-60%1)

Lena Johannson
eBook, ePUB
Die Frauen vom Jungfernstieg - Gerdas Entscheidung / Jungfernstieg-Saga Bd.1 (eBook, ePUB)
Roman
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 9,99 € **
**Bis zum 04.09.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 04.09.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Das Schicksal eines Hamburger Unternehmens. Hamburg, 1889: Gerda ist fasziniert von Oscar, einem erfolgreichen Apotheker voller Tatendrang. Die beiden wollen sich etwas aufbauen. Oscar kauft das Labor eines gewissen Paul Carl Beiersdorf in Altona und beginnt mit der Entwicklung neuartiger Produkte. Doch so erfolgreich er auch ist, die Hanseaten meiden ihn wegen seiner modernen Ansichten - und weil er Jude ist. Um sein Ansehen zu retten, beginnt die kunstinteressierte Gerda in ihrer Villa Salonabende zu veranstalten und einflussreiche Gäste einzuladen. Wird es ihr gelingen, sich gegen ihre Wi...
Das Schicksal eines Hamburger Unternehmens.
Hamburg, 1889: Gerda ist fasziniert von Oscar, einem erfolgreichen Apotheker voller Tatendrang. Die beiden wollen sich etwas aufbauen. Oscar kauft das Labor eines gewissen Paul Carl Beiersdorf in Altona und beginnt mit der Entwicklung neuartiger Produkte. Doch so erfolgreich er auch ist, die Hanseaten meiden ihn wegen seiner modernen Ansichten - und weil er Jude ist. Um sein Ansehen zu retten, beginnt die kunstinteressierte Gerda in ihrer Villa Salonabende zu veranstalten und einflussreiche Gäste einzuladen. Wird es ihr gelingen, sich gegen ihre Widersacher zu behaupten und Oscars neueste Kreation zu retten?
Authentisch und berührend: diese große Familiensaga von Lena Johannson beruht auf wahren Begebenheiten.
Hamburg, 1889: Gerda ist fasziniert von Oscar, einem erfolgreichen Apotheker voller Tatendrang. Die beiden wollen sich etwas aufbauen. Oscar kauft das Labor eines gewissen Paul Carl Beiersdorf in Altona und beginnt mit der Entwicklung neuartiger Produkte. Doch so erfolgreich er auch ist, die Hanseaten meiden ihn wegen seiner modernen Ansichten - und weil er Jude ist. Um sein Ansehen zu retten, beginnt die kunstinteressierte Gerda in ihrer Villa Salonabende zu veranstalten und einflussreiche Gäste einzuladen. Wird es ihr gelingen, sich gegen ihre Widersacher zu behaupten und Oscars neueste Kreation zu retten?
Authentisch und berührend: diese große Familiensaga von Lena Johannson beruht auf wahren Begebenheiten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.15MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Lena Johannson, 1967 in Reinbek bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie freie Autorin wurde. Vor einiger Zeit erfüllte sie sich einen Traum und zog an die Ostsee. Im Aufbau Taschenbuch sind u.a. ihre Bestseller "Die Villa an der Elbchaussee", "Jahre an der Elbchaussee", "Töchter der Elbchaussee" sowie "Die Malerin des Nordlichts" lieferbar. Mehr Informationen zur Autorin unter www.lena-johannson.de

Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841225566
- Artikelnr.: 59190460
Die blauen Dosen mit der weißen Schrift sind wohl in fast jedem Drogeriemarkt zu finden, und das nicht nur hierzulande. Die Firma Beiersdorf, die dahinter steht, gibt es schon lange. Einen großen Aufschwung und breiten Bekanntheitsgrad erreichte sie durch Oscar Toplowitz, der sich 1890 …
Mehr
Die blauen Dosen mit der weißen Schrift sind wohl in fast jedem Drogeriemarkt zu finden, und das nicht nur hierzulande. Die Firma Beiersdorf, die dahinter steht, gibt es schon lange. Einen großen Aufschwung und breiten Bekanntheitsgrad erreichte sie durch Oscar Toplowitz, der sich 1890 erst in das Unternehmen einkaufte, es dann wenig später übernahm. Er erneuerte die Produktion, setzte produktive Maschinen ein, erbaute ein weiteres Fabrikgebäude und schaffte für seine Angestellten bessere Arbeitsbedingungen. Damit machte er sich rasch unbeliebt bei einigen eingesessenen Unternehmern. Anfeindungen, Verleumdungen und Sabotage blieben nicht aus. Hier kommt seine Frau Gertrud Troplowitz, genannt Gerda, Apothekerstochter aus Posen, ins Spiel. Sie erkämpft nicht nur die Anerkennung des Hauses bei den Bürgern Hamburgs, sondern schmiedet eine ungewöhnliche, aber hilfreiche Allianz mit zwei anderen Frauen. Wie? Das ist nachzulesen in dem abwechslungsreichen Roman von Lena Johannson. In Anlehnung an historische Gegebenheiten begleiten wir die Troplowitzˋ durch Höhen und Tiefen, erfahren ein wenig über die Cholera 1892 und die Rechtlosigkeit der Frauen, auch über Bürgerrechte, Werbestrategien und mehr. Fakten und Erfundenes werden zu einer kurzweiligen Geschichte verwoben.
Unterhaltsames aus dem Aufbau Verlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Frauen vom Jungfernstieg - Gerdas Entscheidung“ von Lena Johannson behandelt die Geschichte des Pharmaherstellers Beiersdorf. Diese Entwicklung wird anhand der Geschichte dreier Frauen erzählt: Gertrud Troplowitz ist die Ehefrau von Oscar Troplowitz, dem Besitzer der Firma …
Mehr
„Die Frauen vom Jungfernstieg - Gerdas Entscheidung“ von Lena Johannson behandelt die Geschichte des Pharmaherstellers Beiersdorf. Diese Entwicklung wird anhand der Geschichte dreier Frauen erzählt: Gertrud Troplowitz ist die Ehefrau von Oscar Troplowitz, dem Besitzer der Firma Beiersdorf; Irmgard Behn ist die Frau des jüngsten Hamburger Senators und Antonia Peters als Frau eines ehemaligen Angestellten der Firma Beiersdorf. Alle drei Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, finden doch zusammen und prägen in dieser Geschichte nicht unerheblich die Geschicke der Firma.
Lena Johannson hat einen tollen Schreibstil, dem ich wunderbar folgen konnte. Ihr gelingt es anhand der Geschichte der drei Frauen die Entwicklung von Beiersdorf zu schildern. Es wird die Geschichte jeder der Frauen auch aus deren Perspektive erzählt. Die Schilderungen sind z.T. real, zum Teil fiktiv, dennoch habe ich sehr viel Interessantes und Neues über die Anfänge des Konzerns gelernt.
Gelungen fand ich die Darstellung der Charaktere der Frauen, denn diese fand ich absolut authentisch. Speziell bei Tony gelang es der Autorin auch deren Herkunft wunderbar darzustellen, in dem sie den Schreibstil umgangssprachlich ihrer Person anpasste.
Das Buch verfügt nicht über einen expliziten Spannungsbogen, viel mehr sind es viele kleinere Stellen, die etwas aufregender sind, aber von wirklicher Spannung kann man nicht sprechen. Ich habe immer auf einen wirklich spannenden Moment gewartet, aber der kam nicht wirklich.
Am Anfang nervte mich auch die Figur der Irma Behn etwas, aber durch ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte wurde sie sehr sympathisch.
Ich fand es spannend, die Themengebiete- Die Rolle der Frau- und -Die Entwicklung der Sozialverträglichkeit in Betrieben Ende des 19., Anfang des 20. Jh.- zu beobachten, denn Oscar Troplowitz schien hier mit Abstand voranzugehen.
Allein durch diese Themen und die drei unterschiedlichen Frauen ließ sich die Geschichte flüssig und leicht lesen und ist damit eine Empfehlung für historisch interessierte Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerda und Oscar sind jungvermählt, als Oscar in einer Anzeige den Verkauf der Fabrik von Paul C. Beiersdorf entdeckt und diese übernehmen möchte. Doch Oscars visionäre Vorstellungen hinsichtlich der Fabrikführung, der Arbeiterbindung und auch seine Herkunft machen ihm das …
Mehr
Gerda und Oscar sind jungvermählt, als Oscar in einer Anzeige den Verkauf der Fabrik von Paul C. Beiersdorf entdeckt und diese übernehmen möchte. Doch Oscars visionäre Vorstellungen hinsichtlich der Fabrikführung, der Arbeiterbindung und auch seine Herkunft machen ihm das Leben oftmals schwer und es braucht Mut und Geschick, gegen diese Neider vorzugehen und seine Träume zu verwirklichen.
Die grobe Zusammenfassung zeigt nur einen Bruchteil der Story zu „Die Frauen vom Jungfernstieg“ auf, denn es geht neben Gerda und Oscar genauso auch um die mittellose Witwe Toni, wie auch die in ihrer Ehe gefangene Irma. Die drei ungleichen Frauen freunden sich an und versuchen im Kleinen – wie es für Frauen um 1890 eben nur möglich war – ihren Träumen und Wünschen nachzugehen. Jede der Frauen hat ihre Eigenheiten, dennoch sind sie allesamt liebenswürdig dargestellt und mit jedem Kapitel taucht man mehr und mehr in deren Leben und Leiden um die Jahrhundertwende ein.
Das Cover des Auftakts hat mich angesprochen und zeigt, dass es sich hierbei um ein historisches Buch handelt, das aber durch die Einbindung von Paul C. Beiersdorf und dessen Fabrik wie auch Oscar Troplowitz (beides reale Personen) gut und gerne auch ein Tatsachenbericht der damaligen Zeit sein könnte. Den Schreibstil fand ich anfänglich etwas holprig, bin aber doch recht schnell reingekommen und irgendwann nicht mehr darüber gestolpert. Der kapitelweise Wechsel zwischen den drei Frauen trägt einen durch das Buch und man möchte wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Allerdings habe ich erwartet, deutlich mehr von Gerda als von den anderen Personen zu lesen, da es im Auftakt ja um „Gerdas Entscheidung“ geht – ich hatte jedoch das Gefühl, dass allen Frauen nahezu gleiche Anteile der Geschichte zuteil wurden.
Die Geschichte ist mit dem Auftakt natürlich nicht zur Gänze erzählt, endet jedoch auch nicht mit einem fiesen Cliffhanger, so dass man nicht gezwungen wird, unbedingt direkt weiterzulesen. Dennoch ist es natürlich empfehlenswert die gesamte Trilogie zu lesen, um die Geschichte um Beiersdorf und die drei Frauen vom Jungfernstieg vollständig mitzuerleben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman, dem Auftakt der Jungfernstieg-Saga, entführt uns die Autorin Lena Johannson nach Posen, denn hier beginnt unsere Geschichte.
Hier lebt Gerda, die Protagonistin dieser Geschichte glücklich und zufrieden. Ihr Vater besitzt eine Apotheke, in der Oscar – von dem …
Mehr
In ihrem neuen Roman, dem Auftakt der Jungfernstieg-Saga, entführt uns die Autorin Lena Johannson nach Posen, denn hier beginnt unsere Geschichte.
Hier lebt Gerda, die Protagonistin dieser Geschichte glücklich und zufrieden. Ihr Vater besitzt eine Apotheke, in der Oscar – von dem Gerda fasziniert ist - schon immer mithilft. Doch der junge Mann will mehr erreichen, er studiert, wird Apotheker und macht seinen Doktor. Er ist voller Tatendrang und als sich im Jahr 1889 die Gelegenheit bietet, in Hamburg das Labor eines gewissen Paul Carl Beiersdorf zu kaufen, schlägt der erfolgreiche Apotheker sofort zu. Zusammen mit Gerda baut er sich in Altona ein neues Leben auf. Er beginnt mit der Entwicklung neuartiger Produkte. Oscar ist erfolgreich, doch in der Hamburger Gesellschaft Fuß zu fassen, ist nicht einfach. Er vertritt moderne Ansichten und ist Jude. Doch Gerda, seine kunstinteressierte Frau, hat eine brillante Idee. Um sein Ansehen zu retten, beginnt in ihrer Villa Salonabende zu veranstalten und einflussreiche Gäste einzuladen. Doch wird sie damit Erfolg haben…..
Eine tolle Geschichte, die mich von Anfang an in ihren Bann gezogen hat. Ich lerne eine äußerst liebenswerte Protagonistin kennen. Sie hat wirklich wunderbare Eltern und hat eine unvergessliche Zeit in Posen verbracht. Sie war jedoch auch mutig und ist ihrer großen Liebe Oscar nach Hamburg gefolgt. Es ist ja förmlich zu spüren, mit welcher Begeisterung sich die beiden in ihr neues Leben gestürzt haben. Oscar will das Labor von Paul Carl Beiersdorfer – der uns ja allen bekannt ist, zumindest dem Namen nach – an die Weltspitze führen. Er schäumt geradezu über vor lauter neuer Ideen. Doch Beiersdorfer macht es ihm nicht leicht, ist er doch ein Hanseate vom alten Schlag.
Doch ich bewundere Oscar für seinen Mut und seine Zielstrebigkeit. Auch die Salonabende bei Gerda habe ich sehr genossen, da sind ja wirklich etwas ganz besonderes. Der Schreibstil der Autorin ist einfach super, eine unterhaltsame Lektüre, die man nicht mehr aus der Hand legen kann.
Auch das Cover ist ein echter Hingucker. Gerne vergebe ich für diese Wohlfühllektüre, mit der ich Traumlesestunden verbracht habe, 5 Sterne. Ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Innovation beginnt im Kopf mit einer kühnen Idee und dem Mut zum Risiko." (Björn Engholm)
19. Jh. Hamburg. Mit dem Kauf des Labors von Paul Carl Beiersdorf ist der Neuanfang von Oscar und Gerda Troplowitz besiegelt. Die beiden verlassen ihre schlesische Heimat, um in Hamburg …
Mehr
"Innovation beginnt im Kopf mit einer kühnen Idee und dem Mut zum Risiko." (Björn Engholm)
19. Jh. Hamburg. Mit dem Kauf des Labors von Paul Carl Beiersdorf ist der Neuanfang von Oscar und Gerda Troplowitz besiegelt. Die beiden verlassen ihre schlesische Heimat, um in Hamburg heimisch zu werden und Oscar als Apotheker anhand der Entwicklung einer eigenen Produktpalette seine innovativen Ideen in die Tat umzusetzen kann. Den Namen Beierdorf hat Oscar für sein Unternehmen beibehalten und nach dem Erwerb neuer Maschinen und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen stellen sich schon bald die ersten Erfolge sowohl im In- als auch im Ausland ein. Doch Erfolg hat auch seine Schattenseiten und lässt die Neider sich das Maul über Oscar und Gerda zerreißen, weil sie Neuzugereiste sind und zudem noch Juden. Um den Widersachern den Wind aus den Segeln zu nehmen, lädt die kunstbegeisterte Gerda die Haute Volee der Hamburger Gesellschaft zu abendlichen Soireen ein, damit der Name Beiersdorf mehr Aufwind bekommt…
Lena Johannson hat mit „Die Frauen vom Jungfernstieg – Gerdas Entscheidung“ den Grundstein für ihre historische Jungfernstieg-Trilogie gelegt und präsentiert eine Geschichte, die auf wahren Tatsachen beruht und die Entwicklung eines Unternehmens und seiner Eigentümer aufzeichnet, dessen Name nicht nur in Deutschland kaum wegzudenken ist, dem vor allem die 1911 entwickelte Niveacreme Weltruhm verlieh. Mit flüssig-leichtem und bildhaftem Erzählstil lädt die Autorin den Leser zu einer Zeitreise ein, um nicht nur durch Gerda das Unternehmerpaar Troplowitz kennenzulernen, sondern auch den Aufbau und beginnenden Triumphzug einer Dynastie mitzuerleben. Wechselnde Perspektiven geben nicht nur einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken des Ehepaares Troplowitz, sondern auch in das Dasein einer einfachen Arbeiterin sowie einer jungen Künstlerin. Obwohl so unterschiedlich in ihren gesellschaftlichen Positionen, verbindet sich das Schicksal der Frauen nach und nach miteinander. Der Aufbau des Beiersdorf-Unternehmens sowie der Innovationsreichtum unterschiedlichster Produkte wird von der Autorin spannend mit in die Handlung eingewebt. Vorausschauende Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, die nicht nur die Messlatte für andere Unternehmen höher gelegt hat, sondern auch für Missgunst und Neid sorgten, sowie die gesellschaftlichen und politischen Zustände sind ebenfalls interessant mit der Geschichte verbunden, so dass der Leser während der Lektüre einen facettenreichen Rundumblick erhält. Die damalige Judenfeindlichkeit stößt einem dabei sauer auf, hat man doch vor Augen, was sich Jahre später daraus entwickelte.
Ihren Charakteren hat die Autorin facettenreiche Gesichter verliehen, die den Leser mit ihren glaubwürdigen menschlichen Eigenheiten sofort einfangen und mit sich ziehen. Gerda ist eine warmherzige und vielseitig interessierte Frau. Mit Hilfsbereitschaft, Engagement und viel Liebe stärkt sie ihrem Mann den Rücken und lässt sich nicht so schnell aus der Bahn werfen. Oskar ist ein Mann mit innovativen und zukunftsorientierten Ideen, ein Tüftler und Erfinder für das Wohl der Menschen. Toni hat das Schicksal schon böse mitgespielt, doch sie lässt sich als Kämpfernatur nicht unterkriegen und besitzt ein helles Köpfchen. Irma hadert mit den gesellschaftlichen Frauenbild ihrer Zeit, dem fehlenden Respekt und der abschätzigen Behandlung. Als Künstlerin fühlt sie sich den Männern ebenbürtig, ist mutig und entschlossen, will sich beweisen.
„Die Frauen vom Jungfernstieg – Gerdas Entscheidung“ ist ein rundum gelungener historischer Roman, der nicht nur die Anfänge eines Weltkonzerns Revue passieren lässt, sondern zusätzlich mit drei interessanten Frauentypen punkten kann. Unterhaltsame Lektüre, die einen regelrechten Sog entwickelt. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Drei Frauen gehen ihren Weg
Meine Meinung zur Autorin und Buch :
Lena Johannson, ist es mal wieder gelungen mich mit ihrem neusten Werk, zu begeistern. Es ist der 1. Band ihrer Beiersdorf Trilogie. Hier im ersten Band, geht es um Gerda Troplowitz, die Frau von Oscar Troplowitz, der das Labor und …
Mehr
Drei Frauen gehen ihren Weg
Meine Meinung zur Autorin und Buch :
Lena Johannson, ist es mal wieder gelungen mich mit ihrem neusten Werk, zu begeistern. Es ist der 1. Band ihrer Beiersdorf Trilogie. Hier im ersten Band, geht es um Gerda Troplowitz, die Frau von Oscar Troplowitz, der das Labor und unternehmen, von Paul Beiersdorf kaufte, und zu einem großen Unternehmen aufbaute. Nicht nur das er war einer mit der 1. die sich für bessere Arbeitsbedingungen seiner Angestellten einsetzte , sich im sozialen Bereich sehr angeschirrte , man kann sich vorstellen zum Missmut vieler Unternehmer. Es war mehr interessant die Herstellung und Entwicklung von Pflaster und Creme zu verfolgen, etwas was wir heute mit Selbstverständlichkeit verwenden. Wie viel Mühe und Forschung dahinter steckte wird einem beim Lesen so richtig bewusst. Sehr schön und Bildhaft hat sie alles beschrieben, auch das Elend der Arbeiter und der Menschen die unter unwürdigen Bedingungen in den Gängeviertel , von Hamburg lebten, da wird man sehr demütig und Dankbar wie gut es uns doch geht. Eine Geschichte die noch lange in mir nachhallen wird. Ich freue mich schon auf, Band 2 den sie Toni gewidmet hat „ Antonias Hoffnung „ und auf Teil 3 den sie Irma gewidmet hat„ Irmas Geheimnis“ .
Fiktives und reales hat sie wunderbar miteinander verbunden über die Beiersdorf Geschichte. Die realen Protagonisten wie die Tropolwitz und einige andere findet man im Personenregister, auch eine kleine Übersicht über der Beiersdorf Geschichte.
Gerda mochte ich auf Anhieb, eine Frau die in sich ruht, und wie ein Fels in der Brandung wirkte. Gerda und Oscar, das ist Liebe auf den ersten Blick, keine Vernunftehe, nein eine Liebesheirat. Ich habe Gerda bewundert wie sie hinter Oscar steht, ihm den Rücken freihält und ihn unterstützt, wo sie nur kann. Das Ehepaar war seiner Zeit weit voraus, es angeschirrte sich für die sozialen geschwächte Menschen, sorgte für bessere Arbeitsbedingungen und bessern Lohn, erkannten den Puls der Zeit, mit ihren modernen Ansichten, alleine in Punkto Werbung. Mich hat es nicht gewundert, das sie mit den stolzen Hanseatischen Geschäftsmänner anecken. Aber Gerda versteht es , ihr Ansehen und vorankommen, mit ihren Arrangements und Kunstsalons, sich ins rechte Licht zu rücken . Aber auch die Arme Toni, Witwe ist sehr wagemutig, als sie es wagt mit den Ideen vom Pflaster ihres verstorbenen Manne, sich bei Oscar, für das Labor zu bewerben. Ich habe sie mehr als bewundert, über ihren Mut und Courage. Aber wie es immer ist, es gibt Neider und Bösewichte, die Toni und Oscar Böses wollen. Irma eine sehr verwöhnte Tochter, aus gutem Haus, mochte ich am Anfang eigentlich nicht, aber ich habe mich geirrt , als ich hinter ihre Fassade blicken konnte, stellte ich fest, was sie doch für ein armer Mensch ist, verletzlich und sehr zerrissen von ihren innersten Gefühlen. Das diese drei Frauen, so unterschiedlich sie sind, zu den besten Freundinnen wurden, die durch dick und dünn gehen, hat mich mehr als gefreut. Lasst euch überraschen von dieser wunderschönen und berührenden Saga, Authentischer geht es nicht mehr.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es ist der Auftakt der neuen Buchreihe von Lena Johannson. Die Frauen von Jungfernstieg ist eine Trilogie rund um Gerda, Irma und Antonia.
Drei besondere Frauen , die schon sehr selbstbewusst für ihre damalige Zeit waren. Zusammen können sie viel erreichen.
Im ersten Teil geht es um …
Mehr
Es ist der Auftakt der neuen Buchreihe von Lena Johannson. Die Frauen von Jungfernstieg ist eine Trilogie rund um Gerda, Irma und Antonia.
Drei besondere Frauen , die schon sehr selbstbewusst für ihre damalige Zeit waren. Zusammen können sie viel erreichen.
Im ersten Teil geht es um Gerda , eine Frau deren Mann die Beiersdorf Werke gehören.
3 ungleiche Frauen , die der Geschichte ihren eigenen Stempel aufdrücken.
Der Schreibstil ist locker leicht zu lesen und so taucht man sofort in die Geschichte ab und möchte wissen ,was als nächstes passieren wird. Nach und nach lernen wir die Hauptprotagonistinnen kennen und schätzen. Eine tolle Geschichte mit Liebe , Mut und guten Ideen. Man fühlt es wie es war damals zu leben. Da freut man sich auf den kommenden Band.
Klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Zum Inhalt:
Gerda heiratet den erfolgreichen Apotheker Oscar. Die beiden wollen etwas erreichen und sich was aufbauen. Oscar kauft das Labor von Beiersdorf und stürzt sich voller Tatendrang in die Entwicklung neuer Produkte. Er hat es nicht leicht in Hamburg, denn er ist zu modern und auch …
Mehr
Zum Inhalt:
Gerda heiratet den erfolgreichen Apotheker Oscar. Die beiden wollen etwas erreichen und sich was aufbauen. Oscar kauft das Labor von Beiersdorf und stürzt sich voller Tatendrang in die Entwicklung neuer Produkte. Er hat es nicht leicht in Hamburg, denn er ist zu modern und auch noch Jude. Wird es den beiden gelingen sich in der Hamburger Gesellschaft zu behaupten?
Meine Meinung:
Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich auf die weiteren Teile. Die Geschichte finde ich total interessant und gerade auch die Geschichte der Figur Toni hat mir sehr gut gefallen. Wie schwer es doch Frauen hatten und erst recht dann, wenn sie ohne Mann dastanden. Die Sprecherin passt gut zur Geschichte, schön fand ich auch, wenn sie so einen leichten Hamburger Slang in der Stimme hatte. Insgesamt ein sehr gutes Hörbuch.
Fazit:
Tolles Hörbuch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote