Manuela Schörghofer
eBook, ePUB
Das Spiel der Ketzerin (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Rheinland im 13. Jahrhundert: Als ihr Vater in Ungnade fällt, entgeht die Grafentochter Alida von Erkenwald nur knapp einem Mordanschlag und muss vor ihrem Widersacher fliehen. Sie versteckt sich bei Salomon ben Isaak, einem Juden aus Coellen, der sie zu ihrem Schutz als seine Tochter ausgibt und ihr verspricht, ihr bei der Rettung ihres Vaters zu helfen. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, doch ihre Verfolger sind ihr auf der Spur. Als Alida verbotene Gefühle für ihren Feind entwickelt, weiß sie nicht mehr, wem sie noch trauen kann ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.22MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Manuela Schörghofer schreibt seit Jahren erfolgreich spannende und berührende Romane, die im Mittelalterangesiedelt sind. Die quirlige Rheinländerin wohnt mit ihrer Familie im Süden des Bergischen Landes.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749950768
- Artikelnr.: 60121862
Alida auf der Flucht
Das Cover und der Klappentext haben mich neugierig auf diesen historischen Roman gemacht.
Eine Personenliste und ein Glossar findet sich zu Anfang des Buches, das finde ich persönlich immer sehr hilfreich. Auch die historischen und mir zum Teil unbekannten Orte werden …
Mehr
Alida auf der Flucht
Das Cover und der Klappentext haben mich neugierig auf diesen historischen Roman gemacht.
Eine Personenliste und ein Glossar findet sich zu Anfang des Buches, das finde ich persönlich immer sehr hilfreich. Auch die historischen und mir zum Teil unbekannten Orte werden hier in die heutige Sprache übersetzt und sind mir dadurch nicht mehr fremd.
Durch den flüssigen und klaren Schreibstil der Autorin bin ich sehr schnell in diese Geschichte gestartet.
Dieser Roman spielt zur Zeit um 1234 als Friedrich der II. von Hohenstaufen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war.
Da die Autorin aus dem Rheinland stammt, hat sie das Geschehen hier angesiedelt.
Es handelt sich bei den Protagonisten um die Grafentochter Alida von Erkenwald und dem deutschen Ordensritter Richard von Thurau.
Alida befindet sich in Lebensgefahr und
reist durch das mittelalterliche Rheinland. Getrieben von ihrer erlebten Ungerechtigkeit erbittet sie Unterstützung von Salomon Ben Isaak, einem befreundeten jüdischen Kaufmann. Mit seiner Hilfe erhofft sich Alida ihren Vater beim Kaiser zu rehabilitieren.
Ihr Verfolger ist Richard von Thurau. Der wird vom Komtur Konrad von Westerburg auf Alidas Spur gesetzt. Der Komtur hält große Stücke auf Richards Loyalität und Unbestechlichkeit.
Als Alida und Richard aufeinander treffen,sprühen Funken und die Dialoge zwischen den beiden wird für mich zum Highlight in diesem Roman.
Leider haben Alida und Richard nicht mit ihren Gefühlen zueinander gerechnet. Doch ein Ordensmann und eine Jüdin sind nur Äußerlichkeiten, die sie zu trennen scheinen.
Alida tritt selbstbewusst und mutig auf und gibt selbst in ihrer ausweglosen Situation nicht auf. Richard, gradlinig und treu, findet selbst erst einmal keine Lösung .
Die Spannung steigt bis zum Ende stetig an und ich bin durch Alidas Schicksal betroffen. Hat dieser Roman ein gutes Ende? Lest selbst und lässt Euch überraschen.
Ich habe mich von der Autorin gut unterhalten gefühlt und kann diesen historischen Roman nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Rheinland, 13. Jh.: Nur knapp entgeht Alida von Erkenwald einem Mordanschlag und muss vor ihren Widersachern vom Familienanwesen fliehen. Ihr Weg führt sie nach Coellen. Dort sucht sie Hilfe bei dem Juden Salomon ben Isaak. Zu ihrem Schutz gibt er sie als ihre Tochter aus und verspricht ihr …
Mehr
Rheinland, 13. Jh.: Nur knapp entgeht Alida von Erkenwald einem Mordanschlag und muss vor ihren Widersachern vom Familienanwesen fliehen. Ihr Weg führt sie nach Coellen. Dort sucht sie Hilfe bei dem Juden Salomon ben Isaak. Zu ihrem Schutz gibt er sie als ihre Tochter aus und verspricht ihr ihren Vater, der beim Kaiser in Ungnade gefallen ist, zu retten. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, doch schnell kommen ihre Verfolger auf die Spur. Als dann noch Gefühle ins Spiel geraten, weiß Alida nicht mehr wem sie noch trauen kann...
Den Schreibstil fand ich richtig klasse, eine schöne historische Sprache, die trotzdem sehr gut zu lesen ist. Sie war zeitgemäß und hat auch wie die Faust aufs Auge zu den Charakteren gepasst.
Kaum habe ich angefangen zu lesen, schon war ich mittendrin im Geschehen und konnte einfach das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich musste nur die ersten Sätze lesen und war sofort wie im Film, wo die Bilder vor den Augen einfach abgelaufen sind.
Die Charaktere wurden vielschichtig angelegt. Jeder Charakter hatte seine eigenen Schwächen und Stärken sowie auch eigene Ziele und Motive zu handeln. Selbst die Nebencharaktere wurden lebendig gestaltet. Besonders hervorgestochen hat für mich die Hauptprotagonistin Alida von Erkenwald. Für eine junge Frau zu der Zeit war sie sehr selbstbewusst, mutig, taff und ausgezeichnet durch ihr schnelles Mundwerk.
Zusätzlich zur Spannung durfte auch eine kleine Liebesgeschichte nicht fehlen. Sie hat sehr gut in die Handlung gepasst und war auch zu keinem Zeitpunkt irgendwie kitschig oder hat zu viel Raum eingenommen.
Die Karten in der Innenseite des Buchumschlags wurden toll gestaltet. Zusammen mit dem Verzeichnis am Anfang mit Definitionen, Personen und Bezeichnungen erleichtert sie dem Leser die Orientierung beim Lesen. Ich fand, dass man der Handlung dann noch besser folgen konnte.
Mein Fazit:
Die Mischung aus geschichtlichem Hintergrund, wahren Gegebenheiten, Fiktion und die kleine Liebesgeschichte war wunderbar aufeinander abgestimmt und verwoben. Alles hat zusammen harmoniert und hat das Buch zu einem wahren Pageturner gemacht. Von mir gibt es auf jeden Fall volle Punktzahl und defintiv eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alida von Erkenwald muß fliehen nachdem ein Fremder -die Burg ihres Vaters übernimmt.Ihrem Vater wird Verrat vorgeworfen und sie soll umgebracht werden.aber Alida gelingt die Flucht.Sie nimmt eine falsche Identität an der Jude Salomon ben Isaak gibt sie als seine Tochter Sara ben …
Mehr
Alida von Erkenwald muß fliehen nachdem ein Fremder -die Burg ihres Vaters übernimmt.Ihrem Vater wird Verrat vorgeworfen und sie soll umgebracht werden.aber Alida gelingt die Flucht.Sie nimmt eine falsche Identität an der Jude Salomon ben Isaak gibt sie als seine Tochter Sara ben Salomon aus.Adida-Sara macht sich auf dem Weg ihren Vater zu retten.Auf die Suche nach Alida-Sara wurde der Ritter Richard von Thurau des DeutschenOrdens bestellt.Er ist seinem Orden treu ergeben und nimmt an das auch die anderen Ritter das sind.Aber Richard erkennt das blinde Ergebenheit tötlich sein kann.Ein Katz und Maus spiel beginnt zwischen Richard und Alida.Wobei Alida für Richard von Thurau Gefühle endwickelt,die sie verwirren….
Die Autorin Mauela Schörghofer erzählt eine spannende Liebesgeschichte aus dem Mittelalter um 1235 im Rheinland.In dem Glaubens und Standesregeln unüberwindbar scheinen.Die Geschichte ist spannend erzählt ,der Schreibstil der Autorinläßt die Charaktere vor meinen Augen erscheinen.An ihrer Seite erlebte ich wie spannend und interrisannt das Mittelalter war.Es hat unheimlich viel Freude gemacht das Buch zu lesen-sehr gerne 5 Sterne dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Grafentochter Alida von Erkenwald entgeht mit knapper Not einem Mordanschlag des Komtur Konrad von Westerburg. Dieser reißt sich die Burg ihres Vaters unter den Nagel und Alida ist gezwungen zu flüchten. Hilfe findet sie bei einem engen Freund ihres Vaters, dem Juden Salomon ben …
Mehr
Die Grafentochter Alida von Erkenwald entgeht mit knapper Not einem Mordanschlag des Komtur Konrad von Westerburg. Dieser reißt sich die Burg ihres Vaters unter den Nagel und Alida ist gezwungen zu flüchten. Hilfe findet sie bei einem engen Freund ihres Vaters, dem Juden Salomon ben Isaak; dieser will mit ihr zum Kaiser gehen und ihr bei der Rettung ihres Vaters helfen. Doch Konrad hat schon seine Schergen ausgeschickt um sie wieder einzufangen.
Die Autorin nimmt einen mit ihren außergewöhnlichen Charakteren (diese sind sehr gut und authentisch beschrieben) auf eine spannende Reise ins Mittelalter mit. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen und hält einen schon bald gefangen, so dass es einem schwer fällt das Buch aus der Hand zu legen. Die ist bereits mein dritter historischer Roman von Manuela Schörghofer und jeder hat mich total fasziniert und zu einem großen Fan dieser Autorin gemacht. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne historische Romane liest und sich auf eine Reise in diese besondere Zeit einlassen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein mitreißendes tödliches historisches Ränkespiel
Das Rheinland im 13. Jahrhundert - Mit einer List will sich der verbrecherische Deutschordensritter Konrad von Westerburg die Burg Erkenwald erschleichen und ermordet vor Ort kurzerhand die Grafentochter. Dummerweise erwischt er …
Mehr
Ein mitreißendes tödliches historisches Ränkespiel
Das Rheinland im 13. Jahrhundert - Mit einer List will sich der verbrecherische Deutschordensritter Konrad von Westerburg die Burg Erkenwald erschleichen und ermordet vor Ort kurzerhand die Grafentochter. Dummerweise erwischt er aber das falsche Mädchen. Alida von Erkenwald gelingt glücklicherweise die Flucht, sie will den betrügerischen Übeltäter beim Kaiser in Worms anzeigen, dabei soll ihr Salomon ben Isaak, ein Jude aus Coellen helfen, der ihrem Vater noch etwas schuldig ist! Der schlaue Konrad aber durchschaut ihren Plan und schickt seinen getreuen Ritterbruder Richard von Thurau aus, sie einzufangen!
Der historische Roman „Das Spiel der Ketzerin“ von Manuela Schörghofer, ist eine Art Katz und Maus-Spiel, zwischen der schlauen Grafentochter Alida und Richard, einem ehrenhaften, frommen aber auch etwas begriffsstutzigen Ordensritter. Die Spannung zwischen den beiden Figuren ist fast greifbar, die Funken sprühen förmlich aus den Buchseiten. Es macht großen Spaß sich diese Stimmung zu erlesen, denn die Autorin versteht es geschickt Spannung und Gefühle ganz hervorragend hochzuschaukeln! Auch der historische Background der Zeit ist in die Geschichte großartig hinein konstruiert und man erfährt Erstaunliches über die beteiligten Persönlichkeiten.
Eine Karte der Örtlichkeiten, das Personenregister, ein Glossar der Begriffe und Fakten zur Geschichte sind an den Beginn des Buches gesetzt und tragen zu einem guten Verständnis bei.
Mein Fazit:
Eine sehr bewegende und sehr mitreißende Geschichte, die ständig an Spannung gewinnt und mich bis zur letzten Seite begeistert hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Grafentochter Alida von Erkerwald tauscht aus Spaß ihre Kleidung mit ihrer Zofe Liese, als sie in ihren Zimmer überfallen werden. Liese, als vermeintliche Tochter des Grafen, wird ermordet und Alida muß fliehen. Sie nimmt die Identität von Liese an und versucht sich in …
Mehr
Die Grafentochter Alida von Erkerwald tauscht aus Spaß ihre Kleidung mit ihrer Zofe Liese, als sie in ihren Zimmer überfallen werden. Liese, als vermeintliche Tochter des Grafen, wird ermordet und Alida muß fliehen. Sie nimmt die Identität von Liese an und versucht sich in Begleitung von einer jüdischen Familie zum Kaiser durchzuschlagen, um ihren in Ungnade gefallenen Vater zu rehabilitieren und somit auch ihren Status zurückzubekommen. Doch der Weg dahin ist sehr steinig und Alida kommt mehr als einmal in Lebensgefahr. Auch die winzige Knospe einer Liebe droht zu verblühen, bevor sie aufgehen kann.
Mich hat dieses sehr gut recherchierte Buch von der ersten Seite in seinen Bann gezogen. Für Liebhaber historischer Bücher ist dieses eine Perle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Das Spiel der Ketzerin“ von Manuela Schörghofer, Verlag HarperCollins, habe ich als Taschenbuch mit 480 Seiten gelesen, diese sind in 29 Kapitel eingeteilt. Auf der vorderen Innenseite ist eine Karte vom Kölner Judenviertel um 1235 zu finden und auf der hinteren Seite der Weg …
Mehr
„Das Spiel der Ketzerin“ von Manuela Schörghofer, Verlag HarperCollins, habe ich als Taschenbuch mit 480 Seiten gelesen, diese sind in 29 Kapitel eingeteilt. Auf der vorderen Innenseite ist eine Karte vom Kölner Judenviertel um 1235 zu finden und auf der hinteren Seite der Weg von Coellen nach Worms. Außerdem gibt es vorab ein Personenverzeichnis, Orts- und Flussnamen damals und heute, ein Glossar und historische Begebenheiten.
Im Sommer 1235 fällt Graf von Erkenwald beim Kaiser in Ungnade und wird in den Kerker geworfen. Seine Burg wird an Konrad von Westerburg und seine Deutschordensritter übergeben. Wegen einer Verwechslung kann Alida, die Tochter des Grafen, fliegen. Sie will zuerst nach Köln zu einem befreundeten jüdischen Händler, um dann mit ihm nach Worms zum Kaiser zu ziehen. Dort will sie das Leben ihres Vaters retten. Mit Salomon ben Isaak und seiner Tochter Mirjam macht sie sich auf den Weg.
Aber Konrad beauftragt unter falschen Voraussetzungen den Ritter des Deutschen Ordens Richard von Thurau, der Alida zurückbringen soll. An seiner Seite der Sarjantbruder Bertram. Sie finden sie auch sehr schnell. Dann kommt alles anders als geplant. Es kommt zu Verwechslungen und Verfolgungsjagden, die auf Lügen aufgebaut sind.
Das Buch hat mir super gefallen, ich konnte es gar nicht aus der Hand legen.
Es ist eine tolle Mischung aus Spannung, Gefühlen und amüsanten Dialogen zwischen Richard und den Frauen. Richard wirkt mit seinem düsteren Äußeren und seiner Narbe am Kinn etwas beängstigend, aber er ist so naiv und blauäugig, kaum zu glauben. Eben ein treu ergebener Ordensritter, der an Ehrlichkeit glaubt. In diesem Fall gerät er allerdings gefühls- und glaubensmäßig an seine Grenzen.
Alida ist eine junge, aufgeschlossene und sehr kluge Frau. Trotz ihres Standes als Grafentochter hat sie keine Berührungsängste gegenüber den Angestellten oder auch den jüdischen Menschen. Sehr schnell freundet sie sich mit Mirjam an. Diese ist eine ruhige, gehorsame Tochter, die so einige Male über ihren Schatten springen muss, um Alida zu helfen.
Auch die anderen Charaktere sind authentisch dargestellt und man liebt oder hasst die Personen.
Der Schreibstil ist sehr gut. Ohne großes Vorspiel oder ausschweifende Beschreibungen wird die Handlung rasant beschrieben und immer auf den Punkt gebracht.
Es war ein großartiges Buch, spannend und fesselnd bis zum Ende.
Auch das Cover ist wunderbar. Ich vergebe volle Punktzahl und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zwischen Pflicht und Liebe
Die Grafentochter Alida von Erkenwald wächst frei von den strikten Beschränkungen eines Mädchens auf der väterlichen Burg auf. Ihr Lebensweg scheint in eine sorgenfreie Zukunft zu führen. Da kreuzt das Böse in Person des Ordensritter Konrad …
Mehr
Zwischen Pflicht und Liebe
Die Grafentochter Alida von Erkenwald wächst frei von den strikten Beschränkungen eines Mädchens auf der väterlichen Burg auf. Ihr Lebensweg scheint in eine sorgenfreie Zukunft zu führen. Da kreuzt das Böse in Person des Ordensritter Konrad von Westerburg ihren Weg. Alida bleibt nur die Flucht nach Köln. Hilfe findet sie bei dem jüdischen Kaufmann Salomon ben Isaak. Aus Freundschaft zu Alidas Vater verspricht er, sie zum Kaiser nach Worms zu bringen, den Alida um Unterstützung bitten will. Aus Sicherheitsgründen wird aus Alida Salomons Tochter Sara.
Schneller als gedacht fallen sie Konrads Häscher, dem Ordensritter Richard von Thurau, in die Hände. Will Alida doch noch ihr Ziel erreichen, muss sie Richard auf ihre Seite ziehen.
Die Geschichte beginnt mit einem Paukenschlag. Konrad ist nicht zimperlich, als er die Burg in seine Hände bringt. Und für mich war klar, dass er das personifizierte Böse ist - manipulativ, grausam und erschreckend intelligent.
So scheint Alida auf den ersten Blick keine Chance zu haben. Dank ihres Mutes und ihre Intelligenz entwickelt sie sich im laufe der Geschichte zu einer ebenbürtigen Gegenspielerin.
Über Richard musste ich immer wieder schmunzeln. Er erinnerte mich stark an den Parzival aus der Artussage. Er wirkte naiv und manchmal fast schon einfältig mit seinem Drang nach Ehrlichkeit und seinem Glauben an das Gute in einer Welt, in der es auch Neid, Geldgier und Verrat gibt. Die Autorin schildert sehr unterhaltsam und mit viel Humor, wie Richard Gefühle für Sara entwickelt. Für Richard ein doppeltes Problem, da er Ordensbruder ist und zudem Alida für eine Jüdin hält.
Spannend darin eingeflochten sind Konrads Versuche, doch noch Alidas habhaft zu werden. Die Boshaftigkeit, die er dabei entfaltet, ist wirklich beängstigend. Das Ende ist sehr dramatisch und ich hätte nicht mit Alida tauschen wollen, denn es wird nochmal richtig brenzlig für sie.
Die Autorin hat in meinen Augen einen wundervollen Unterhaltungsroman geschrieben mit einer spannenden als auch humorvollen Geschichte und zwei sympathischen Hauptfiguren, denen ich das Happyend von Herzen gegönnt habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Teil der Geschichte sind die liebenswerte und auch hilfsbereite Grafentochter, ein netter Ordensritter dessen Gefühle durcheinander geraten sowie ein niederträchtiger Komtur.
Die Hintergründe zu diesem tollen Roman wurden in meinen Augen sehr gut recherchiert.
Dieser Roman hat …
Mehr
Teil der Geschichte sind die liebenswerte und auch hilfsbereite Grafentochter, ein netter Ordensritter dessen Gefühle durcheinander geraten sowie ein niederträchtiger Komtur.
Die Hintergründe zu diesem tollen Roman wurden in meinen Augen sehr gut recherchiert.
Dieser Roman hat mich total begeistert. Um das Leben ihres Vaters zu retten braucht Alida eine neue Identität. Verfolgt wird sie von einem gläubigen seinem Orden treu ergebenden Ordensritter der in die Irre geführt wurde von einen rachsüchtigen Komtor.
Man fühlt sich in die Geschichte integriert und sieht sich nicht nur als Leser. Es ist Spannend, Romantisch und auch mit Humor geschrieben. Man merkt direkt das der Schreibstil aus einer erfahrenen Feder stammt.
Man kann keinem trauen und bis zum Schluss bleibt es undurchschaubar.
Jede Person wird sehr gut beschrieben. Besonders gefallen haben mir Alida und Richard mit all ihren Stärken und Schwächen. Die einzelnen Charakteren machen es einem einfach in die Geschichte zu versinken. Es ist für mich ein Lesehighlight und als solches kann ich es empfehlen.
Hiermit vergebe ich 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin Manuela Schörghofer entführt den Leser in ihrem neuen historischen Roman „Das Spiel der Ketzerin“ in das Rheinland im 13. Jahrhundert auf eine spannende und romantische Zeitreise.
Inhalt:
Rheinland im 13. Jahrhundert: Als ihr Vater in Ungnade fällt, entgeht …
Mehr
Die Autorin Manuela Schörghofer entführt den Leser in ihrem neuen historischen Roman „Das Spiel der Ketzerin“ in das Rheinland im 13. Jahrhundert auf eine spannende und romantische Zeitreise.
Inhalt:
Rheinland im 13. Jahrhundert: Als ihr Vater in Ungnade fällt, entgeht die Grafentochter Alida von Erkenwald nur knapp einem Mordanschlag und muss vor ihrem Widersacher fliehen. Sie versteckt sich bei Salomon ben Isaak, einem Juden aus Coellen, der sie zu ihrem Schutz als seine Tochter ausgibt und ihr verspricht, ihr bei der Rettung ihres Vaters zu helfen. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, doch ihre Verfolger sind ihr auf der Spur. Als Alida verbotene Gefühle für ihren Feind entwickelt, weiß sie nicht mehr, wem sie noch trauen kann …
Meine Meinung:
Richtig schön finde ich die Einleitung mit dem Verzeichnis der Personen, Orts- und Flussbezeichnungen - damals und heute -, Glossar „Das Spiel der Ketzerin“ sowie historische Begebenheiten.
Aus der Flucht der temperamentvollen Alida, entwickelt sich nach und nach eine abenteuerliche Reise, die sich mit viel Spannung, langsam aufbaut. Ihr Verfolger Richard von Thurau ist ein Ritter des Deutschen Ordens und von deren Regeln mehr als überzeugt. Auch ist er geprägt von tiefer Gläubigkeit. Für ihn steht fest, er wird Alida zurück zu Konrad bringen.
Ein herrliches Katz und Maus Spiel zwischen Alida und Richard mit vielen Verstrickungen beginnt. Langsam baut sich zwischen beiden eine gewisse Spannung auf, die jedoch immer greifbarer wird. Wie wird Richard sich als Ordensritter entscheiden? Alida, ist hin- und hergerissen, ob sie Richard nicht doch die Wahrheit gestehen soll...!
Zum Ende der Geschichte werden alle offenen Fragen, harmonisch und mit einem wundervollen Abschluss, beantwortet.
Fazit:
Der Autorin ist es gelungen, mit einem spannenden und flüssigen Schreibstil, eine romantische Zeitreise zu erzählen, die mich durchaus begeistern konnte. Die Protagonisten sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen ausführlich gut dargestellt und richtig lebendig in den Handlungsverlauf, eingebunden.
Mit den vielen überraschenden Wendungen, hatte ich mehr als schöne Lesestunden und daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für