Sebastian Fitzek
eBook, ePUB
Elternabend (eBook, ePUB)
Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Stell dir vor ... ... du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind! Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller »Der erste letzte Tag« Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche ersche...
Stell dir vor ... ... du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind! Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller »Der erste letzte Tag« Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.4MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete als Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein erster Roman "Die Therapie" eroberte innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste und wurde als bestes Krimidebüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und weltweit über 20 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind inzwischen erfolgreich verfilmt - so wurde "Die Therapie" als sechsteilige Miniserie für Prime Video produziert und stieg sofort auf Platz 1 der meistgesehenen deutschsprachigen Sendungen ein. Zudem ist Sebastian Fitzek für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt, die er als Shows inszeniert - im Herbst 2024 brach er mit der "Größten Thriller Tour der Welt" alle Zuschauerrekorde. Sebastian Fitzek wurde als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er ist Preisstifter des Viktor Crime Awards und engagiert sich als Schirmherr für den Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. sebastianfitzek.de www.facebook.de/sebastianfitzek.de Insta @sebastianfitzek

© FinePic
Produktdetails
- Verlag: Droemer eBook
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 26. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426467411
- Artikelnr.: 66274068
"Fitzek macht das, was er kann: Humor beweisen. Sein bildreicher Erzählstil, die ironischen Einschübe und die flüssig lesbaren Kapitel unterscheiden sich nicht von dem Fitzek, der sich sonst in dunkleren Genregefilden tummelt." Belletristik-Couch 20230614
»[...] Simon Jäger [...] legt eine eindrückliche Interpretation hin.« Irène Weitz-Busch Schweizer Familie 20230822
Ein lebensmüder Kleinkrimineller und eine. betrogene rachesüchtige Ehefrau landen auf ihrer Flucht inmitten eines Elternabendausfluges. Von der Klassenlehrerin als Familie Schmolke begrüßt schlüpfen beide kurzentschlossen in deren Rolle was durch zahlreiche Missdeutungen zu …
Mehr
Ein lebensmüder Kleinkrimineller und eine. betrogene rachesüchtige Ehefrau landen auf ihrer Flucht inmitten eines Elternabendausfluges. Von der Klassenlehrerin als Familie Schmolke begrüßt schlüpfen beide kurzentschlossen in deren Rolle was durch zahlreiche Missdeutungen zu allerlei Lacher führt.
Überrascht war ich neben der kurzweilig unterhaltsamen Schilderung des Autors in einem ihm fremden Genre (was mitunter auch völlig schief gehen kann) von der Tiefgründigkeit zum Ende hin, die viele Aspekte zum Nachdenken birgt.
Ein super Buch, was mich und Mithörer sehr gut und abwechslungsreich unterhalten hat - klare Hörempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Findet jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen
Sascha Nebel sitzt am Steuer eines teuren SUV und befindet sich plötzlich im schrägsten Film seines Lebens. Was will die Keulen schwingende Frau von ihm, die wie ein wild gewordener Handfeger und voller …
Mehr
Findet jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen
Sascha Nebel sitzt am Steuer eines teuren SUV und befindet sich plötzlich im schrägsten Film seines Lebens. Was will die Keulen schwingende Frau von ihm, die wie ein wild gewordener Handfeger und voller Zorn auf das berstende Metall drischt ? Zugegeben, seine Vorsätze in Bezug auf den SUV sind auch nicht unbedingt sie geläutertsten, aber wer konnte denn ahnen, dass dieser für Sascha so schicksalsträchtige Tag dermaßen in die Hose gehen wird ? Als die Polizei vor der Winschutzscheibe auftaucht, gibt es nur einen Weg - die Flucht nach vorn und das bedeutet, schnurstracks in einen Bus voller Elternpaare zu sprinten, die alle nur eines im Sinn haben: Klassenrowdy Hector soll von der Schule fliegen. Das kann ja heiter werden...
Fitzek ist ein Meister des geschriebenen Wortes, Garant für Nervenkitzel und Gänsehaut in seinen Romanen und bisher habe ich wirklich nur die knackigen Thriller von ihm gelesen. Umso neugieriger bin ich auf den Genrewechsel, denn hier schwebt die Frage im Raum: Kann Fitzek auch Komödie ? Nach "Elternabend" lautet die Antowrt schlicht und ergreifend "Ja, und wie!", denn mit diesem Buch schlägt der Autor nicht nur ein vollkommen anderen Weg ein, er sorgt auch für Dauergrinsen, Schenkelklopfer und Lachtränen, die ich mir nahezu dauerhaft aus den Augenwinkeln wischen muss.
Alleine die Beschreibung seinen Anti-Helden Sascha ist mehr als gelungen und hier beweist Fitzek ein unglaubliches Finderspitzengefühl, um ernste Themen nicht ins Lächerliche zu ziehen, Sascha nicht bloß zu stellen und die Lesenden auf die Probleme aufmerksam zu machen, um Betroffene ernst zu nehme , ihnen Hilfe anzubieten und sie nicht noch mit Nichtachtung zu strafen.
Der Mikrokosmos auf der Insel im Wannsee ist ein hervorragend gewähltes Setting, denn hier gibt es kein Entrinnen. Fake-Klamotten, Tinder-Liebe, Möchtegern-Gesundheitsapostel und zwei durchgeknallte Erwachsene treffen hier aufeinander und zelebrieren einen Elternabend vom Allerfeinsten. Ich habe quer gelegen und mir den Bauch vor Lachen gehalten, als Sascha in den Kinderwaschräumen zur Toilette geht - Dinosaurier -Toilettenpapier, Sanitäreinrichtung im Miniaturformat und tosender Applaus nach erfolgreichem Toilettengang sind nur ein paar Highights, die sich der Autor für seine Leserschaft einfallen lässt. Auch die Szene mit dem berühmten Satz" Es ist nicht so, wie es aussieht" ist mehr als gelungen. Ich hätte zu gern die Mimik der beteiligten Personen gesehen....einfach köstlich!
Es ist ein offener Schlagabtausch zwischen Helikoptereltern, Juppies, Nerds und Neidern, der auf den viel zu kleinen Stühlchen ausgetragen wird und die Gemüter hochkochen lässt. Immer zwischendrin wie ein Prellball - Sascha - der zwar von nichts eine Ahnung hat, aber zu allem etwas sagen kann. Seine Kommentare gehen dahin, wo es weh tut und er deckt so manches gut gehütetes Geheimnis auf, bevor sein eigenes ans Licht kommt.
Abwechslungs- und sehr temporeich geschrieben, hält Fitzek uns ab und an den Spiegel vor, sensibilisiert uns aber auch , einmal unsere Mitmenschen genauer anzuschauen und die Frage "Wie geht es dir ?" nicht nur als Phrase zu dreschen, sondern ernst zu meinen und auf die leisen Zwischentöne zu hören, die unser Gegenüber in seiner Antwort versteckt.
Ein rasanter Roman, der jederzeit die richtige Balance zwischen Komödie und ernsten Tönen findet und deswegen bekommt dieses Buch glanzvolle 5 Sternchen
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Von:
Sebastian Fitzeks
Titel: Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Autor: Sebastian Fitzeks
VÖ: 26. April 2023
Einband: broschiert
Verlag: Droemer HC
Seitenzahl: 336 …
Mehr
Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Von:
Sebastian Fitzeks
Titel: Elternabend: Kein Thriller
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)
Autor: Sebastian Fitzeks
VÖ: 26. April 2023
Einband: broschiert
Verlag: Droemer HC
Seitenzahl: 336 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 16,99€
Genre: Roman
Maße: 13.8 x 2.5 x 21.2 cm
ISBN: 978-3426284131
Klapptext des Buches
Stell dir vor ...
… du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind!
Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller »Der erste letzte Tag«
Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem …
Das Buch "Elternabend: Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)" von Sebastian Fitzek ist ein fesselnder Roman, der den Leser mit einem ungewöhnlichen Setting und einer spannenden Handlung in seinen Bann zieht. Obwohl der Titel an einen Thriller erinnert, überrascht das Buch mit einer Mischung aus Humor, Sarkasmus und einer Prise schwarzer Komödie.
Die Geschichte dreht sich um einen Elternabend in einer Grundschule, der außer Kontrolle gerät. Die Charaktere, die an diesem Abend aufeinandertreffen, sind vielfältig und unterschiedlich, was zu turbulenten und amüsanten Situationen führt. Der Autor zeichnet sie mit viel Liebe zum Detail und schafft es, ihre Eigenheiten und Macken auf humorvolle Weise zu präsentieren.
Die Handlung entwickelt sich rasch und hält den Leser in Atem. Obwohl es sich nicht um einen klassischen Thriller handelt, gelingt es Fitzek, eine Atmosphäre der Spannung und des Unbehagens aufzubauen. Durch geschickte Wendungen und überraschende Enthüllungen bleibt die Geschichte bis zum Ende hin packend. Dabei gelingt es dem Autor, den Leser zum Lachen zu bringen und gleichzeitig mit einem gewissen Augenzwinkern an der Geschichte teilhaben zu lassen.
Die Sprache und der Schreibstil von Sebastian Fitzek sind gewohnt flüssig und mitreißend. Die Dialoge sind witzig und pointiert, und die Beschreibungen der Szenen vermitteln eine lebhafte Vorstellung der Geschehnisse. Der Autor schafft es, den Leser in die Welt des Elternabends einzutauchen und sich mit den Charakteren zu identifizieren.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Buches ist die gesellschaftliche Kritik, die Fitzek subtil einfließen lässt. Er nimmt die absurden Situationen und die Überdramatisierung des Elternabends aufs Korn und zeigt humorvoll die oft absurden Erwartungen und den Druck, dem Eltern ausgesetzt sind. Dabei regt er den Leser zum Nachdenken an und fordert ihn auf, die Dinge nicht immer zu ernst zu nehmen.
Insgesamt ist "Elternabend: Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)" von Sebastian Fitzek ein unterhaltsamer Roman, der den Leser zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig mit einer spannenden Handlung fesselt. Die humorvolle Darstellung der Charaktere und die gelungene Mischung aus Komödie und Spannung machen das Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen.
Mit seinem originellen Ansatz und seiner gekonnten Umsetzung beweist Sebastian Fitzek erneut sein schriftstellerisches Talent und seine Fähigkeit, den Leser zu unterhalten. "Elternabend" ist ein Buch, das nicht nur Fans des Autors begeistern wird, sondern auch Leser, die nach einer gelungenen Mischung aus Humor und Spannung suchen.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elternabend
Fitzek warnt auf dem Cover ausdrücklich, dass er KEINEN Thriller schreibt. Aber so manche Teile waren schon sehr spannend.
Zugegeben: der Rest war eher humorig, teilweise etwas zu gewollt lustig, aber ich habe mich köstlich über manche Sprüche und Wendungen …
Mehr
Elternabend
Fitzek warnt auf dem Cover ausdrücklich, dass er KEINEN Thriller schreibt. Aber so manche Teile waren schon sehr spannend.
Zugegeben: der Rest war eher humorig, teilweise etwas zu gewollt lustig, aber ich habe mich köstlich über manche Sprüche und Wendungen amüsiert.
Wer setzt sich schon mit einem Gürtel um den Hals und einer Hortensie in der Hand in ein gestohlenes Fahrzeug? Sowas kann auch nur Fitzek einfallen. Und auch das, was sich daraus ergibt. Im Nachwort schreibt er selbst, dass er teilweise von echten Elternabenden inspiriert wurde und da ich selbst Mutter bin und bei diversen solchen Veranstaltungen war, kann ich ihm da nur zustimmen: das Leben schreibt die besten Geschichten.
Das Ende fand ich ein wenig offen, aber diesen Ausweg lässt sich Fitzek ja öfter. Da bleibt es dann der Fantasie des Lesers überlassen, was er daraus macht.
Fazit: alles in allem ein Buch, das Spaß macht, aber keine hohen Ansprüche bedient, auch wenn ein wichtiges Thema im Buch angesprochen wird.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf das Buch von Sebastian Fitzek habe ich mich besonders gefreut, zumal ich ihn neulich live bei einer Talkshow erleben durfte. Ich bin kein Thriller-Leser, aber „Elternabend“, das „kein Thriller“ ist (auch wenn es nach Horror klingt) hat mich total begeistert. Denn dieses …
Mehr
Auf das Buch von Sebastian Fitzek habe ich mich besonders gefreut, zumal ich ihn neulich live bei einer Talkshow erleben durfte. Ich bin kein Thriller-Leser, aber „Elternabend“, das „kein Thriller“ ist (auch wenn es nach Horror klingt) hat mich total begeistert. Denn dieses Buch ist mehr als nur eine Unterhaltungslektüre.
Der Inhalt: Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem …
Ich war und bin immer noch total begeistert. Der Schreibstil – schon beim Lesen der ersten Seiten hatte ich ein Grinsen im Gesicht – ist wie auch bereits in „Der erste letzte Tag“ einfach fantastisch. Man fliegt so durch die Seiten und hat das Gefühl live dabei zu sein. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen und ich war total neugierig, was mich alles erwartet. Ich muss gestehen, der Humor kommt nicht zu kurz und ich lerne auch die unterschiedlichsten Menschen, kennen. Durch die herrlichen Beschreibungen sehe ich jeden Einzelnen vor mir. Ich lerne Sascha, den Kleinganoven kennen und dessen Schicksal hat mich wirklich sehr berührt. Dadurch beschäftigt sich der Roman ich mit ernsthaften Themen sie Suizid, Mobbing und Depressionen bei Schulkindern und Erwachsenen. Also nicht nur eine tolle Geschichte, die mich wirklich des Öfteren zum Lachen gebraucht hat, sondern auch mit viel Tiefgang. Einfach das perfekte Gesamtpaket.
Ich konnte dieses hervorragende Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es regelrecht verschlungen. Das Cover ist auch perfekt. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Lesevergnügen der Extraklasse gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Elternabend" ist mal kein Thriller aus der Feder von Sebastian Fitzek. Wie schon auf dem Buchcover zu lesen ist, könnten vorbelastete Eltern vermuten, dass der Autor dieses Mal einen Abstecher ins Horror-Genre wagt. Denn solchen Veranstaltungen sieht man oft mit Entsetzen …
Mehr
"Elternabend" ist mal kein Thriller aus der Feder von Sebastian Fitzek. Wie schon auf dem Buchcover zu lesen ist, könnten vorbelastete Eltern vermuten, dass der Autor dieses Mal einen Abstecher ins Horror-Genre wagt. Denn solchen Veranstaltungen sieht man oft mit Entsetzen entgegen.
Sascha Nebel hätte morgens beim Aufwachen sicher nicht vermutet, dass er an einem Elternabend teilnimmt. Noch dazu an einem, der auf einer Insel und mit Übernachtung (!) stattfindet, da er nicht einmal ein Kind in der betreffenden Klasse hat. Sascha ist einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Wie sich der Abend entwickelt, erzählt er selbst.
Sascha plaudert in humorvollem Ton vor sich hin. Man fühlt sich sofort angesprochen, kann sich entspannt zurücklehnen und der Dinge harren, die da kommen. Sascha lässt wirklich kein Fettnäpfchen aus und scheut keine Konfrontationen. Obwohl er keine Ahnung hat, kann er es nicht lassen, zu den Diskussionen etwas beizutragen. Dabei kommt es zu einigen skurrilen Situationen.
Man könnte meinen, dass die geschilderten Szenen zu übertrieben konstruiert sind, doch wenn man bereits einige Elternabende besucht hat, dann weiß man, dass die Realität manchmal noch unglaublicher ist. Fitzek spricht auch bedeutsame Themen an und obwohl Sascha alles eher humorvoll und stellenweise ironisch betrachtet, gelingt der Spagat, die ernsten Untertöne nicht ins Lächerliche zu ziehen.
Definitiv kein Thriller, aber ein Buch, das man mit einem Augenzwinkern genießen kann.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein absolut tolles Buch.
Der Schreibstil von Sebastian Fitzek ist gewohnt flüssig, so dass ich dieses Buch in kürzester Zeit ausgelesen hatte.
Die Charaktere sind hervorragend, bildhaft und sehr authentisch beschrieben.
Meine Erwartungen an dieses Buch waren, dass es ein sehr …
Mehr
Ein absolut tolles Buch.
Der Schreibstil von Sebastian Fitzek ist gewohnt flüssig, so dass ich dieses Buch in kürzester Zeit ausgelesen hatte.
Die Charaktere sind hervorragend, bildhaft und sehr authentisch beschrieben.
Meine Erwartungen an dieses Buch waren, dass es ein sehr humorvoller Roman ist.
Es gibt viele humorvolle Passagen, doch für mich war es dann mehr ein tiefgründiges Buch, in dem es um Suizidgedanken und Deperessionen ging. Diese Themen sind hervorragend und mit viel Gefühl umgesetzt.
Dieses Buch hat mich sehr gut unterhalten und regt auch zum Nachdenken an.
Fazit:
Ein heiteres und gleichzeitig auch ernstes Buch, zu dem ich sehr gerne eine klare Leseempfehlung ausspreche.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tragisch und humorvoll
Habe von diesem Autor zuvor noch nichts gelesen, die Bücher sind mir zu gruselig und Horror ist nicht mein Genre. Seitdem ich einige Rezensionen über “ Elternabend “ gelesen hatte, wollte ich dieses Buch lesen. Elternabende habe ich ja selbst oft genug …
Mehr
Tragisch und humorvoll
Habe von diesem Autor zuvor noch nichts gelesen, die Bücher sind mir zu gruselig und Horror ist nicht mein Genre. Seitdem ich einige Rezensionen über “ Elternabend “ gelesen hatte, wollte ich dieses Buch lesen. Elternabende habe ich ja selbst oft genug mitgemacht.
Protagonist Sascha Nebel braucht Geld und klaut eine Luxuskarosse und will gerade damit abhauen, als er in eine Horde Klimaaktivisten gerät. Ein junge Frau, Sascha nennt sie Wilma, drosch mit einem Baseballschläger und voller Wucht gegen das Auto. Die Polizei rückt an und beide hauen ab. Sie springen in einen Bus und plötzlich sind sie das Ehepaar Lutz und Christin Schmolke. Der Bus ist auf dem Weg zum Elternabend. Die beiden geben sich als Eltern eines Sohnes namens Hector aus. Sie wissen nicht, dass dieser der größte Rabaucke der fünften Klasse ist. Mathearbeit klauen und andere prügeln waren nicht selten. Und Familie Schmolke hat zuvor jeden Elternabend versäumt. Und so beginnt der Aufbruch einer Reise mit problematischem Ergebnis. Die beiden streiten sich sehr viel, aber meistens immer mit viel Humor. Ihre Sorgen um das Kind, das sie nicht haben, bringt Tiefgang in die Geschichte.
Ich habe selten so sehr gelacht in einem Buch, dass mir die Tränen kamen. Sein Erzählstil ist so ausdrucksstark und humorvoll, von jemandem, der sonst Thriller schreibt, hätte ich das so nicht erwartet. Sein Einfühlungsvermögen ist lobenswert. Bei den ernsten Themen im Buch wie den Suiz hatte ich Wasser in den Augen.
Etwas hat mich allerdings gestört. Das sehr oft in einem Satz ein Wortwitz losgelassen wird, das war mir etwas zu viel, da schüttelte ich schon manchmal den Kopf. Oder die Polizisten so trottel haft charakterisiert wurden. Alles in einem bin ich doch sehr gut unterhalten worden. Eine herrlich humorvolle Komödie mit Gefühl und Tiefsinn. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Sascha Wilma hier eine Fortsetzung gibt.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Idee für das Buch finde ich genial, und allein der Untertitel des Buchs „Kein Thriller (auch wenn der Titel nach Horror klingt)“ übermittelt schon gut den Humor, welcher in dieser Lektüre vorkommt. Fitzek schafft es ausgezeichnet anhand von ein paar Worten und …
Mehr
Die Idee für das Buch finde ich genial, und allein der Untertitel des Buchs „Kein Thriller (auch wenn der Titel nach Horror klingt)“ übermittelt schon gut den Humor, welcher in dieser Lektüre vorkommt. Fitzek schafft es ausgezeichnet anhand von ein paar Worten und Satzzeichen einen unglaublichen Sarkasmus und Witz zu vermitteln.
Inhaltlich gesehen finde ich das Buch sehr gelungen. So ist es unglaublich amüsant, immer, wenn man dachte der Höhepunkt wäre erreicht kam es für die Protagonisten noch schlimmer (für einen als Leser*in allerdings noch lustiger). Neben dem werden auch ernstere Themen angesprochen. Ein Thema ist das der Depression (TW), welches unglaublich sensibel beschrieben wurde und bei welchem man merkte, dass der Autor sich auch ernsthaft damit auseinander gesetzt hat.
Dies ist mein erster Keinthriller von Fitzek gewesen. Mein Grund ihn zu kaufen war der, das ich schauen wollte, wie Fitzeks Schreibstil sich verändert, wenn er in einem anderen Genre schreibt, oder ob er in der Lage ist diesen beizubehalten. Persönlich finde ich ist das hier der Fall und - wie für den Autoren typisch - gab es am Ende noch einen kleinen Twist.
Zusammengerfasst handelt es sich hierbei also um ein überaus empfehlenswertes Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für