Marc Meller
eBook, ePUB
Das Schlaflabor (eBook, ePUB)
Du kannst nicht schlafen. Du suchst Hilfe. Und der Albtraum beginnt. Thriller
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Tom Sonnborn hat alles versucht, um seine Schlafstörungen loszuwerden - ohne Erfolg. Als er von einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen hört, das auf eine neuartige Therapieform setzt, schöpft er neue Hoffnung. Und tatsächlich: Bereits kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft Tom so gut wie lange nicht mehr. Auch zuhause wird er zum regelrechten Langschläfer. Er ist überglücklich - bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und die Polizei ihn verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Tom kann sich nicht erinnern und zweifelt plötzlich: Schläft er nachts wirklich? Schlafw...
Tom Sonnborn hat alles versucht, um seine Schlafstörungen loszuwerden - ohne Erfolg. Als er von einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen hört, das auf eine neuartige Therapieform setzt, schöpft er neue Hoffnung. Und tatsächlich: Bereits kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft Tom so gut wie lange nicht mehr. Auch zuhause wird er zum regelrechten Langschläfer. Er ist überglücklich - bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und die Polizei ihn verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Tom kann sich nicht erinnern und zweifelt plötzlich: Schläft er nachts wirklich? Schlafwandelt er etwa? Noch ahnt er nicht, dass die Wahrheit düsterer ist als jeder Albtraum.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Marc Meller ist das Pseudonym eines erfolgreichen Autors von Film- und Fernsehdrehbüchern, Kriminalromanen und Thrillern. Eigentlich ist Marc ein guter Schläfer - wenn er nicht gerade an seinem nächsten Buch arbeitet und die Nacht zum Tag werden lässt. Er lebt, schreibt und schläft in Köln.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 381
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751721035
- Artikelnr.: 63777925
"Ein Thriller mit interessanten Cliffhangern, der einem den Schlaf rauben kann. Dazu viel Lokalkolorit. (...) Spannend bis zum Schluss." Andrea Kahlmeier, Express, 04.12.2022 "Ein gut durchdachter Thriller mit einem ungewöhnlichen Thema, der durchaus schlaflose Nächte bereiten kann." Von Mainbergs Büchertipps, 30.12.2022
Tom Sonnborn ist ein junger Mann. Seit dem Tod seiner Mutter vor elf Monaten hat er starke Schlafprobleme. Er hat schon alles versucht. Neben dem Aufsuchen von Fachärzten hat er seine Möbel nach Feng-Shui-Regeln verschoben, WLAN und Handy abgeschaltet, verschiedene Matratzen ausprobiert, …
Mehr
Tom Sonnborn ist ein junger Mann. Seit dem Tod seiner Mutter vor elf Monaten hat er starke Schlafprobleme. Er hat schon alles versucht. Neben dem Aufsuchen von Fachärzten hat er seine Möbel nach Feng-Shui-Regeln verschoben, WLAN und Handy abgeschaltet, verschiedene Matratzen ausprobiert, ja selbst einen Wünschelrutengänger gebeten, nach einer verborgenen Wasserader zu suchen. Aber alles ohne Erfolg. Nun will er es noch in einer schweizer Spezialklinik versuchen. Doch die fünftägige Therapie kostet zwölftausend Franken, was seinen letzten Ersparnissen entspricht. Hat er eine Wahl? Nein. Wegen seiner andauernden Müdigkeit hat er von seinem Arbeitgeber bereits eine Abmahnung bekommen.
Also macht sich Tom auf den Weg in die Schweiz. Dort schafft er es tatsächlich, endlich wieder durchzuschlafen. Bei der Abreise bekommt er noch eine Dose mit Tabletten auf Kräuterbasis mit, die er die nächsten Tage noch einnehmen soll. Wieder zuhause in Köln, kann er wirklich wieder nachts schlafen. Soweit so gut, denn eines morgens steht plötzlich die Polizei vor der Tür. Er hatte so fest geschlafen, dass er sie zunächst nicht gehört hat. Ein Nachbar hatte sich beschwert, dass er Bierflaschen aus dem Fenster geworfen hätte. Doch Tom kann sich an nichts erinnern. Er weiß nur noch, dass er eine Frau mit nach Hause genommen hatte und diese jetzt nicht mehr da war. Merkwürdig ist nur, dass all ihre Sachen noch in seiner Wohnung sind. Außerdem war die Wohnung von innen verschlossen.
Doch es wird noch schlimmer. Eine der Patientinnen aus der Klinik wurde tot im Rhein gefunden und Tom steht unter Tatverdacht. Toms Leben entwickelt sich schlagartig zum Albtraum. Da er sich nicht erinnern kann, bekommt er selbst Zweifel. Kann es Myriam ermordet haben? Sein Therapeut, der gegen die Reise in die Schweiz war, versucht ihm zu helfen. Hat die Therapie Tom womöglich verändert?
In Marc Mellers neuem Thriller geht es mitunter recht wissenschaftlich zu. Da Tom selbst aber Laie ist, werden die wissenschaftlichen Aspekte in der Regel verständlich erklärt. Die Geschichte wird so spannend erzählt, dass man selbst Gefahr läuft, schlaflose Nächte zu bekommen, weil man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Ob Tom nun hinter den Todesfällen steckt oder jemand anderes, bleibt bis zum Ende offen. Im Laufe der Geschichte tauchen neue Protagonisten auf und es ist lange nicht klar, wie sie in die ganze Sache verwickelt sind. Am Ende klärt sich aber alles auf.
Der Schreibstil des Autors gefällt mir gut. Die Geschichte ist kurzweilig geschrieben. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Thriller
Tom Sonnborn ist am Ende mit seinen Nerven. Seit Monaten kann er nicht mehr richtig schlafen und bekommt kaum ein Auge zu. Sogar seine Arbeit leidet unter seinem Zustand. Seine letzte Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die verspricht, mit einer völlig neuen Methode …
Mehr
Spannender Thriller
Tom Sonnborn ist am Ende mit seinen Nerven. Seit Monaten kann er nicht mehr richtig schlafen und bekommt kaum ein Auge zu. Sogar seine Arbeit leidet unter seinem Zustand. Seine letzte Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die verspricht, mit einer völlig neuen Methode Schlafstörungen zu heilen. Trotz anfänglicher Zweifel beschließt Tom zu diesem Schlaflabor zu fahren und sich dort behandeln zu lassen. Und tatsächlich, die Behandlung schlägt an und Tom schläft so gut wie schon lange nicht mehr. Doch eines Morgens wacht er blutverschmiert auf und wird von der Polizei verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Der Alptraum beginnt, denn Tom kann sich an nichts erinnern…
Gerade am Beginn ist „Das Schlaflabor“ extrem spannend und ich konnte gar nicht so schnell blättern, wie ich gerne gelesen hätte. Marc Meller Schreibstil lässt sich flüssig und angenehm lesen. Ich wusste bis zum Schluss nicht, ob Tom tatsächlich beim Schlafwandeln zum Mörder wird oder ob etwas ganz anderes dahintersteckt. Die Auflösung kam für mich zu schnell. Ich finde, hier hätte der Autor etwas mehr ausschmücken können. Schade, denn dadurch muss ich einen Stern bei meiner Bewertung abziehen.
Trotzdem ist „Das Schlaflabor“ ein solider, spannender Thriller, den ich gerne empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn Schlaflosigkeit dein Leben zerstört
Tom Sonnborn leidet seit Monaten unter Schlafstörungen - maximal ein paar Stunden Schlaf sind ihm nachts gegönnt. Und einfach nichts hilft. Sein letzter Ausweg scheint ein schweizerisches Schlaflabor in den Alpen zu sein, was jedoch …
Mehr
Wenn Schlaflosigkeit dein Leben zerstört
Tom Sonnborn leidet seit Monaten unter Schlafstörungen - maximal ein paar Stunden Schlaf sind ihm nachts gegönnt. Und einfach nichts hilft. Sein letzter Ausweg scheint ein schweizerisches Schlaflabor in den Alpen zu sein, was jedoch äußerst kostspielig ist. Doch der Aufwand lohnt sich: In der ersten Nacht in der Klinik schläft er endlich mal wieder durch und auch daheim scheint die Behandlung von Erfolg gekrönt zu sein. Toms Stimmung hebt sich und all seine alltäglichen Probleme verschwinden allmählich. Bis er eines Tages plötzlich voller Blut in seiner Wohnung aufwacht und
von der Polizei als potenzieller Verdächtiger in einem Mordfall gesehen wird. Er hat keinerlei Erinnerung an die vergangene Nacht und beginnt nachzuforschen …
Das Cover weckt die Aufmerksamkeit durch sein neonfarbenes Blau und das isolierte Krankenbett in der laborartigen Umgebung passt gut zur Geschichte.
Der Schreibstil ist zwar fesselnd, jedoch waren die ersten ca. 100 Seiten etwas zäh, da hier mit vielen Fachbegriffen um sich geworfen wird, die für den späteren Handlungsverlauf jedoch nicht zwingend notwendig gewesen wären. Nach diesem etwas holprigen Start ist die Geschichte flüssig geschrieben und lässt sich an einem Stück lesen. Das Szenario ist eine gelungene Kombination aus Unbehaglichkeit und Nervenkitzel. Die Perspektivenwechsel geben dem Leser einen umfassenden Einblick in die Geschichte, wobei sich die verschiedenen Erzählstränge im Laufe der Geschichte annähern und entladen sich in einem überraschenden Ende.
Ich kann diesen Thriller nur empfehlen - wenn man die ersten Schwierigkeiten gemeistert hat, erwartet einen eine fesselnde Geschichte. 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Der Thalamus wird als das Tor zum Bewusstsein bezeichnet."
Kennt ihr dieses Gefühl abends im Bett zu liegen, müde zu sein und dennoch nicht zur Ruhe zu kommen? Nicht einschlafen zu können?
Erschöpft wälzt ihr euch hin und her und zählt die Stunden, die …
Mehr
„Der Thalamus wird als das Tor zum Bewusstsein bezeichnet."
Kennt ihr dieses Gefühl abends im Bett zu liegen, müde zu sein und dennoch nicht zur Ruhe zu kommen? Nicht einschlafen zu können?
Erschöpft wälzt ihr euch hin und her und zählt die Stunden, die ihr noch Schlafen könnt, bis der Wecker klingelt.
Hand aufs Herz!
Jedem von uns ging es doch abends schon einmal so.
Und nun stellt euch vor, ihr erlebt dies jeden Abend. Schon seit 11 Monaten…
Dann könnt ihr euch vorstellen, wie es dem Protagonisten Tom in diesem Thriller geht.
Dieser leider nämlich bereits seit über 11 Monaten an Insomnie - Schlaflosigkeit.
Freunde haben sich bereits abgewendet, die Konzentration schwindet und er steht kurz davor seinen Job zu verlieren, als er kurzerhand aus lauter Verzweiflung auf ein Schlaflabor in den Schweizer Alpen setzt, die eine neuartige Therapie einsetzen.
Die Therapie scheint auch zu wirken, denn bereits kurz nach der Ankunft kann Tom wieder gut schlafen und er entwickelt sich sogar zu einem Langschläfer. Blöd nur, dass er eines morgens blutverschmiert aufwacht und sich an nichts mehr erinnern kann. Schläft er wirklich oder schlafwandelt er etwa?
Marc Meller nimmt sich in diesem Thriller Zeit für den Spannungsaufbau. Zunächst lernt man den Protagonisten Tom kennen und bekommt Zeit, sich in die aktuelle Situation hineinzufinden.
Das ist dem Autor wunderbar gelungen durch einen guten und flüssigen Schreibstil, der es dem Leser leicht macht, sich in Tom hineinzuversetzen.
Ich muss gestehen, dass ich dieses Szenario der Schlaflosigkeit höchst erschreckend empfunden habe. Zumal ich das Buch oft abends im Bett vorm schlafen gelesen habe ;-)
Doch recht schnell nimmt der Plot an Fahrt auf, nicht zuletzt durch die scheinbaren Filmrisse, die Tom erlebt und immer wieder in unangenehme Situationen bringt und an sich selbst zweifeln lässt.
Und nicht nur der Protagonist beginnt an sich selbst zu zweifeln. Auch mir fiel es oftmals schwer, an seine Unschuld zu glauben und ggf. alternative Täter auszukundschaften.
Geschickt lässt Marc Meller neurologische Hintergrundinfos einfließen, so dass diese sich gut in den Plot einfügen und informativ wirken, ohne dem Ganzen einen zu wissenschaftlichen Anstrich zu geben.
Hierdurch wird es dem Leser leichter gemacht, Hintergründe besser nachvollziehen zu können.
Das letzte Drittel des Thriller hat, für meinen Geschmack, dann leider etwas schlechter angeschnitten als der Rest, auch wenn dies trotzdem noch eine überraschende Wendung für mich bereit gehalten hat!
Alles in allem vergebe ich daher 4 Betten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bloß nicht einschlafen!
Aber bei diesem Buch ist an Schlaf sowieso nicht zu denken! Zum einen könnte man ja etwas verpassen, zum anderen, weiß man ja nie was passiert, während man schläft.
Ein spannender Thriller, der einen auf Trab hält. Erzählt wird aus …
Mehr
Bloß nicht einschlafen!
Aber bei diesem Buch ist an Schlaf sowieso nicht zu denken! Zum einen könnte man ja etwas verpassen, zum anderen, weiß man ja nie was passiert, während man schläft.
Ein spannender Thriller, der einen auf Trab hält. Erzählt wird aus verschiedenen Sichtweisen. Tom, die Hauptfigur, kommt selber zu Wort. Dadurch bekommt man alle Emotionen hautnah mit. Während man ihn auf seiner Flucht begleitet, hat man das Gefühl sich in einem Alptraum zu befinden. Aber sind seine Erinnerungen, Gedanken und Überlegungen realistisch? Da ist es interessant auch die Ansichten der Ermittler zu erfahren. So ergibt sich ein klareres Bild.
Der Autor versteht es auf ganz besondere Art, seine Leser ans Buch zu fesseln.! Er führt sie in die Irre und die Auflösung ist überraschend.
Er informiert auch über das Thema Schlafstörung, was aber manchmal etwas sehr fachspezifisch ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Schlaflabor" ist ein Thriller in dem der Protagonist Tom Sonnbon unter massiven Schlafstörungen leidet. Er hat alles versucht um wieder vernünftig schlafen zu können-doch leider ohne jeglichne folg. Seine letzte große Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die auf …
Mehr
Das Schlaflabor" ist ein Thriller in dem der Protagonist Tom Sonnbon unter massiven Schlafstörungen leidet. Er hat alles versucht um wieder vernünftig schlafen zu können-doch leider ohne jeglichne folg. Seine letzte große Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die auf Insomnie spezialisiert ist.
Es kommt Tom vor wie ein Wunder, als er nach der Behandlung tatsächlich wieder schlafen kann. Als er wieder entlassen ist, hält der paradisische Zustand nicht lang an. Eines Morgens erwacht er-blutverschmiert. Was ist in der Nacht geschehen? Warum hat er einen Filmriss? Als er dann auch noch wegen eines Mordes der Hauptverdächtige ist, wird seine Panik und Angst, vor dem was in der Klinik geschehen ist immer größer.
Wieder konnte mich der Marc Meller mit seinem hochspannenden Thriller überzeugen und fesseln. Gerade Tom als Protagonist der Geschichte wurde sehr gut beschrieben, auch die Folgen seiner Schlaflosigkit auf Job und Privatleben sind schlüssig beschrieben. Dies wird durch die gewählte "Ich"-Erzählfom noch prima unterstützt.
Die wissenschaftlichen Eklärungen sind sehr gut im Gesamtkontext verpackt, lassen es jedoch auch zu Längen kommen.
Insgsamt handelt es sich mit "Das Schlaflabor" um einen empfehlenswerten Thriller, der einen fesselnden Schreibstil und viele überraschende Wendungen bereithält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer kennt sie nicht, die durchwachten Nächte, in denen man kein Auge zutut. Am nächsten Morgen ist man wie gerädert, möchte sich verkriechen und doch muss man funktionieren. Auch Tom Sonnborn leidet sehr an seiner Schlaflosigkeit. Der Job steht auf der Kippe, es muss sich …
Mehr
Wer kennt sie nicht, die durchwachten Nächte, in denen man kein Auge zutut. Am nächsten Morgen ist man wie gerädert, möchte sich verkriechen und doch muss man funktionieren. Auch Tom Sonnborn leidet sehr an seiner Schlaflosigkeit. Der Job steht auf der Kippe, es muss sich dringend etwas ändern. Eine Klinik in der Schweiz verspricht Abhilfe. Ihre angebotene neuartige, fünftägige Therapie ist zwar ausgesprochen teuer, auch ist ihre Methode wissenschaftlich noch nicht erwiesen und doch ist es ein Strohhalm, an den Tom sich verzweifelt klammert.
Schon die ersten Seiten rauben mir den Schlaf, es geht heftig zur Sache. Miriam, eine Leidensgenossin von Tom, macht einen nächtlichen Spaziergang. Das hätte sie besser bleiben lassen sollen. Kurz darauf sitzt Tom im Zug Richtung Schweiz. In der Gerolamo-Cardano-Klinik wird er herzlich willkommen geheißen, die Zimmer sind karg, so manche Behandlungsmethode seltsam und doch schläft er wie lange nicht mehr.
Mehrere Todesfälle im weiteren Umfeld dieser Klinik rufen die Kantonspolizei Bern auf den Plan. Merkwürdiges geschieht, der Albtraum legt sich wie ein wabernder Nebel um Das Schlaflabor. Schon der Klappentext verrät, dass Tom in einen Mordfall verwickelt sein soll. Blöd nur, dass er einen kompletten Filmriss hat, sein Erinnerungsvermögen lässt ihn diesbezüglich total im Stich.
Marc Meller versteht es, die stetige Ungewissheit aufrecht zu erhalten. Ist Tom infolge seiner Insomnie tatsächlich ein Mörder? So einige Theorien entwickeln sich während des Lesens, ich vertraue niemandem mehr. Und je weiter ich lese, traue ich so manchem alles zu. Meine Sympathie gehört Tom – immer noch, auch wenn er zeitweise schon eigenartig agiert und reagiert. Auch so mache Behandlungsmethode klingt abenteuerlich, ich nehme es hin, frage mich aber schon, ob dies nicht ein wenig zu dick aufgetragen ist. Das Schlaflabor entwickelt sich zeitweise zu einem Road Movie. Rasant, undurchsichtig, manipulativ. Ich habe einen starken Verdacht, es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass ich lange Zeit einem bis dahin unverdächtig scheinenden Typen zu wohlgesonnen war. Aber kann das sein? Letzte Zweifel bleiben. Letztendlich hat der Autor hat mich geschickt auf eine falsche Fährte gelockt.
Neben den Thriller-Elementen erfahre ich so einiges über Insomnie. Diese eher trockenen Einschübe sind schon auch interessant, für die Story ist es jedoch eher irrelevant, z. B. über Panpsychismus zu philosophieren.
Ein rasanter Thriller, der sich ab und zu in Nebensächlichkeiten verliert, mit interessanten, teilweise sehr suspekt wirkenden und zweifelhaften Charakteren und einem über weite Strecken schlaflosen Hauptakteuer, der seinen persönlichen Albtraum durchlebt. Das ganze Schlaflabor hat mich gut unterhalten und mich ganz schön auf Trab gehalten. Ein durchaus gutes Buch mit Abstrichen, viel Action und spannend bis zum Schluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Passend zum Plot erhalten wir hier ein Cover welches ein Schlaflabor zeigt, durch die Farben und Aufmachung wirkt es kühl und beklemmend. Besonders gut gefiel mir die Haptik des Titels… so ein Buch fühlt sich einfach toll an! Ich kenne den Autor schon von früheren Titel und …
Mehr
Passend zum Plot erhalten wir hier ein Cover welches ein Schlaflabor zeigt, durch die Farben und Aufmachung wirkt es kühl und beklemmend. Besonders gut gefiel mir die Haptik des Titels… so ein Buch fühlt sich einfach toll an! Ich kenne den Autor schon von früheren Titel und besonders mit „Raum der Angst“ konnte sein fesselnder Schreibstil mich in seinen Bann ziehen. Die Kapitel hier sind kurz und die Story wird aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Tom erzählt. Dadurch konnte man eine direkte Bindung zu ihm aufbauen und an seinen Gefühlen direkt teilhaben. Seine ganze Hoffnung steckt er in diese Schweizer Klinik, die ihm endlich wieder ein normales Leben mit gesundem und ausreichend Schlaf verschaffen sollte. Doch nach anfänglicher Begeisterung kommt doch alles anders und Tom’s Albtraum beginnt. Die Spannung ist von Beginn an auf dem Punkt und bleibt auch über die gesamte Zeit des Plots! Marc Meller lädt zu Vermutungen ein und durch geschickte Wendungen schaffte er es, mich doch wieder zu verwirren! Die Seiten flogen nur so dahin und auch wenn das Ende mich etwas leicht enttäuschte, konnte er mich doch überzeugen! 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Neuartige Behandlungsmethoden - spannend
Tom Sonnborn ist verzweifelt, er leidet seit geraumer Zeit an Schlafstörungen. Dadurch geht es auch beruflich bergab. Als er von einem Schweizer Schlaflabor hört, hat er seit langem wieder die Hoffnung therapiert zu werden, da diese Klinik auf ganz …
Mehr
Neuartige Behandlungsmethoden - spannend
Tom Sonnborn ist verzweifelt, er leidet seit geraumer Zeit an Schlafstörungen. Dadurch geht es auch beruflich bergab. Als er von einem Schweizer Schlaflabor hört, hat er seit langem wieder die Hoffnung therapiert zu werden, da diese Klinik auf ganz neuartige Therapieformen setzt. Entgegen dem Rat seines Neurologen sucht er diese Klinik auf und es scheint, dass Tom seine Schlafstörungen überwunden hat. Doch eines morgens wacht er blutverschmiert auf und nichts ist, wie es einmal war und sein größter Alptraum beginnt.
Für mich ist es das erste Buch von Marc Meller und ich muss sagen, dass er es geschafft hat, mich in die Handlung reinzuziehen. Der Leser leidet mit Tom mit, denn wie belastend müssen solche Schlafstörungen und das folgende Martyrium sein, wenn man sich an nichts mehr erinnern kann, was man angeblich gemacht haben soll. Auch schafft es der Autor, den Leser geschickt auf falsche Fährten zu leiten.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, doch trotzdem blieb zu den Protagonisten eine gewisse Distanz. Sehr interessant fand ich, die gut recherchierten medizinischen Ausführungen über das Gehirn. Welch ein komplexes Organ. Bis auf einige kleine Schwachstellen war die Handlung gut konstruiert und die Spannung blieb stets gleichbleibend hoch, wobei sie sich zum Ende noch gesteigert hat. Dieser gute Thriller wird eingerahmt von einem fantastischen Cover. Das in Blautönen und schwarz gehalten ist, wo im Fokus das beleuchtete Bett steht. Mit der haptischen Schrift ist es wirklich ein Eyecatcher. Gefällt mir richtig gut.
Ich kann hier eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Thriller hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr fortlegen.
Von dem Autor …
Mehr
Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Thriller hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr fortlegen.
Von dem Autor habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, Tom Sonnborn leidet unter Schlafstörungen. Er weiß sich nicht mehr zu helfen und unternimmt alles, was in seinen Möglichkeiten steht, um diesen Zustand zu ändern. Er geht in ein teures Schlaflabor in der Schweiz, die eine neue Therapieform anbieten. Diese scheint bei ihm anzuschlagen und er kann endlich wieder schlafen. Doch eines Tages wacht er blutverschmiert auf und kann sich an nichts mehr erinnern. Doch wie sich das alles dann weiterentwickelt, wird nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Dem Autor gelingt es hier hervorragend den Spannungsbogen fortwährend ansteigen zu lassen und den Leser in eine Erwartungshaltung zu versetzen.
Ein richtig gutes Buch, das mich erstklassig unterhalten hat. Ich empfehle es gerne weiter und werde den Autor im Auge behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für