Max Reiter
eBook, ePUB
Erinnere dich! (eBook, ePUB)
Thriller Kannst du deinen Erinnerungen wirklich trauen?
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was hast du mit ihr gemacht? Du bist für ihren Tod verantwortlich. ERINNERE DICH! »Super spannend.« Bayerischer Rundfunk Vor zwanzig Jahren verschwand die Abiturientin Maja spurlos bei einer Wanderung. Ihr Freund Arno hat seither jede Erinnerung an das traumatische Ereignis verdrängt. Doch beim Abiturtreffen beschließen die Freunde von damals, den Wanderweg noch einmal gemeinsam zu gehen. Arno gerät unter Druck, plötzlich sind da Bilder, Erinnerungen: Er hat Maja als Letzter gesehen. Er weiß genau, wo sie an jenem Morgen waren. Er hat sie in die Höhle gelockt. Aber was ist dann passie...
Was hast du mit ihr gemacht? Du bist für ihren Tod verantwortlich. ERINNERE DICH! »Super spannend.« Bayerischer Rundfunk Vor zwanzig Jahren verschwand die Abiturientin Maja spurlos bei einer Wanderung. Ihr Freund Arno hat seither jede Erinnerung an das traumatische Ereignis verdrängt. Doch beim Abiturtreffen beschließen die Freunde von damals, den Wanderweg noch einmal gemeinsam zu gehen. Arno gerät unter Druck, plötzlich sind da Bilder, Erinnerungen: Er hat Maja als Letzter gesehen. Er weiß genau, wo sie an jenem Morgen waren. Er hat sie in die Höhle gelockt. Aber was ist dann passiert? »Der Roman zieht den Leser unentwegt mit in den Sog. Man kann nicht aufhören zu lesen.« Freie Presse
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.98MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Abgründige Gefühle und das Unbekannte in uns haben Max Reiter schon lange fasziniert. In »Erinnere dich!« ging es ihm um die Art, wie wir mit unserer Vergangenheit umgehen. Dies spielt auch in seinen Kriminalromanen aus dem München der 1950er Jahre, die er unter seinem richtigen Namen Andreas Götz veröffentlicht hat, eine wichtige Rolle. Mit »Der Killer in dir« zeigte Reiter den Sog des Bösen. Sein Psychothriller »Du gehörst mir« führt uns in ein Stalker-Szenario, das unter die Haut geht.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104916842
- Artikelnr.: 66112587
Täuschung und Verrat
Krimis in Kürze: Maiken Nielsen, Max Reiter, Antoine Wilson
Der Prolog führt auf einen Stuttgarter Friedhof im Herbst 1977. Ein junges Mädchen, noch nicht einmal volljährig, bewegt sich zwischen Polizei und trauernden Militanten bei der Beerdigung der Toten von Stammheim. Sieben Jahre später kommt eine junge Deutsche nach Lubéron in Südfrankreich, wo sich eine Bohème aus Künstlern, Junkies, kleinen Gaunern ein Biotop auf Zeit geschaffen hat, auch Leonard Cohen war mal dort. Alex trampt durch Europa, sie will Fotografin werden, sie ist die zweite weibliche Hauptfigur neben Mado, die sie dort trifft.
Dass Mado das Mädchen vom Friedhof ist und eine Mission hat, muss Maiken Nielsen in
Krimis in Kürze: Maiken Nielsen, Max Reiter, Antoine Wilson
Der Prolog führt auf einen Stuttgarter Friedhof im Herbst 1977. Ein junges Mädchen, noch nicht einmal volljährig, bewegt sich zwischen Polizei und trauernden Militanten bei der Beerdigung der Toten von Stammheim. Sieben Jahre später kommt eine junge Deutsche nach Lubéron in Südfrankreich, wo sich eine Bohème aus Künstlern, Junkies, kleinen Gaunern ein Biotop auf Zeit geschaffen hat, auch Leonard Cohen war mal dort. Alex trampt durch Europa, sie will Fotografin werden, sie ist die zweite weibliche Hauptfigur neben Mado, die sie dort trifft.
Dass Mado das Mädchen vom Friedhof ist und eine Mission hat, muss Maiken Nielsen in
Mehr anzeigen
"Die Frau, die es nicht mehr gibt" (Rowohlt, 448 S., geb., 24,- Euro) nicht umständlich erklären. Die beiden Frauen werden Freundinnen, auch wenn da ein Geheimnis bleibt. Alex verliebt sich in einen Seiltänzer, arbeitet, fotografiert, genießt das Leben in einer kleinen Freundesclique. Nielsen erzählt abwechselnd aus der Perspektive beider Frauen, das ist ein geschickter Zug. Und sie beweist ein gutes Timing, wenn sie eine dritte Zeitebene etabliert: die Gegenwart, in der sich die beiden Frauen noch einmal begegnen.
Sie hat auch ein paar schöne Ideen, um diesen Roman, der erfreulich wenig plotfixiert ist, zu einer lebendigen Erzählung über Freundschaft, Aufbruch, Vertrauen und Verrat werden zu lassen. Vielleicht verklärt sie die provenzalische Aussteigeridylle und idealisiert die Figur der schönen Terroristin mit ihren hehren Motiven und unwahrscheinlichen Metamorphosen zu sehr - von der Lektüre sollte einen das keinesfalls abhalten.
Ein Identitätswechsel war offenbar auch für "Erinnere dich!" (Scherz, 334 S., br., 16,- Euro) nötig. Aus Andreas Götz, Autor von historischen Kriminalromanen aus dem München der Fünfzigerjahre, wurde Max Reiter, der einen Thriller aus der Gegenwart schreibt und einen Blurb von Erfolgsautor Arno Strobel bekommen hat. Bestimmt nicht nur, weil der Ich-Erzähler Arno heißt.
Dieser Arno, Dozent an der Berliner Humboldt Universität und Poe-Spezialist, bekommt ein Billighandy zugeschickt, mit einer Botschaft, die dem Roman seinen Titel gibt. Er fährt eher lustlos zu einem Klassentreffen nach Bayern, wo vor zwanzig Jahren bei einer Wanderung seine Freundin Maja verschwand. Er trifft alte Freunde, auch Majas jüngere Schwester ist da, die ihr verblüffend ähnlich sieht.
Es ist die Geschichte einer zunehmenden Verunsicherung. Je undurchdringlicher das Rätsel, desto poröser die Erinnerungen des Ich-Erzählers. Er stößt auf Verdrängtes und Vergessenes, bis ungewiss geworden ist, ob verzerrte Erinnerungen durch Wahrheiten ersetzt werden oder ob diese Wahrheiten nur neue Einbildungen sind. Poes berühmte Kurzgeschichte "Das verräterische Herz" mit ihrem wahnhaften Ich-Erzähler liefert dazu einen wirkungsvollen Echoraum.
Das Problem an dieser Art der Spannungserzeugung ist bloß, dass irgendwann eine plausible Erklärung hermuss. Da wird es dann recht trivial und fad, was auch daran liegt, dass die Figurenzeichnung nicht sonderlich einfallsreich ist und alle Involvierten blass bleiben. Aber wenn man sich mal so weit hat hineinziehen lassen, bleibt man bis zum Schluss dabei.
Oft heißt es, ein gelungener erster Satz, und nichts könne mehr schiefgehen. In Antoine Wilsons "First Class" (Kein & Aber, 260 S., br., 24,- Euro) ist es der letzte Satz, der allen Sicherheiten, die zuvor kunstvoll aufgebaut wurden, den Boden unter den Füßen wegzieht. Es war allerdings zu ahnen. Ein mäßig erfolgreicher namenloser Schriftsteller trifft auf dem Flughafen JFK einen alten Bekannten aus Collegetagen wieder. Und der beginnt, ihm etwas anzuvertrauen, was er angeblich noch niemandem erzählt hat.
Er hat einem Mann das Leben gerettet, ohne dass dieser es wusste, und weil er das schwer erträgt, schleicht er sich in das Leben des Geretteten ein, der ein erfolgreicher und unsympathischer Galerist in Los Angeles ist. Man sollte nicht viel mehr sagen, als dass sich hier ein faszinierendes Spiel um Glaubwürdigkeit, Täuschungen und Selbsttäuschungen vollzieht, so leicht, konzentriert und klar erzählt, dass es ein intellektuelles Vergnügen ist. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Sie hat auch ein paar schöne Ideen, um diesen Roman, der erfreulich wenig plotfixiert ist, zu einer lebendigen Erzählung über Freundschaft, Aufbruch, Vertrauen und Verrat werden zu lassen. Vielleicht verklärt sie die provenzalische Aussteigeridylle und idealisiert die Figur der schönen Terroristin mit ihren hehren Motiven und unwahrscheinlichen Metamorphosen zu sehr - von der Lektüre sollte einen das keinesfalls abhalten.
Ein Identitätswechsel war offenbar auch für "Erinnere dich!" (Scherz, 334 S., br., 16,- Euro) nötig. Aus Andreas Götz, Autor von historischen Kriminalromanen aus dem München der Fünfzigerjahre, wurde Max Reiter, der einen Thriller aus der Gegenwart schreibt und einen Blurb von Erfolgsautor Arno Strobel bekommen hat. Bestimmt nicht nur, weil der Ich-Erzähler Arno heißt.
Dieser Arno, Dozent an der Berliner Humboldt Universität und Poe-Spezialist, bekommt ein Billighandy zugeschickt, mit einer Botschaft, die dem Roman seinen Titel gibt. Er fährt eher lustlos zu einem Klassentreffen nach Bayern, wo vor zwanzig Jahren bei einer Wanderung seine Freundin Maja verschwand. Er trifft alte Freunde, auch Majas jüngere Schwester ist da, die ihr verblüffend ähnlich sieht.
Es ist die Geschichte einer zunehmenden Verunsicherung. Je undurchdringlicher das Rätsel, desto poröser die Erinnerungen des Ich-Erzählers. Er stößt auf Verdrängtes und Vergessenes, bis ungewiss geworden ist, ob verzerrte Erinnerungen durch Wahrheiten ersetzt werden oder ob diese Wahrheiten nur neue Einbildungen sind. Poes berühmte Kurzgeschichte "Das verräterische Herz" mit ihrem wahnhaften Ich-Erzähler liefert dazu einen wirkungsvollen Echoraum.
Das Problem an dieser Art der Spannungserzeugung ist bloß, dass irgendwann eine plausible Erklärung hermuss. Da wird es dann recht trivial und fad, was auch daran liegt, dass die Figurenzeichnung nicht sonderlich einfallsreich ist und alle Involvierten blass bleiben. Aber wenn man sich mal so weit hat hineinziehen lassen, bleibt man bis zum Schluss dabei.
Oft heißt es, ein gelungener erster Satz, und nichts könne mehr schiefgehen. In Antoine Wilsons "First Class" (Kein & Aber, 260 S., br., 24,- Euro) ist es der letzte Satz, der allen Sicherheiten, die zuvor kunstvoll aufgebaut wurden, den Boden unter den Füßen wegzieht. Es war allerdings zu ahnen. Ein mäßig erfolgreicher namenloser Schriftsteller trifft auf dem Flughafen JFK einen alten Bekannten aus Collegetagen wieder. Und der beginnt, ihm etwas anzuvertrauen, was er angeblich noch niemandem erzählt hat.
Er hat einem Mann das Leben gerettet, ohne dass dieser es wusste, und weil er das schwer erträgt, schleicht er sich in das Leben des Geretteten ein, der ein erfolgreicher und unsympathischer Galerist in Los Angeles ist. Man sollte nicht viel mehr sagen, als dass sich hier ein faszinierendes Spiel um Glaubwürdigkeit, Täuschungen und Selbsttäuschungen vollzieht, so leicht, konzentriert und klar erzählt, dass es ein intellektuelles Vergnügen ist. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der Roman ist atemberaubend und perfide, er zieht den Leser unentwegt mit in den Sog des grausamen Erinnerns. Man kann nicht aufhören zu lesen. Ute Krebs Freie Presse 20230805
"Erinnere Dich!" von Max Reiter ist ein richtig packender Thriller mit interessanten psychologischen Aspekten: Wie verlässlich sind unsere Erinnerungen und wodurch werden sie beeinflusst? Inwieweit dürfen wir unserer Erinnerung trauen?
Der Schreibstil ist direkt, …
Mehr
"Erinnere Dich!" von Max Reiter ist ein richtig packender Thriller mit interessanten psychologischen Aspekten: Wie verlässlich sind unsere Erinnerungen und wodurch werden sie beeinflusst? Inwieweit dürfen wir unserer Erinnerung trauen?
Der Schreibstil ist direkt, schnörkellos und sehr angenehm zu lesen. In den Hauptcharakter Arno Seitz konnte ich mich von Anfang an gut einfühlen, und die Entwicklung, die er im Buch durchmacht, war sehr gut nachvollziehbar. Besonders positiv fand ich, dass der Thriller ganz ohne blutrünstige Momente und Gewaltexzesse auskommt und sehr realistisch wirkte. Ich hatte bis zum Schluß das Gefühl, dass eine derartige Geschichte tatsächlich so ähnlich passieren könnte. Das Buch war von der ersten bis zur letzten Seite hochspannend und ich habe bis zum Schluß mitgerätselt.
Sehr gut gefielen mir die wiederkehrenden Bezüge zu "Das verrräterische Herz" von Edgar Alan Poe, dem Meister des Unterbewussten, der sich in seinen Werken ebenfalls mit der Frage von Schuld und Unschuld und deren psychischen Auswirkungen befasste.
Fazit: Ein toller und intelligenter Psychothriller, den ich allen empfehlen kann, die Lust auf Hochspannung ohne Blut und Gewalt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Solider Thriller mit guter Leseunterhaltung!
Vor zwanzig Jahren sind 4 Jugendliche wandern gewesen und haben in einer Hütte übernachtet. Am nächsten Tag war Maja, einer der Jugendlichen und die Freundin von Arno verschwunden. Auch ein Suchen der Polizei bringt nichts zu Tage warum …
Mehr
Solider Thriller mit guter Leseunterhaltung!
Vor zwanzig Jahren sind 4 Jugendliche wandern gewesen und haben in einer Hütte übernachtet. Am nächsten Tag war Maja, einer der Jugendlichen und die Freundin von Arno verschwunden. Auch ein Suchen der Polizei bringt nichts zu Tage warum Maja verschwunden ist und alle gehen davon aus, dass sie tot ist. Nun rückt nach zwanzig Jahren das Klassentreffen näher und Arno weiß nicht, ob er dahingehen will. Aber seine Nochfreundin rät ihm dazu und deshalb sagt er zu. Außerdem bekommt er ein Handy zugeschickt, mit dem er Nachrichten von Lost & Found erhält bezüglich des Verschwinden von Maja. Ein Satz wird ihm immer wieder suggeriert: „ERINNERE DICH!“ Die Schwester von Maja taucht dann bei dem Klassentreffen auf und möchte mit den drei Freunden von Maja, die damalige Wanderung wiederholen. Wird diese Wanderung die Erinnerungen an damals bei Arno zurückbringen? Und ist Arno der Mörder von Maja? Oder hat er damals gesehen, wer am Verschwinden von Maja Schuld hat?
Der Schreibstil ist flüssig, aber teilweise fand ich die Geschichte sehr langatmig und auch die Protagonisten, vor allem Arno, hätte noch besser herausgearbeitet werden können. Ansonsten war die Geschichte über verschüttete Erinnerungen schon interessant, da der Autor es geschafft hat auf zu zeigen, dass Erinnerungen nicht immer das sind, was man denkt.
Fazit: Ein Thriller der wenig vorhersehbar ist, aber trotzdem glaubhaft ist und auch wirklich so passiert sein könnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
wer war´s?
Vor 20 Jahren verschwand bei einer Wanderung die Abiturientin Maja. Seit dieser Zeit verdrängt ihr damaliger Freund Arno jede Erinnerung. Als Arno zu einem Abitreffen geht, trifft er nicht nur alte Schulfreunde, sondern auch Majas Schwester. Diese möchte mit den …
Mehr
wer war´s?
Vor 20 Jahren verschwand bei einer Wanderung die Abiturientin Maja. Seit dieser Zeit verdrängt ihr damaliger Freund Arno jede Erinnerung. Als Arno zu einem Abitreffen geht, trifft er nicht nur alte Schulfreunde, sondern auch Majas Schwester. Diese möchte mit den damaligen Freunden den Wanderweg noch einmal gehen. Gleichzeitig erhält Arno anonyme Nachrichten „er soll sich endlich erinnern“. Was ist damals wirklich passiert und was verdrängt Arno?
Das Buch hat mir gut gefallen. Es war spannend und flüssig geschrieben. Arno kann sich an gar nichts mehr erinnern. Doch jemand zwingt ihn, genau das zu tun. Weis derjenige mehr? Als Arno und seine Freunde erneut die Wanderung antreten, kommen bei ihm immer wieder Erinnerungsfetzen zurück. Doch wer ist dieser Unbekannte und warum meldet er sich erst jetzt nach 20 Jahren? Es gab ein paar Verdächtige, doch wer von diesen ist es? Ich war mir überhaupt nicht sicher. Über das Ende und den Täter war ich dann doch sehr überrascht. 4 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beim Abiturtreffen wird Arno Seitz mit dem Verschwinden seiner Jugendfreundin Maja konfrontiert. Das ist 20 Jahre her und er hatte dies erfolgreich verdrängt. Als die Freunde den damaligen Wanderweg nochmal gehen, kommen viele Erinnerungen hoch. Gleichzeitig wird Arno von einem Unbekannten …
Mehr
Beim Abiturtreffen wird Arno Seitz mit dem Verschwinden seiner Jugendfreundin Maja konfrontiert. Das ist 20 Jahre her und er hatte dies erfolgreich verdrängt. Als die Freunde den damaligen Wanderweg nochmal gehen, kommen viele Erinnerungen hoch. Gleichzeitig wird Arno von einem Unbekannten gezwungen, sich den Erinnerungen zu stellen. Wer steckt dahinter und hat er seine Freundin wirklich umgebracht?
Ich kannte den Autor bisher noch nicht. Jedoch hat mich sein Schreibstil sehr gefesselt. In kurzen, knackigen Kapiteln schafft er einen sehr atmosphärischen Psychothriller, der einen nicht mehr los lässt. Oft spielen sich die Erinnerungen nur in Arnos Kopf ab. Was ist Fakt und was Einbildung? Die Geschichte wechselt zwischen Gegenwart und den Erinnerungen der Vergangenheit hin und her und man weiß bis zum Ende nicht, was stimmt. Der Thriller kommt ohne Blutvergießen aus, denn er spielt sich auf der psychologischen Ebene ab. Ein sehr temporeicher, packender Thriller!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packend!
Bayern 1999: Eine 4-er Clique nach dem Abi, eine Wanderung, eines Morgens fehlt jemand...
Vor 20 Jahren verschwand Arnos Freundin Maja, eine Leiche wurde nie gefunden und er hat diese Zeit verdrängt: Er hat sich in Berlin ein neues Leben aufgebaut. Arno ist zwar erfolgreich, …
Mehr
Packend!
Bayern 1999: Eine 4-er Clique nach dem Abi, eine Wanderung, eines Morgens fehlt jemand...
Vor 20 Jahren verschwand Arnos Freundin Maja, eine Leiche wurde nie gefunden und er hat diese Zeit verdrängt: Er hat sich in Berlin ein neues Leben aufgebaut. Arno ist zwar erfolgreich, doch er hat keine echten Freunde und seine Beziehungen waren/sind nie von Dauer sowie oberflächlich. Hat er den unaufgeklärten Verlust seiner großen Liebe nie überwunden? Ist er ein unabhängiger Einzelgänger oder steckt etwas Dunkles hinter seinem "Einsamer-Wolf-Dasein?
Dann trudelt eine Einladung zum Klassentreffen ein und er erhält seltsame Botschaften: Jemand suggeriert ihm, dass er alles über Majas Verschwinden weiß und fordert ihn auf, sich seinen vergrabenen Erinnerungen zu stellen. Kurz vor dem Klassentreffen ereignen sich beunruhigende Begebenheiten in Berlin und in dem kleinen Ort in Bayern, wo sich die Schüler/innen sowie Lehrer/innen von damals schließlich treffen, geht ebenfalls Merkwürdiges vor sich... oder bildet Arno sich das nur ein?
Er fragt sich, ob es möglich ist, sich bei klarem Verstand dabei zuzusehen, wie man langsam aber sicher verrückt wird! Er traut seinen Wahrnehmungen kaum noch, geschweige denn seinen Erinnerungen an seine Beziehung zu Maja.
Obwohl ein großer Teil der Handlung in Arnos Kopf stattfindet, ist “Erinnere Dich” ein ereignisreicher, temporeicher Psychothriller! Arnos Gedanken bzw. Ängste sind sehr interessant gestaltet und werden ausdrucksstark sowie hautnah geschildert! Die beklemmende Atmosphäre und die rätselhafte Handlung sind absolut fesselnd, außerdem ist das Ende erschütternd sowie auf gewisse Weise befriedend zugleich...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Welcome Class of ’99“
Arno Seitz erhält eine Einladung zum 20-jährigen Klassentreffen, die er aber erstmal nicht annehmen wollte. Zu tief sitzt der Schmerz und die Erinnerungen an seine damals spurlos verschwundene große Liebe Maja. Nach einigem hin und her sagt …
Mehr
„Welcome Class of ’99“
Arno Seitz erhält eine Einladung zum 20-jährigen Klassentreffen, die er aber erstmal nicht annehmen wollte. Zu tief sitzt der Schmerz und die Erinnerungen an seine damals spurlos verschwundene große Liebe Maja. Nach einigem hin und her sagt er dann aber trotzdem zu, auch um sich den alten Freunden und den Erinnerungen zu stellen.
Kurz vorher erhält er via SMS anonyme Nachrichten mit dem Betreff „ Erinnere Dich“, sowie Hinweise auf seine vermeintliche damalige Tat. Wer spielt hier mit ihm?
Und Arno‘s Erinnerungen setzten peu a peu wieder ein. Hat tatsächlich er Maja umgebracht? Ist er früher wirklich gewalttätig gewesen? Kann er seinen eigenen Erinnerungen wirklich trauen?
Wie ein Puzzle wird eine vor 20 Jahren begangene Tat zusammengesetzt. Und immer wieder kommen Zweifel auf, ob es wirklich Arno war, der für Maja‘s Verschwinden verantwortlich war.
Psychologisch geschickt verwebt und man muss einfach dranbleiben um zu erfahren was wirklich passiert ist, auch wenn sich manche Passagen etwas zäh lesen lassen.
Insgesamt aber ein durchaus gelungener, unblutiger Krimi, denn für einen Thriller hätte ich mir dann doch etwas mehr Thrill gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat mich ziemlich in seinen Bann gezogen und dann noch die Schrift erinnre dich. Der Thriller war echt der Hammer, ziemlich unterschwellig und manipulierend. Der Einstig fiel mir nicht schwer, denn es war ziemlich flüssig geschrieben und auch bildlich da gestellt und ich konnte es mir …
Mehr
Das Cover hat mich ziemlich in seinen Bann gezogen und dann noch die Schrift erinnre dich. Der Thriller war echt der Hammer, ziemlich unterschwellig und manipulierend. Der Einstig fiel mir nicht schwer, denn es war ziemlich flüssig geschrieben und auch bildlich da gestellt und ich konnte es mir auch ziemlich vorstellen was angeblich damals geschehen ist. Es geht um Dr. Arno Seitz, ein Dozent der vor 20 Jahren bei einer Wanderung seine Freundin Maija verloren hatte. Er war der letzte der Kontakt zu Ihr hatte bevor Sie spurlos verschwunden ist und nie mehr aufgetaucht war.. Er hatte bis dato alles verdrängt. Bis jetzt, bei einem Abiturtreffen kommt alles wieder hoch, irgendwer sorgt dafür das Arno sich wieder erinnern soll und schickt ihm einfach ein Handy zu mit Textnachrichten und Anrufen. Derjenige der sich Lost und Found nennt
Ruft Arno mit Majas Stimme an macht ihm weis das er Maja misshandelt hat, sie geschlagen hatte und vieles mehr, er verunsichert Arno dermaßen, dass er Arno, nicht mehr weiß was denn nun wirklich geschehen ist und was nicht. Wen von seinen Schulfreunden kann er denn jetzt noch trauen, denn es kann nur einer diesen sein. Arno ist Zeitweise total verwirrt durch die ständigen Anrufe und Belästigungen, hat er denn nun wirklich was mit Majas Verschwinden zu tun? Was geschah damals, was verdrängt Arno,? Ist er schuldig? Kann er den jenigen den er liebt was antun? Erst so nach und nach kommen die Erinnerungen hoch bei Arno, aber Mord? Die Auflösung blieb bis zum Ende echt unvorhersehbar und mit diesem Ende hab ich absolut nicht gerechnet. Ich sag nur, das war der Hammer
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Lange hat Arno nicht mehr an Maya gedacht, doch jetzt beim Abiturtreffen kommt alles wieder hoch. Arno erhält seltsame Nachrichten, die ihn immer wieder auffordern sich zu erinnern. Und Arno muss sich schließlich mit den Ereignissen von damals auseinandersetzen. Was ist …
Mehr
Zum Inhalt:
Lange hat Arno nicht mehr an Maya gedacht, doch jetzt beim Abiturtreffen kommt alles wieder hoch. Arno erhält seltsame Nachrichten, die ihn immer wieder auffordern sich zu erinnern. Und Arno muss sich schließlich mit den Ereignissen von damals auseinandersetzen. Was ist damals wirklich geschehen und hat er mit allem etwas zu tun? Oder hat er sie womöglich auf dem Gewissen?
Meine Meinung:
Das war so ein Buch, bei dem von Anfang an die Spannungskurve sehr hoch ist und trotzdem immer mehr zunimmt. Ich hatte bis zum Schluss keine Ahnung, wer denn nun der Täter ist, weil man immer wieder in die Irre geführt wird. Und Arno hat dann scheinbar Erinnerungen an die Tat oder glaubt er das nur? Ein Verwirrspiel vom feinsten. Ich fand auch den Schreibstil sehr gut gelungen, das Buch liest sich weg wie nichts. Thrillerfans empfehle ich das Buch ganz klar.
Fazit:
Bis zum Schluss spannend
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wiedersehen macht Freude
Max Reiter aka Andreas Götz kannte ich bisher nicht. Aber „Erinnere dich!“, ein packender Psychothriller, hat mich überzeugt. Worum geht es?
Dr. Arno Seitz ist Dozent an der Humboldt-Universität in Berlin, als er eine Einladung zum …
Mehr
Wiedersehen macht Freude
Max Reiter aka Andreas Götz kannte ich bisher nicht. Aber „Erinnere dich!“, ein packender Psychothriller, hat mich überzeugt. Worum geht es?
Dr. Arno Seitz ist Dozent an der Humboldt-Universität in Berlin, als er eine Einladung zum 20-jährigen Abiturtreffen in Wendling erhält, eine bayerische Kleinstadt am Fuße der Alpen.
Einst verschwand Arnos Freundin Maja spurlos bei einer Wanderung. Seitdem hat er jede Erinnerung an das traumatische Ereignis verdrängt. Auf Wunsch von Majas jüngerer Schwester beschließen die Freunde von damals, den Wanderweg noch einmal gemeinsam zu gehen.
Arno bekommt ein Handy zugeschickt. Erhält mysteriöse Anrufe, verstörende Fotos und SMS. Plötzlich sind da Bilder, Erinnerungen: Er hat Maja als Letzter gesehen. Er weiß genau, wo sie an jenem Morgen waren. Er hat sie in die Höhle gelockt. Aber was ist dann passiert? Stimmt es, dass er Maja umgebracht hat?
Max Reiter hat ein raffiniert gestricktes, erfreulich unblutiges Psychospiel inszeniert. Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Perspektive aus Sicht von Arno. Ein Ich-Erzähler am Rande des Wahnsinns, wie in Erzählungen von Edgar Allan Poe. Es geht um Erinnerung, aber auch um Manipulation. Eifersucht versus Vertrauen. Eine Wendung jagt die nächste.
Fazit: Spannend von Anfang bis Ende. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn Erinnerungen trügen.
Erinnerungen sind so eine Sache. Mit der Zeit verändern sie sich, manchmal glaubt man etwas zu wissen, was so gar nicht geschehen ist. Emotionen, äußere Einflüsse, Stress, Manipulation ... es gibt viele Ereignisse, die unsere Erinnerungen …
Mehr
Wenn Erinnerungen trügen.
Erinnerungen sind so eine Sache. Mit der Zeit verändern sie sich, manchmal glaubt man etwas zu wissen, was so gar nicht geschehen ist. Emotionen, äußere Einflüsse, Stress, Manipulation ... es gibt viele Ereignisse, die unsere Erinnerungen ändern können.
Arno Seitz hat da auch so seine Probleme mit. Wie sieht es nach zwanzig Jahren aus, beim Abi-Treffen? Kann er sich erinnern, will er sic h erinnern? Hat er vielleicht etwas zu verbergen?
Ein Thriller der durch seine psychologische Spannung besticht. Es braucht nicht immer blutrünstige Szenen, um gut zu unterhalten. Vielmehr lauert hier im Hintergrund immer eine gewisse Spannung, die Angst erzeugt.
Ich habe dieses Buch verschlungen und war total gespannt, wie sich alles auflösen wird.
Der Autor hat hier eine grandiose Atmosphäre geschaffen, die durch die Handlungen der verschiedenen Protagonisten noch verstärkt wird.
Rasant, überzeugend und sehr spannend!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für