Sabine Rückert
Broschiertes Buch
ZEIT Verbrechen
Echte Kriminalfälle aus Deutschland
Herausgegeben: Rückert, Sabine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Tödliche Mutterliebe - Die letzten Szenen einer Ehe - Tod im Vorüberfahren: Spannende Kriminalfälle wie diese beschreibt Sabine Rückert im Buch zum beliebten Podcast Zeit Verbrechen. Dabei erweckt sie sachliche Gerichtsurteile zum Leben, stellt Fragen an unsere Gesellschaft, nimmt das Justizsystem genau unter die Lupe und beschäftigt sich intensiv mit Kriminalpsychologie. Vor allem aber sieht sie immer die Menschen hinter einem Fall - ob Täter oder Opfer. Lehrreich und aufrüttelnd!
Sabine Rückert, Jahrgang 1961, ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin des ZEIT-Magazins Verbrechen. Seit 20 Jahren ist sie als Gerichtsreporterin tätig und erhielt für ihre Reportagen u.a. den Egon-Erwin-Kisch-, den Henri-Nannen- und weitere renommierte Preise. Seit 2018 begeistert sie gemeinsam mit Andreas Sentker Hunderttausende Zuhörer mit ihrem Podcast ZEIT Verbrechen.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Artikelnr. des Verlages: 0063
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 204
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 132mm x 19mm
- Gewicht: 261g
- ISBN-13: 9783847900634
- ISBN-10: 3847900633
- Artikelnr.: 59309862
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
Audio CD
"Die Zeit - Verbrechen" ist ein True Crime Hörbuch, welches von Sabine Rückert herausgegeben wurde und 2020 mit einer Spielzeit von 355 Minuten im lübbe audio Verlag der Bastei Lübbe AG erschien.
Das Hörbuch bezieht sich auf den gleichnamigen Podcast, welcher …
Mehr
"Die Zeit - Verbrechen" ist ein True Crime Hörbuch, welches von Sabine Rückert herausgegeben wurde und 2020 mit einer Spielzeit von 355 Minuten im lübbe audio Verlag der Bastei Lübbe AG erschien.
Das Hörbuch bezieht sich auf den gleichnamigen Podcast, welcher mir bisher allerdings trotz meiner True Crime Begeisterung völlig unbekannt ist und mich keine direkten Vergleiche ziehen lässt.
Die 12 geschilderten Fälle bedienen sich einem weiten Spektrum unterschiedlicher Szenarien, wodurch jedes Kapitel erneut gespannt erwartet werden kann.
Leider sagte mir die Anzahl der Tracks nicht zu, denn die 12 Kapitel sind auf 152 Tracks auf 5 CDs unterteilt, was mir die Übersicht teilweise nahm, in welchem Fall ich mich gerade befand.
Die Fälle an sich begannen spannend, konnten mich allerdings nicht lange halten.
Die verschiedenen Leserstimmen waren zwar großteils angenehm, jedoch sehr emotionslos und monoton. Zudem übermittelten sie so viele Informationen und gleiteten in andere ähnliche Fälle ab, sodass meine Konzentration schnell nachließ.
Ich hätte mir lieber weniger Fälle, dafür jeden aber ausführlich und chronologisch gewünscht.
Die gekürzten Namen irritierten mich teils beim Hören, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass bei einer Buchversion meine Empfindungen darüber und auch aller anderen Punkten das Gegenteil gewesen sein könnten.
Zitierte Experten erhielten leider ebenfalls keine andere Stimme oder Betonung, wodurch diese Passagen der Monotonie ebenfalls zum Opfer fielen.
"Die Zeit - Verbrechen" hat mich als Hörbuch nicht erreichen und überzeugen können, was vermutlich am Format lag, welches in diesem Fall nicht für mich geeignet war. Da ich diesen Umstand in meiner Bewertung dem Hörbuch positiv berücksichtigen werde gebe ich dem Hörbuch 3 Sterne und werde mir demnächst einen Eindruck und Vergleich zum Podcast suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
AUTORIN & SPRECHER
Das Hörbuch basiert auf einem Podcast, den ich selber nicht kannte - ich höre sowieso eher selten bis gar nicht Podcasts. Daher kann ich hier im Bezug auf Sabine Rückert und die Entstehung nichts sagen. Aus derAutorenvorstellung habe ich erfahren, dass Sabine …
Mehr
AUTORIN & SPRECHER
Das Hörbuch basiert auf einem Podcast, den ich selber nicht kannte - ich höre sowieso eher selten bis gar nicht Podcasts. Daher kann ich hier im Bezug auf Sabine Rückert und die Entstehung nichts sagen. Aus derAutorenvorstellung habe ich erfahren, dass Sabine Rückert Jornalistin für "die Zeit" ist und den Podcast 2018 gestartet hat. Die Abschnitte sidn aufgebaut wie Zeitungsartikel, was hier absolut Sinn macht, denn es kommt immer gleich zum wesentlichen der Storys uns bietet kaum Möglichkeiten für Interpretationen - das ist in diesem Fall aber absolut richitg, denn es handelt sich immerhin um Berichte und nicht im eine Geschichte.
Die Sprecher sind super gewählt und man kann Ihnen wunderbar zuhören und verliert sich in deren Erzählungen. Es wird auch überhaupt nicht langweilig beim Hören. Ich finde auch sehr gut, dass jeder Fall von jemand anderem vorgetragen wurden. Ich fand auch ziemlich cool, dass Sabine Rückert am Ende selber noch etwas vorgetragen hat, auch wenn es bei ihr schon ein wenig anstrenger war zuzuhören, zwar ist ihre Stimme an und für sich ganz angenehm, aber die vortragsweise konnte mich einfach nicht catchen. Mein Lieblingssprecher ist tatsächlich Louis Friedemann Thiele - ihn kannte ich schon aus einigen anderen Büchern und habe ihm noch immer super gerne gelauscht.
GESTALTUNG
Naja, die Gestaltung ist eher langweilig und verwechselbar. Dennoch passt es perfekt auf Aufmachung des Hörbuches, denn es sind nur Berichte und Aufklärungen an die Bevölkerung und hat auch nur diese eine Aufgabe: informieren. Dennoch weiß ich nicht, ob ich es mir kaufen würde, wenn es einfach so im Regal in meiner Buchhandlung stehen würde.
GEDANKEN & FAZIT
Ich bin ein wenig zwiegespalten was das Buch betrifft, denn ich hatte irgendwie was anderes erwartet. Ich hatte konkrete Fälle erwartet, mit einem Fall, einer Ermittlung und einer Aufklärung. Hätte ich den Podcast vorher gehört, wäre ich vermutlich schlauer gewesen - neugierig wäre ich aber dennoch gewesen. Ich finde es einfach unheimlich spannend, was in unserem System so schief läuft und meistens sind dafür bürokratischen Formulierungen und Handhabungen ausschlaggebend. Ich meine - ein Mörder wird nicht als solcher behandelt weil er als Zeuge befragt wurde statt als Angeklagter und daher seine Aussage nicht gewertet werden kann. Dieser Mensch soll dann als Angeklagter / Verdächtiger erneut verhört werden und sagt dann nichts mehr dazu und Schwups ist der Mann frei. Darüber hinaus ließ mich das Buch echt manchmal an dem gesunden Menschenverstand unserer Gesellschaft zweifeln, es gab wirklich verstörende Situationen. Darauf möchte ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen, da es spoilern würde, aber alleine deswegen lohnt sich dieses Buch.
Man nimmt echt viel aus diesem Buch mit, ich selber bin zum Beispiel wurde daraus echt nochmal glücklich, wie normal ich und mein Umfeld ist, und doch auf der anderen Seite hat man das Bedrüfnis nicht immer das scheinbare direkt zu glauben. Die Notiz für mich ist, genauer hinzugucken, denn wenn eine Frau über 9x schwanger wird, ohne dass das jemand es bemerkt, dann liegt die Frage nah, ob nicht jemand auch in meinem Umfeld irgendwann mal meine Hilfe braucht und nicht danach fragen kann. Und das möchte ich auch jedem ans Herz legen: achtet auf eure Mitmenschen!!
Dennoch konnte mich das Buch nicht komplett packen, wahrscheinlich einfach weil ich mir was anderes davon versprochen hatte, daher kann ich nicht mehr als 3 von 5 Elfen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Täter – Opfer – Polizei
Das Hörbuch „ZEIT Verbrechen“ beschäftigt sich mit meist älteren Kriminalfällen, über die bereits in der gleichnamigen Zeitschrift und dem Podcast berichtet wurde und welche die Herausgeberin Sabine Rückert jetzt …
Mehr
Täter – Opfer – Polizei
Das Hörbuch „ZEIT Verbrechen“ beschäftigt sich mit meist älteren Kriminalfällen, über die bereits in der gleichnamigen Zeitschrift und dem Podcast berichtet wurde und welche die Herausgeberin Sabine Rückert jetzt zusammen mit dem Redakteur Andreas Senker nochmal tiefergehend beleuchtet und z.B. über die Beweggründe der Täter recherchiert hat.
Da ich bisher weder die Zeitschrift noch den Podcast kannte, waren einige Fälle für mich neu, andere kannte ich bereits aus den Medien.
So ist es auch der Fall mit dem im Sebnitzer Freibad ertrunkenen Kind, an den ich mich noch gut erinnern kann und der mich besonders beschäftigt hat. Der 6jährige könnte von Neonazis ermordet worden sein – aber hätten die anderen Badegäste wirklich einfach zugesehen? Zumal der Fall erst 3 Jahre später zur Anzeige gebracht wurde. Die beiden Journalisten beleuchten dieses angebliche Verbrechen von mehreren Seiten. Zum einen beschäftigen sie sich mit den Polizeiakten und decken dabei Versäumnisse der ermittelnden Behörden auf, zum anderen gehen sie auf Rummel ein, den die Medien damals veranstaltet haben – und wie die Familie damit umgegangen ist, dass sie eine Industrie aus ihrem Schmerz gemacht, keine wichtige Zeitung oder Fernsehsendung ausgelassen hat, die ihnen Publicity brachte. Da fragt man sich schon, ob es Familie und Presse wirklich um Verbrechensaufklärung oder einfach nur um Auflagenstärke bzw. Reichweite ging. Ähnlich ist das auch beim Fall der angeblichen Doppelmörderin Vera Brühne, die schon vor dem Prozess von der Presse als Schuldige bezeichnet wurde, und am Ende nur aufgrund von Indizien verurteilt wurde.
In den 12 im Hörbuch behandelten Fälle geht es neben Mord auch um Fahrerflucht, Vergewaltigung, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Verleumdung oder Falschaussage.
Die beiden Journalisten beschäftigen sich mit der Frage, wie Opfer und Täter Profit aus ihrem Leid schlagen, zeigen Fälle auf, wo der Staat und die Behörden versagt haben und Jugendliche und Kinder zu Tätern oder Opfern wurden, oder wie alte Fälle zum Teil nach Jahrzehnten dank neuer Ermittlungsmethoden wie z.B. der Gentechnik doch noch aufgeklärt wurden. Beleuchtet werden die Fälle jeweils aus Sicht des Gesetzes, der Staatsanwaltschaft oder der Polizei.
Einige der Schilderungen waren zwar etwas weitschweifig oder langatmig, aber im Großen und Ganzen trotzdem sehr interessant und so spannend, dass ich den dazugehörigen Podcast jetzt abonniert habe. Auch die 12 Sprecher haben ihre Sache sehr gut gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Als ich das Hörbuch „Zeit Verbrechen“ gesehen habe, war ich als True Crime-Fan direkt interessiert.
Sabine Rückert hat 12 spannende Kriminalfälle ausgesucht und beleuchtet diese.
Die Fälle werden einzeln vorgestellt und neben dem Sachverhalt bekommt der Hörer …
Mehr
Als ich das Hörbuch „Zeit Verbrechen“ gesehen habe, war ich als True Crime-Fan direkt interessiert.
Sabine Rückert hat 12 spannende Kriminalfälle ausgesucht und beleuchtet diese.
Die Fälle werden einzeln vorgestellt und neben dem Sachverhalt bekommt der Hörer jede Menge interessanter Informationen und Hintergrundwissen.
Eines haben alle gemeinsam: Sie sind real und so irgendwo in Deutschland passiert. Einige der Fälle kannte ich bereits, da sie durch die Presse geisterten. Andere waren mir neu.
Und trotzdem war ich erschüttert, ob der Grausamkeit der menschlichen Natur und teilweise auch der Gesellschaft, die so etwas zulässt.
Die Fälle sind bunt gemischt und abwechslungsreich. Es gibt Mörder mit unterschiedlichsten Hintergründen und Motiven, Vermisste, die nie gefunden werden und Falschaussagen sowohl von Zeugen als auch von Verdächtigen.
Manche Fälle waren für mich einfach informativ, wobei ich ganz gut emotional Abstand halten konnte. Es gab aber auch reale Kriminalfälle, die mir unter die Haut gingen und Gänsehaut beschert haben. Dazu gehört ein jugendlicher Straftäter, der einen jungen Erwachsenen umgebracht hat, weil der zur falschen Zeit am falschen Ort war.
Das Hörbuch besteht insgesamt aus 5 CDs und in der Regel höre ich Hörbücher an einem Stück durch. Hier musste ich zwischen den CDs immer mal wieder eine Pause machen, weil mich die Fälle gedanklich nicht losließen und noch lange beschäftigten.
Aber der Hörer bekommt nicht nur einen realen Kriminalfall präsentiert, sondern er bekommt Hintergrundinformationen. Sei es zu einem heute gängigen Analyseverfahren wie der Ermittlung und Zuordnung von DNA-Spuren oder dem Erkennen von Fingerabdrücken durch ein Computersystem. Ich war schon erstaunt, dass dies noch nicht so lange möglich ist und wie die Ermittler davor agiert hatten. Es gab aber auch Informationen über Ermittlungsverfahren, die von Anfang an in die falsche Richtung führten, von einer unglücklichen Aneinanderreihung von Zufällen, von einer falschen Einschätzung durch die Justiz.
Die einzelnen Fälle wurden von unterschiedlichen und bekannten Sprechern vorgetragen. Thomas Balou Martin, Nicole Engeln, Matthias Lühn und Sabina Godec sind dabei, um nur einige zu nennen.
Und auch sie haben eines gemeinsam: Sie haben einen klasse Job gemacht. Der Vortrag war eher sachlich, aber nicht langweilig, die Fälle wurden allesamt ausdrucksstark und fesselnd vorgetragen, eben zur jeweiligen Situation passend. Da zu manchen Fällen doch recht ausschweifend weitere Themen eingebracht werden, bekommt man durch den Sprecherwechsel auf jeden Fall den Wechsel zu einem neuen Fall mit. Das hat mir echt gut gefallen.
Super abgerundet wurde das Hörbuch durch eine Aufzählung von Fakten und Statistiken.
Fazit:
Für Fans von True Crime ein Muss. Man erlebt die unterschiedlichsten Kriminalfälle mit der zugehörigen Ermittlungsarbeit sowie den Hintergrundinformationen zu den Tätern. Erschütternd, real, gleichzeitig fesselnd, interessant und spannend. Von hochkarätigen Sprechern ausdrucksstark vorgelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Dieses Hörbuch ist aus einen Podcast Der Zeit entstanden. Verschiedene Folgen der Podcastsendung wurden hier auf dem Hörbuch vereint. Ich selbst kenne den Podcast nicht, weshalb ich jetzt nichts dazu sagen kann, inwieweit Kürzungen vorgenommen oder anderweitig verändert wurden. …
Mehr
Dieses Hörbuch ist aus einen Podcast Der Zeit entstanden. Verschiedene Folgen der Podcastsendung wurden hier auf dem Hörbuch vereint. Ich selbst kenne den Podcast nicht, weshalb ich jetzt nichts dazu sagen kann, inwieweit Kürzungen vorgenommen oder anderweitig verändert wurden. Das Hörbuch besteht aus sehr unterschiedlichen Berichten über wahre Verbrechen und es wurden verschiedene bekannte Hörbuchsprecher*innen ausgewählt. Viele der Sprecher*innen kannte ich aus anderen Hörbüchern. Sie wurden sehr gut ausgewählt und machen einen sehr guten Job.
Die Berichte über die Verbrechen empfand ich quantitativ und qualitativ als sehr unterschiedlich. Einige wenige Geschichten habe mich gefesselt und ich konnte richtig mitfiebern. Andere Berichte haben nur an der Oberfläche des Falls gekratzt und es blieben eigentlich nur Fragen übrig. Täter und Opfer blieben in diesen Geschichten irgendwie gesichtslos, weshalb ich auch keinen wirklichen Zugang zu dem Fall bekam und dementsprechend blieb auch die Spannung weg.
Insgesamt konnte mich diese Art des Hörbuchs nicht überzeugen. Mir wurden die Fälle zu knapp behandelt. Kaum war ich richtig drin, war es schon wieder zu Ende. Ich denke für mich ist diese Form einfach nichts. Ich bleibe dann doch lieber bei dem Fernseh- oder Zeitschriftenformat, was die Berichte von wahren Verbrechen angeht. Und höre mir dann lieber Krimi- oder Thrillerhörbücher an. Das Hörbuch hat mich aber auch neugierig auf den Podcast gemacht, in dem ich jetzt sicher mal reinhören werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Über manche Kriminalfälle kann man nur staunen.
Auf fünf CDs kann man hier 355 Minuten lang echten Kriminalfällen lauschen. Es sind zwölf spannende Kriminalfälle von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Von toten …
Mehr
Über manche Kriminalfälle kann man nur staunen.
Auf fünf CDs kann man hier 355 Minuten lang echten Kriminalfällen lauschen. Es sind zwölf spannende Kriminalfälle von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Von toten Babys in Blumenkübeln bis hin zur Ohrfeige für den Bundeskanzler ist hier durchaus Abwechslung geboten.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich keine Zeit habe um Podcasts zu hören – entsprechend kenne ich den Podcast, auf den sich dieses Hörbuch bezieht, nicht. Dennoch war ich gespannt auf echte Kriminalfälle und die Schilderungen dieser. Da Sabine Rückert als Gerichtsreporterin bzw. stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT tätig war bzw. ist, merkt man den einzelnen Texten schon an. Diese sind durchaus sehr überlegt formuliert, was durchaus unterhaltsam sein kann, aber auch gutes Zuhören erfordert.
Ebenso geht es durchaus tief und genau in die Materie, man erfährt wirklich viel von den einzelnen Kriminalfällen, was durchaus erschreckend ist. (Leider haben das Kriminalfälle aber so an sich…) Für mich war es hier mal wieder interessant und durchaus spannend, Einblicke in Kriminalfälle zu haben, von denen ich vielleicht lediglich mal in der Zeitung gelesen habe. Was mich ein bisschen gestört hat, war das Alter der jeweiligen Fälle – diese liegen durchaus über zehn Jahre zurück, damit habe ich mir schwergetan. (warum kann ich nicht sagen) bzw. das hat mir ein wenig die Lust am Hören genommen. (Auch wenn ggf. ein Bezug zu einer aktuellen Podcast-Folge da ist, diese sind auch so abgedruckt. Man hat wohl die Fälle zu den beliebtesten Podcast-Folgen genommen.)
Über echte Kriminalfälle habe ich schon einige Bücher gelesen, Hörbücher bislang eher wenige gehört. Die Sprecher/innen haben für meinen Geschmack alles gut vorgetragen, ich hatte hier keine Probleme beim Zuhören. Für mich war es nicht gänzlich spannend, sondern manchmal ein bisschen zu „journalistisch“, wobei vieles von mehreren Seiten beleuchtet wird. (Dennoch eben manchmal etwas reißerisch.) Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung für Interessierte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Dieser „True-Crime-Bericht“ ist mit der Mischung aus dem Verbrechen und dem Bezug zur Realität umso erschütternder, das es sich eben nicht "nur" um Fiktion handelt, sondern um die Grausamkeit bzw. Abgebrühtheit die ein Mensch mitten in der Gesellschaft …
Mehr
Dieser „True-Crime-Bericht“ ist mit der Mischung aus dem Verbrechen und dem Bezug zur Realität umso erschütternder, das es sich eben nicht "nur" um Fiktion handelt, sondern um die Grausamkeit bzw. Abgebrühtheit die ein Mensch mitten in der Gesellschaft durchgeführt hat. Als sehr angenehm empfinde ich die gut abgegrenzten Statements, abseits von nach Sensationen gierenden Berichten wird sich sachlich mit den jeweiligen Fällen auseinandergesetzt. Gleichzeitig wird die Hilflosigkeit deutlich, die Opfer zu Tätern macht, aus ihrer Sicht sogar logisch nachvollziehbar. Vor allem dieses Nicht-Handeln-Können, weil man es nicht lernte, hat mich sehr erschüttert. Gleiches gilt für die Identifikation mit einem selbst erfahrenem Verbrechen, da so nie stattgefunden hat. Sehr deutlich werden dabei die Schwierigkeiten, vor denen Ermittler und Richter auf dem Weg zu Wahrheit stehen
Meiner Meinung nach ist diese Schilderung sehr gelungen und überzeugt durch die vorurteilsfreie Darstellung, gern empfehle deshalb dieses Hörbuch weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
„Zeit verbrechen: Echte Kriminalfälle aus Deutschland.“ von Sabine Rückert, ist die ungekürzte Ausgabe zum erfolgreichen True-Crime-Potcast, aus 12 spannenden Kriminalfällen.
Ein rücksichtsloser Raser auf der Autobahn, der im Vorbeifahren zwei Menschen …
Mehr
„Zeit verbrechen: Echte Kriminalfälle aus Deutschland.“ von Sabine Rückert, ist die ungekürzte Ausgabe zum erfolgreichen True-Crime-Potcast, aus 12 spannenden Kriminalfällen.
Ein rücksichtsloser Raser auf der Autobahn, der im Vorbeifahren zwei Menschen tötet; ein nichts ahnender Teenager, der ohne jegliches Motiv von einem anderen erstochen wird oder ein Ehepaar, das seine kleine Tochter schrecklichsten Qualen aussetzt.
Es sind bestürzende Fälle, die Sabine Rückert in ihrer Karriere als Gerichtsreporterin immer wieder begleiten und von denen sie in ihrem Podcast ZEIT Verbrechen, mitreißend berichtet. Sie erweckt dabei nüchterne Gerichtsurteile zum Leben, nimmt Kriminalistik, Strafrecht und Justiz genauer unter die Lupe und stellt Fragen an unsere Gesellschaft. Vor allem aber sieht sie immer auch die Menschen hinter einem Fall, ob Täter oder Opfer und ermöglicht es, mehr über die Hintergründe der Fälle zu erfahren.
Die einzelnen Fälle sind sachlich, verständlich dargestellt und werden von verschiedenen Sprechern gut interpretiert. Obwohl mir das insgesamt gross gestreute Spektrum an Fällen gut gefallen hat, waren sie mir gesamthaft zu langatmig und ausholend ausgearbeitet. Teils habe ich mich dabei ertappt wie meine Gedanken vom Fall abgetriftet sind. Auch wusste ich manchmal gar nicht mehr so genau, ob man noch mitten im Fall steckt oder vielleicht schon ein neuer angefangen hat. Ebenfalls hätte ich mich für manche Fällen einen ersichtlicheren Ausgang z.b wie hoch die Strafe ausgefallen ist, gewünscht.
Auch Sabine Rückert selbst, meldet sich mit einem Bonustrack und Epilog am Ende zu Wort. Obwohl man ihr gerne zuhört, war ich froh das die einzelnen Fälle von verschiedenen Sprechern vorgetragen wurde. Denn ihre Erzählweise war zumindest für mich, teils etwas anstrengend und gleichfalls ausschweifend.
Auch wenn mich das Hörbuch nicht vollumfänglich erreichen konnte, ist es eine gut gewählte Zusammenfassung aus zwölf verstörend, aufrüttelnd und fesselnden Fällen, die von verschiedenen Sprechern gut interpretiert werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Meine Meinung:
In dem Hörbuch Zeit Verbrechen von Sabine Rückert werden 12 Kriminalfälle von 12 verschiedenen Sprechern vorgetragen. Zum Beispiel Sascha Rotermund – um nur einen der tollen Erzähler zu nennen, die diesem Hörbuch ihre Stimme verliehen haben.
Ein …
Mehr
Meine Meinung:
In dem Hörbuch Zeit Verbrechen von Sabine Rückert werden 12 Kriminalfälle von 12 verschiedenen Sprechern vorgetragen. Zum Beispiel Sascha Rotermund – um nur einen der tollen Erzähler zu nennen, die diesem Hörbuch ihre Stimme verliehen haben.
Ein Bonuskapitel, welches ganz am Ende von Sabine Rückert erzählt wird, rundet das ganze Hörbuch ab.
Ich bin ein großer Fan des Podcast Zeit Verbrechen, weshalb ich dieses Hörbuch auch unbedingt haben wollte. Anders als im Podcast, indem die Fälle in einem Gespräch erläutert werden und Interviews mit Zeugen, Familienangehörigen und Polizisten eingespielt werden, wird im Hörbuch der einzelne Kriminalfall von einem Sprechen zusammengefasst vorgetragen. Das Hörbuch hat also einen gewissen Erzählcharakter, den der Podcast nicht in dem Ausmaß mit sich bringt. Ich mag beides gern, wobei ich den Podcast vorziehe, weil dieser interaktiver ist.
Die 12 Fälle gehen allesamt unter die Haut. Detailliert wird dargestellt, wie zum Beispiel Behörden viel zu spät eingreifen und die Justiz versagt. Als Beispiel möchte ich hier den Fall des jungen Ismaels nennen, der scheinbar von den Eltern vernachlässigt aufwächst und ein Delikt nach dem anderen begeht, ohne dass er zur Verantwortung gezogen wird bzw. ihm die therapeutische Hilfe zuteilwird, die er offensichtlich dringend braucht. Am Ende stirbt ein anderer Jugendlicher durch Ismaels Hand und erst da werden die Behörden hellhörig.
Weitere Themen des Hörbuchs sind zum Beispiel Kindesmisshandlung, Fremdenfeindlichkeit und sexuelle Gewalt.
Alle vorgestellten Kriminalfälle sind auf ihre eigene Art brutal und unfassbar. Ich habe nach jedem Fall eine Pause eingelegt „um Luft zu schnappen“. Die Schicksale der Betroffenen, ob nun Opfer, Angehörige oder manches Mal auch Täter, gingen mir sehr nahe und beschäftigen mich noch heute.
Fazit:
Dieses Hörbuch ist ein Tipp für alle True Crime Fans, Hörer des Podcast Zeit Verbrechen und alle diejenigen, die sich mit Kriminalfällen näher beschäftigen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für