Carsten Henn
eBook, ePUB
Der Geschichtenbäcker (eBook, ePUB)
Roman Nach "Der Buchspazierer": der berührende neue Roman über die Kunst sich selbst zu lieben, wie man ist
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Vom Autor des SPIEGEL-Bestsellers »Der Buchspazierer«: ein warmherziger Roman mit ganz viel Gefühl und in wunderbarer Sprache Bestseller-Autor Carsten Henn erzählt in »Der Geschichtenbäcker« davon, sich selbst anzunehmen, wie man ist, von den Zutaten für ein gutes Leben - und von der Kunst des Brotbackens. Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob i...
Vom Autor des SPIEGEL-Bestsellers »Der Buchspazierer«: ein warmherziger Roman mit ganz viel Gefühl und in wunderbarer Sprache Bestseller-Autor Carsten Henn erzählt in »Der Geschichtenbäcker« davon, sich selbst anzunehmen, wie man ist, von den Zutaten für ein gutes Leben - und von der Kunst des Brotbackens. Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube gleich wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer Karriere ihr Leben aus der Bahn geworfen. Wer ist sie, wenn sie nicht tanzt? Wer wird sie lieben, wenn sie nicht mehr auf der Bühne strahlt? Doch überraschend findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr als nur eine Beschäftigung: die Weisheit eines einfachen Mannes, das Glück der kleinen Dinge und den Mut zur Veränderung. »Der Geschichtenbäcker« - ein Roman wie eine warme Decke, der berührt, unterhält, aber auch inspiriert und nachwirkt. »Ein Buch zum Einkuscheln, ein Buch, das wärmt und Zuversicht spendet.« Brigitte über »Der Buchspazierer« »Ein Umarmungsbuch. Eine zarte, fast märchenhafte Lektüre. Ein Wohlfühlbuch, ach was, ein Umarmungsbuch - und wer braucht so eines nicht in dieser Zeit?« Neue Westfälische Zeitung über »Der Buchspazierer«
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.43MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Carsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller, Weinjournalist und Restaurantkritiker. Er ist Chefredakteur des Weinmagazins Vinum. In St. Aldegund an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht, ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 31. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492601221
- Artikelnr.: 62699777
»Carsten Henn beschreibt diese Szenen alle höchst poetisch - auch er ist ein Geschichtenbäcker, von dem man sich nicht satt lesen kann.« Ruhr Nachrichten 20220608
Philosophische Weisheiten
Zum Inhalt:
Sofie kann von einem Tag auf den anderen nicht mehr tanzen. Als gefeierter Ballettstar ein herber Schlag, der sie in eine tiefe Krise stürzt. Was soll nur aus ihr werden? Als Arbeitslose gezwungen sich eine Arbeit zu suchen, gelangt sie in die …
Mehr
Philosophische Weisheiten
Zum Inhalt:
Sofie kann von einem Tag auf den anderen nicht mehr tanzen. Als gefeierter Ballettstar ein herber Schlag, der sie in eine tiefe Krise stürzt. Was soll nur aus ihr werden? Als Arbeitslose gezwungen sich eine Arbeit zu suchen, gelangt sie in die Bäckerei von Giacomo, der eine Aushilfe sucht. Eigentlich will sie den Aushilfsjob gleich wieder kündigen, doch Giacomo fasziniert sie mit seiner Liebe zum Teig, genauso empfindet sie für das Tanzen. Giacomo ahnt wie es in Sofie aussieht und bringt sie mit seinen Lebensweisheiten, Geschichten und dem Tanz der Hände auf dem Brotteig langsam dazu sich für neues zu öffnen.
Meine Meinung:
Das Cover harmoniert wunderbar zu dem Buch „Der Buchspazierer“ und so ist es auch nicht verwunderlich, wenn uns am Anfang der Geschichte auch Carl Kollhoff kurz über den Weg läuft. Carsten Henn versteht es, mit seinem ausdrucksvollen Schreibstil ein Wohlgefühl zu erzeugen und das Buch wirkt wie eine Umarmung.
Giacomo, der Bäcker lebt für seinen Teig und das Backen, er findet heraus, wie er für jeden das richtige Brot macht und will sein Wissen gerne weiter vermitteln, so trifft er auf Sofie, die ihren Beruf nicht mehr ausführen kann und in eine tiefe Krise stürzt.
Giacomo hat mich begeistert, ein liebenswürdiger, einfacher Mann, der das Leben mit seinem Teig und dem Brot vergleicht. Dessen Liebe zu seiner täglichen Aufgabe man Wort für Wort spürt. Fast glaubte ich während des Lesens das frische Brot zu riechen und zu schmecken.
Die zweite Protagonistin, Sofie, konnte mich leider nicht so für sich einnehmen. Teils konnte ich es zwar nachvollziehen wie sie sich fühlt, aber wie sie ihren Mann immer wieder von sich gestoßen hat, empfand ich nicht für richtig, auch wenn sein Beruf sie schmerzlich an ihr früheres Leben erinnert. Dies kostete Sympathiepunkte. Während mit der mürrischen Elsa und der kleinen Anouk authentische Figuren ins Spiel gebracht wurden, die die Geschichte zusätzlich bereichern.
Fazit:
Ein Wohlfühlbuch mit Schwächen, die aber von dem ausdrucksstarken Schreibstil wett gemacht wurden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Nachdem mich sein 'Buchspazierer so begeistert hatte, musste ich dieses neue Buch das Autors unbedingt auch lesen. Diesmal geht es um einen Bäcker, eine ehemalige Tänzerin, um Musik und natürlich ums Backen. Und auch wenn immer wieder wunderbare Momente durchbrechen, konnte mich diese …
Mehr
Nachdem mich sein 'Buchspazierer so begeistert hatte, musste ich dieses neue Buch das Autors unbedingt auch lesen. Diesmal geht es um einen Bäcker, eine ehemalige Tänzerin, um Musik und natürlich ums Backen. Und auch wenn immer wieder wunderbare Momente durchbrechen, konnte mich diese Geschichte nicht so fesseln wie ich gehofft hatte. Dies lag wohl auch daran, dass ich der Hauptperson Sofie und ihrer Geschichte nicht viel abgewinnen konnte, wohingegen der Bäcker eine faszinierende Persönlichkeit war die mich sehr beeindruckt hat. Die Stimme des Sprechers hat zudem perfekt zur Figur des Bäckers gepasst und vor allem dessen Weisheiten sehr eindrucksvoll wiedergegeben. Der 'Geschichtenbäcker' ist leider nicht so genial wie der 'Buchspazierer', aber trotzdem eine schöne Geschichte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was tun, wenn du das, was du liebst und worüber du dich selbst definierst, nicht mehr tun kannst? Diese Frage muss sich auch Balletttänzerin Sofie nach einer Verletzung stellen. Sie fällt in ein schwarzes Loch, schottet sich ab, sieht keinen Sinn in einem Leben ohne tanzen, wodurch …
Mehr
Was tun, wenn du das, was du liebst und worüber du dich selbst definierst, nicht mehr tun kannst? Diese Frage muss sich auch Balletttänzerin Sofie nach einer Verletzung stellen. Sie fällt in ein schwarzes Loch, schottet sich ab, sieht keinen Sinn in einem Leben ohne tanzen, wodurch letztendlich auch ihre Ehe kriselt. Den Job in der Bäckerei will sie eigentlich überhaupt nicht, doch dann berührt Bäcker Giacomo mit seinen Ratschlägen und Lebensweisheiten etwas in ihr.
Das Buch ist eine Hommage ans Bäcker-Handwerk, es stellt eine relativ unspektakuläre Tätigkeit als etwas sehr besonderes dar. Dabei lernen wir ebenso besondere Charaktere kennen. Den gutmütigen Giacomo, der immer ein wenig in sich gekehrt und melancholisch wirkt. Seine Verkäuferin Elsa, die stets mürrisch, herrisch und verbittert die Kunden zu verschrecken droht. Die kleine Anouk, die sich selber für die Jungfrau Maria hält. Und natürlich Sofia, die sich vor allem mit sich selbst und ihrem Verlust beschäftigt. Darunter hat auch ihr Mann zu leiden, welcher versucht ihre Beziehung mit allen Mitteln zu retten.
Es geht um den Mut zur Veränderung und Neuanfänge. Dazu gibt es allerlei kluge und philosophische Gedanken. Teilweise war das Ganze schon ziemlich emotional, dennoch konnte es mich leider nicht so sehr packen wie „Der Buchspazierer“, was ja ein absolutes Highlight für mich war. Toll fand ich aber, dass Schascha und Buchhändler Carl einen kleinen Gastauftritt hatten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dies war mein erstes Buch von dem Spiegelbestsellerautor Carsten Henn. Und ich muss sagen, der Autor hat einen neuen Fan. Mich hat der „Geschichtenbäcker“ wirklich sehr beeindruckt.
Der Inhalt: Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der …
Mehr
Dies war mein erstes Buch von dem Spiegelbestsellerautor Carsten Henn. Und ich muss sagen, der Autor hat einen neuen Fan. Mich hat der „Geschichtenbäcker“ wirklich sehr beeindruckt.
Der Inhalt: Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube gleich wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer Karriere ihr Leben aus der Bahn geworfen. Wer ist sie, wenn sie nicht tanzt? Doch überraschend findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr als nur eine Beschäftigung: die Weisheit eines einfachen Mannes, das Glück der kleinen Dinge und den Mut zur Veränderung.
Was für eine tolle, berührende Lektüre. Der Schreibstil des Autors ist etwas ganz Besonderes und schon nach dem Lesen der ersten Zeilen bin ich total in die Geschichte eingetaucht. Ich sehe Sofie, eine äußerst liebenswerte Protagonistin, die durch einen Schicksalsschlag völlig aus der Bahn geworfen wurde. Ihr Schmerz und ihre Verzweiflung, nicht mehr als Balletttänzerin auf der Bühne zu stehen, sind förmlich zu spüren. Ich fühle und leide mit ihr, denn sie hat alles verloren – so meint sie – was ihrem Leben einen Sinn gegeben hat. Und ihr Mann darf seinen Traum weiterleben, doch für Sofie stellt sich die Frage, ob in seinem Leben in dem auch Musik und Tanz eine große Rolle spielen, noch Platz für sie ist. Und dann, aus einer Not heraus, lernt sie den Bäcker Giacomo kennen. Ich habe den Duft seiner leckeren Brote förmlich in der Nase und die kleine Bäckerei erwacht vor meinem inneren Auge zum Leben. Es ist interessant zu beobachten, was die Arbeit bei Giacomo aus Sofie macht und ihre Veränderung und ihre neue Sicht auf das Leben sind förmlich zu spüren. Doch findet Sofie in ihrem neuen Leben die Erfüllung die sie sich wünscht? Mit großer Spannung habe ich diese, voller Emotionen geladene Lektüre, verschlungen.
Für mich ein herausragendes Lesevergnügen, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Übrigens ist das Cover auch ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre, mit der ich Traumlesestunden verbracht habe, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Da ich gerne Brot backe und Bücher mit tief gehenden Gedanken mag, fand ich die Kurzzusammenfassung zu "Der Geschichtenbäcker" gleich ansprechend. Die ehemalige Tänzerin Sofie bekommt einen Aushilfsjob in einer Bäckerei und möchte eigentlich sofort wieder …
Mehr
Da ich gerne Brot backe und Bücher mit tief gehenden Gedanken mag, fand ich die Kurzzusammenfassung zu "Der Geschichtenbäcker" gleich ansprechend. Die ehemalige Tänzerin Sofie bekommt einen Aushilfsjob in einer Bäckerei und möchte eigentlich sofort wieder kündigen. Zu sehr liegt gefühlt ihr altes Leben in Scherben und sie weiß nicht so recht, was sie eigentlich tun möchte. Der alte Bäcker Giacomo sucht schon länger einen Nachfolger, der mit Liebe und Leidenschaft bäckt und hofft, diesen in Sofie zu finden.
Mit viel Lebensweisheit und klugen Gedanken führen Giacomo und Sofie Gespräche, die auch den/die Leser:in immer wieder innehalten lassen. Und durch die unterschiedlichen Lebensalter und Erfahrungen ergeben sich (nicht nur für die beiden Hauptcharaktere) sehr interessante neue Sichtweisen. Am Anfang habe ich mich zwar etwas schwer getan, mich ins Buch einzufinden, aber als dies geschehen war, hat es mich magisch in den Bann gezogen.
Der Sprecher Reinhard Kuhnert liest das Hörbuch sehr gut und weiß seine Stimme gekonnt für die verschiedenen Rollen aber auch die Stimmungen einzusetzen.
Ein tolles Hörbuch, an das ich immer wieder gerne denke und bei dem ich sogar versucht bin, es noch einmal zu hören (was bei mir bei Büchern allgemein extrem selten vorkommt!)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Letztes Jahr habe ich den Wohlfühlroman "Der Buchspazierer" mit Freuden gelesen und stand dem neuen Titel etwas skeptisch gegenüber. Würde dieses Buch genauso berührend sein, oder ein schwacher Abklatsch? Dann las ich auch die ersten nicht so positiven Rezensionen und …
Mehr
Letztes Jahr habe ich den Wohlfühlroman "Der Buchspazierer" mit Freuden gelesen und stand dem neuen Titel etwas skeptisch gegenüber. Würde dieses Buch genauso berührend sein, oder ein schwacher Abklatsch? Dann las ich auch die ersten nicht so positiven Rezensionen und die Skepsis wuchs. Doch völlig zu unrecht! "Der Geschichtenbäcker" hat meine Erwartungen nicht nur übertroffen, er gefällt mir sogar noch ein bißchen besser als "Der Buchspazierer".
Ich mag die Entwicklung von Sofie, ich mag die Nebencharaktere sehr und die einzelnen Geschichten um die Charaktere sind sehr berührend.
Auch wenn ich mich nicht mit einer Ballerina identifizieren kann und auch keinen blassen Schimmer vom Bäckerhandwerk habe - die Kernaussage ist es, die Allgemeingültigkeit hat. Veränderungen im Leben, im Alter, in Beziehungen... sie kommen und man muss sich ihnen stellen, mit den Veränderungen wachsen und sich mitunter neu erfinden und sich dennoch treu bleiben.
Carsten Henn ist sich treu geblieben: Der Geschichtenbäcker ist eine völlig andere Geschichte, aber der Schreibstil Henns ist unverkennbar.
Ein wunderbares Buch, in das man sich einkuscheln möchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tänzerin Sofie, am Ende ihrer Karriere, befindet sich in einer Phase der Selbstfindung. Ihr Verhältnis zu Florian, der viel in ihre Beziehung investiert, geht in die Brüche. Sofie erweist sich als extrem unsensibler, empathiefreier und unsympathischer Mensch.
Sie sucht ihr …
Mehr
Tänzerin Sofie, am Ende ihrer Karriere, befindet sich in einer Phase der Selbstfindung. Ihr Verhältnis zu Florian, der viel in ihre Beziehung investiert, geht in die Brüche. Sofie erweist sich als extrem unsensibler, empathiefreier und unsympathischer Mensch.
Sie sucht ihr Glück in der Bäckerei von Giacomo, der nicht nur Brote backt, sondern die Backkunst regelrecht zelebriert. Ist es die Liebe zur Backkunst oder die Liebe zu Giacomo, die sie beflügelt?
Auch Giacomo hat seine Geheimnisse, ebenso wie seine unfreundliche Verkäuferin Elsa und dann gibt es noch das spleenige fünfjährige Mädchen Anouk, die Tochter von Sofies Schwester Franziska.
Alles in allem wirkt die Geschichte arg konstruiert, mit seltsamen Protagonisten besetzt und wenig einfühlsam und warmherzig. Daran ändern auch eingestreute Weisheiten nichts. Es ist kein Buch, welches in die Bestsellerliste gehört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem mir Carsten Henns „Buchspazierer“ schon in seinen Bann ziehen konnte, war ich natürlich auch auf dieses Buch neugierig. Dass ich es in einem Rutsch gelesen habe, sagt wohl alles …
Doch was genau hat mich an diesem Buch fasziniert? Zum einen ist es die Art, wie der …
Mehr
Nachdem mir Carsten Henns „Buchspazierer“ schon in seinen Bann ziehen konnte, war ich natürlich auch auf dieses Buch neugierig. Dass ich es in einem Rutsch gelesen habe, sagt wohl alles …
Doch was genau hat mich an diesem Buch fasziniert? Zum einen ist es die Art, wie der Autor schreibt. Er erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern transportiert mit seinen Worten auch Stimmungen und Gefühle. Wie eine wohlige Decke wird man eingehüllt und auf eine ganz besondere Reise mitgenommen. Dabei geht es weniger darum, möglichst viel zu sehen oder erleben, im Gegenteil, der Radius ist relativ klein, dafür aber unglaublich tief. Man tauch ab, versinkt in den Gedanken der Protagonisten, erhascht intime Einblicke, spürt Ängste, aber auch Sehnsüchte. Die Figuren, die seiner Feder entspringen sind individuell, haben ihre Eigenheiten, Stärken, aber auch Schwächen. Sie sind lebendig, authentisch und manchmal auch ein wenig tragisch. Jeder von ihnen hat eine persönliche Geschichte und es macht Spaß, diese nach und nach zu entdecken. Dabei sind nicht nur die Hauptakteure von Bedeutung, auch die Nebenfiguren sind so liebenswürdig in Szene gesetzt, dass sie dem Buch zusätzlich Glanz verleihen.
Über die Storyline möchte ich nicht zu viel erzählen, dass sollte wirklich jeder selbst entdecken, aber ich war beeindruckt von den vielen Weisheiten, die eingewoben wurden. Nicht nur Sophie hat dadurch einiges gelernt und konnte wachsen, auch mich haben Giacomos Worte und tiefgründige Weisheiten bewegt. Man bekommt auf das Leben einen ganz anderen Blick und ehrlich, ich hätte nicht erwartet, wie philosophisch und sinnlich Brotbacken sein kann.
Ich kann euch diesen wundervollen und herzergreifenden Roman nur ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
•Buchrezi• 🥹
Zum Inhalt: Kati möchte von ihrem alten Leben Abschied nehmen. Dafür hat sie sich etwas ganz besonderes überlegt. Auf dem Butterbrotpapier, welches ihr verstorbener Vater ihr geschenkt hat, verfasst sie Abschiedsbriefe. Aber Kati hat nicht nur liebevolle …
Mehr
•Buchrezi• 🥹
Zum Inhalt: Kati möchte von ihrem alten Leben Abschied nehmen. Dafür hat sie sich etwas ganz besonderes überlegt. Auf dem Butterbrotpapier, welches ihr verstorbener Vater ihr geschenkt hat, verfasst sie Abschiedsbriefe. Aber Kati hat nicht nur liebevolle Worte zu verteilen… Jeder Brief wird von ihr persönlich vorgetragen. Aber die Menschen lassen das so nicht stehen, denn die haben Kati auch etwas zu sagen. Und so erfährt sie Dinge, die vielleicht lieber ungesagt hätten bleiben sollen, denn nun fängt sie an, ihre Entscheidung, ein neues Leben einzuschlagen, zu überdenken. Und dann lernt sie auch noch Severin kennen, einen Landstreicher. Der ihr die wunderbare Welt der Musik näher bringen möchte. Doch erkennt auch Kati die Verbindung zwischen den beiden?
Mein Fazit: Oh Kati… deine Abschiedsbriefe haben mich zu Tränen gerührt. Deine wunderbaren Worte an die Menschen, die du liebst und auch die Worte an die Menschen, die dir geschadet haben, habe ich geliebt. In Katis Vergangenheit sind so viele Dinge unausgesprochen geblieben. Der Vater war verliebt in Filme und in sein altes Kino und die Mutter… war verliebt in sich selbst. Alles rund um die Briefe habe ich sehr geliebt, ob gute oder schlechte. Die Geschichte rund um Severin war für mich persönlich schwierig. Das Kennenlernen zu penetrant und Kati zu gutgläubig. Allerdings hat auch Severins Schicksal mich nicht kalt gelassen. Was für ein wunderbarer Schreibstil, ich freue mich schon darauf, weitere Bücher von Christian Henn zu entdecken. Von mir gibt es 🫎🫎🫎🫎 von fünf 🫎en. Freut euch auf Katis Onkel Michael, seinem Nordpolmuseum und Harald, den Elch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ballerina wird zur Bäckerin und findet darin ihren Lebensinhalt – nette Selbstfindungsstory
Die ehemalige Primaballerina Sofie kann ihren geliebten Tanzberuf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben und wird kurzerhand durch eine andere Ballerina ausgetauscht. Sie fällt …
Mehr
Ballerina wird zur Bäckerin und findet darin ihren Lebensinhalt – nette Selbstfindungsstory
Die ehemalige Primaballerina Sofie kann ihren geliebten Tanzberuf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben und wird kurzerhand durch eine andere Ballerina ausgetauscht. Sie fällt in ein tiefes Loch, versinkt in Selbstmitleid und stößt mit ihrer ichbezogenen Art ihrem Mann gehörig vor den Kopf, so dass bald auch die Ehe auf dem Spiel steht. Damit ihr die Unterstützung vom Amt weitergezahlt wird, nimmt Sofie einen Job als Bäckerin in ihrem kleinen Ort auf. Sie will diesen Beruf nicht ausüben, sondern nur ihren guten Willen gegenüber dem Amt zeigen und den Job dann schnell wieder kündigen. Doch irgendwas hat dieser Bäcker Giacomo an sich, was sie bald in ihren Bann zieht. Er zieht zu jeder Lebenslage Parallelen zum Brotbacken oder zu Teig, hat immer einen weisen Spruch parat, ist sonst aber wortkarg und verrät über sich selbst nicht viel. Seine Kunst ist es, in das Brot die jeweilige Lebensgeschichte der Menschen quasi einzubacken. Im übertragenen Sinn also mit viel Liebe zu backen und darin seine Erfüllung zu finden und die Menschen glücklich zu machen. Seine eigene weniger glückliche Geschichte, die eng verknüpft ist mit der der alten, sehr unfreundlichen Verkäuferin Elsa hält er im Verborgenen. Findet Sophie ihren Weg zurück ins Leben? Lernt sie, ihr Schicksal anzunehmen oder es in die eigenen Hände zu nehmen? Wie kann Giacomo und seine alte Backstube ihr dabei helfen?
Ich habe schon ein paar Bücher von Carsten Henn gelesen und fand bisher jedes super. Dieses hier konnte mich nun leider nicht so packen. Es ist gut, keine Frage, voller Weisheit, Wärme, Humor und allem, was ein gutes Buch eigentlich ausmacht. Dennoch bleibt es irgendwie blass. Sofie ist schlicht langweilig, unsympathisch und sehr egoistisch. Giacomo ist ein stiller Mann mit großem Herz aber wenig anderem. Sofies Mann, ach, reden wir nicht über den, der ist wirklich langweilig. Einzig Elsa, die unfreundliche alte Verkäuferin hat für mich etwas Greifbares, hat Ecken und Kanten und ist präsent. Und Hund Motte konnte mir immer wieder ein Lächeln abgewinnen. Während die anderen irgendwie so dahinplätschern. Zudem ist mir diese ganze spirituelle Sache mit Geschichten ins Brot backen einfach zu viel des Guten. Und Anouk, Sofies kleine Nichte, die sich für Maria hält und jedem ihren Segen aufzwingt, empfinde ich als hochgradig nervig und zudem extrem unreal für ein Kindergartenkind. Henns Schreibstil ist wie gewohnt super zu lesen, man fliegt durch das Buch. Doch bleibt bei mir diesmal fast nichts hängen. Ich war mit dem Buch durch und konnte es einfach so weglegen, ohne noch einen weiteren Gedanken daran zu verlieren. Eine richtige Teflongeschichte. Das hört sich jetzt böse an und so, als würde ich das Buch verreißen. Doch das ist nicht so. Es bekommt von mir gute 3 Sterne, weil es eben GUT ist. Aber nicht mehr. Für mich zu leblos, zu wenig fesselnd oder berührend (bis auf eine Stelle die am Dorfteich spielt). Ich liebe Geschichten, die im Kopf, im Herzen und in der Seele bleiben mit Charakteren die mich auf welche Art auch immer berühren. Das vermisse ich beim Geschichtenbäcker leider völlig.
Fazit: eine leichte Geschichte für zwischendurch, ganz nett, sehr gut zu lesen, aber eben für mich persönlich nichts Besonderes und schnell wieder raus aus dem Kopf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für