Carlos Ruiz Zafón
eBook, ePUB
Der Schatten des Windes / Barcelona Bd.1 (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Schwaar, Peter
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers - Carlos Ruiz Zafóns Welterfolg An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt - den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt >Der Schatten des WindesDer Schatten des Windes< bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste von vier Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher und die Buchhändler Sempere & Söhne....
Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers - Carlos Ruiz Zafóns Welterfolg An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt - den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt >Der Schatten des Windes<, und er wird sein Leben verändern ... Carlos Ruiz Zafón eroberte mit seinem Buch die Herzen leidenschaftlicher Leser rund um den Globus. >Der Schatten des Windes< bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste von vier Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher und die Buchhändler Sempere & Söhne. Auf >Der Schatten des Windes< folgten >Das Spiel des Engels< und >Der Gefangene des Himmels<. Der vierte und abschließende Band ist in Arbeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.89MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Carlos Ruiz Zafón begeisterte mit seinen Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt. »Der Schatten des Windes«, »Das Spiel des Engels«, »Der Gefangene des Himmels« und »Das Labyrinth der Lichter« waren allesamt internationale Bestseller. Auch »Marina«, der Roman, den er kurz vor den großen Barcelona-Romanen schuf, stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Seine ersten Erfolge feierte Carlos Ruiz Zafón mit den drei phantastischen Schauerromanen »Der Fürst des Nebels«, »Mitternachtspalast« und »Der dunkle Wächter«. Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und starb 2020 in seiner Wahlheimat Los Angeles. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Zürich und Berlin und war Redakteur beim Zürcher »Tages-Anzeiger«. Seit 1987 arbeitet er als freier Journalist und Übersetzer (Eduardo Mendoza, Juan José Millás, Adolfo Bioy Casares, Álvaro Mutis, Tomás Eloy Martinéz, David Trueba u.a.). Er lebt in Barcelona.

© Douglas Kirkland/Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104027708
- Artikelnr.: 37471090
Ein Tipp für politisch interessierte Leser und Freunde des schwarzen Thrillers. Heiko Maas buchreport.express 20170720
"Bestens geeignet für einen späten Sonntagabend auf dem Sofa."
Verwirrend und dennoch faszinierend
Ich habe das Buch lesen wollen, weil ich den Klappentext irgendwie sehr spannend fand und dann spielt es zudem noch in meiner Lieblingsstadt Barcelona.
Ja, es ist ein bisschen verwirrend und gerade zu Beginn muss man genauer hinlesen und sich Namen und …
Mehr
Verwirrend und dennoch faszinierend
Ich habe das Buch lesen wollen, weil ich den Klappentext irgendwie sehr spannend fand und dann spielt es zudem noch in meiner Lieblingsstadt Barcelona.
Ja, es ist ein bisschen verwirrend und gerade zu Beginn muss man genauer hinlesen und sich Namen und Geschehnisse merken um sie im Laufe des Buches einordnen zu können. Doch hat man sich einmal in dem buch verloren, möchte man nicht mehr aufhören zu lesen und wissen wie es weiter geht.
Der Schreibstil ist sehr bildlich und ich hatte des öfteren das Gefühl mittendrin zu sein.
Ich freu mich jetzt schon auf die weiteren Bücher der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Daniel Sempere wächst allein mit seinem Vater in dessen Buchhandlung auf, die Mutter ist schon früh verstorben. Als der Junge zehn Jahre alt ist, nimmt ihn sein Vater mit zum "Friedhof der vergessenen Bücher", wo sich Daniel ein Buch aussuchen soll, für das er dann die …
Mehr
Daniel Sempere wächst allein mit seinem Vater in dessen Buchhandlung auf, die Mutter ist schon früh verstorben. Als der Junge zehn Jahre alt ist, nimmt ihn sein Vater mit zum "Friedhof der vergessenen Bücher", wo sich Daniel ein Buch aussuchen soll, für das er dann die Verantwortung übernimmt. Daniel wählt "Der Schatten des Windes" von Julián Carax aus, das ihn fortan nicht mehr los lässt. Über Jahre hinweg sucht Daniel nach Spuren des mysteriösen Autors, so intensiv, dass es scheint, ein Teil von Juliáns Geschichte würde sich in Daniels Leben wiederholen.
"Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón ist das erste von vier Büchern, deren Handlung sich um den Friedhof der vergessenen Bücher bewegt. Für mich war es das erste Werk des Autors und es hat mich regelrecht überwältigt. Der Schreibstil Zafóns ist unvergleichlich, voller Poesie, Wortgewalt und stellenweise auch unerwartetem Humor, der mich mehr als einmal laut auflachen ließ. Die Atmosphäre hat mich beim Lesen in das Barcelona kurz nach dem zweiten Weltkrieg versetzt, wie Daniel von Carax´ Werk, war auch ich von Zafóns Roman regelrecht besessen und wollte den E-Reader kaum aus der Hand legen.
Neben Daniel sind auch andere Figuren so bildgewaltig und plastisch dargestellt, dass die Geschichte beinahe wie ein Kinofilm vor meinem geistigen Auge abgelaufen ist. Dabei hat sich die Spannung im Verlauf der Handlung immer weiter gesteigert, dennoch fände ich es schwer, für dieses Buch eine Kategorie zu finden. Es ist vielschichtig und lässt sich nicht auf ein einziges Genre reduzieren. Carlos Ruiz Zafón hat mich mit "Der Schatten des Windes" fasziniert und begeistert und ich habe immer noch das Gefühl, nicht genügend Worte zu finden, die diesem Roman und seinem begabten Autor gerecht werden. Lest das Buch unbedingt und lasst euch selbst von Zafóns wunderbarer Schreibweise bezaubern!
Fazit: Dieses Buch lässt sich mit nichts vergleichen, das ich bisher gelesen habe, es ist von bildgewaltiger und blumiger Sprache geprägt und hat mich nicht mehr los gelassen. Für diese Geschichte gebe ich eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Daniel öffnet sich eine neue Welt, als er von seinem Vater auf dem sogenannten "Friedhof der Vergessenen Bücher" mitgenommen wird. Hier bekommt jeder, der an diesen Ort zugelassen wird, eine Art Patenschaft für ein Buch seiner Wahl. Daniel muss gar nicht lange …
Mehr
Für Daniel öffnet sich eine neue Welt, als er von seinem Vater auf dem sogenannten "Friedhof der Vergessenen Bücher" mitgenommen wird. Hier bekommt jeder, der an diesen Ort zugelassen wird, eine Art Patenschaft für ein Buch seiner Wahl. Daniel muss gar nicht lange überlegen und entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julian Carax. Daniel verschlingt das Buch und möchte unbedingt mehr über Julian Carax und seine Werke erfahren, doch dabei erfährt er ein Geheimnis, dass ihn schockiert und gleichzeitig fasziniert.
Julian Carax selbst ist quasi das Geheimnis, denn von "Der Schatten des Windes" gibt es nur noch eine einzige Ausgabe, nämlich seine. Gründe für das Fehlen der anderen Ausgaben sind schnell gefunden: Ein Mann macht Jagd auf die Bücher, kauft sie auf und verbrennt sie.
Und auch Daniels Ausgabe ist in Gefahr, denn jemand erfährt von seinem Besitz. Ein gefährliches Abenteuer beginnt...
Ich bin schon sehr lange um Carlos Ruiz Zafóns Werke herumgeschlichen, habe mich aber bis jetzt nie getraut, eines seiner Bücher zu lesen. Warum? Tzja, das weiß ich mittlerweile selbst nicht mehr. Als ich dann gesehen habe, dass der wunderbare Matthias Schweighöfer eines seiner Bücher als Hörbuch gesprochen hat, musste ich quasi zugreifen und es mir anhören - und ich bin mehr als begeistert.
Carlos Ruiz Zafón hat die wundervolle Gabe mit Worten zu spielen, sodass sie sich direkt in mein Gehirn gebrannt haben. Dialoge, Orte und Figuren sind sorgfältig ausgewählt und werden liebevoll beschrieben. Egal, ob die Figuren gut oder böse waren, ich mochte sie alle auf Anhieb. Die Geschichte ist spannend, düster und phantasievoll geschrieben, sodass es großen Spaß gemacht, dieses Buch zu hören. Auch eine Liebesgeschichte kann man hier entdecken, die weder zu kitschig, noch zu naiv dargestellt wird.
Besonders positiv ist mir Daniel aufgefallen. Er ist intelligent, mutig, neugierig und zielstrebig. Sein Ehrgeiz, das Geheimnis um das Buch aufzulösen ist respektabel und er geht genau richtig an die Sache heran. Man muss ihn einfach ins Herz schließen. Ebenfalls eine sehr interessante Person ist der Autor Julian Carax, der das Buch "Der Schatten des Windes" geschrieben hat. Daniel ist von diesem Menschen fasziniert und steckt damit schnell den Leser an.
Wie oben bereits gesagt, wurde dieses Buch von Matthias Schweighöfer gelesen, dabei ist es aber viel mehr ein Hörspiel, dass richtig gut gelungen ist. Matthias Schweighöfer hat eine wunderbare, tiefgehende Stimme, die einen direkt anspricht und berühren kann. Er beschreibt Daniels Gedanken wie seine eigenen und überliefert nahezu jedes Gefühl perfekt. Ganz großes Kino, lieber Matthias Schweighöfer! (Man merkt, dass ich von diesem Mann ein großer Fan bin, oder?) Als weitere Sprecher treten Michel Habeck und Sylvester Groth auf, die ihren Job ebenfalls sehr gut machen. Sie verschmelzen mit dem jeweiligen Protagonisten und haben insgesamt ein sehr gutes Hörspiel geschaffen.
Untermalt wird die Geschichte mit Hintergrundmusik, sowie Geräuschen, wie Türenknarren, Regen und Glocken. Die zum Teil sehr düstere Stimmung wird dadurch sehr gut herübergebracht und ich konnte mir so manches Mal vorstellen, selbst an dem Ort zu sein.
Insgesamt hat mich Carlos Ruiz Zafón schwer begeistert und beeindruckt mit seinen wunderbaren Ideen und der tollen Stimmung, die dieses Buch ausstrahlt. "Der Schatten des Windes" wird definitiv nicht das letzte Buch gewesen sein, dass ich von Carlos Ruiz Zafón hören/lesen werde. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Sicht auf das Buch:
Das Buch begeleitet Daniel vom zarten Alter mit 10 bis zum Erwachsenenalter, immer an seiner Seite ist "Der Schatten des Windes" geschrieben vom unbekannten Autor Julian Carax. Daniel ist nach Erhalt des Buches sofort davon begeistert und verschlingt es mit …
Mehr
Meine Sicht auf das Buch:
Das Buch begeleitet Daniel vom zarten Alter mit 10 bis zum Erwachsenenalter, immer an seiner Seite ist "Der Schatten des Windes" geschrieben vom unbekannten Autor Julian Carax. Daniel ist nach Erhalt des Buches sofort davon begeistert und verschlingt es mit einmal, er will unbedingt mehr über Julian Carax und seine Bücher erfahren. Diese Suche wird ihn lange begeleiten und fast das Leben kosten.
Über komplizierte Wege wird das Leben von Daniel und Julian aufgezeigt und beschrieben, es gibt Höhen und Tiefen und viele Parallelen zwischen den beiden, doch je näher er glaubt der Wahrheit zu kommen, desto gefährlicher wird es für ihn. Am Ende bleibt Daniel/Julian nur die Einsicht, dass das Leben nicht wie ein Roman ist.
Ein schweriger Schreibstil, der viel Aufmerksamkeit verlangt, aber lesenswert ist.
Mein Fazit:
Eine absolute Empfehlung, ich habe das Buch verschlungen, es hat mich verzaubert und seine 1000 Facetten gezeigt. Es bedarf zwar etwas Geduld um zunächst alle Namen einzuordnen, aber danach ist es ein klassischer Schmöker, denn man nur ungern weg legt. Ich war bis zum Schluss gespannt und das Ende war absolut faszinierend.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman spielt in der Zeit von 1945 bis 1956 in Barcelona. Der Buchhändler Sempere führt seinen kleinen Sohn zum „Friedhof der vergessenen Bücher“. Der 10jährige Daniel entdeckt dort das Buch von Julian Carax „Der Schatten des Windes“. Er ist sehr …
Mehr
Der Roman spielt in der Zeit von 1945 bis 1956 in Barcelona. Der Buchhändler Sempere führt seinen kleinen Sohn zum „Friedhof der vergessenen Bücher“. Der 10jährige Daniel entdeckt dort das Buch von Julian Carax „Der Schatten des Windes“. Er ist sehr beeindruckt von diesem Buch und möchte mehr über den Schriftsteller erfahren. Er adoptiert dieses Buch, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Bei seiner Suche lernt Daniele den Literaturexperten Gustavo Barcelo und seine Tochter Clara kennen. Diese ist blind. Er verliebt sich in Clara und diese Liebe endet an seinem 16. Geburtstag. Daniel konzentriert sich weiter auf die Suche nach Julian Carax. Nun wird die Lebensgeschichte von Julian weiter erzählt und seine Liebesgeschichte zu Penelope. Diese beiden Lebensgeschichten verschachteln sich ineinander. Es gibt viele Rückblicke der einzelnen Figuren und auch der historische Hintergrund wird immer wieder beleuchtet. Ein toller Detektiv- und Liebesroman in dem es auch einen Begleiter für Daniel gibt und einen Bösen Polizeiinspektor Fumero.<br />Ich fand dieses Werk toll. Einfach gelungen. Es hat Spaß gemacht diesen Roman zu lesen. Mit seinen vielschichtigen Charakteren der Personen wird es nicht langweilig.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der 10-jährige Daniel wird von seinem Vater in den "Friedhof der vergessenen Bücher" eingeführt und darf sich aus diesen unendlich vielen Büchern eines aussuchen, dessen Pate er sein darf. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julian …
Mehr
Der 10-jährige Daniel wird von seinem Vater in den "Friedhof der vergessenen Bücher" eingeführt und darf sich aus diesen unendlich vielen Büchern eines aussuchen, dessen Pate er sein darf. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julian Carax. Tief fasziniert von seiner Patenschaft, versucht er hinter das Geheimnis von Julian Carax zu kommen, doch daran wird er konsequent gehindert.
Dieses Buch beherbergt alles, was ein gutes Buch braucht: Spannung, faszinierende Handlung, Bildreichtum und eine unbeschreiblich schöne Sprache. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und der Autor versteht es hervorragend Stimmungen fühlbar zu machen. Ich liebe dieses Buch und bedaure jeden der es noch nicht lesen durfte.
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Ein unglaublich mitreißendes Buch, das man schon fast verflucht, weil es irgendwann einfach zu Ende gelesen ist... Ich habe selten ein so kluges, herzliches und fantastisches Werk gelesen. Ein Muss für jeden, der gern in die Seele eines Buches eintaucht!
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Wow! 563 Seiten – und keine davon wurde es langatmig oder langweilig. In der alles umfassenden Handlung (Daniel, ein zu Beginn 15jähriger Buchhändlerssohn aus Barcelona, macht sich auf die Suche nach der Geschichte des Autors seines Lieblingbuchs) sind derart viele weitere …
Mehr
Wow! 563 Seiten – und keine davon wurde es langatmig oder langweilig. In der alles umfassenden Handlung (Daniel, ein zu Beginn 15jähriger Buchhändlerssohn aus Barcelona, macht sich auf die Suche nach der Geschichte des Autors seines Lieblingbuchs) sind derart viele weitere Erzählungen, Beschreibungen, Handlungen und und und enthalten – es ist unmöglich, sie auch nur ansatzweise nachzuerzählen. Zu jeder Figur, jedem Gebäude das eine Rolle in diesem Roman spielt, wird der dazugehörende Hintergrund ausgemalt. Doch trotz dieser Vielfalt an Geschehnissen und Ereignissen verliert man nicht den Überblick. Zafón gelingt es immer genau dann den roten Faden wieder aufzunehmen, wenn man schon befürchtet hat, ihn verloren zu haben. Ebenso bemerkenswert ist seine Sprache: So eindrucksvoll wie seine Geschichten sind auch seine außerordentlich bildhaften Beschreibungen.
Menschen, die Freude an phantasievollen Büchern sowie an einer ebensolchen Sprache haben, werden sich schwertun, diese herrliche Mischung aus Kriminalstory, Liebesgeschichte, etwas Fantasy und dazu noch viel Witz aus der Hand zu legen.
Einziger Wermutstropfen: Für mich sind die besten Bücher (die, an die man sich noch Jahre später erinnern kann) diejenigen, aus denen man eine Erkenntnis gewonnen oder etwas gelernt hat. Dies fehlt hier leider.
Aber Unterhaltung vom Feinsten – das ist doch auch schon was!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Über dieses Buch, den ersten Band der Reihe rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher, haben schon tausende von Lesern geschrieben und gesprochen – die meisten begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem …
Mehr
Über dieses Buch, den ersten Band der Reihe rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher, haben schon tausende von Lesern geschrieben und gesprochen – die meisten begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem Realismus angesiedelt ist.
Deswegen werde ich dem Chorus meine eigene Meinung nur kurz und knapp hinzufügen:
Originalität:
Die Mischung macht's: Ruiz Zafón nimmt den Leser mit auf eine außergewöhnliche Gratwanderung zwischen Historie, Abenteuer, Krimi, Liebesgeschichte und Fantasie.
Spannung:
Der Geschichte kann man sich nur schwer entziehen – sie wartet mit einigen unerwarteten Wendungen, unterschwelligen Bedrohungen und ganz großen Emotionen auf. Die Liebe zur Literatur ist ein wichtiges Grundthema das Buches, das mich als Leserin natürlich stark angesprochen hat.
Logik / Schlüssigkeit:
Das Barcelona des Buches ist eine literarische Fiktion, aber fest genug in der Realität verankert, um glaubhaft zu sein.
Charaktere:
Carlos Ruiz Zafón schreibt lebendige, oft schrullige, manchmal regelrecht skurille Charaktere, die einem lange im Gedächtnis bleiben. Protagonist Daniel hat seine Schwächen, ist aber von genug starken Charakteren umgeben, um das Buch tragen zu können.
Romantik:
Für mich anfangs ein wenig ermüdend, denn Daniel neigt dazu, sich in unmögliche Romanzen zu verrennen. Das Buch hat aber durchaus ganz große romantische Momente.
Schreibstil:
Der Schreibstil ist die Wunderwaffe dieses Autors. Wunderbare Metaphern und Bilder, dichte Atmosphäre, Sätze, die man sich auf der Zunge zergehen lassen will. Ein Buch, das man durchaus mehrmals lesen kann – und das will was heißen, denn ich lese Bücher nur sehr selten mehr als einmal.
Fazit:
Ich bin begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem Realismus angesiedelt ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ach, war DAS schön, einfach wunderschön! Und grausam und gruselig und grau. Und natürlich auch traurig. Und lustig war es manchmal auch! Es zeigte sich also, dieses Buch hat alles was ein Buch haben muss!
Daniel wächst im Barcelona der Nachkriegszeit ohne Mutter aber mit einem …
Mehr
Ach, war DAS schön, einfach wunderschön! Und grausam und gruselig und grau. Und natürlich auch traurig. Und lustig war es manchmal auch! Es zeigte sich also, dieses Buch hat alles was ein Buch haben muss!
Daniel wächst im Barcelona der Nachkriegszeit ohne Mutter aber mit einem liebevollen Vater auf, der eine Buchhandlung betreibt. Eines Abends nimmt dieser seinen Sohn mit zu dem Friedhof der vergessenen Bücher, dem Ort, wo die Bücher landen, die keiner mehr will. Eines soll Daniel sich aussuchen, es mitnehmen und beschützen, einem Buch soll er ein Heim geben. Er findet "Der Schatten des Windes" von dem ihm unbekannten Autoren Juilián Carax. Der Roman zieht ihn schnell in seinen Bann und er bemerkt, dass es sich um ein ganz besonderes Buch handeln muss, denn ein Mann versucht alle Exemplere der Romane, die Carax geschriebenhat, zu verbrennen. Daniel wird in Erlebnisse verwickelt, die von Dramatik und Verworrenheit strotzen und sogar sein Leben und das seiner Freunde in Gefahr bringen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote