Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Quito Mantezza kann es nicht fassen, als ihm das Stipendium am College in Key West, Florida, fristlos gestrichen wird. Jemand scheint verhindern zu wollen, dass sich der Biologiestudent gegen Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos einsetzt. Er klagt gegen die Kündigung und muss miterleben, wie sein Anwalt im Gerichtssaal tot zusammenbricht. Als Augenblicke später auch die Richterin ohnmächtig wird, bricht Panik im Justizgebäude aus. Während die Behörden noch rätseln, was die Ursache für die Todesfälle ist, gelingt es Quito herauszufinden, was wirklich hinter der räts...
Quito Mantezza kann es nicht fassen, als ihm das Stipendium am College in Key West, Florida, fristlos gestrichen wird. Jemand scheint verhindern zu wollen, dass sich der Biologiestudent gegen Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos einsetzt. Er klagt gegen die Kündigung und muss miterleben, wie sein Anwalt im Gerichtssaal tot zusammenbricht. Als Augenblicke später auch die Richterin ohnmächtig wird, bricht Panik im Justizgebäude aus. Während die Behörden noch rätseln, was die Ursache für die Todesfälle ist, gelingt es Quito herauszufinden, was wirklich hinter der rätselhaften Seuche steckt: der Stich einer bislang unbekannten Mückenart ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Thilo Winter ist ein deutscher Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist. Seine Reportagen berichten über den Einsatz von Gentechnik in der Archäologie, über die Anpassung von Tieren an die Welt der Menschen und über die Suche nach den ältesten Bakterien der Erde. Winter arbeitet u.a. für SPIEGEL GESCHICHTE, BILD DER WISSENSCHAFT und SPEKRUM DER WISSENSCHAFT. Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Ethnologie.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751747837
- Artikelnr.: 67812391
"Dieser Wissenschaftsthriller verfügt über viel Realistisches, was uns in der Tat alle beschäftigt. Ob es gentechnisch veränderte Experimente oder die Fortschreitung des Klimawandels ist, der Autor spricht alle Themen gut verpackt in einem spannenden Roman an." Magazin Köllefornia, 21.01.2024 "Ein Stoff, der unter die Haut geht. (...) Das Werk hat alles, was die Leser erwarten: ein hochaktuelles Thema, sympathische Helden und Leservergnügen mit Unterhaltungswert." Magdalene Quiring-Lategahn, Ruhr-Nachrichten, 24. Januar 2024 "In DER STICH beschreibt der Autor, was passieren könnte, wenn Mückenstiche durch Genveränderungen hochgradig tödlich würden. Fiktiv und hoch spannend." SUSANNE SCHRAMM, AACHENER ZEITUNG, 18. MÄRZ 2024 "Spannung hart an der Wirklichkeit!" TIROLER TAGESZEITUNG, 3. APRIL 2024 "Packendes Horrorszenario in tropischer Kulisse mit realem Hintergrund" General-Anzeiger, 16. März 2024
Der Stich ist ein weiterer Roman aus der Feder des Autors Thilo Winter. Diesmal widmet er sich in seinem Buch um ein sehr spannendes Thema, welches sich um genmanipulierte Stechmücken dreht. Diese Stechmücken sind ein laufendes Experiment, welches vollkommen aus dem Ruder läuft und …
Mehr
Der Stich ist ein weiterer Roman aus der Feder des Autors Thilo Winter. Diesmal widmet er sich in seinem Buch um ein sehr spannendes Thema, welches sich um genmanipulierte Stechmücken dreht. Diese Stechmücken sind ein laufendes Experiment, welches vollkommen aus dem Ruder läuft und wodurch es zu mysteriösen Todes- und Krankheitsfällen kommt, was genau diese genmanipulierten Mücken vermeiden sollten. Der junge Biologiestudent Quito geht der Sache auf den Grund und möchte herausfinden, ob hinter den Todesfällen diese genmanipulierten Stechmücken stecken und was sie mit einem Stich übertragen. Dabei macht er eine furchtbare Entdeckung. Zusammen mit Inez, einer jungen Frau aus Kuba, deren Asylantrag abgelehnt wurde und sie sich nun auf der Flucht vor der Polizei befindet, sucht er nach einer Lösung, um die Stechmücken einzufangen und unschädlich zu machen.
Der Schreibstil ist super und die Handlung von Beginn an spannend aufgebaut, so dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Die Story um diese Stechmücken verursacht Gänsehaut und beschäftigt einem sehr, so dass man ordentlich Kopfkino hat. Gruselig ist die Vorstellung, wenn man sich vorstellt, dass es sich tatsächlich so abspielt und man selbst in Gefahr ist. Man kaum eine Chance hat, dem Szenario zu entkommen. Das Ende finde ich ganz gut gewählt. Richtig interessant wird es im Nachwort, wo man noch viele Dinge erklärt bekommt.
Mich hat das Buch sehr gut unterhalten, aber auch sehr nachdenklich gestimmt. Von mir gibt es dafür 4 Sterne und ich empfehle das Buch gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit heute ist der neue Wissenschaftsthriller von Thilo Winter erhältlich.
"Der Stich" von Thilo Winter
Fazit:
Das Cover zeigt schon, worum es geht. Die Bücher von Thilo Winter sind generell so schlicht, aber doch sehr prägend gestaltet.
Mücken, wer kennt es …
Mehr
Seit heute ist der neue Wissenschaftsthriller von Thilo Winter erhältlich.
"Der Stich" von Thilo Winter
Fazit:
Das Cover zeigt schon, worum es geht. Die Bücher von Thilo Winter sind generell so schlicht, aber doch sehr prägend gestaltet.
Mücken, wer kennt es nicht! Die Biester, die im Sommer im Schlafzimmer um einen Summen. Urghs...
In dem Buch geht es um diese Biester. Genmanipulierte Moskitos quasi.
Alles fängt mit einer Flucht auf dem Wasser an. Hier wird detailliert die Charaktere beschrieben. Dann findet man sich im Gerichtssaal wieder, wo die Richterin und der Anwalt tot umfällt. Und die Geschichte beginnt.
Finde ich sehr gut umgesetzt und spannend. Bis dato habe ich noch keinen Wissenschaftsthriller gelesen. Aber es hat was. In allem werde ich mir noch andere Bücher vom Autoren vornehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt: Als der engagierte Biologiestudent Quito Mantezza versucht einen Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Moskitos zu verhindern, wird ihm prompt sein Stipendium gestrichen. Er klagt dagegen und muss miterleben, wie sein Anwalt und die Richterin von Mücken …
Mehr
Inhalt: Als der engagierte Biologiestudent Quito Mantezza versucht einen Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Moskitos zu verhindern, wird ihm prompt sein Stipendium gestrichen. Er klagt dagegen und muss miterleben, wie sein Anwalt und die Richterin von Mücken gestochen werden und zusammenbrechen. Quito glaubt an eine Verbindung. Doch niemand will ihm zuhören und so beschließt er selbst etwas zu unternehmen, um die Ausbreitung einer rätselhaften Seuche zu verhindern, die schnell erste Todesopfer fordert.
Meinung: „Der Stich“ von Thilo Winter ist ein Thriller mit einer interessanten Grundidee, die den Leser über den Eingriff der Menschen in die Natur zum Nachdenken bringt.
Im Mittelpunkt steht der Student Quito Mantezza, ein hilfsbereiter, mitfühlender und die Natur liebender junger Mann, der schon länger gegen die Machenschaften von DNArtists vorgeht, einer mächtigen Firma, die nun beschlossen hat, ihre gentechnisch veränderten Moskitos in einem Freilandversuch zu testen.
Diese Tiere sollen verhindern, dass sich die Mückenart, die das Gelbfieber verbreitet, weiter vermehrten kann. Quito ist jedoch gegen diesen Eingriff in die Natur und verdächtigt bald diesen Test, Schuld an dem Tod vieler Menschen zu sein.
Denn eine neue Seuche breitet sich rasant aus.
Qhitos Vater, Roberto, hat somit als stellvertretender Polizeichef eine Menge mit der Eindämmung der Katastrophe zu tun, ebenso wie sein Team aus Polizei, Wissenschaftlern und einem Insektenforscher, die alles tun, um die Seuche aufzuhalten.
Die Flüchtlinge Inéz und Diego haben indes ganz eigene Probleme. Nicht nur, dass ihre geplante Zukunft in Scherben vor ihnen liegt, Inéz gerät schnell in die Ereignisse rund um Quito und Diego würde alles tun, um seine Freundin zurückzugewinnen.
Die Geschichte ist abwechslungsreich und es gibt viele Erzählstränge, die der Leser miterleben darf. Dabei werden wichtige Themen wie Einwanderung und der Eingriff der Menschen in die Natur angesprochen. Außerdem gibt es eine zarte Liebesgeschichte.
Leider war mir keiner der Charaktere richtig sympathisch. Trotzdem konnte mich das Buch gut unterhalten und an der einen oder anderen Stelle überraschen.
Fazit: Interessanter Thriller mit einer neuartigen Grundidee. Bedauerlicherweise wurde ich mit den Charakteren nicht richtig warm.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist mit einem großen Buchtitel und einer Vielzahl von Mücken passend gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und sehr lebendig.
Quito Mantezza, Biologiestudent, kämpft gegen Freilandversuche der Firma DNArtists mit gentechnisch veränderten …
Mehr
Das Cover ist mit einem großen Buchtitel und einer Vielzahl von Mücken passend gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und sehr lebendig.
Quito Mantezza, Biologiestudent, kämpft gegen Freilandversuche der Firma DNArtists mit gentechnisch veränderten Moskitos auf den Florida Keys. Doch er steht auf verlorenem Posten. Mit Hilfe einer illegalen Einwanderin versucht er gegen die Machenschaften vorzugehen.
Der beängstigenden und aufregenden Handlung ist gut zu folgen. Korruption, Betrug und unlautere Eingriffe in die Natur halten den Leser in Atem. Der medizinische Nutzen für die Menschen steht hier nicht im Vordergrund.
Viele starke Charaktere versuchen auf ihre Weise das Problem mit den totbringenden Mücken zu lösen; aber alle mit sehr unterschiedlichen Methoden.
Die Welt der Insekten wird hinreichend erläutert und man bekommt einen sehr guten Einblick über das Leben und Wirken der Mücken.
Fazit:
Ein faszinierender und beklemmender Thriller, der den Leser noch nachhaltig beschäftigen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein erschreckendes Szenario wird in dieser Geschichte aufgebaut. Menschen, die an einzelnen Mückenstichen unmittelbar sterben. Der Verdacht steht im Raum, das könnte mit einer genmanipulierten Mückenart zusammenhängen, die eigentlich die Verbreitung von Krankheiten wie Malaria …
Mehr
Ein erschreckendes Szenario wird in dieser Geschichte aufgebaut. Menschen, die an einzelnen Mückenstichen unmittelbar sterben. Der Verdacht steht im Raum, das könnte mit einer genmanipulierten Mückenart zusammenhängen, die eigentlich die Verbreitung von Krankheiten wie Malaria und Denguefieber verhindern soll und die man massenhaft über den Keys ausgesetzt hat, um eben dies zu beweisen. Mit dieser Vermutung steht Quito allerdings allein auf weiter Flur. Er, die aus Kuba geflohene Ines, später auch der Vater von Quito und ein Insektenforscher versuchen Beweise zu sammeln und in einem verzweifelten Akt, die Keys zu evakuieren, denn die Mücken breiten sich rasant aus und fordern immer mehr Opfer. Die Gegner aber sind mächtig und skrupellos. Vielleicht nicht immer schlüssig wird hier eine rasante Achterbahnfahrt hingelegt, bei der überaus bildhaft diese Mückenplage und die unübersehbaren Folgen dieser Genmanipulation dargestellt werden. Man fühlt von Mücken umzingelt und schwört sich, nie wieder in die Keys zu fahren. Sehr eindrücklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mücken sind nicht nur nervige kleine Biester, sondern können auch zahlreiche Krankheiten übertragen. Doch was ist, wenn diese zur tödlichen Bedrohung für eine ganze Region werden?
In seinem neuen Thriller „Der Stich“ beschreibt Thilo Winter ein Szenario, in dem …
Mehr
Mücken sind nicht nur nervige kleine Biester, sondern können auch zahlreiche Krankheiten übertragen. Doch was ist, wenn diese zur tödlichen Bedrohung für eine ganze Region werden?
In seinem neuen Thriller „Der Stich“ beschreibt Thilo Winter ein Szenario, in dem genau das passiert.
Der Student für Meeresbiologie Quito Mantezza scheint gefährliche Ungereimtheiten bei einem Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Moskitos entdeckt zu haben. Aufgrund seiner Sabotageaktionen entzieht man ihm sein Stipendium, doch das hält Quito nicht davon ab, weiter gegen die große Firma DNArtists zu kämpfen, die in seinen Augen für die plötzlich auftretenden Krankheits- und Todesfälle auf Key West verantwortlich ist.
Während es zu großen Tumulten auf der Insel kommt, trifft er auf die geflüchtete Kubanerin Inéz. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der Ursache und die Möglichkeit der Bekämpfung der rätselhaften Krankheitsfälle.
Das Cover ist sehr gelungen mit seiner abwärts gerichteten Schrift und den zahlreich umherschwirrenden Mücken wie in einem kleinen Schwarm, der einen umkreist.
Der Thriller beginnt sehr rasant und anschaulich. Ein jeder kennt die sommerlichen Abende, an denen man von Mücken gestochen wird und im Anschluss tagelang juckende Andenken davonträgt. Der Thriller ist so glaubhaft, da diese kleinen Tierchen tatsächlich auch jetzt schon für zahlreiche tödlich verlaufende Krankheiten auf dieser Welt verantwortlich sind und das gezeichnete Szenario durchaus vorstellbar ist.
Die Protagonisten sind teilweise authentisch gezeichnet und ich war von Beginn an sofort in der Handlung drin. Diese steigerte sich in ihrer Spannung, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Leider driftete das Geschehen ab der Mitte des Buches ein wenig ins Unglaubwürdige ab. So wird ein wahnhafter ehemaliger US-Flieger erschaffen, der die Mückenplage auf seine ganz eigene Art bekämpfen will und dem Dinge auf so einfache Art gelingen, die in meinen Augen weder nachvollziehbar noch sinnhaft waren.
Die Charaktere bleiben im Allgemeinen eher klischeehaft und oberflächlich, was für die Handlung schade ist.
Die angenehmen Kapitellängen und -wechsel zu Beginn wurden zum Ende hin immer schneller und dadurch auch leider etwas zu verwirrend, sodass es für mich nicht die Spannung gesteigert hat, sondern eher dazu führte, dass ich den Faden verloren habe.
Sehr lobend muss ich das Nachwort mit seinen interessanten Fakten rund um die wissenschaftlichen Aspekte dieser kleinen unscheinbaren Tiere erwähnen.
Alles in allem bin ich leider etwas enttäuscht von einem sehr guten Start, den der Autor leider nicht bis zum Schluss durchhalten konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
See you later, allogator
Ein US-amerikanisches Unternehmen mit dem klangvollen Namen DNArtists hat genmanipulierte Steckmücken in den Florida Keys freigelassen, um nach eigenen Angaben die Population der für Menschen nicht ungefährlichen Insekten zu dezimieren. Das Experiment …
Mehr
See you later, allogator
Ein US-amerikanisches Unternehmen mit dem klangvollen Namen DNArtists hat genmanipulierte Steckmücken in den Florida Keys freigelassen, um nach eigenen Angaben die Population der für Menschen nicht ungefährlichen Insekten zu dezimieren. Das Experiment läuft aus dem Ruder, zahlreiche Opfer dieser Mückenstiche sterben innerhalb kürzester Zeit. Der aus Kuba stammende Student Quito Montezza ist der einzige, der die Gefahr erkennt, aber man hält seine Warnungen zunächst für Hirngespinste. Zur gleichen Zeit trifft die ebenfalls aus Kuba geflohene Inéz Barrera auf den Keys ein. Die beiden jungen Leute treffen unter dramatischen Umständen aufeinander, und es gelingt ihnen, Quitos Vater, den Deputy Chief des Monroe Countys, von der Wahrheit ihrer These zu überzeugen. Aber sie haben mächtige Gegner, und es entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod.
Wie schon in seinem letztjährigen Thriller „Der Riss“ kann der Autor die Spannung bis zur letzten Seite halten, meine Erwartungen wurden übertroffen. Es war für mich als Leser nicht schwer, in die Handlung hineinzukommen, schwer war es lediglich, das Buch zwischendrin aus der Hand zu legen. Schon der Einstieg in den Roman vibriert vor Action. In der Folge jagt eine Knaller-Szene die nächste, und die beiden Protagonisten Quito und Inéz kommen so sympathisch rüber, dass man sich am liebsten an ihre Fersen heften und sie bei diesem brandgefährlichen Actionabenteuer persönlich unterstützen möchte. Und immer, wenn man denkt, jetzt kann es nicht mehr ärger kommen, eskalieren die Ereignisse weiter. Das Grande Finale schließlich lässt in puncto Spannung keine Wünsche offen.
Wer bisher noch keinen Thriller von Thilo Winter gelesen hat, sollte das jetzt nachholen. Ich persönlich schätze den klaren Erzählstil des Autors und dass er auf blutige Details verzichtet. Bemängeln könnte ich allenfalls seine etwas unbeholfene Wortwahl bei den Liebesszenen und die eine oder andere inhaltliche Ungereimtheit.
Von mir gibt es für diesen Roman ganz klar fünf Sterne mit Auszeichnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Solider Thriller mit logischen Schwächen
Thilo Winter legt den Handlungsort seines neuesten Thrillers nach Florida. Das zentrale Thema sind diesmal "Mücken". Kleine Plagegeister, die wohl jeder hasst, die sich aber in den letzten Jahren von Plagegeistern zu …
Mehr
Solider Thriller mit logischen Schwächen
Thilo Winter legt den Handlungsort seines neuesten Thrillers nach Florida. Das zentrale Thema sind diesmal "Mücken". Kleine Plagegeister, die wohl jeder hasst, die sich aber in den letzten Jahren von Plagegeistern zu Überträgeren von gefährlichen Krankheiten entwickelt haben.
Quito Mantezza, Student der Meeresbiologie, nimmt den Kampf gegen DNArtists auf, eine Firma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die gefährlichen Moskitos Floridas auszurotten. Dies geschieht mit gentechnisch veränderten Moskitos. Und, wie soll es anders sein, sie arbeiten mit illegalen Methoden und gefährden Mensch und Natur. Nicht genug damit, gleichzeitig baut der Autor noch das Thema der kubanischen Flüchtlinge ein. Wie schon in seinem ersten Buchspart Thilo Winter nicht mit Action, egal wie unglaubwürdig oder übertrieben sie daher kommt. Ob Napalm, Alligatoren, Schlägereien oder dramatische Szenen im Gerichtssaal, hier wird nichts ausgelassen. Bedauerlicherweise kommt es dabei auch zu einigen logischen Fehlern.
Die Charaktere bleiben mir zu oberflächlich und folgen stereotypen Verhaltensmustern und Klischees.
An den Stellen, an denen der wissenschaftliche Ansatz überwiegt, ist der Thriller wirklich gelungen. Ohne die übertriebene Action wäre das Buch deutlich spannender.
Das Nachwort ist, wie schon bei "Der Riss" hervorragend. hier kommt ganz klar die Kernkompetenz von Thilo Winter zu Vorschein. Der Leser bekommt einen Überblick, was sauf dem Themengebiet des Thrillers alles schon Realität ist. Aber der Fokus liegt nun mal auf der Story und nicht auf dem Nachwort. Ich vergebe 3 Sterne für solide Unterhaltung mit logischen Schwächen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Actionreicher Wissenschaftsthriller über die kleinen Plagegeister
Quito Mantezza wird hart für eine heldenreiche Tat bestraft: Weil er verhindern wollte, dass in seiner Heimat, den Keys in Florida, Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos durchgeführt werden, …
Mehr
Actionreicher Wissenschaftsthriller über die kleinen Plagegeister
Quito Mantezza wird hart für eine heldenreiche Tat bestraft: Weil er verhindern wollte, dass in seiner Heimat, den Keys in Florida, Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos durchgeführt werden, wird ihm sein Stipendium entzogen. Er versucht, mit einer Klage dagegen anzugehen, doch bei seiner Verhandlung kippt nicht nur sein Anwalt tot um, sondern auch die Richterin wird ohnmächtig. Die Behörden und die Polizei tappen im Dunkeln. Steckt etwa ein Terroranschlag dahinter? Für Quito hingegen ist schnell klar, wer die Schuld daran trägt: eine neue Mückenart.
Das Cover verrät schon auf den ersten Blick, über was es im Buch gehen wird und das nervige Surren bei dem Schwarm kann man sich leider nur zu gut vorstellen.
Wie bereits im anderen Thriller von Thilo Winter "Der Riss" ist der Schreibstil flüssig, die wissenschaftlichen Aspekte sind interessant und verständlich dargelegt. Jetzt muss ich keine Angst mehr haben, gestochen zu werden, wenn ein Mückenschwarm über mir fliegt, weil das nur die männlichen sind und die stechen nicht. :D Die verschiedenen Perspektiven bieten Abwechslung und es wird nicht langweilig. Quito ist sympathisch und sein Name clever gewählt: Quito vs. Moskito. Es macht Spaß, ihm bei seinen Nachforschungen zu folgen und über Schildkröten bringt er uns auch noch was bei. Manchmal ist die Action ein bisschen zu überzogen, aber es bewegt sich noch im Rahmen. Das Nachwort rundet das Ganze ab. Die Vorstellung, was alles mit genmanipulierten Pflanzen und Tieren passieren könnte, ist erschreckend und ich bin gespannt, was da noch alles auf uns zukommen wird.
Ein fesselnder Thriller von einem Autor, der spürbar weiß, von was er schreibt und den ich gerne empfehle. 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tödliche Mücken
Genmanipulierte Mücken bedrohen die Florida Keys, denn ein Stich von ihnen kann tödlich sein. Quito, Sohn des stellvertretenden Polizeichefs und Inéz, eine illegale Einwanderin aus Kuba, versuchen die Einwohner zu retten.
Das Buch fängt bereits …
Mehr
Tödliche Mücken
Genmanipulierte Mücken bedrohen die Florida Keys, denn ein Stich von ihnen kann tödlich sein. Quito, Sohn des stellvertretenden Polizeichefs und Inéz, eine illegale Einwanderin aus Kuba, versuchen die Einwohner zu retten.
Das Buch fängt bereits spannend an und man kann es nur schwer aus der Hand legen, da man wissen möchte, wie es weitergeht. Steckt wirklich DNArtist hinter dem Mücken und können die Einwohner gerettet werden? Und wenn ja wie?
Die wissenschaftlichen Informationen sind aus meiner Sicht geschickt mit der Geschichte verwoben und gut verständlich. Bis zum Ende bleibt es spannend und es klärt sich alles auf. Aber an manchen Stellen und vor allem am Ende war es mir ein kleines bisschen zu viel. Zu Beginn gibt es beispielsweise eine Szene in der Vögel sterben, da sie die Mücken fressen und diese dann versuchen das Mückennetz zu zerstören. Und ohne zu viel Spoilern zu wollen aber auch die Szene mit dem Krokodil war mir etwas zu viel.
Alles in allem war es aber auf jeden Fall ein sehr spannender Thriller!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für