PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine ferne Zukunft auf einem fernen, scheinbar paradiesischen Planeten - doch der Schein trügt. Etwas Mörderisches lauert unter der Erde, dessen auch die ersten Siedler nicht Herr wurden. Deswegen haben sie ihre Kinder gentechnisch aufgerüstet, sie mit Flügeln ausgestattet, mit denen sie fliegen können.Doch nicht nur am Boden lauern Rätsel: Der Himmel ist allezeit undurchdringlich. Die Menschen wissen von den Sternen, haben sie aber noch nie gesehen. Das weckt die Neugier von Owen, einem Außenseiter, der alles daransetzt, die vertrauten Grenzen seiner Welt zu durchstoßen und dem Geheim...
Eine ferne Zukunft auf einem fernen, scheinbar paradiesischen Planeten - doch der Schein trügt. Etwas Mörderisches lauert unter der Erde, dessen auch die ersten Siedler nicht Herr wurden. Deswegen haben sie ihre Kinder gentechnisch aufgerüstet, sie mit Flügeln ausgestattet, mit denen sie fliegen können.
Doch nicht nur am Boden lauern Rätsel: Der Himmel ist allezeit undurchdringlich. Die Menschen wissen von den Sternen, haben sie aber noch nie gesehen. Das weckt die Neugier von Owen, einem Außenseiter, der alles daransetzt, die vertrauten Grenzen seiner Welt zu durchstoßen und dem Geheimnis auf die Spur zu kommen - mit verheerenden Folgen ...
Doch nicht nur am Boden lauern Rätsel: Der Himmel ist allezeit undurchdringlich. Die Menschen wissen von den Sternen, haben sie aber noch nie gesehen. Das weckt die Neugier von Owen, einem Außenseiter, der alles daransetzt, die vertrauten Grenzen seiner Welt zu durchstoßen und dem Geheimnis auf die Spur zu kommen - mit verheerenden Folgen ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Andreas Eschbach, geboren 1959 in Ulm, wurde vor allem durch den Thriller Das Jesus-Video bekannt. Mit Romanen wie Eine Billion Dollar und Ausgebrannt stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Autoren auf. Sein Bestseller NSA beschäftigt sich mit der brisanten Frage: Was wäre, wenn es im dritten Reich bereits Computer gegeben hätte, das Internet - und deren totale Überwachung?

Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Seitenzahl: 1257
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732594399
- Artikelnr.: 59335447
"Ein Buch mit mehr als 1000 Seiten durchgängig spannend zu halten, ist eine Kunst für sich: hier ist dies definitiv gelungen. Der Roman eröffnet eine Vielzahl an Perspektiven auf verschiedensten Formen des Zusammenlebens, Beziehungen zwischen den Geschlechtern, Sehnsucht, Neugier und Verlust." Tara-Yasmin Heil, Fuldaer Zeitung, 14.05.2022 "Ein märchenhaftes Leseabenteuer - auch prächtig zum Vorlesen(lassen)." WOLFGANG SCHÜTZ UND STEFANIE WIRSCHING, AUGSBURGER ALLGEMEINE ZEITUNG, 06.11.2020 "[...] schlichtweg überzeugend und ein typischer Eschbach, mit allen Ingredienzen, die man bei diesem Autor gewohnt ist, wie ein packendes Setting, überzeugende Charaktere und eine spannende Geschichte." Geek!, 01/2021 "Wenn Ihr Romane von Andreas Eschbach mögt: Unbedingt lesen. Wenn Ihr tolles Worldbuilding mögt: Unbedingt lesen. Wenn Ihr Fantasy mögt: Unbedingt lesen. Wenn Ihr Science-Fiction mögt: Unbedingt lesen." Marcel Scharrenbroich, Phantastik-Couch, 12/2020
Eine spannende Fantasiewelt
Was für ein Buch. Vom Inhalt und vom Umfang, denn mit seinen gut 1300 Seiten ist es ein ziemlich großes und ausführliches Buch.
Es geht darum, dass Menschen Flügel gewachsen sind. Das ist von Vorteil, denn auf dem Boden der erde lauert etwas …
Mehr
Eine spannende Fantasiewelt
Was für ein Buch. Vom Inhalt und vom Umfang, denn mit seinen gut 1300 Seiten ist es ein ziemlich großes und ausführliches Buch.
Es geht darum, dass Menschen Flügel gewachsen sind. Das ist von Vorteil, denn auf dem Boden der erde lauert etwas Böses, ein Verderben. Doch nicht nur nach unten können sie nicht mehr, auch der Himmel ist nicht mehr zu sehen. Eine dicke Wolkenwand versperrt sie Sicht. Doch was wäre es für ein Plot, wenn nicht mindestens ein Mensch versucht diese zu durchdringen. In dem Fall ist es Owen. Ob es hm gelingt und was die Geschichte noch alles zu bieten hat? Das darf jeder selbst erleben.
Doch ein paar Dinge haben mich gestört. Zum Beispiel, die vielen, vielen Protagonisten mit ähnlich klingenden Namen. Ich musste mir nebenbei immer mal notieren wer nun eigentlich wer ist. Entweder hätten sie andere Namen bekommen müssen, oder die Anzahl etwas einschränken. Das hat mich im Lesefluss doch oft etwas gestört.
Doch alles in allem ein tolles Buch. Nehmt euch jedoch zeit und etwas zu schreiben dazu mit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MIt "Eines Menschen Flügel" ist Andreas Eschbach wieder einmal ein tolles, umfangreiches Buch gelungen, in das man sich erst etwas einlesen muss, aber die Geduld lohnt sich. Ein dicker Schmöker, eine interessante Welt und die Andeutungen zwischen den Zeilen haben mich wieder …
Mehr
MIt "Eines Menschen Flügel" ist Andreas Eschbach wieder einmal ein tolles, umfangreiches Buch gelungen, in das man sich erst etwas einlesen muss, aber die Geduld lohnt sich. Ein dicker Schmöker, eine interessante Welt und die Andeutungen zwischen den Zeilen haben mich wieder einmal überzeugen können. Doch worum geht es? Die Menschen besitzen Flügel, denn es ist in dieser Zukunft und auf diesem Planeten, gefährlich, sich auf dem Boden aufzuhalten. Deshalb leben sie in Bäumen und halten sich an das Regelwerk, das ihnen ihre Ahnen hinterlassen haben. Es gibt viele unterschiedliche Perspektiven und Personen, aber so erhält man einen besseren Einblick. Eschbach verwendet viel Zeit darauf, das (alltägliche) Leben zu beschreiben und es verläuft lange Zeit ziemlich ruhig. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Flügel bedeuten die Welt
Fantasievoll, akribisch und äußerst detailliert erzählt der Autor eine wundersame Geschichte in einer fernen Zukunft. Die Menschen dort haben Flügel und leben in Gemeinschaften auf riesigen Bäumen, denn der Boden ist gefährlich, ja …
Mehr
Flügel bedeuten die Welt
Fantasievoll, akribisch und äußerst detailliert erzählt der Autor eine wundersame Geschichte in einer fernen Zukunft. Die Menschen dort haben Flügel und leben in Gemeinschaften auf riesigen Bäumen, denn der Boden ist gefährlich, ja sogar tödlich.
Sie haben ihre eigenen Regeln die in den Büchern der Ahnen festgelegt sind, und sie halten sich immer daran? Nein, denn auch in dieser Welt gibt es neugierige, aufgeweckte Menschen die ihr Leben hinterfragen, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis es Unruhe und Veränderungen gibt, die alles und jeden verändern wird.....
Eine epische fantastische Welt mit einer teils dramatischen Geschichte erwartet den Leser, die fasziniert und richtig gut erzählt ist Auch wenn es teilweise sehr in die Länge geht, lohnt es sich bis zum Ende durchzuhalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der aktuelle Roman von Andreas Eschbach mit dem Titel „Eines Menschen Flügel“ entführt den Leser in eine sehr fremdartige Welt und verlangt mit seinen mehr als 1200 Seiten einiges an Ausdauer.
Die Geschichte spielt in ferner Zukunft auf einem fremden Planeten, der gut 1000 …
Mehr
Der aktuelle Roman von Andreas Eschbach mit dem Titel „Eines Menschen Flügel“ entführt den Leser in eine sehr fremdartige Welt und verlangt mit seinen mehr als 1200 Seiten einiges an Ausdauer.
Die Geschichte spielt in ferner Zukunft auf einem fremden Planeten, der gut 1000 Jahre zuvor von einer kleinen Gruppe von Ahnen besiedelt wurde. Da der Boden des Planeten in weiten Teilen aufgrund eines nicht ergründbaren Phänomens beim Betreten tödlich wirkt, haben die Ahnen ihre Nachkommen genetisch so verändert, dass sie Flügel besitzen und sich in dort wachsenden Riesenbäumen ansiedeln können. Die Menschen leben in überschaubaren Gemeinschaften unter einfachen Bedingungen in teils erstaunlicher Harmonie nach den Regeln, die ihnen von den Ahnen in sorgfältig gehüteten Büchern mitgegeben wurden.
Ein Junge aus dem Stamm der Wen kann sich jedoch nicht damit anfinden, dass es den Menschen angeblich nicht möglich sein soll, die Grenze des Himmels zu durchstoßen und die Sterne zu sehen, die dahinter verborgen sind. Er beginnt mit unerschütterlichem Ehrgeiz zu trainieren und Flugtechniken zu entwicklen, die ihn bis zu den Sternen vorstoßen lassen. Er ahnt nicht, dass er damit Ereignisse in Gang setzt, die für die Existenz der Menschen auf diesem Planeten lebensbedrohlich sind.
Der Einstieg in die Geschichte ist nicht einfach, viele Begriffe sind fremd, es tauchen eine Vielzahl von Charakteren auf, deren fremdartige Namen erst einmal schwierig zu merken sind. Diese Vielfalt wird von einigen Lesern als verwirrend kritisiert, in meinen Augen macht gerade die Komplexität des Romans viel von seinem Charme und seiner Faszination aus. Zudem ergibt sich gerade in Bezug auf die Namensgebung schnell eine logisch nachvollziehbare Systematik und es kristallisieren sich einige Hauptfiguren heraus, denen die Geschichte in den einzelnen Handlungssträngen folgt.
Trotz der Länge des Romans schafft es Eschbach, den Spannungsbogen in weiten Teilen hoch zu halten und nebenbei weitere Details dieser komplexen Welt darzulegen. Den Mittelteil habe ich jedoch als etwas in die Länge gezogen empfunden, da zeitgleiche Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden, während spannende Szenen mit einem Cliffhanger enden und erst etliche Kapitel später wieder aufgegriffen werden.
Doch die Fäden laufen auch immer wieder zusammen, man kann es so beschreiben, dass sich aus vielen verschiedenen Bildern Schritt für Schritt ein Gesamtwerk entwickelt.
Es gab zwischendurch Momente, in denen ich die Erzählung und die Darstellung der Menschen sehr naiv fand, im Verlauf wird jedoch deutlich, wieso diese Welt so funktioniert, wie sie ist. Mich fasziniert, wie feinsinnig hier anhand einer Zukunftsvision Kritik an unserer heutigen Lebensweise und unserer Gesellschaft geübt wird.
Trotz seiner teilweise schlicht erscheinenden Sprache und Erzählweise hat mich der Roman beim Lesen immer weiter in den Bann gezogen und sind mir die Figuren immer stärker ans Herz gewachsen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Owen ist ein Träumer. Und wenn er sich einen Traum in den Kopf gesetzt hat, macht er alles, um diesen zu verwirklichen. Und sein absoluter Lebenstraum ist es, einmal die Sterne sehen zu dürfen. Owen trainiert schier Tag und Nacht, versucht es und scheitert. Doch dies nimmt er als Ansporn …
Mehr
Owen ist ein Träumer. Und wenn er sich einen Traum in den Kopf gesetzt hat, macht er alles, um diesen zu verwirklichen. Und sein absoluter Lebenstraum ist es, einmal die Sterne sehen zu dürfen. Owen trainiert schier Tag und Nacht, versucht es und scheitert. Doch dies nimmt er als Ansporn und gibt nicht auf. Immer wieder versucht er sich an dem Unmöglichen, bis er es schließlich schafft. Owen sieht die Sterne!
Jahre lang verschließt er dieses Erlebnis in seinem Herzen. Auf die innige Bitte seiner Frau hin. Doch es kommt der Tag, an dem Owen nicht mehr schweigen kann. Er erzählt von seiner Tat und wird als Held gefeiert. Bis die Zweifler sich zu Wort melden und eine Wiederholung fordern. Owen stirbt und nach seinem Tod als Spinner und Lügner verlacht.
Sein Sohn Oris schwört an dem Grab seines Vaters, dessen Ehre wieder herzustellen. Begleitet von seinen besten Freunden, begibt sich Oris auf eine gefährliche Reise. Auf eine Reise ohne Wiederkehr?
Das Cover zeigt einen Menschen mit Flügeln auf dem Rücken. Es erinnert mich stark an die Zeichnung des Menschen von Leonardo Da Vinci, auch wenn natürlich erhebliche Unterschiede auszumachen sind. Trotzdem, vielleicht soll es wirklich eine Weiterentwicklung genau dieses Menschen zeigen.
Andreas Eschbach ist und bleibt ein begnadeter Schriftsteller! Er schafft eine wahrlich phantastische Welt, die bei näherer Betrachtung gar nicht mehr so phantastisch anmutet. Die Menschheit landete auf der Suche nach einem neuen Lebensraum auf einer Welt, die gefahrvoll und trügerisch ist; ein Leben auf dem Erdboden gar tödlich. Deshalb schenken die Ahnen den Menschen Flügel, auf dass sie wie die Vögel in gigantischen Nestbäumen leben können. Das Leben ist einfach, aber wunderschön; harmonisch, friedfertig und stets im Einklang mit der Natur. Stets wird nur so viel gefangen, gejagt oder angebaut, wie der Stamm zum Leben benötigt. Fortschritt ist zwar nicht verboten, wird aber von einer geheimen Bruderschaft reglementiert und wenn nötig unterbunden. Ohne Probleme konnte ich mich in diese wunderbare Welt hineinversetzen und eine enge Beziehung zu den Protagonisten und ihrer Lebensweise aufbauen. Völliger Faszination ergab ich mich den Beschreibungen der Landschaft, der Lebensgewohnheiten und der Umwelt.
Doch damit dieser Frieden gewahrt bleibt, haben sich die Ahnen diverse Gesetze und Regeln ausgedacht. Oberste Priorität scheint zu sein, nicht die selben Fehler wie sie zu machen und ihren Lebensraum zu Grunde zu richten. Natürlich ging mir das Schicksal von Oris, der den Ruf seines Vaters wieder herstellen möchte, sehr nah, aber manchmal muss man den Einzelnen opfern, um das große Ganze zu schützen. Oder doch nicht? Ich denke, dass diese Entscheidung individuell getroffen werden muss und Andreas Eschbach lässt seinen Lesern jeglichen Spielraum dafür. Gedanklich kann man sich so oder so entscheiden, der Autor wertet nicht, sondern zeigt Möglichkeiten auf. Die Weiterentwicklung der Gedanken, bleibt jedem selber überlassen.
Die Charaktere sind untrennbar mit der Handlung verknüpft. Eins kann nicht ohne das andere existieren und das ist auch gut so. Das Buch wird auf den Flügeln der Menschen getragen, bis zu den Sternen und zurück.
Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht Owen, der den Griff nach den Sternen wagt.
Und später sein Sohn Oris, der nicht minder schweres vorhat. Beide wachsen an ihren Aufgaben, reifen an der Verantwortung und werden von ihren Freunden und Verwandten getragen. Ohne den Rückhalt dieser, hätte keiner von ihnen sein Vorhaben verwirklich können.
Gerade das gefällt mir an seinen Büchern so gut! Packende Abenteuer mit einer Botschaft. Jeder, der dieses Buch gelesen hat, wird ins Nachdenken geraten, wenn auch nur für einen Moment.
Mein Fazit
Über tausend Seiten purer Lesegenuss! Phantastische Abenteuer und eine spektakuläre Welt, deren Entdeckung mir Spaß machte! Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, denn dieses Buch ist einfach so genial, aber gleichermaßen hätte ich es am liebsten an die Wand geworfen. Hier sei noch kurz angemerkt, dass ich es sowohl gehört als auch gelesen habe. Da ich ein Audible Guthaben über hatte und es …
Mehr
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, denn dieses Buch ist einfach so genial, aber gleichermaßen hätte ich es am liebsten an die Wand geworfen. Hier sei noch kurz angemerkt, dass ich es sowohl gehört als auch gelesen habe. Da ich ein Audible Guthaben über hatte und es dort ungekürzt verfügbar war, nutze ich die "Chance". Ich war schon beim ersten Viertel des Buches, welches ich überwiegend gehört hatte, total hin und weg. Wie Eschbach diese Welt beschreibt, die Geschichte aufzieht, einfach phänomenal.
Vermutlich hätte man die tatsächliche Geschichte in 500 Seiten abhandeln können. Ich war so eingenommen von all den Beschreibungen und der Geschichte jedes einzelnen Menschen, dass das Buch gerne 1.000 Seiten mehr hätte haben dürfen. Die Kapitel spielen jeweils aus der Sicht von verschiedenen Protagonisten und sind in jeweilige Unterkapitel aufgeteilt. In den Hauptkapiteln wird häufig Ort und gelegentlich auch die Zeit gewechselt, jedoch werden die Fäden am Ende zusammen geführt . Einzig die ganzen Namen waren oft etwas verwirrend und ich brauchte manchmal etwas um mich in einem neuen Kapitel zurecht zu finden. Doch nie wirklich lange.
Der Stil war einfach großartig zu lesen, die Geschichte war - obwohl teilweise so wenig passierte - einfach absolut packend und ich war schnell in dieser gefangen. Man muss sich das einfach mal vorstellen: Mensch sein und fliegen können. Herrlich! Wie schon gesagt, das Buch hätte für mich gerne mehr Seiten haben können, denn manche Dinge wurde schneller abgehandelt als andere - weil man es schon einmal erlebte, es zu sehr nebensächlich war oder an anderer Stelle aufgegriffen wurde. Nichtsdestotrotz komme ich hier zu meiner Kritik. Das Ende!
Das hat meinem Lesevergnügen einen absoluten Dämpfer verpasst. Es wird etwa 80% des Buches richtig gut Spannung aufgebaut für das große Finale. Ich wollte gar nicht aufhören zu lesen. Und was passiert dann? Dann fängt der Autor an, während quasi gerade das Finale am Laufen ist, die Lebensgeschichte der jeweilige Charaktere zu erzählen. Das war ja so überhaupt nicht meins. Zuvor fand ich das großartig, aber wenn gerade alles drunter und drüber geht und ich einfach wissen möchte wo das alles endet, da interessiert es mich wirklich nicht, wer mit wem, wie, wann und/ oder warum. Das hat mir so die Luft raus gelassen, dass ich für die letzten 20% gut zwei oder drei Tage brauchte - auch gehört -, weil ich schlichtweg keine Lust mehr hatte. Der "Anhang" - also was danach geschah - war wohl ganz interessant, konnte mich aber leider nicht mehr so richtig abholen. Das klingt vielleicht total verpfienzt oder versnobt, aber irgendwie ging es einfach nicht mehr. Ich liebe das Buch, die Geschichte, wirklich, aber der Schluss hat mir irgendwie das gute Gefühl am Ende einfach verdorben. Es freut mich wirklich sehr, wenn ich Rezensionen lese, die hellauf begeistert sind von diesem Buch, aber leider konnte es mich nicht zu hundert Prozent überzeugen.
Fazit:
Eine richtig tolle Geschichte, die super erzählt wird und durch Einfallsreichtum begeistert, mich aber am Schluss nicht überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geniale SF-Idee, anstrengend zu lesende Umsetzung
Irgendwo, in einer fernen Zukunft auf einem weit entfernten Planeten: Die Ahnen der hier lebenden Menschen kamen einst von den Sternen, welche hier jedoch hinter einer immerwährenden Planetenhülle für aller Augen verborgen liegen. Um …
Mehr
Geniale SF-Idee, anstrengend zu lesende Umsetzung
Irgendwo, in einer fernen Zukunft auf einem weit entfernten Planeten: Die Ahnen der hier lebenden Menschen kamen einst von den Sternen, welche hier jedoch hinter einer immerwährenden Planetenhülle für aller Augen verborgen liegen. Um das Überleben ihrer Kinder zu sichern, hinterließen sie ihnen Bücher, nach deren Inhalt sie sich richten sollen. Neben Wissenswertem wie Mathematik, Medizin und Herstellanleitungen wie z. B. für Papier enthalten diese Bücher Anweisungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben, um Entwicklungen wie Überbevölkerung, Inzest und Habgier zu vermeiden. Das wichtigste Erbe jedoch sind die Flügel, welcher ein jeder Mensch auf seinem Rücken trägt. Damit können sie in den großen Nestbäumen wohnen und den Boden meiden, denn dieser ist vielerorts toxisch. Es gibt Flächen, welche Lebenwesen absorbieren wie eine fleischfressende Pflanze in Planetenform im Fast-Food-Modus, auch Margor genannt.
Nach mehr als tausend Planetenjahren versucht Owen, die planetare Hülle zu durchbrechen und die Sterne zu sehen. Er trainiert hart dafür, sein Ziel zu erreichen - wird er es schaffen? Und warum bedeutet dies eine Gefahr für das paradiesische Leben der Menschen? Eine Gefahr, vor welcher die Ahnen einst warnten?
Der Roman hat einen immensen Umfang, da lässt sich einiges an Handlung erwarten. Zumal ich vom Autor bisher stets wohldurchdachte Romane gewohnt bin. Entsprechend enthusiastisch wagte ich mich an diesen Wälzer heran. Warum mich diese grandiose Idee seines Romans dennoch nur mäßig begeistern konnte, versuche ich mal zu erklären.
Zuerst zur Idee: Die ist wirklich gelungen und entpuppt sich im Laufe des Romans als hervorragend durchdacht. Von zwischenmenschlichen Kleinigkeiten bis hin zum Worldbuilding ist alles in sich stimmig. Auch von den ursprünglichen Ahnen über Owens Bestrebungen, die Sterne zu sehen bis hin zu den darauf folgenden Konsequenzen - alles top! Tatsächlich hatte ich meinen Spaß daran, diese Handlung mit all ihren Hintergründen zu verfolgen. Das "Aber" folgt jedoch auf großen Schwingen: Die Umsetzung des Ganzen.
Der Autor hat sich dafür entschieden, jeden Abschnitt aus der Sicht einer anderen Person zu erzählen. Was zunächst nach Abwechslung klingt, bremst die Handlung leider immens aus, denn jede gewählte Person bekommt nur einen eigenen Abschnitt - und insgesamt hat Andreas Eschbach sich für rund 30 Personen entschieden! Das bedeutet: 30 Personen, die nicht nur das aktuelle Geschehen schildern, sondern zudem von sich, ihrem Leben und ihren Gedanken berichten. Im Extremfall sieht es so aus, dass z. B. an einer äusserst spannenden Stelle, an der ein gefährlicher Wendepunkt im Leben der Menschen stattfindet, ein Schnitt hin zur nächsten Person erfolgt - und die berichtet erstmal ausführlich über ihre Kindheit, das Kennenlernen ihrer Ersatzschwester, ihre erste Liebe, nur um weitere Geschehnisse aus ihrer Sicht zu berichten, welche vor einigen hundert Seiten bereits behandelt wurden, bevor es - endlich! - in der Handlung weitergeht. Sowas bremst die Spannung nicht nur mehrmals im Roman bis auf den Nullpunkt herunter, sondern wird auch irgendwann langweilig, zumal der Autor es sich nicht nehmen lässt, einige Dinge bis ins allerkleinste Detail zu beschreiben. Sowas empfand ich auf Dauer als frustrierend, so dass ich dazu überging, entsprechende Passagen querzulesen, ob überhaupt irgendwas Wichtiges darin vorkommt. Meiner Meinung hat hätte ein guter Teil davon weggelassen werden können, um die Handlung deutlich zu straffen.
Der Roman ist ein wirklich hervorragend erdachter SF-Epos, in welchem viele gesellschaftskritische Themen Einzug finden. Leider lässt der gewählte Erzählstil das Werk zu einem aufgeblähten Roman voller Zeitsprünge, Wiederholungen und unnötig vieler Details anwachsen, welches dem Leser dadurch einiges an Durchhaltevermögen abverlangt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für