Sofort per Download lieferbar
Statt: 23,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sarah ist Bücherjägerin, Kartensammlerin und Restauratorin, sie liebt Manuskripte und alte Landkarten und kann generell besser mit Büchern als mit Menschen umgehen. Seit dem Tod ihrer Tante Amalia, die sie und ihre Schwester aufgezogen hat, lebt Sarah zurückgezogen in deren Marienburger Villa mit dem wild sprießenden Garten. Ihre einzige Gesellschaft: die Schildkröten Bonnie und Clyde. Das ändert sich, als Benjamin, ein junger Bibliothekar aus London, vor der Tür steht. Er bittet Sarah, ihm beim Finden einer alten römischen Straßenkarte zu helfen, ein Auftrag, den Amalia kurz vor ihr...
Sarah ist Bücherjägerin, Kartensammlerin und Restauratorin, sie liebt Manuskripte und alte Landkarten und kann generell besser mit Büchern als mit Menschen umgehen. Seit dem Tod ihrer Tante Amalia, die sie und ihre Schwester aufgezogen hat, lebt Sarah zurückgezogen in deren Marienburger Villa mit dem wild sprießenden Garten. Ihre einzige Gesellschaft: die Schildkröten Bonnie und Clyde. Das ändert sich, als Benjamin, ein junger Bibliothekar aus London, vor der Tür steht. Er bittet Sarah, ihm beim Finden einer alten römischen Straßenkarte zu helfen, ein Auftrag, den Amalia kurz vor ihrem Tod angenommen hatte. Sarah zögert, und dann tut sie es doch, fährt mit Ben in seinem alten Auto einfach los, im Gepäck zwei Schildkröten, ein paar Atlanten und viele Fragen. So machen sie sich auf eine Reise, die sie nach Frankreich und England führt, in die Welt der Bücher und Karten, in Amalias Vergangenheit ¿ und in ein unglaubliches Abenteuer. Eine warmherzige und feinhumorige Geschichte über Liebe und Familie und darüber, dass eine Karte aus längst vergangenen Zeiten im Hier und Jetzt den Weg zurück ins Leben weisen kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.67MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
ELISABETH BEER, geboren 1989 in Westfalen, wuchs auf dem Land in der Nähe von Köln auf. Sie studierte Komparatistik in Berlin, wo sie inzwischen lebt und arbeitet. Wenn sie nicht in der ein oder anderen Form mit Büchern beschäftigt ist, befindet sie sich am liebsten auf Reisen. >Die Bücherjägerin< ist ihr erster Roman, der beide Leidenschaften verbindet.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag GmbH
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783832160722
- Artikelnr.: 67840928
»›Die Bücherjägerin‹ ist eine wunderbare Hommage an die Lust am Lesen und die Liebe zu Büchern.« Susanne Schramm, AACHENER ZEITUNG »Für Liebhaber von feinsinnigen und warmherzigen Erzählungen [...]. In dem Buch zeigt die Autorin [...] wie gut die Leidenschaft für des Unterwegsseins und Bücher zusammenpassen.« Sven Trautwein, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Ein atmosphärischer, sensibler feinfühliger und humorvoller Roman. Ein absoluter Lesegenuss, der einen am Ende ein Lächeln ins Gesicht zaubert und einen anders zurücklässt, als man zuvor war.« Britta Blaurock, BÖRSENVEREIN DES DEUTSCHEN BUCHHANDELS »Humorvoll, geistreich und warmherzig« Liesbeth Adler-Springer, LÜBECKER NACHRICHTEN »Eine Hommage an das Lesen im Allgemeinen und an die Bücher im Besonderen.« Petra Stockhammer, SALZI.TV »Ein großartiges Buch« Sabine Geschwill, RHEIN-NECKAR-ZEITUNG »eine spannende und wunderbarleichtfüßige Liebeserklärung an Bücher, alte Landkarten, besondere Menschen und das Leben selbst« Susanne Gaukel, Buchhändlerin, KÖLNISCHE RUNDSCHAU »Elisabeth Beers ›Die Bücherjägerin‹ […] ist ein warmherziger, feinhumoriger Roman über Familie und das Abschiednehmen, die Magie der Bücher – und die Liebe.« RHEIN-WESTERWALD-NEWS »Die Lektüre dieses klugen und unterhaltsamen Romans von Elisabeth Beer ist wärmstens zu empfehlen.« Ditta Rudle, TANZSCHRIFT.DE
Cover:
Das Cover im Zusammenhang mit dem Titel hat mich neugierig gemacht. Bücher und dazwischen zwei Schildkröten sind darauf erkennbar. Optisch und farblich relativ einfach und dennoch toll ist dieses gemacht und gestaltet.
Meinung:
Sarah ist Antiquitätenhändlerin und …
Mehr
Cover:
Das Cover im Zusammenhang mit dem Titel hat mich neugierig gemacht. Bücher und dazwischen zwei Schildkröten sind darauf erkennbar. Optisch und farblich relativ einfach und dennoch toll ist dieses gemacht und gestaltet.
Meinung:
Sarah ist Antiquitätenhändlerin und ihre beste Gesellschaft umfasst Bonnie und Clyde, zwei Schildkröten. Bis Benjamin, ein junger Bibliothekar in ihr Leben tritt und sie gemeinsam nach einer alten Karte Suchen. Was sie finden werden und ob ihre Suche erfolgreich ist, erfahrt ihr im Buch.
Zu viel vom Inhalt möchte ich hier jedoch noch nicht verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und flüssig lesen. Die Charaktere sind gut durchdacht und sorgen durch ihre Ecken und Kanten für gute Unterhaltung. Eine tolle und gelungene Mischung aus Spannung und Humor, sowie auch ein wenig Liebe.
Emotionen und Gefühle werden gut verpackt und authentisch rüber gebracht. Die Handlungen sind gut nachvollziehbar und man findet sich schnell ins Geschehen und die Handlungen hinein. Der Verlauf ist gut und packend beschrieben. Durch die Ich-Perspektive findet man sich in die Charaktere gut hinein und auch in die Sichtweise, Gedanken und Gefühle. Kleine Lebensweisheiten werden geschickt mit eingebunden und das Buch ist nicht einfach ein Abenteuer, sondern auch eine kleine Lebensreise. Mich hat es gut unterhalten und es ist einfach angenehm zu lesen.
Die einzelnen Abschnitte und Kapitel haben eine angenehme Länge und ermöglichen einen guten Lesefluss. Die Kapitelanfänge sind gut hervorgehoben und die Kapitelüberschriften machen neugierig auf mehr, da sie wenig verraten, sondern eher kleine Rätsel aufgeben und neugierig stimmen.
Die Geschichte und auch der Verlauf sind spannend und humorvoll zugleich angelegt, aber auch Emotionen kommen nicht zu kurz. Es liest sich kurzweilig und gut. Man kommt schnell, locker und flüssig voran.
Fazit:
Eine tolle und gelungene Mischung aus Spannung und Humor, sowie auch ein wenig Liebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Brücke aus Papier
Bücherjägerin und Kartensammlerin Sarah lebt allein in einer alten Kölner Villa. Sie hat autistische Züge und ist vom Tod ihrer Tante überfordert. Elisabeth Beer beschreibt, welche Schwierigkeiten ihre Hauptfigur im Umgang mit anderen Menschen …
Mehr
Eine Brücke aus Papier
Bücherjägerin und Kartensammlerin Sarah lebt allein in einer alten Kölner Villa. Sie hat autistische Züge und ist vom Tod ihrer Tante überfordert. Elisabeth Beer beschreibt, welche Schwierigkeiten ihre Hauptfigur im Umgang mit anderen Menschen hat, wie sie alles wörtlich nimmt und dadurch öfter aneckt. Zum Glück kommt Idealfigur Bibliothekar Ben und bringt sie dazu, mit ihm auf die Suche nach einer alten Karte zu gehen. Auf dieser Reise erfährt man viel über Sarahs Kindheit und Jugend. Die Reise wird auch zu einer Aufarbeitung ihrer Beziehung zu ihrer Tante Amalia.
Sehr anschaulich, gut vorstellbar. Detailreich und verständnisvoll, nachvollziehbar und tolerant wird ihr Werdegang nacherzählt. Sarahs Probleme im sozialen Miteinander werden glaubhaft geschildert. Ihre fehlende Empathie führt mitunter zu erfrischender Ehrlichkeit.
Abwechselnd abenteuerlich und geruhsam ist die Suche nach dem fehlenden Teil einer historischen Karte beschrieben.
Elisabeth Beer gendert brav, liefert die Geschichte einer Suche ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit einem leisen Bedauern habe ich dieses Buch beendet und die Figuren leben allerdings noch ein wenig weiter in meinem Kopf.
Sarah und Milena sind noch Kinder, als ihre Eltern tödlich verunglücken. Von dem klar geregelten und strukturiertem Alltag bei ihren Wissenschaftler-Eltern, die …
Mehr
Mit einem leisen Bedauern habe ich dieses Buch beendet und die Figuren leben allerdings noch ein wenig weiter in meinem Kopf.
Sarah und Milena sind noch Kinder, als ihre Eltern tödlich verunglücken. Von dem klar geregelten und strukturiertem Alltag bei ihren Wissenschaftler-Eltern, die nichts davon hielten, ihren Kindern zu erzählen, es gäbe den Weihnachtsmann oder die Zahnfee, kommen sie zu ihrer Tante Amalia, die in einer alten Villa voller Bücher lebt, immer farbenfroh gekleidet ist und einen eher alternativen Lebensstil führt. Sie nimmt ihre beiden Nichten bei sich auf und nimmt sie so an, wie sie sind. Sarah, die Ätere und Protagonistin des Buches, hat Probleme mit Nähe und kann schlecht die Gefühle anderer Menschen lesen, sie ist sehr direkt, ist in der Schule eine Außenseiterin, ihre Trauer zeigt sie nicht nach außen. Milena hingegen ist sehr emotional, eher frühreif und somit ganz anders als ihre Schwester.
Sarah arbeitet später mit Amalia zusammen als "Bücherjägerin" und Restauratorin von Landkarten und Büchern. Nach dem allzu plötzlichen Tod der Tante begibt sie sich mit dem Bibliothekar Ben auf eine abenteuerliche Suche nach einem verlorenen Teil einer alten, ursprünglich römischen Landkarte.
Die Handlung springt immer wieder zurück in die Vergangenheit, so dass wir mehr über Amalia und die Kindheit und Jugend von Sarah und Milena erfahren. In der Gegenwart geht es so viel mehr als um die Suche nach der Landkarte.
Der Roman hat auch ernstere Töne und regt zum Reflektieren an, nimmt uns mit auf die Reise nach Frankreich und Großbritannien, aber vor allem ist es eine innere Reise, auf der Sarah viel über sich lernt.
Ich habe den Roman sehr gerne gelesen, eine wunderbare Geschichte mit einem tollen Schreibstil und wäre am liebsten nicht mehr aus diesem Buch aufgetaucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sarah auf Spurensuche
Zum Inhalt:
Sarah und ihre kürzlich verstorbenen Tante Amalia arbeiteten zusammen als Bücherjägerinnen bei Haushaltsauflösungen etc., Kartensammlerinnen und Restauratorinnen. Nun muss Sarah, die lieber zurückgezogen in der Kölner Villa lebt und …
Mehr
Sarah auf Spurensuche
Zum Inhalt:
Sarah und ihre kürzlich verstorbenen Tante Amalia arbeiteten zusammen als Bücherjägerinnen bei Haushaltsauflösungen etc., Kartensammlerinnen und Restauratorinnen. Nun muss Sarah, die lieber zurückgezogen in der Kölner Villa lebt und arbeitet, den Verlust ihrer Tante verarbeiten. Ein Berg voller Rechnungen ist zu begleichen und sie muss sich überlegen, wie es weitergeht, ihre Schwester ist ihr da keine große Hilfe. Könnte Benjamin, ein junger Bibliothekar aus London, der Sarah darum bittet, den angenommenen Auftrag ihrer Tante zu übernehmen und den Teil einer alten römischen Karte zu finden, die Lösung ihrer Probleme sein? Ehe Sarah sich versieht, befindet sie sich mit Benjamin und ihren beiden Schildkröten Bonnie und Clyde auf der Jagd nach der verlorenen Karte, die sie erst nach Frankreich und dann nach England führt. Dabei offenbaren sich Sarah einige Geheimnisse ihrer geliebten Tante.
Meine Meinung:
Cover und Titel haben mich neugierig gemacht. Anders als erwartet geht es bei Elisabeth Beers Buch aber nicht auf die Jagd nach Büchern, sondern nach einer alten römischen Straßenkarte, besser gesagt ein Segment von der Tabula Peutingeriana. Sarah ist lieber für sich und kann nicht so richtig mit Menschen umgehen. Ich finde, sie ist etwas Besonderes und deshalb hat sie sich ein kleines bisschen in mein Herz geschlichen. Leider bin ich aber keinem der Protagonisten so richtig nah gekommen, weder Sarah noch Benjamin. Milena, Sarahs Schwester, setzt Sarah sehr unter Druck, aber um die Schulden will sie sich nicht kümmern, das hat mich geärgert und ich fand sie einfach nur egoistisch. Während sich Sarah und Benjamin auf die Odyssee nach der Tabula Peutingeriana begeben, wird sehr deutlich, dass Sarah den Tod ihrer geliebten Tante erst so nach und nach verarbeiten muss. Mehr als einmal fragt sich Sarah, warum Amalia so einiges verschwiegen hat. Eigentlich eine wundervolle Geschichte, die mit vielen Details brilliert, aber bedauerlicherweise fehlte mir das gewisse Etwas und mich störte die abwechselnde Verwendung von generischem Femininum und Maskulinum, Binnen-I und das Gender*Sternchen in meinen Lesefluss. Enttäuschenderweise hat mich das Buch nicht so begeistert, wie ich es erhofft habe, aber bestimmt werden andere Leser daran ihre Freude haben.
Fazit:
Eine Story über die Suche nach etwas Verlorenen, die Verarbeitung von Trauer und das Lüften von Geheimnissen. Leider konnte das Buch meine Vorstellungen nicht erfüllen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Welt der wundervollen Worte
Worum geht’s?
Nach dem Tod von Sarahs Tante Amalia steht plötzlich Benjamin vor der Tür der Villa. Sarah ist bei Amalia aufgewachsen und teilt mit ihr ihre Liebe zu Büchern, die sie sucht, restauriert, kauft und verkauft. Einer der letzten …
Mehr
Eine Welt der wundervollen Worte
Worum geht’s?
Nach dem Tod von Sarahs Tante Amalia steht plötzlich Benjamin vor der Tür der Villa. Sarah ist bei Amalia aufgewachsen und teilt mit ihr ihre Liebe zu Büchern, die sie sucht, restauriert, kauft und verkauft. Einer der letzten Aufträge ihrer Tante war die Suche nach dem fehlenden Teil der Tabula Pointingeriana, die sie Benjamin, der für eine Londoner Bibliothek arbeitet, verkaufen möchte und dieser kommt nun, um den Auftrag abzuschließen.
Meine Meinung:
Elisabeth Beers Roman „Die Bücherjägerin“ (DuMont Buchverlage GmbH & Co. KG, 08/2023) ist ein wundervolles Buch. Das Cover ist schlicht, und dennoch umfasst es die Liebe zu Büchern und den Schildkröten Bonnie und Clyde und passt perfekt zu der Geschichte. Aus Sicht von Sarah erzählt die Autorin in der Ich-Form von der Suche nach dem verschollenen Teil der römischen Karte Tabula Pointingeriana. Und ich muss sagen: Selten habe ich ein Buch gelesen, das Worte so schön und gekonnt einsetzt um Dinge zu beschreiben, Szenen aufleben zu lassen und Emotionen zu erzeugen. Egal ob wir in Sarahs Vergangenheit oder in der Gegenwart sind – auf fast jeder Seite ist ein Satz, den ich zu gerne zitieren würde, weil er so schön und eindrucksvoll ist!
Wir erleben die Geschichte vorwiegend aus Sicht von Sarah, einer jungen Frau, die mit Gefühlen von Menschen nicht zurechtkommt und Gesichter nicht deuten kann. Die daher in ihrer ganz eigenen Welt lebt, abgeschottet von allen und umgeben von Büchern. Sie und ihre Schwester Milena wurden nach dem Tod der Eltern von ihrer Tante Amalia aufgezogen, die eine unglaubliche Frau gewesen sein muss. Und wir haben noch Ben, den Bibliothekar, wegen ihm und gemeinsam mit diesem begibt sich Sarah auf die Suche nach dem verschollenen Teil der Karte. Ben ist auch ein eindrucksvoller Mensch. Der wegen seiner Hautfarbe mit Vorurteilen zu kämpfen hat und der ein bisschen ein Gentleman der alten Schule ist.
Die eigentliche Geschichte, die Jagd nach der Tabula Pointingeriana, bleibt dann fast ein bisschen im Hintergrund. Vielmehr im Vordergrund stehen die eigentlich nebensächlichen Dinge. Einfach, weil die Autorin diese so wundervoll in Worte gefasst hat. Es ging um Verlust, Trauer, Familie und Liebe. Ein bisschen um Rassismus und auch um Erinnerungen und Freundschaft. Und durch diese Themen hat uns Frau Beers eindrucksvoll geführt. Sie hat mit ihren Worten bezaubernde Bilder gemalt, unglaubliche Emotionen erzeugt und es war einfach nur wundervoll zu lesen! Der Roman hat es genau auf den Punkt gebracht mit Worten, die wie Poesie klingen und von denen ich nicht genug bekommen konnte. Ein wirklich literarisches Wunderwerk und eine ganz klare Leseempfehlung von mir!
Fazit:
Elisabeth Beer schreibt in ihrem Roman „Die Bücherjägerin“ nicht nur eine Geschichte über die Jagd nach dem verlorenen Teil einer alten römischen Landkarte, sondern auch über Verlust und Trauer, über Familie und Liebe. Und mich hat besonders ihre Art beeindruckt, mit Worten zu spielen. Das Lesen war einfach ein Genuss, ihre Worte klangen wie Poesie und haben die Emotionen auf den Punkt getroffen. Ich hatte schon lange kein Buch mehr in der Hand, das so mit Worten gespielt und auf diese Weise wundervolle Bilder entstehen lassen hat.
5 Sterne von mir für dieses Buch, das auf fast jeder Seite einen Satz hat, der so zu Herzen geht und so wundervoll formuliert ist, dass ich ihn am Liebsten hier zitiert hätte!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dass Sarah und ihre Schwester ihre Eltern verloren haben, ist natürlich traurig. Doch welch ein Glück, dass sie dann bei ihrer Tante Amalia aufwachsen durften! Dadurch hat Sarah ihre Leidenschaft entdeckt und ist Bücherjägerin, Kartensammlerin und Restauratorin geworden.
Die …
Mehr
Dass Sarah und ihre Schwester ihre Eltern verloren haben, ist natürlich traurig. Doch welch ein Glück, dass sie dann bei ihrer Tante Amalia aufwachsen durften! Dadurch hat Sarah ihre Leidenschaft entdeckt und ist Bücherjägerin, Kartensammlerin und Restauratorin geworden.
Die Tatsache, dass Sarah besser mit Büchern als mit Menschen umgehen kann und auch die sonstigen Beschreibungen bringe ich mit dem Asperger-Syndrom in Verbindung. Mir gefällt Sarah! Gut, dass sie Manuskripte und Landkarten liebt, so dass sie sich auf das Abenteuer einlässt, mit Ben, den sie kaum kennt, nach dem fehlenden Stück der Tabula Peutingeriana zu suchen.
„Tabula Peutingeriana“ – davon habe ich nie vorher gehört und ich hätte es schon fast als fiktiv abgestempelt, doch meine Neugier hat mich dazu getrieben, mal nachzuschlagen. Die Tabula Peutingeriana mit dem fehlenden Teil ist tatsächlich real und interessant!
Zum größten Teil gefällt mir die Geschichte gut, vor allem, weil Ben so einfühlsam ist und mit Sarahs doch manchmal etwas ungewöhnlicher Art gut umgehen kann.
Worauf ich gern verzichtet hätte, sind an mehreren Stellen die vielen Aufzählungen, manchmal sogar mit Spiegelstrichen versehen.
Noch etwas hat mich gestört, wofür die Antwort, warum die Autorin so formuliert hat, leider erst am Ende des Buches stand: die geschlechtergerechte Sprache. Schade, dass der Hinweis darauf nicht am Anfang stand, dann wäre mein Augenmerk wahrscheinlich nicht ständig an den unterschiedlichen Formen hängengeblieben.
Dennoch hat mich die Geschichte mit dem leichten Humor, vielen Gefühlen und der Liebe zu Büchern berührt und ich konnte unterhaltsame Lesestunden genießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich durfte das Buch über eine Leseverlosung lesen und bedanke mich sehr dafür. Allerdings, so schön das Buch auch am Anfang und in der Leseprobe war, es ließ doch leider sehr schnell nach.
Es geht hier um die junge Sarah, die Karten sammelt und Bücher restauriert und …
Mehr
Ich durfte das Buch über eine Leseverlosung lesen und bedanke mich sehr dafür. Allerdings, so schön das Buch auch am Anfang und in der Leseprobe war, es ließ doch leider sehr schnell nach.
Es geht hier um die junge Sarah, die Karten sammelt und Bücher restauriert und sie kann auch mit ihnen weitaus besser umgehen als mit Menschen. Das merkt man auch schnell daran, wie sie häufig abwesend auf ihre Mitmenschen reagiert. Sarah ist auf jeden Fall nicht sonderlich nett oder empathisch. Seit dem Tot ihrer Tante Amalia lebt Sarah zurückgezogen in der Kölner Villa und mit ihren Schildkröten.
Es ändert sich erst als ein junger Bibliothekar Benjamin sie bittet beim Auffinden einer alten römischen Straßenkarte zu helfen. Anfangs ist Sarah skeptisch und abwesend, aber dann machen sie sich doch auf den Weg.
Also anfangs mit den Beschreibungen der Bücher fand ich die Geschichte auch noch sehr schön. Aber dann wurde das ganze leider immer langweiliger und es geht ja auch nur ansatzweise um Bücher. Leider helfen hier auch die Erinnerungen von Sarah nicht wirklich dabei, dass sie mir sympathischer wird. Man weiß, dass sie ein wenig autistisch ist und dass ihr viele Eindrücke von außen schnell zuviel werden. Aber es hilft dem Buch leider trotzdem nicht weiter.
Vielleicht liegt es doch an den Beschreibungen oder an dem was nicht beschrieben wurde, aber ich habe mich wirklich dann leider nur sehr gelangweilt. Das Cover ist okay, schon passend, hat mich aber auch nicht wirklich beeindruckt.
Trotz der Bücher war es leider nicht mein Buch.
Schade, aber es kann sich trotzdem jeder sein eigenes Bild machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Geschichte ist abwechselnd in der Gegenwart und in der Vergangenheit geschrieben. Der Schreibstil ist locker und bildhaft. Ich konnte mir die Beschreibungen sehr gut vorstellen und vor meinem Auge sehen. Es geht in diesem Buch um Themen wie den Tod, die spannende Suche nach einer alten …
Mehr
Die Geschichte ist abwechselnd in der Gegenwart und in der Vergangenheit geschrieben. Der Schreibstil ist locker und bildhaft. Ich konnte mir die Beschreibungen sehr gut vorstellen und vor meinem Auge sehen. Es geht in diesem Buch um Themen wie den Tod, die spannende Suche nach einer alten Straßenkarte, Bücher und einiges mehr. Die Geschichte hat mich gut unterhalten, ich hätte mir nur an manchen Stellen etwas mehr Gefühl gewünscht. Gut gefallen hat mir, dass Sarah eine etwas andere Hauptcharakterin ist (sie sagt selbst von sich, sie ist anders). Gelegentlich wurde nach meinem Geschmack die Andersartigkeit zu oft erwähnt und auch manche Details, die man als Leser schon wusste. Trotz der teilweise etwas schweren Themen, habe ich an einigen Stellen herzlich gelacht. Der Humor in diesem Buch hat mir sehr zugesagt und einige Szenen haben mich sehr berührt. Es sind ziemlich spannende Charaktere mit Wiedererkennungswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Meinung
Der Autorin Elisabeth Beer ist mit ihrem Erstlingsroman „Die Bücherjägerin“ eine herzerwärmende, berührende und auch zum Nachdenken anregende Geschichte wunderbar gelungen.
Die Ich-Erzählerin Sarah schildert auf zwei Zeitebenen einerseits ihre …
Mehr
Meine Meinung
Der Autorin Elisabeth Beer ist mit ihrem Erstlingsroman „Die Bücherjägerin“ eine herzerwärmende, berührende und auch zum Nachdenken anregende Geschichte wunderbar gelungen.
Die Ich-Erzählerin Sarah schildert auf zwei Zeitebenen einerseits ihre Kindheit und Jugend mit ihrer Schwester Milena bei ihrer Tante Amalia, nachdem die Eltern bei einem Flugzeugabsturz umgekommen waren, und andererseits ihre durchaus abenteuerliche Reise mit dem sympathischen Bibliothekar Ben auf der Suche nach einem lange verschollenen Kartenabschnitt.
Die Protagonist*innen des Buches wurden sehr detailliert ausgearbeitet und so konnte ich mir die Geschichte wie einen Film vor meinem inneren Auge ansehen.
Das Themenspektrum der Autorin ist in diesem Roman außerordentlich vielfältig und führt über Verluste, Aufarbeitung der Trauer, Existenzängste, Anderssein und vieles mehr bis zum Gefühl der Verliebtheit. Dabei kam die Sichtweise der Autorin auf diese Themen sehr authentisch bei mir an und ich erhielt so manchen Denkanstoß. Dass sich der Roman im Wesentlichen um Bücher und Karten dreht, machte es für mich noch einmal mehr interessant, da auch ich wie die Hauptdarstellerin Bücher und Karten liebe.
Der flüssige und leicht zu lesende Schreibstil trug dazu bei, dass ich nur so durch die Seiten flog und der Roman war für mich ein wahrer Lesegenuss, der ein warmes und zufriedenes Gefühl in mir hinterließ. Ich hoffe, dass ich bald wieder die Gelegenheit habe, von der Autorin Elisabeth Beer etwas zu lesen.
Fazit
Wer eine schöne Geschichte mit Herz und Hirn sucht, der wird mit „Die Bücherjägerin“ fündig. Eine Leseempfehlung für alle, die nicht nur kurzweilige Unterhaltung, sondern auch Denkanstöße in der Lektüre suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine besondere Reise
Sarah und Milena verlieren als Kinder ihre Eltern durch einen Flugzeugabsturz. Aus dem Elternhaus der Wissenschaftler, die für ihre Töchter einen minutiös durchstrukturierten Alltag festgelegt hatten, kommen die Geschwister zu ihrer Tante Amalia. Einen …
Mehr
Eine besondere Reise
Sarah und Milena verlieren als Kinder ihre Eltern durch einen Flugzeugabsturz. Aus dem Elternhaus der Wissenschaftler, die für ihre Töchter einen minutiös durchstrukturierten Alltag festgelegt hatten, kommen die Geschwister zu ihrer Tante Amalia. Einen größeren Unterschied kann man sich kaum vorstellen. Amalia nimmt die Kinder so an wie sie sind. Das ist besonders für Sarah ein Glück, denn sie hat Schwierigkeiten die Gefühle anderer Menschen zu erkennen. Das macht sie in der Schule zu einer Außenseiterin.
Sarah fühlt sich im Haus ihrer Tante, der Buchjägerin und Restauratorin von Karten und Büchern, wohl und tritt als Erwachsene in ihre Fußstapfen. Der für sie unvorhergesehene Tod ihrer Tante wirft sie aus der Bahn. Und dann taucht noch der Bibliothekar Benjamin auf und bittet sie um Hilfe bei der Suche nach einem verschollenen Teil einer antiken Karte.
Die Suche führt Ben und Sarah nach Frankreich und England, aber die Reise bedeutet für Sarah sehr viel mehr, denn sie reflektiert bisherige Situationen ihres Lebens und lernt dabei sehr viel über sich selbst. Durch Rückblicke erfahren auch wir Leser mehr über die Vergangenheit von Sarah und Milena.
Ein sehr schöner, eher ruhiger Roman, in einem tollen Schreibstil, der auch ernstere Töne aufweist. Mir hat die Zeit mit Sarah sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
