Julie Caplin
eBook, ePUB
Das kleine Café in Kopenhagen / Romantic Escapes Bd.1 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Eine im wahrsten Sinne süße Liebesgeschichte im idyllischen Kopenhagen - mit sympathischen Figuren, warmherzigem Humor und viel Lokalkolorit! PR-Frau Kate organisiert eine Pressereise nach Kopenhagen. Unter den eingeladenen Journalisten ist auch der zynische Ben, der von dem Hype um den dänischen Hygge-Trend überhaupt nichts hält und eigentlich lieber gegen die Ungerechtigkeit in der Welt anschreiben würde. Kein Wunder, dass zwischen ihm und Kate sogleich die Fetzen fliegen. Überhaupt entpuppt sich die bunte Reisegruppe als reinster Flohzirkus. Aber dem Charme des idyllischen Kopenhagen...
Eine im wahrsten Sinne süße Liebesgeschichte im idyllischen Kopenhagen - mit sympathischen Figuren, warmherzigem Humor und viel Lokalkolorit! PR-Frau Kate organisiert eine Pressereise nach Kopenhagen. Unter den eingeladenen Journalisten ist auch der zynische Ben, der von dem Hype um den dänischen Hygge-Trend überhaupt nichts hält und eigentlich lieber gegen die Ungerechtigkeit in der Welt anschreiben würde. Kein Wunder, dass zwischen ihm und Kate sogleich die Fetzen fliegen. Überhaupt entpuppt sich die bunte Reisegruppe als reinster Flohzirkus. Aber dem Charme des idyllischen Kopenhagens kann sich auch Ben letztlich nicht entziehen. Und erst recht nicht dem von Kate ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.47MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Julie Caplin liebt Reisen und gutes Essen. Als PR-Agentin hat sie in diversen europäischen Großstädten gelebt und gearbeitet. Vor allem die dänische Hygge-Lebensart konnte sie begeistern - ebenso wie die leckeren kanelsnegle (Zimtschnecken). Kein Wunder, dass in Kopenhagen die Idee zu diesem Roman entstand. Es ist der Auftakt zu einer Reihe, die fortgesetzt wird mit einer Bäckerei in Brooklyn, einer Patisserie in Paris und einem Hotel auf Island.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 18. Dezember 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644405196
- Artikelnr.: 52471665
Dieses Buch macht definitiv Lust auf Urlaub ... Man möchte am liebsten den Koffer packen und selber hinreisen. LZ Rheinland 20200806
Broschiertes Buch
Einfach hyggelig
Kate arbeitet in einer der besten PR-Agenturen Londons fieberhaft auf ihre Beförderung hin, doch stattdessen bekommt diese ihr (daraufhin Ex-)Freund – weil er ein Mann ist und eine ihrer Ideen als seine verkauft hat. Leider kann Kate das nicht beweisen, aber sie …
Mehr
Einfach hyggelig
Kate arbeitet in einer der besten PR-Agenturen Londons fieberhaft auf ihre Beförderung hin, doch stattdessen bekommt diese ihr (daraufhin Ex-)Freund – weil er ein Mann ist und eine ihrer Ideen als seine verkauft hat. Leider kann Kate das nicht beweisen, aber sie bekommt noch eine Chance. Der dänische Kaufhausbesitzer Lars Wilders sucht eine Agentur, welche die PR für die Eröffnung seines Hygge-Kaufhauses in London macht. Kate kann sie den Auftrag wirklich an Land ziehen. Aber dann kommt der Haken an der Sache. Sie muss eine Pressereise organisieren – 6 Journalisten sollen 5 Tage lang Kopenhagen erkunden, um das Hygge-Gefühl selbst zu erfahren. Die Journalisten sind zum Glück relativ schnell gefunden, auch wenn einer von ihnen, Benedict Johnson, nur auf Zwang seines Chefredakteurs mitfährt. Allerdings machen sie es ihr nicht gerade leicht und benehmen sich zum Teil wie Kindergartenkinder. Doch zum Glück können Kopenhagen und Kate sie bald für sich einnehmen. Und nicht zuletzt hat auch Lars Wilders Mutter Eva mit ihrem Café Varme (Wärme) einen großen Anteil daran, dass die Reise doch noch ein Erfolg werden könnte ...
Hygge steht für „Wärme“, „Wohlbefinden“ und „Gemütlichkeit“ – genau diese Gefühle löst „Das kleine Café in Kopenhagen“ beim Lesen aus.
Kate ist eine echte Powerfrau und meint ihren Job zu lieben, bis sie zum ersten Mal Evas Café betritt. Auch deren Job ist zum Teil stressig, aber sie hat ihr Arbeitsumfeld gemütlich eingerichtet. Auch in der größten Hektik bleibt sie entspannt und gibt das an ihre Kunden weiter. Kate merkt schnell, der Unterschied liegt im Detail. Jeder Kaffee, jeder Snack wird liebevoll zusammengestellt, angerichtet und auf passendem Geschirr serviert und nicht in Pappbechern und Tüten serviert wie in London. Im Varme soll man sich heimisch und geborgen fühlen.
Das Hyggelige überträgt sich bald auch auf die Journalisten, einen sehr bunt zusammengewürfelten Haufen.
Die Livestyle-Bloggerin Fiona ist extrem schüchtern. Nur wenn sie fotografieren kann lebt sie auf und wird gesprächig. Dabei sind ihre Fotos richtig gut und begeistern die anderen Mitreisenden.
Avril steht für ein Morgenmagazin im Fernsehen vor der Kamera. Sie ist eine Diva, immer perfekt angezogen und geschminkt, dafür vernachlässigt sie ihr Privatleben.
Food-Journalistin Sophie von City-Zen richtet ihr Privatleben streng nach ihrem Freund aus, der seine Mutter pflegt.
Lokaljournalist David arbeitet im Home Office aus beim Evening Standard und kommt dadurch nie aus dem Haus. Er ist einsam, seine Sozialkontakte beschränken sich auf ein Minimum.
Eine echte Koryphäe, wenn es um Designermöbel geht, ist Conrad. Er schreibt für ein Hochglanz-Magazin und macht Kate bei der Reise neben Ben die größten Probleme.
Tja und Ben ... eigentlich ahnt man es ja sofort – was sich neckt, das liebt sich. Und die beiden scheinen sich sehr zu lieben, so wie sie sich immer in die Wolle kriegen, sehr zum Amüsement des Lesers, aber ich will hier nicht zu sehr vorgreifen.
Am Ende der Reise haben alle begriffen, dass man arbeitet, um zu leben und nicht lebt, um zu arbeiten. „Es geht nicht darum, woher man kommt, sondern darum, wohin man geht.“ (S. 206)
„Das kleine Café in Kopenhagen“ verbreitet eine tolle Stimmung und macht Lust auf eine Reise in die Stadt der kleinen Meerjungfrau.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein dänisches Kaufhaus möchte den Hygge-Trend auch in einer Londoner Filiale starten und lädt Journalisten zu Besuch nach Kopenhagen. Kate organisiert eine Pressereise nach Kopenhagen und hat mit der Betreuung des bunt zusammengewürfelten Haufens gut zu tun. Besonders mit dem …
Mehr
Ein dänisches Kaufhaus möchte den Hygge-Trend auch in einer Londoner Filiale starten und lädt Journalisten zu Besuch nach Kopenhagen. Kate organisiert eine Pressereise nach Kopenhagen und hat mit der Betreuung des bunt zusammengewürfelten Haufens gut zu tun. Besonders mit dem zynischen Ben, der mit dem dänischen Hygge-Hype nichts anfangen kann und auch nicht freiwillig mitreist, gerät sie aneinander. Dabei sieht er so umwerfend aus und könnte genau ihr Typ sein.
Der Hygge-Hype interessiert mich, denn ich mag die Art, wie skandinavisches Design die Innenräume auf positive Weise verändern kann. Und für Wohlfühlstimmung sorgen vermag dieses Buch auf seine spezielle Weise ebenso.
Zu Beginn erlebt man eine Reisegruppe von erwachsenen Journalisten, die für einige Furore sorgen und wie ein Haufen wilder Flöhe von Kate zusammen gehalten werden müssen. Doch die Personen fügen sich relativ schnell ein und genießen die dänische Hauptstadt, die leckeren Smörrebröds und die Gemeinschaft untereinander. Nur einer tanzt aus der Reihe und das ist Benedict, genannt Ben. Von Hygge hält er überhaupt nichts, für ihn scheint diese Reise echte Zeitverschwendung zu sein.
Wie sich Kate auch ihm gegenüber durchsetzen kann, welche Erlebnisse sogar zu einer Liebesgeschichte führen und ob das Ganze auch für alle zufriedenstellend endet, muss man selber lesen.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, ich habe mich regelrecht einhüllen lassen in eine zauberhafte Wohlfühlglocke. Das was allerdings gestört hat, sind einige Rechtschreibfehler und merkwürdige Ausdrücke, die immer mal wieder vorkommen.
Ich habe die Geschichte gern verfolgt, bin abgetaucht in die appetit machenden Beschreibungen von lukullischen Häppchen, erlebte die liebenswürdige Atmosphäre und das gemütliche nterieur in Evas Café Varme und liess mich von der entzückenden Deko in den Auslagen von Lifestyle-Läden begeistern. Kurz, ich habe das Hygge-Gefühl miterlebt und konnte mich in die Geschichte fallen lassen. Gerne wäre ich sofort nach Kopenhagen gereist und hätte alles miterlebt.
Die Figuren sind mir beim Lesen ans Herz gewachsen. Sie machen teilweise eine Entwicklung durch, die auch ihr Leben positiv beeinflussen wird. Zwar enthält die Geschichte keine tiefliegenden Probleme und auch das Leben der dänischen Bevölkerung kommt kaum realistisch zur Sprache, doch das hatte ich in so einem Roman auch gar nicht erwartet.
Hier kommt es eher auf den Wohlfühlfaktor an und den spürt man hautnah mit der Reisegruppe beim Sightseeing, Essen und ihren gemeinsamen Vorhaben, so als wäre man ein weiterer Reiseteilnehmer.
Kate ist die gute Seele der Truppe und auch sie merkt, dass es neben beruflichem Erfolg auch noch anderes im Leben gibt.
Klar ist es überzogen, dass sich gestandene Journalisten von heute auf morgen von der Hygge-Stimmung einnehmen lassen, "doch mit Gemütlichkeit kommt auch das Glück zu dir".
Und nichts anderes scheint der Autorin am Herzen gelegen zu haben, ihre Leserinnen einfach nur zauberhaft und warmherzig zu unterhalten.
Ein unterhaltsamer Ausflug nach Kopenhagen mit einer spritzigen und warmherzigen Geschichte, die Sehnsucht nach Dänemark auslöst und mit einer großen Portion Hygge verwöhnt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat wirklich nette Momente, aber ich habe auch einiges an Kritik
Kate ist eine Karriere-Frau. Zumindest wäre sie das gern, aber gerade eben hat ihr ihr Freund die Beförderung vor der Nase weggeschnappt, indem er ihre Idee als seine verkauft hat. Ihre Chefin stellt ihr dennoch …
Mehr
Das Buch hat wirklich nette Momente, aber ich habe auch einiges an Kritik
Kate ist eine Karriere-Frau. Zumindest wäre sie das gern, aber gerade eben hat ihr ihr Freund die Beförderung vor der Nase weggeschnappt, indem er ihre Idee als seine verkauft hat. Ihre Chefin stellt ihr dennoch eine Beförderung „demnächst“ in Aussicht, wenn sie es schafft einen dänischen Kunden für sich und ihre PR-Agentur zu gewinnen.Als ihr dies gelingt soll sie mit einer Gruppe Journalisten eine Woche in Kopenhagen verbringen, um ihnen das Konzept des geplanten Kaufhauses, das dänische Lebensgefühl „Hygge“ zu vermitteln. Einer dieser Journalisten ist Ben, der absolut keine Lust darauf hat und das auch sehr deutlich zeigt. Doch Kate merkt bald, wie es zwischen ihnen funkt, aber will sie das überhaupt? Eigentlich hat sie doch den Männern nach der Josh-Sache abgeschworen!
Ich muss ehrlich sagen, ich bin zwiegespalten! Einerseits mochte ich Kate schon irgendwie, aber andererseits ging sie mir auch mit ihrer Karrierebesessenheit auf die Nerven. Sie tat mir sehr leid, diese Gruppe zu hüten ist verdammt harte Arbeit. Und dann ist da ja auch noch die Sache mit Ben.
Ben hat zwei Seiten: den A...-Journalisten und den netten-Ben. Dumm nur, dass er fast immer nur den A...-Ben ans Ruder lässt. Er ist mir sowas von auf die Nerven gegangen! Ich hätte ihn am liebsten in irgendeinen Fluss oder so geschupst! Ich meine: ja, er will nicht dort sein, aber er muss es ja auch nicht für alle anderen schlechtreden oder sich ständig von der Gruppe absondern und Kate das Leben noch schwerer machen als ohnehin schon. Ich empfand ihn oft als respektlos.
Wenn er den netten-Ben hervorholt, dann ist das eine Wende um 180°. Aber mich hatte er zuvor schon so extrem genervt mit seiner Meckerei, dass er mich nicht mehr wirklich erreichen konnte.
Die restlichen Charaktere fand ich wirklich schön beschrieben. Man konnte sie sich alle vorstellen und hatte das Gefühl selbst Teil dieser Gruppe in Kopenhagen zu sein. Aber auch hier gab es einige, die sich schlimmer benommen haben als kleine Kinder.
Ich fand vor allem Eva, die Betreiberin des kleinen Cafés sehr sympathisch. Sie ist einfach ein grundguter Mensch und dabei keine Träumerin. Wo andere Probleme sieht, sieht sie Möglichkeiten und spricht diese auch aus. Sie hat die Begabung dem Leben anderer eine neue Richtung zu geben.
Natürlich spielt das „Hygge“-Konzept im Buch eine durchgängige Rolle. Letztlich heruntergebrochen geht es in allen Handlungsbereichen immer darum. Bei jedem Konflikt und Problem ist „Hygge“ immer die Lösung. Es macht schon Sinn, immerhin geht es darum in diesem Buch, aber mir war es etwas zu überdosiert. Ich meine nicht jedes Problem lässt sich so leicht lösen, wie es hier den Anschein hat.
Die Wendung fand ich leider nicht gut. Ich habe mich da ziemlich drüber aufgeregt. So viele Missverständnisse in so wenige Seiten gequetscht und dann noch all das überflüssige Drama! Einen Teil fand ich ganz gut, aber eben nur diesen einen Teil. Es war direkt klar, was los war und das hat mich einfach nur genervt. Es darf ja gern mal dramatisch werden, aber ich mag es nicht, wenn krampfhaft kurz vor Schluss noch ein Weltuntergangs-Drama eingebaut wird, nur um es wenige Seiten später noch ganz fix aufzulösen, als „es ist ja alles gar nicht so, wie es scheint“.
Fazit: Ich bin zwiegespalten bei diesem Buch. Ich mochte Kate ganz gern, mal mehr mal weniger, aber sie hat eine schöne „Hygge“-mäßige Entwicklung durchgemacht. Ben hat leider zu lange gebraucht, um mal den netten-Ben von der Leine zu lassen und hatte bei mir durch sein Dauer-Gemecker bereits zu viele Sympathie-Punkte verloren, um mit ihm noch richtig warm zu werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sympathische Charaktere, aber der Rest hat mich nicht ganz überzeugt
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bekam das Buch geschenkt und fand, dass sich der Klappentext sehr interessant liest.
Cover:
Das Buch wirkt auf den ersten Blick wie eines dieser verträumten …
Mehr
Sympathische Charaktere, aber der Rest hat mich nicht ganz überzeugt
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bekam das Buch geschenkt und fand, dass sich der Klappentext sehr interessant liest.
Cover:
Das Buch wirkt auf den ersten Blick wie eines dieser verträumten Sommer-Urlaubs-Bücher. Ich erwartete dadurch, dass es eine romantische oder zauberhafte Geschichte über ein kleines Cafe in Kopenhagen wird. Die Tassen passen gut ins Bild und mir gefällt vor allem, dass sie sich anders anfühlen als der Rest des Covers.
Handlung und Thematik:
Ganz wie ich es erwartet habe, enthält dieses Buch einige romantische Elemente im wunderschönen Kopenhagen. Leider ist der Rest der Handlung nicht ganz so mitreißend wie ich erwartet habe und die Liebesgeschichte ist standardmäßig. Das Konzept der PR-Reise um die Hyggeligkeit zu entdecken finde ich überzeugend, allerdings passierte leider nicht so viel und es war eher langweilig. Mir fehlte vor allem im Mittelteil der rote Faden der mich weiterlesen lässt. Es gab lediglich am Schluss Überraschungen, aber eigentlich war alles sehr vorhersehbar. Eine klischeebehaftete Liebesstory mit Hygge-Elementen.
Charaktere:
Im Gegensatz zur Handlung fand ich die Charaktere sehr gelungen. Die Truppe war bunt gemischt und jeder einzelne war gut beschrieben. Mir gefiel die Interaktion der Gruppe und wie Katie die Herde zusammenhielt. Kate macht eine tolle Entwicklung durch und ist sympathisch. Ben ist leider der typische attraktive Meckerer (harte Schale, weicher Kern), der Kate total den Kopf verdreht. Das war mir leider ein bisschen zu viel Liebesbuch-Klischee.
Schreibstil:
Das Buch ist einfach geschrieben und lässt sich daher schnell lesen. Die bildlichen Beschreibungen von Kopenhagen und der Hyggeligkeit fand ich super. Auch die Charaktere passten gut ins Bild. Die Karte auf der Innenseite des Covers half dabei, dass man die Reisegruppe und deren Route verfolgen konnte. Leider fehlte mir bei der Handlung manchmal ein bisschen der Antrieb und der Liebesgeschichten-Part war mir zu kitschig und zu vorhersehbar. Die Grundidee hätte hier meines Erachtens noch mehr hergegeben.
Persönliche Gesamtbewertung:
Durchschnittliches Sommerbuch das nicht wirklich was Neues ist. Viellesern würde ich es eher nicht empfehlen. Die Charaktere sind gelungen und auch die bildlichen Beschreibungen von Kopenhagen passen total. Leider riss mich die Handlung an sich nicht wirklich vom Hocker und es war stellenweise zäh.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das ist ein wirklich entspanntes Buch zum noch entspannteren Einschlafen. Also ein ideales Buch für ein paar Seiten vor dem Schlafengehen.
Die Geschichte verlangt nicht sehr viel von seinem Leser. Sie leicht und mit vielen liebenswerten Charakteren, die zusammen ein neues Land und dessen …
Mehr
Das ist ein wirklich entspanntes Buch zum noch entspannteren Einschlafen. Also ein ideales Buch für ein paar Seiten vor dem Schlafengehen.
Die Geschichte verlangt nicht sehr viel von seinem Leser. Sie leicht und mit vielen liebenswerten Charakteren, die zusammen ein neues Land und dessen Besonderheit entdecken. In Kopenhagen versucht die Gruppe dem Phänomen "Hygge" auf die Schliche zu kommen. Durch gemeinsame Ausflüge werden die schönen Seiten von Kopenhagen besucht und bestaunt, das ein oder andere traditionelle Gebäck Kanelsnegle verdrückt und viele andere kulinarischen Orte besucht. Der ein oder andere Journalist übertreibt es dabei etwas und bringt damit Kate immer wieder in Schwierigkeiten. Es werden Freundschaften geschlossen, Probleme gelöst und auch die Liebe kommt nicht zu kurz.
Die Geschichte ist durchaus unterhaltsam zu lesen und man lernt etwas über Dänemark (wenn auch nur sehr oberflächlich). Es hätte eine rundum leichte und süße Liebesgeschichte mit dänischen Flair werden können, wenn nicht das gruselige Ende gewesen wäre. Am Ende hat die Autorin leider noch mal eine Schippe Klischees und Liebesschmalz draufgelegt und damit (aus meiner Sicht) die Geschichte etwas ruiniert. Ich hätte auf die letzten, doch sehr konstruierten, Seiten verzichten können und dann wäre es eine vorhersehbare und leichte, aber eben auch eine runde Geschichte gewesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Julie Chaplin hat einen lockeren Schreibstil, der einen direkt gefangen nimmt. Die Seiten fliegen nur so dahin. Alles wird aufgesaugt und man fiebert mit Kate.
Kate, eine sehr liebe Person. An manchen Stellen zu lieb. Gerne wird sie von anderen benutzt und wenn etwas schief läuft, hätte …
Mehr
Julie Chaplin hat einen lockeren Schreibstil, der einen direkt gefangen nimmt. Die Seiten fliegen nur so dahin. Alles wird aufgesaugt und man fiebert mit Kate.
Kate, eine sehr liebe Person. An manchen Stellen zu lieb. Gerne wird sie von anderen benutzt und wenn etwas schief läuft, hätte sie es vorhersehen müssen. Zwischen ihr und Ben gibt es einige Missverständnisse.
Ben, übermotiviert und fühlt sich bei dieser Reise am falschen Ort. Er hat mit Hygge nichts am Kopf und findet es eher lächerlich.
Megan, Kates Chefin und so eine, möchte keiner haben. Nervig und anstrengend.
Fiona, eine Lifestyle - Bloggerin, sie muss man einfach mögen. Ihre unkonventionelle Art heitert sehr auf.
Avril, ihr Selbstbewusstsein muss auf der Reise erneuert werden.
David, herzensguter Mann, tanzt gerne aus der Reihe,
Conrad, hält im Hintergrund den Überblick.
Eva und das Café Varme , ein absolutes Lesehighlight. Wer würde sich dort nicht Hygge fühlen.
Julie Caplin zeigt uns Dänemark von einer wunderbaren Seite. Hier und da erkannte man einige Stellen wieder. Kate hatte es nicht leicht, die fünf Reisenden zusammen zu halten. Und dann schickt ihre Chefin noch ihren Ex hinterher. Aber, die Reisenden nehmen es mit Humor und Josh lernt seine Lektion.
Nur Kate ist in einem Karussell ihrer Gefühle gefangen. Nachdem sie aber den Ausstieg gefunden hat, wird sie leider auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Mir hat Das kleine Kaffee in Kopenhagen sehr gut gefallen. Ich habe die Kanelsnegle gerochen und Hygge ist ein schönes Lebensgefühl. Von mir gibt es 5⭐⭐⭐⭐⭐
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Das kleine Café in Kopenhagen" aus der Feder der Autorin Julie Caplin ist der wundervolle Auftakt einer neuen Romantic Escapes-Reihe. Wir dürfen absolute Traumorte besuchen, und zwar London und Kopenhagen. Und ich muss sagen, dass ich mich in Kopenhagen pudelwohl gefühlt …
Mehr
"Das kleine Café in Kopenhagen" aus der Feder der Autorin Julie Caplin ist der wundervolle Auftakt einer neuen Romantic Escapes-Reihe. Wir dürfen absolute Traumorte besuchen, und zwar London und Kopenhagen. Und ich muss sagen, dass ich mich in Kopenhagen pudelwohl gefühlt habe.
Aber nun zur Geschichte: Kate steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll in kürzester Zeit sechs Journalisten für das Lebensgefühl der Dänen begeistern. Dafür muss sie deren Interesse an einer Pressereise nach Kopenhagen wecken. Sie sollen herausfinden, warum die Dänen als die glücklichste Nation der Welt gelten! Fünf Zusagen hat sie bereits. Doch der sechste Journalist hält so gar nichts von Lifestyle und Hygge. Gezwungermaßen muss er nun an dieser Pressereise teilnehmen. Kein Wunder das zwischen Kate und dem Redakteur Benedict Johnson gleich die Fetzen fliegen. Wie soll Kate diesen attraktiven Kerl davon überzeugen?
Also mich hat dieses Glückgefühl der Dänen sofort gefangengenommen. Welcher Mensch von uns braucht nicht auch ein bisschen Hygge in seinem Leben? Der Schreibstil der Autorin hat mich von der ersten Seite an total begeistert. Ich habe mich sofort in Kopenhagen verliebt und würde am liebsten sofort aufbrechen um Eva in ihrem Café einen Besuch abzustatten. Es ist alles so wunderbar beschrieben, ich habe dass Gefühl mit Kate durch Kopenhagen zu spazieren. Ich genieße wirklich jeden Augenblick. Auch London hat einen gewissen Reiz. Doch in Dänemark ist sofort dieses Glückgefühl zu spüren, wenn man es denn zulässt. Wunderbare Charaktere bereichern die ganze Geschichte. Und Kate kann wunderbar mit all diesen unterschiedlichen Menschen umgehen. Man spürt förmlich, wie sie von Tag zu Tag besser zusammenwachsen. Geärgert habe ich mich über Kates Chefin und für mich hat Kate am Ende der Geschichte das einzig Richtige getan. Und dann war auch dieses Knistern zwischen Kate und Ben zu spüren. Aber dann gab es wieder dunkle Wolken am Horizont. Und hat am Ende die Reise alle von dem Lebensgefühl der Dänen begeistert? Mich hat es jedenfalls begeistert!
Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch. Eine Lesevergnügen der ganz besonderen Art. Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Gerne vergebe ich 5 Sterne und freue mich jetzt schon auf Band 2 dieser tollen neuen Buchreihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Das kleine Café in Kopenhagen“ ist der gelungene Auftakt der Reihe „Romantic Escapes“ aus dem Rowohlt Verlag.
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die sympathische PR-Frau Kate Sinclair aus London. Sie ist ehrgeizig und engagiert, aber derzeit scheint ihr Leben nur …
Mehr
„Das kleine Café in Kopenhagen“ ist der gelungene Auftakt der Reihe „Romantic Escapes“ aus dem Rowohlt Verlag.
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die sympathische PR-Frau Kate Sinclair aus London. Sie ist ehrgeizig und engagiert, aber derzeit scheint ihr Leben nur aus Pechsträhnen zu bestehen.
Dennoch stellt sie sich neuen beruflichen Herausforderung, eine Kampagne für einen dänischen Kunden, der eine Niederlassung seines Kaufhauses „Hjem“ in London eröffnen will, kurzfristig zu organisieren, obwohl sie keine Ahnung vom Motto „Wir bringen das Herz von Hygge nach London“ hat. Ihr unkonventionelles Herangehen gefällt dem Kunden, ihre Agentur bekommt den Auftrag und sie muss für eine Pressereise nach Kopenhagen sechs Journalisten finden und ihnen dabei das dänische Lebensgefühl und den Trend Hygge vermitteln, um passende Pressearbeit zu erhalten.
Nach dem Treffen zum gemeinsamen Abflug nach Kopenhagen, als nur fünf Personen erscheinen und der sechste zunächst unauffindbar ist, bekommt man als Leser Zweifel, wie Kate hier bestehen soll.
Die Erlebnisse von Kate und ihrer bunten Truppe sind so amüsant und witzig beschrieben, dass es pures Lesevergnügen ist. Die Charaktere können nicht unterschiedlicher sein und jeder einzelne ist an sich ein spezieller Fall. Der Journalist Benedict Johnson ist die personifizierte Widerspenstigkeit. Beide geraten immer wieder aneinander, doch es entwickelt sich eine unerklärliche Beziehung zwischen den beiden oder doch nicht?
Kate muss Situationen meistern, die der Alptraum von jedem Reiseführer sind. Aber sie gibt nicht auf und kümmert sich rührend um ihre schwierigen Schäfchen. Zum Glück gibt es noch Eva, der das Café „Varme“ gehört. Sie schaut in das Innere von Menschen und gibt Kate eine völlig neue Sicht auf ihr Leben. Von ihr lernen Kate und die anderen Journalisten auch was „hygge“ wirklich bedeutet und beginnen zu verstehen, warum die Dänen so glücklich sind. Dazu gehören ein bewusstes, achtsames Leben und die wahrhafte Freude an ausgewählten Stücken. Hier ist weniger mehr.
Die Beschreibung von Kopenhagen und seinen Sehenswürdigkeiten, die Kates Gruppe zu Fuß, mit dem Zug und per Boot besucht ist wunderschön und kann mit jedem Reiseführer mithalten. Dänisches Flair und hyggelige Momente wecken die Sehnsucht, dieses Land einmal selbst zu besuchen. Die Spezialitäten und wunderbaren Lokale machen Appetit auf mehr.
Doch plötzliche holt die Realität Kate in Gestalt ihres Exfreundes Josh, der zu ihrer Unterstützung von der Agentur nach Kopenhagen geschickt wurde, wieder ein. Aber ihre Reisegruppe zeigt sich jetzt von einer ganz anderen Seite und als Leser kommt man aus dem Staunen nicht heraus.
Das Buch ist so leicht, amüsant und unterhaltsam geschrieben, dass es eine Freude ist, immer weiter zu lesen. Aber für mich hat es auch Züge einer gekonnt geschrieben Satire zu PR-Arbeit und Journalismus. Man merkt die Autorin Julie Caplin, die selbst viele Jahre als PR-Agnetin gearbeitet hat, weiss genau, worüber sie schreibt. So gelingt es ihr das Buch bis zum Ende unterhaltsam und überraschend zu gestalten.
Ich freue mich schon auf die weiteren Bände. Band 2 „Die kleine Bäckerei in Brooklyn“ in dessen Mittelpunkt Sophie steht, wird am 21. Mai 2019 erscheinen und der 3. Band „Die kleine Patisserie in Paris“ wird am 23. Juli 2019 erscheinen.
Fazit:
Diese originelle Story, die humorvoll, witzig und mit leichter Feder flott geschrieben wurde, kann ich nur empfehlen. Die Handlung ist in sich stimmig mit vielen Überraschungsmomenten und mit Kate und Eva kann man sich identifizieren. Es werden vielfältige Einblicke in die dänische Mentalität gewährt. „Das kleine Café in Kopenhagen“ bereitete mir wunderbare und humorvolle Lesestunden. Aus meiner Sicht eine absolute Leseempfehlung, die ich mit 5 Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Etwas mehr Hygge im Leben tut jedem gut.
Um was es geht:
Kate wurde beruflich ausgebootet und erhält die Möglichkeit, eine Pressereise zum Thema Hygge in Kopenhagen durchzuführen. Was einfach klingt, entpuppt sich zu einem schwierigen Unterfangen. Sie ist für sechs …
Mehr
Etwas mehr Hygge im Leben tut jedem gut.
Um was es geht:
Kate wurde beruflich ausgebootet und erhält die Möglichkeit, eine Pressereise zum Thema Hygge in Kopenhagen durchzuführen. Was einfach klingt, entpuppt sich zu einem schwierigen Unterfangen. Sie ist für sechs eigenwillige Journalisten verantwortlich, die unterschiedlicher nicht sein können. In dieser Reisegruppe findet sich ein schrill-glamouröses Prinzesschen, ein schüchterner Nerd, ein Mauerblümchen und ein Blender. Ebenso wenig fehlt ein attraktiver Kerl wie Ben, mit dem Kate ordentlich zusammen rumpelt. Sie verbringen fünf turbulente Tage in Dänemark und für jeden bewirkt und bewegt diese Reise etwas in seinem Leben.
Die Protagonisten:
Kate Sinclair lebt in London und arbeitet im PR-Bereich einer Agentur. Sie teilt sich mit ihrer Freundin eine Wohnung und familiär läuft es mit ihren Brüdern und ihrem Vater nicht rund. Mit der Liebe ist es bei Kate auch nicht weit her und zum Thema Hygge hat sie ihre ganz eigene Anschauung. Sie ist ein freundlicher, hilfsbereiter und liebenswerter Charakter, ohne Allüren. Eine Frau, die bisher nirgendwo angekommen ist und etwas zwischen den Seiten des Lebens schwebt.
Benedict Johnson ist Journalist, lebt ebenfalls in London und ist alles andere als gut auf PR-Menschen zu sprechen. Es benötigt nur wenige Sekunden und Kate und Ben liegen sich in den Haaren. Die beiden unterhalten mich köstlich und ich genieße den Schlagabtausch zwischen ihnen genauso, wie das heftige Knistern.
Die Umsetzung:
Einfach wundervoll – ich habe mich in Dänemark und Hygge und in Ben und Kate und ihre einzigartige Reisebegleitung verliebt. Ich fühle mich mit diesem Buch ungeheuer wohl und genieße den flüssigen, leichten und warmen Schreibstil, der mir mit jeder Seite unter die Haut geht. Die Reisegruppe fordert Kate und es dauert nicht lange und ich habe sie näher kennengelernt und wachse mit ihnen zusammen. Gespannt laufe ich mit ihnen über Dänemarks Kopfsteinpflaster und inhaliere den leckeren Duft der Kanelsnegle und bestaune die geschmackvolle Dekoration in Evas Café. In Dänemark gelingt es auf vielerlei Art, schlechte Gefühle loszuwerden. Immer wieder schiebt sich etwas Humor zwischen die Zeilen, was mir prima gefällt.
Mein Fazit:
Wo Zuhause ein Hygge-Hafen ist, leben die Menschen glücklicher. Etwas weniger Coffee to go in Pappbechern und stattdessen mehr Kaffee in bezaubernden Keramikbechern - Hygge ist nicht nur gut fürs Herz, sondern auch gut für die Umwelt.
Das Buch schenkt mir einen Cinderella Moment, zauberhafte Augenblicke und zerbricht später mein Herz, um es zum Glück wieder zusammenzusetzen. Hinter mir liegt eine berührende, emotionale Geschichte, die mich bewegt und glücklich zurücklässt. Mehr Hygge für alle!
Ich vergebe für „Das kleine Café in Kopenhagen“ 5 Hygge-Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Ich werde mir definitiv weitere Bücher aus dieser Reihe kaufen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Sehr schön geschriebenes Buch, ich freue mich schon auf den zweiten Teil den ich heute anfangen werde!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote