PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Glas, so klar wie Kristall - so etwas hat im Schwarzwald im 15. Jahrhundert noch niemand gesehen. Der junge Glasbläser Simon wird ausgesandt, das Geheimnis dieses Wunders zu lüften. Mit einem treuen Gefährten macht er sich auf die gewagte Reise über die Alpen nach Venedig. Auf der Insel Murano kommt er nicht nur der gesuchten Rezeptur näher, sondern auch der wunderschönen Marietta. Als diese in Lebensgefahr gerät, ist der Auftrag vergessen. Simon folgt ihr blindlings in die von den Osmanen belagerte Stadt Konstantinopel ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.58MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ralf H. Dorweiler lebt seit seiner Geburt im Jahr 1973 in der Nähe des Rheins. Aufgewachsen ist er an der geheimnisumwitterten Loreley, zum Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft zog es ihn ins lebenslustige Köln. Mittlerweile lebt er im Südschwarzwald, wo er als Redakteur bei einer großen regionalen Tageszeitung arbeitet. Außerdem hat er mehrere erfolgreiche Regionalkrimis und einen historischen Roman veröffentlicht. Ralf H. Dorweiler ist mit einer Opernsängerin verheiratet und Vater eines Sohnes. Besuchen Sie auch die Homepage des Autors: www.dorweiler.de
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 573
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732549856
- Artikelnr.: 48216933
Gleich in den ersten Sätzen des Prologs wird klar, welche besondere Bedeutung Glas schon immer hatte. Man konnte regelrecht damit angeben, das schönste, reinste Glas zu haben. Ja, Glas wie wir es heute kennen, war nicht selbstverständlich.
Und so führt der Autor den Leser …
Mehr
Gleich in den ersten Sätzen des Prologs wird klar, welche besondere Bedeutung Glas schon immer hatte. Man konnte regelrecht damit angeben, das schönste, reinste Glas zu haben. Ja, Glas wie wir es heute kennen, war nicht selbstverständlich.
Und so führt der Autor den Leser ganz langsam, anhand des Protagonisten Simon, in die Geschichte der Glasbläserei ein. Simon, der eine große Freundschaft mit Ulf pflegt, wird von Ralf H. Dorweiler als einen jungen Mann charakterisiert, der sein Glück in der Fremde suchen muss. Obwohl Simon manchmal etwas zu euphorisch reagiert, hat er doch ein großes Ziel vor Augen - die Herstellung des weltbesten Kristallglases. Simon lässt sich auch gerne von anderen blenden und zeigt sich gerne etwas gutgläubig.
Hier kommt dann Ulf immer ins Spiel. Ulf, den der Autor als einen etwas authistisch anmutenden Protagonisten zeigt, wirkt stets besonnen, auch wenn er generell nicht den Eindruck vermittelt. Er ist also die perfekte Ergänzung zu Simon.
Aber auch die anderen Protagonisten, wie z.B. Serena, wurden sehr detailliert beschrieben, so dass ich mich schnell in die Lage der Personen versetzen und ihre Handlungen nachvollziehen konnte.
Auch der beschwerliche Marsch, die Kämpfe und natürlich die Geschichte des Gläser Handwerks wurden sehr anschaulich beschrieben.
Zum Schluß möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext verlieren. Das Cover ist sehr passend gewählt. Das geschliffene Glas am rechten Bildrand, die Händler mit ihren Säcken, der Esel - absolut passend. Ich denke, besser hätte es der Verlags nicht treffen können. Auch von der Farbgebung finde ich es sehr stimmig zum angegebenen Genre. Der Klappentext spiegelt die Geschichte sehr gut wider. Doch leider beschreibt er auch schon fast die komplette Story, dennoch macht er neugierig.
Fazit:
Fans historischer Romane werden hier voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Gut recherchiert zeigt der Autor die Geschichte der Glasbläserei anhand Simons und dessen Freund Ulf.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nur eines ist zerbrechlicher als Glas: die Liebe
Anno Domini 1452: Glas, so klar wie ein Gebirgsbach - so etwas hat im Heiligen Römischen Reich noch niemand gesehen, nicht einmal Kaiser Friedrich III. In seinem Auftrag wird der junge Glasbläser Simon ausgesandt, die geheime Rezeptur des …
Mehr
Nur eines ist zerbrechlicher als Glas: die Liebe
Anno Domini 1452: Glas, so klar wie ein Gebirgsbach - so etwas hat im Heiligen Römischen Reich noch niemand gesehen, nicht einmal Kaiser Friedrich III. In seinem Auftrag wird der junge Glasbläser Simon ausgesandt, die geheime Rezeptur des Kristallglases zu stehlen. Nur ein Tumber und ein Esel begleiten ihn auf der gefahrvollen Reise über die Alpen in die prachtvolle Lagunenstadt Venedig. Mithilfe einer Kurtisane kommt Simon dem Geheimnis näher. Doch ein skrupelloser Serienmörder und eine betörend schöne Frau lassen die kaiserliche Mission zur Nebensache werden - und führen Simon mitten hinein in die Schlacht um Konstantinopel ...
Eine packende Spionagegeschichte aus dem Spätmittelalter über gläserne Schätze, übermächtige Gegner und eine unerreichbare Liebe
Meine Meinung:
Ein toller Roman in meiner historischen Lieblingszeit,dem Mittelalter.Das tolle Cover und eine Leserunde verführten mich zum Lesen.
Die Geschichte ist gefüllt mit unendlicher Spannung bis zuletzt,bildhaft und wundervoll erzählt.Wir verfolgen die Hauptpersonen während einer langen Reise an dessen Ende sie uns unglaublich nah und vertraut sind.Simon und Ulf sind richtig Freunde von mir geworden, aber auch traurige Phasen erleben wir intensiv mit.Zudem erfahren wir noch sehr viel über das Hnadwerk des Glasbläsers,fand ich ganz toll
Die Hauptdarsteller sind mit viel Liebe und Gespür für die damalige Zeit erstellt und es geht um einfache Menschen wie eben den Glasbläser und seinen minderbegabten Freund Ulf,der für mich übrigens der heimliche Held dieser Geschichte ist.Und die Frau in dem Trio,Serena ist ebenso mutig wie die beiden Männer.Es gab eben zu jeder Zeit starke Frauen.Die drei ergänzen sich mit ihren Stärken und Schwächen so wunderbar
Das Buch hat auch was von einem Krimi mit drin,selbst ein Serienmörder fehlt hier nicht und der Krimistrang ist so gut geschrieben,das es auch hier immer wieder zu Überraschungen kommt
Das Buch ist einfach gut.Fesselnd,spannend und unglaublich unterhaltsam.Wer historische Romane und Krimis liebt,wird hier doppelt unterhalten
Großartig
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Abenteuerliche Suche nach der Rezeptur des Cristallos
Anlässlich seiner Hochzeit im März 1452 erhält König Friedrich zwei Gläser aus Cristallo vom Abgesandten des Dogen von Venedig geschenkt. Die Gläser sind eine Sensation zur damaligen Zeit. Friedrich beauftragt …
Mehr
Abenteuerliche Suche nach der Rezeptur des Cristallos
Anlässlich seiner Hochzeit im März 1452 erhält König Friedrich zwei Gläser aus Cristallo vom Abgesandten des Dogen von Venedig geschenkt. Die Gläser sind eine Sensation zur damaligen Zeit. Friedrich beauftragt seinen Vertrauten Riederer, ihm die Rezeptur des Cristallos zu beschaffen. Simon, ein Glasbläser in der Vogtei Hauenstein, fällt in Ungnade, weil er der Vogtstochter standeswidrig den Hof macht. Um dem Tod zu entgehen, nimmt er den Auftrag an, nach Venedig zu reisern, um das Geheimnis des Cristallos zu lüften. Ihm wird Ulf zur Seite gestellt, der über große körperliche Kräfte verfügt, aber manchmal etwas langsam im Denken ist. Auf dem Weg nach Venedig müssen die beiden einige Abenteuer bestehen. Aus der anfänglichen Abneigung Simons gegenüber Ulf entwickelt sich eine tiefe und echte Freundschaft. In Venedig lernen die Freunde Serena kennen, die ein Freudenhaus betreibt und die Geliebte von Barovier ist, dem Entdecker des Cristallos. Serena verschafft ihnen eine Anstellung in Baroviers Glashütte auf der Insel Murano. Simon, der sich mal wieder unstandesgemäß in Baroviers Tochter Marietta verliebt, gelingt es tatsächlich die Rezeptur zu stehlen. da der Diebstahl mit dem Tode bedroht ist, müssen sie von der Insel fliehen. Erneut wird Serena zu ihrem Schutzengel. Serena erzählt ihnen, dass Marietta mit ihrem frisch angetrauten Ehemann nach Konstantinopel abgereist ist. Simon beschließt ihr nachzureisen und macht sich zusammen mit Serena, deren Diener Raffaele und Ulf auf den Weg. In Konstantinopel , das von den Türken belagert wird, angekommen müssen sie erfahren, dass Marietta aus der belagerten Stadt geflohen ist. Als die Weggefährten ihr folgen, geraten sie in die Gefangenschaft des Sultans, bei dem sich auch Marietta befindet. Durch eine glückliche Fügung können sie das Lager gemeinsam verlassen und treten den Heimweg an. Doch dann geschieht etwas, womit keiner gerechnet hat und plötzlich ist das Leben aller bedroht.
Das Buch nimmt einen mit auf eine Reise quer durch Europa bis nach Konstantinopel. Liebe, Abenteuer, Mord, Krieg, überraschende Wendungen und auch eine Prise Humor bekommt der Leser geboten. Für mich war Ulf die am meisten sympathische Figur, weil er vollkommen gut, ehrlich und treu war. Obwohl Simon Ulf zu Beginn nicht freundlich behandelt, ist er ihm dennoch ein verlässlicher Begleiter. Mit Simon musste ich mich erst anfreunden. Am Anfang ist er sehr überheblich und glaubt zu wissen, was richtig ist. Nachdem er schmerzlich erfahren muss, dass dem nicht so ist, entwickelt er sich zu einem treuen verantwortungsbewussten Freund. Seine Schwärmerei für Marietta entpuppt sich als echte Liebe, für die er bereit ist, sein Leben zu geben. Das Ende ist völlig überraschend und lässt den Puls nochmals erheblich steigen. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und erhält von mir aus tiefster Überzeugung fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was sind für mich die unverzichtbaren Zutaten für einen hervorragenden Historienroman? Ich mag es, wenn die geschichtlichen Details im Großen und Ganzen stimmen, der Autor muss also gründlich recherchiert haben. Neben der Wissensvermittlung möchte ich aber auch gut …
Mehr
Was sind für mich die unverzichtbaren Zutaten für einen hervorragenden Historienroman? Ich mag es, wenn die geschichtlichen Details im Großen und Ganzen stimmen, der Autor muss also gründlich recherchiert haben. Neben der Wissensvermittlung möchte ich aber auch gut unterhalten werden, am liebsten durch eine bildreiche Sprache, die mich unversehens in die beschriebenen Szenerien versetzt. Ganz wichtig: viel Spannung, zahlreiche Twists, die mich überraschen, die aber die Erzählung dennoch nicht unlogisch erscheinen lassen. Eine Liebesgeschichte ist nicht unbedingt nötig, aber auch nicht störend.
Alles in allem bin ich also durchaus eine anspruchsvolle Leserin. Ralf H. Dorweiler hat mich dennoch sehr positiv überrascht, ich habe den vorliegenden Roman außerordentlich genossen.
Dazu tragen in erster Linie die hervorragend gezeichneten Protagonisten Simon und Ulf bei. Der Schwarzwälder Simon, ein junger Glasbläser, fällt durch eine unglückliche Verliebtheit in die Tochter des Waldvogts bei diesem in Ungnade und muss um sein Leben fürchten. Einziger Ausweg: Er soll das Geheimnis der Herstellung des hochwertigen Kristallglases lüften und die Rezeptur nach Hause bringen. Für die überaus gefährliche Reise stellt man ihm den einfältigen Scherbensammler Ulf samt Esel Lilly an die Seite. Ulf und Simon sind sich anfangs spinnefeind. Doch das bleibt nicht so, und es ist für mich eines der Highlights des Buchs - die sensible Schilderung dessen, wie sich die Beziehung der beiden im Verlauf der gemeinsam bestandenen Abenteuer ändert, ist dem Autor hervorragend gelungen.
Die Spannung kommt durch eine Reihe mysteriöser Morde nicht zu kurz, auch ist der lange Weg zu Fuß über die Alpen bis nach Venedig, später auf dem Seeweg bis nach Konstantinopel voller atemberaubender Gefahren. Dorweilers Schreibstil ist überaus anschaulich und kurzweilig, manchmal geradezu poetisch. Wenn in der Geschichte "Spaghetti alla puttanesca" gekocht werden, steigt einem der Duft förmlich in die Nase - muss Simon in einem Schlafsaal voller verschwitzter, ungewaschener und betrunkener Männer nächtigen, leider ebenso ...
Die Handwerkskunst der Glasbläser wird so detailliert beschrieben, dass ich beim Lesen das Gefühl hatte, zumindest theoretisch so gut Bescheid zu wissen, dass ich selbst ein Trinkgefäß herstellen könnte. Ich habe in diesem Roman - quasi nebenbei - viel gelernt: über die politischen Verhältnisse im Europa Mitte des 15. Jahrhunderts, über Handwerk und Handelsrouten oder die Behandlung und Ächtung Pestkranker. Und ganz besonders viel über die Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 durch die Osmanen.
Meine einzigen Kritikpunkte sind sehr von meinem persönlichen Geschmack geprägt: Die Schilderung der Seeschlacht und einiger Kampfhandlungen sind mir etwas zu langatmig geraten. Und die Hauptfigur Simon hat beim Bestehen der zahlreichen Abenteuer einfach ein bisschen zu viel Glück. Aber was soll es - es handelt sich ja um einen Roman und keine Biografie, daher: klare Leseempfehlung für alle Liebhaber anspruchsvoller Historienromane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich große Erwartungen an diesen Roman und wurde nicht enttäuscht.Der Autor hat mich mit seinem Buch in den Bann gezogen.Der Schreibstil war leicht und flüssig.Ich bin mit dem Lesen sehr gut voran gekommen.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen …
Mehr
Ich große Erwartungen an diesen Roman und wurde nicht enttäuscht.Der Autor hat mich mit seinem Buch in den Bann gezogen.Der Schreibstil war leicht und flüssig.Ich bin mit dem Lesen sehr gut voran gekommen.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Ich wurde in das Jahr 1452 entführt.Dort lernte ich Simon und Ulf kennen.Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche hervorragend ausgearbeitet wurden.Simon und Ulf fand ich sehr sympatisch und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch die anderen Personen wurden sehr authentisch dargestellt und haben mich überzeugt.Ich habe Simon und Ulf auf ihrer Reise über die Alpen nach Venedig begleitet.Dabei habe ich viele spannende Momente erlebt.Schon der Weg über die Alpen war wahnsinnig abenteuerlich.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Auch in Venedig und bei den Kriegen von Konstatinopel habe ich so einige Abenteuer erlebt.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise des Autors wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Durch die Sehr guten Recherchen des Autors habe ich auch viele Informationen über die damalige Zeit und besonders über die Glasbläsrei erhalten.Das hat mir sehr gut gefallen.Geschickt hat er auch eine Liebesgeschichte in den Roman eingebaut.Dies fand ich auch wunderschön.Die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der Landschaften und auch der anderen Schauplätze haben mich sehr fasziniert.Ich hatte das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Es gab immer wieder unvorhersehbare Wendungen und Überraschungen.Die Handlung blieb von Anfang bis zum Ende sehr interessant.Mir wurde es zu keinem Zeitpunkt langweilig.Das Ende kam für mich dann sehr überraschend und ich hatte damit überhaupt nicht gerechnet.Für mich war es ein perfekter Abschluß.Erwähnenswert ist auch noch eine Karte am Anfang und ein Namensverzeichnis am Ende des Buches.
Auch das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt hervoragend zu dieser Geschichte und rundet das Meisterwerk ab.
Mir hat diese Geschichte unheimlich gut gefallen.Für Leseliebhaber von historischen Romanen ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erwartungen nicht wirklich erfüllt
,
Prolog. Rom, 16. März 1452. König Friedrich erhielt aus dem Staat Venedig sehr wertvolle Gläser als Geschenk…
Simon Glasbläser zu Hauenstein, machte der Tochter des Waldvogts immer wieder Geschenke. Doch dann wurde er dabei …
Mehr
Erwartungen nicht wirklich erfüllt
,
Prolog. Rom, 16. März 1452. König Friedrich erhielt aus dem Staat Venedig sehr wertvolle Gläser als Geschenk…
Simon Glasbläser zu Hauenstein, machte der Tochter des Waldvogts immer wieder Geschenke. Doch dann wurde er dabei erwischt…
Da er nicht ‚würdig‘ war, der Waldvogtstocher Geschenke zu machen, wurde er zum Tode verurteilt. Nur die Gier nach dem Christallo, das den König Friedrich, jetzt Kaiser, erfasst hatte bewahrte ihn davor….
Simon musste mit Ulf, einem Burschen, der nicht so war, wie ein Kerl in diesem Alter sein sollte, wurde ihm als Begleiter mitgegeben….
Unterwegs nach Venedig/Murano hatten die beiden viele Gefahren zu bestehen….
In Venedig landeten die beiden bei Serena, der Leiterin eines besseren Freudenhauses, die auch gute Beziehungen zu dem Glasbläser auf Murano hatte….
So kam Simon nach Murano, aber noch hatte er das Rezept für das Christallo, dass sein Kaiser von ihm verlangte, nicht finden können…
Außerdem gab es da noch Marietta, die Tochter des Glasbläsers…
Was waren das für Gläser, die König Friedrich als Geschenk erhielt? Warum wurde Simon erwischt? Wie konnte das passieren? Wusste er nicht, dass das tödlich für ihn ausgehen könnte? Was wollte Friedrich von ihm? Wieso schickte er ihn nach Murano? Und Warum musste ausgerechnet Ulf mit ihm gehen? Wie kamen die beiden zu Serena? Inwiefern hatte sie gute Beziehungen zu dem Glasbläser auf Murano? Wurde Simon dort als Glasbläser eingestellt? Würde er das Rezept finden? Und was war mit Marietta, der Tochter des Glasbläsers? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht lesen. Allerdings ist der Schreibstil des Autors nicht mein Geschmack. Ich fand ihn irgendwie, ja ich möchte sagen ‚langweilig‘. Es zog sich und es war nur mäßig spannend. Immer mal ein kleines Zipfelchen auf dem Weg nach Venedig, das aber ganz schnell wieder vorbei war. Dann gab es noch den Kreuzmörder, doch auch hier gab es nur kurze Episoden, man kann das alles nicht als spannend bezeichnen. Etwas Spannung kam erst auf, als Simon und Ulf von Murano flohen und mit Begleitung Richtung Konstantinopel fuhren. Und das auch nur sehr langsam. Wirklich spannend waren dann nur die letzten knapp hundert Seiten. Aber ein Buch lebt nicht nur vom Schluss! Ich möchte damit sagen, dass ich doch von diesem Buch enttäuscht war, es hat mich nicht überzeugt. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Allerdings hat es am Ende eine Auflistung der handelnden Personen, und hier wird auch durch ein Sternchen klargemacht, welche historisch belegt sind. Das ist etwas, was ich eigentlich bei allen historischen Romanen erwarte, aber trotzdem nicht immer vorfinde, also noch ein positiver Aspekt. Da es dennoch nicht ganz uninteressant war, gebe ich ihm noch mit viel gutem Willen drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.
,
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rom, 1452. Anlässlich seiner Vermählung mit der portugiesischen Königstochter Eleonore bekommt Friedrich III. ein besonderes Geschenk des Dogen von Venedig überreicht – Gläser, die so klar sind, als bestünden sie aus fest gewordenem Gebirgswasser.
Friedrich …
Mehr
Rom, 1452. Anlässlich seiner Vermählung mit der portugiesischen Königstochter Eleonore bekommt Friedrich III. ein besonderes Geschenk des Dogen von Venedig überreicht – Gläser, die so klar sind, als bestünden sie aus fest gewordenem Gebirgswasser.
Friedrich will die von den Venezianern streng geheim gehaltene Rezeptur für dieses Kristallglas und fordert, seinen besten Glasbläser mit dem Auftrag auszusenden, sich bei dem berühmten Glasmacher Angelo Barovier einzuschleichen und das Geheimnis aufzudecken.
Die Wahl fällt auf den jungen Simon Glaser. Simon ist zwar sehr talentiert, aber auch ein Tunichtgut und Träumer, der nur Flausen im Kopf hat und von seinem Herrn, dem Waldvogt von Hauenstein, nicht ohne Hintergedanken für diese Aufgabe ausgewählt wird.
Zur Seite gestellt bekommt Simon für die gefährliche Reise weder einen erfahren Ritter noch ein edles Ross, sondern den als dümmlich geltenden Scherbensammler Ulf und dessen Esel Lilli. Wenn auch widerwillig, zieht Simon mit seinen Begleitern los, ohne zu ahnen, dass diese Reise ereignisreicher und abenteuerlicher werden soll, als er es sich je hätte träumen lassen…
In seinem historischen Roman „Das Geheimnis des Glasbläsers“ entführt Ralf H. Dorweiler den Leser mitten hinein in das ausgehende Mittelalter und wartet mit einer gut ausbalancierten Mischung aus Historie, Abenteuer, Spannung und Romantik auf.
Ralf H. Dorweiler erzählt sehr unterhaltsam, die Beschreibungen und Schilderungen sind detailreich und farbenfroh. Jede Szene wirkt lebendig und ist fesselnd, so dass ich ruckzuck mittendrin im Geschehen war. Ich konnte mir sowohl die Handlungsorte wie auch die vorherrschenden Gegebenheiten bestens vorstellen und zudem prima mit den Akteuren mitfiebern.
Der Autor schont seine Helden während ihrer abenteuerlichen Wanderschaft nicht, sondern lässt sie fast alles erleben, was sich eben Mitte des 15. Jahrhunderts erleben lässt. Einmal abgesehen von ihrem eigentlichen Auftrag, die geheime Zusammensetzung des Cristallos auszuspionieren, begegnen die beiden Gauklern, Banditen und Piraten, müssen viel Kraft bei der Überquerung der Alpen lassen, kommen mit der Pest in Kontakt, jagen einem Serienmörder hinterher und landen schließlich im Schlachtengetümmel zwischen Osmanen und Byzantinern in Konstantinopel.
Die Akteure bekommen allesamt schnell ein Gesicht, sie wirken echt, sind ausdrucksstark und haben Persönlichkeit, sie zeigen Emotionen und handeln entsprechend ihren Eigenheiten. Es war äußerst spannend, ihre Wege zu verfolgen und es hat Spaß gemacht, ihr Miteinander und Gegeneinander zu beobachten.
Besonders gut gefallen hat mir, dass die Figuren im Verlauf der Handlung eine Entwicklung durchmachen. Sie wachsen an ihren zahlreichen Erlebnissen und besonders Simon lernt aus seinen Fehlern und Niederlagen.
„Das Geheimnis des Glasbläsers“ hat mich rundum begeistert – eine sehr gelungene Verknüpfung von historischen Fakten, Spannung und Unterhaltung, die mit viel Pep und Schwung erzählt wird und mir kurzweilige Lesestunden beschert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von der ersten Seite an war ich gefesselt, und ich konnte das Buch nur schlecht aus der Hand legen - ein wirklich toller Abenteuerroman!
Im Mittelpunkt steht der junge Glasbläser Simon, der im Auftrag Kaiser Friedrich III. das Geheimnis des Kristallglases lüften soll. Was zunächst …
Mehr
Von der ersten Seite an war ich gefesselt, und ich konnte das Buch nur schlecht aus der Hand legen - ein wirklich toller Abenteuerroman!
Im Mittelpunkt steht der junge Glasbläser Simon, der im Auftrag Kaiser Friedrich III. das Geheimnis des Kristallglases lüften soll. Was zunächst ganz einfach klingt, entpuppt ich bald zu einer gefährlichen Reise, die ihn nicht nur nach Italien führt, sondern auch ins ferne osmanische Reich. Zum Glück ist Simon nicht alleine und kann auf seine Freunde zählen.
Schon der Einstieg ist wirklich gelungen und sofort war ich mittendrin in der Geschichte. Simon ist ein sympathischer Protagonist, der manches Mal ein wenig tollpatschig und naiv wirkt, im Laufe seiner Abenteuer dann aber doch einiges dazu lernt. Zum Glück hat er Ulf dabei, ein einfältiger, dafür aber sehr sensibler Freund, der Simon durch sein gutes Menschengespür aus mancher Patsche wieder raushilft. Und die gibt es zuhauf. Simon lässt keinen Fettnapf aus und einige Male habe ich mich gefragt, wie ein Mensch so viel Pech haben kann – dann aber auch, wie viel Glück, denn immer wieder kann er sich aus zunächst unwegsam erscheinenden Situationen retten.
Während seiner Reise lernt er viele andere Menschen kennen, manche sind ihm wohlgesonnen, manche dagegen nicht. Alle Charaktere aber sind lebendig und gut gezeichnet – da gibt es keinen, der einfach nur böse oder gut ist, jeder hat verschiedene Seiten, und bei den Hauptfiguren lernt man auch deren Geschichte kennen, so dass man besser versteht, warum sie jetzt so und nicht anders handeln.
Der Autor hat zudem sehr gut recherchiert und ich habe einiges über die Glaskunst gelernt. Gelungen ist auch die Einbettung der Geschichte vor dem historischen Hintergrund – so habe ich ganz nebenbei auch noch etwas Geschichte gelernt.
Der Schreibstil ist sehr lebendig und schafft eine unglaubliche Atmosphäre. Ich fühlte mich zurückversetzt in die damalige Zeit, trotzdem bleibt er gut und flüssig zu lesen. Der Autor versteht, Spannung aufzubauen, sie zu halten und dann doch stetig zu steigern. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz und es gab einige Szenen, die mich wirklich zum Schmunzeln gebracht haben.
Obwohl ich sonst nie etwas zur Gestaltung eines Buches sage, möchte ich diesmal den wunderbaren Einband und Gestaltung der Innenseiten mit Landkarten und vor allem die Bindung loben, die sehr gut in der Hand liegt und bei der man sich keine Gedanken über Leseknicke machen muss.
Ich hatte tolle und abenteuerliche Lesestunden – an manchen Stellen war mir nur der Zufall zu häufig im Spiel. Trotzdem empfehle ich dieses Buch gerne weiter und gebe gute 4 von 5 Sternen.
Mein Fazit
Eine tolle Abenteuergeschichte, die den Leser ins Jahr 1452 entführt und bei der im Mittelpunkt die Glasbläserkunst steht. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet, der Schreibstil gewinnend und sehr lebendig, die Spannung konstant hoch – lediglich die vielen Zufälle, die dem Protagonisten zuspielen, haben mich ein wenig gestört, trotzdem hatte ich tolle Lesestunden und gebe gute 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für