
Ein gelungener leichter Krimi mit Charakteren der besonderen Klasse, den ich gern weiterempfehlen kann.
3,5 Sterne meinerseits
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannung und Humor grandios gepaart
Lokalreporter Frederik Loebell, alleinerziehender Zwergdackelvater ist gezwungenermaßen zurück ins Hotel Mama Maria gezogen, die ihn großzügig mit Haferschleim verwöhnt. Als ihn seine große Liebe und Jugendfreundin Fleur bittet, …
Mehr
Spannung und Humor grandios gepaart
Lokalreporter Frederik Loebell, alleinerziehender Zwergdackelvater ist gezwungenermaßen zurück ins Hotel Mama Maria gezogen, die ihn großzügig mit Haferschleim verwöhnt. Als ihn seine große Liebe und Jugendfreundin Fleur bittet, mit ihr eine Nachtwanderung im Neuen Palais zu machen, mit der sie dann evtl. mehr Jugendliche für die Geschichte Potsdams begeistern kann, ist er gar nicht erfreut. Aber ihr zuliebe macht er zusammen mit seinem jungen Redaktionsassistenten Tuan und seiner Kollegin Lisi gute Miene zu dieser Herausforderung. In der Dunkelheit im Palais stoßen sie auf eine Leiche im Marmorsaal, Frederik bricht mit seinem Fuß durch den Fußboden und sieht gerade noch, wie ein weiterer Mann entflieht. Während sich Fleur um den wunderschönen Marmorfußboden und die alten Dielen sorgt, stecken Frederik, Lisi und Tuan in einem weiteren Mordfall. Außerdem ist da ja auch noch die verstorbene Cosima aus der Altersresidenz Lordmarschallhaus. Wer hat da was in ihrem total verwüsteten Zimmer gesucht?
Ganz schön viel Arbeit für Frederik und sein Team und KHK Edda Kleist und ihren Assistenten Jan Winter.
Da ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, habe ich die vielen Menschen, denen ich hier begegne, ganz langsam kennengelernt. Frederik Loebell, der mir sofort sympathisch ist, kann ich mir mit seinem zuckenden Augenlid so gut vorstellen. Dazu seine Mutter, die ihn mit Haferschleim füttern will, er aber weiß, wie er das verhindert. Ich sah immer mal wieder eine Tupperdose mit gelbem Deckel durch die Luft Richtung Mülleimer fliegen und konnte das Grinsen in meinem Gesicht nicht verhindern. Überhaupt strotzt die ganze Geschichte trotz insgesamt 4 Toter vor Humor und Situationskomik. Dackel Wilhelm natürlich immer mittendrin. Und er steuert durch seine Schnüffelei sogar etwas zu den Ermittlungen bei. Überhaupt finde ich die Menschen, die ich kennenlerne, hier so gut getroffen. Jeder hat so seine Eigenheiten und besticht durch seine eigene manchmal nicht ganz einfache Persönlichkeit. Angefangen vom Redaktionsteam der Potsdamer Stadtnachrichten – hier besonders bemerkenswert der Alptraum-Kollege Kay Kickmann. Aber auch Chefredakteur Winfried Gallig mit seiner Affäre ist nicht ohne. Über einige Menschen aus der Seniorenresidenz, wobei hier Graf Anton und sein Neffe Klaas von Grubnitz eine ganz besondere Rolle spielen. Dem Campingplatz Willem Zwo, wo es den FKK-Montag gibt, bis hin zu KHK Edda Kleist und ihrem Kollegen Jan Winter, denen Frederik mit seinen Ermittlungen allerdings immer einen kleinen Schritt voraus ist. Welche Rolle dabei eine große Papiertischdecke spielt? Das solltet ihr in diesem mörderisch-humorigen 2. Fall „Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal“ selbst lesen.
Ein kniffliger Fall, der mich von Anfang an zum mit rätseln angeregt hat. Bei dem ich mich aber durch unvorhergesehene Wendungen immer wieder auf falsche Spuren habe locken lassen. Der nach der Aufklärung keine Fragen bei mir offen lässt und den ich trotz einiger Verwirrungen sehr gut nachvollziehen kann.
Bei der Aufmachung des Buches gefällt mir neben dem zuckersüßen Cover auf dem Wilhelm in Aktion zu sehen ist, dass jeder Tag mit einem kleinen schwarzen Dackel eingeleitet wird. Solche Kleinigkeiten machen für mich den Charme eines Buches mit aus.
Immer wieder lese ich auch von einem aufgeklärten Mord und einem geretteten Musikfestival, was mich neugierig auf Band 1 macht.
Ein fesselnder und spannender Fall mit ganz viel Situationskomik, mit interessanten Protagonisten und Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet habe. Ein Cosy-Krimi vom Feinsten, der mich sehr gut unterhalten hat und bei dem ich auch noch ein bisserl was über die preußische Geschichte erfahren habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine recht eigenwillig und skurrile Mischung kommt hier zusammen. Frederik ist Mitte 50, der Hauptdarsteller und wohnt ungewollt wieder im Hotel Mama, zusammen mit Rauhaardackel Wilhelm.
Als Journalist wird er unfreiwillig bei einer Nachtwanderung im Schloß fast Zeuge eines Mordes. Der Roman …
Mehr
Eine recht eigenwillig und skurrile Mischung kommt hier zusammen. Frederik ist Mitte 50, der Hauptdarsteller und wohnt ungewollt wieder im Hotel Mama, zusammen mit Rauhaardackel Wilhelm.
Als Journalist wird er unfreiwillig bei einer Nachtwanderung im Schloß fast Zeuge eines Mordes. Der Roman liest sich gut und unterhaltsam. Gerade die wunderbare Mischung der unterschiedlichen Charakteren machen es aus. Da treffen sehr dominante Frauen auf ältere gutbetuchte Herrschaften, Journalisten und Kommissare. Alkohol, FKK und etwas Politik, repräsentiert durch die Gattin des Oberbürgermeisters sind auch mit von der Partie. An manchen Stellen urkomisch, oft für meinen Geschmack aber etwas too much.
Trotzdem habe ich den verworrenen Cosy Krimi gerne gelesen. Gerade auch das in und um Potsdam haben den gewissen Flair!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zum Cover:
Ich bin ein richtiger Fan der "Morden ohne Sorgen" Cover. Dackel Wilhelm sieht einfach nur zum knuddeln aus und genauso wild und chaotisch - im positiven Sinne gesehen, wie es auf der Bildgestaltung ausschaut, ist auch die Story. Durch und Durch stimmig mit einem großen …
Mehr
Zum Cover:
Ich bin ein richtiger Fan der "Morden ohne Sorgen" Cover. Dackel Wilhelm sieht einfach nur zum knuddeln aus und genauso wild und chaotisch - im positiven Sinne gesehen, wie es auf der Bildgestaltung ausschaut, ist auch die Story. Durch und Durch stimmig mit einem großen Wiedererkennungswert durch das Schild mit dem Reihentitel. Und jedes Element der Grafiken passen hervorragend zur Geschichte.
Meine Meinung:
In "Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" dem zweiten Band der Cozy-Crime Reihe von Andreas K. Buchholz habe ich mitgerätselt und Tränen gelacht bishin zum Lachmuskelkater. Ich hoffe, es wird noch so einige Bände zu dieser Crime-Reihe geben.
Frisch eingezogen im Hotel Mama ist mit großem Widerwillen Frederich Loebell zurück. Er hasst Nachtwanderungen, aber seiner Jugendliebe Fleur kann er keinen Wunsch abschlagen und tritt eine nächtliche Probeführung durch das Neue Palais an. Als er plötzlich im Neuen Palais durch ein kleines Missgeschick stürzt entdecken die Nachttummler eine Leiche im Marmorsaal und ein Fremder entwischt ihnen. Wer ist der Tote und wer sein Mörder? Ein neuer Fall für Frederik, Lisi und Tuan, doch auch in der Seniorenresidenz seiner Tante Katharina gibt es einen Todesfall. Hängen diese beiden Todesfälle zusammen oder ist es reiner Zufall? Und wo verdammt ist Dackel Wilhelm schon wieder? ...
Dieser zweite Band der "Morden ohne Sorgen"-Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, wobei man diesen auch unabhängig voneinander lesen könnte, da der Autor immer mal wieder kleinere Rückblenden eingebaut hat. Ich empfehle aber, von vorn anzufangen, denn dann entfaltet sich der Lesegenuss noch etwas mehr.
Ich war ab Seite eins gefesselt und die erste Hälfte des Buches hat mich enorm zum Lachen gebracht - soweit, dass ich einen Tränenfluss nicht verhindern konnte und am nächsten Tag ein klein wenig Muskelkater im Bauch hatte. Die besagte Nachtwanderung und das Auffinden des Toten gestaltete sich sehr humorvoll und etwas chaotisch. Frederik zeigte mal wieder seine anziehende Tollpatschigkeit und Dackel Wilhem war nicht mehr zu bremsen und ständig auf Abtauchstation. Ich fand es in diesem Teil besonders klasse, dass Wilhelm viel präsenter war und sogar bei den Ermittlungen einen Teil hinzusteuern konnte. Genauso habe ich mir das gewünscht.
Die Dialoge gestalteten sich mit einer riesen Portion Humor und ich konnte die Charaktere wieder ein Stück näher kennenlernen, da nicht nur die Ermittlungen Teil der Geschichte sind, sondern auch deren Privatleben. Das Frederik den guten Haferschleim seiner Mutter nicht mochte und diesen lieber zum Hausbauen verwenden würde, konnte ich überhaupt nicht verstehen - ich hätte den sehr gern gegessen.
Ich hatte durch die Onleihe die Chance ins Hörbuch zu hören und der Sprecher Matthias Kiel hat mir mit der Vertonung der Charaktere sehr gut gefallen, doch war es mir schlussendlich dann doch lieber es selbst zu lesen, weil die verschiedenen Persönlichkeiten manchmal in den Dialogen zu wild klangen und ich beim Zuhören den Ermittlungen nicht ganz so aufmerksam folgen konnte, weil ich zu sehr auf die Aussprache der Dialekte geachtet habe.
Der Verlauf der Ermittlungen waren durchweg fesselnd geschrieben und die unvorhersehbare Wendung und Auflösung hat mich überrascht und zufrieden zurückgelassen. Ich kann es jetzt schon kaum erwarten im November mit "Tannenmord im Weihnachtswald" weiterzulesen.
Fazit:
"Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" von Andreas K. Buchholz hat mich durchweg unterhalten und sehr viel Lachen lassen. Ein humorvoller Cosy-Crime Roman, der die Lachmuskeln ordentlich beben lässt.
~ sympathische Protagonisten ~ fesselnd & amüsant ~ überraschende Wendungen ~ Lachmuskelkater garantiert! ~ Gerne mehr davon lieber Andreas K. Buchholz! ~
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich muss zugeben, dass ich wegen des Settings zu diesem Krimiformat gegriffen habe. Auch den ersten Band der "Morden-ohne-Sorgen"-Reihe kannte ich vorher nicht. Der Potsdamer Schlosspark Sanssouci ist einer meines Lieblingsplätze in Deutschland, weil man hier die preußische …
Mehr
Ich muss zugeben, dass ich wegen des Settings zu diesem Krimiformat gegriffen habe. Auch den ersten Band der "Morden-ohne-Sorgen"-Reihe kannte ich vorher nicht. Der Potsdamer Schlosspark Sanssouci ist einer meines Lieblingsplätze in Deutschland, weil man hier die preußische Geschichte regelrecht atmen kann. Dementsprechend euphorisch bin ich an die Lektüre dieses Kriminalromans herangetreten.
Doch bereits nach wenigen Seiten merkte ich, dass es eine zähe Lektüre werden würde. Einerseits fand ich zum Hauptprotagonisten Frederik Loebell keinen Zugang, andererseits verlief mir die Handlung zu schnarchig. Nicht nur einmal dachte ich, bitte lass das Tempo etwas schneller werden, aber dem war nicht so.
Mittfünfziger Loebell ist ein Antiheld und wegen beruflicher Querelen nun als Journalist zurück in die Heimat gezogen. Auch seine Kollegen von den Potsdamer Stadtnachrichten fand ich überhaupt nicht spannend. Am meisten konnte mich noch die nassforsche Polizistin Eda überzeugen. Auch der Plot, in dem der Gärtner nun zum Opfer statt zum Mörder wird, entlockte mir kein Lachen. Vieles wirkte mir einfach zu konstruiert und in die Länge gezogen. Die Beschreibungen der Stadt Potsdam und den Schlossanlagen empfand ich hingegen als tadellos. Aber es handelt sich nun einmal nicht um einen Stadtführer, sondern um einen Krimi. Humor und Umsetzung waren überhaupt nicht mein Fall, daran konnte auch Loebells Dackel oder die Nacktcamper nichts ändern. Leider Cosy-Crime zum Einschlafen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
