Laila El Omari
Gebundenes Buch
Wozu wir fähig sind
Nicht lieferbar
Alina hat ihr Leben voll unter Kontrolle - zusammen mit ihrem gut aussehenden Freund Patrick ist sie die Königin der Clique, in der Uni läuft es bestens. Ein perfekter kleiner Kosmos.Bis plötzlich Alexander auf dem Campus auftaucht - dunkel, faszinierend, charmant. Und an seiner Seite ist diese Leonora, aus der niemand schlau wird. Ist sie Alexanders Freundin, lockere Affäre, Komplizin?Nur eines ist klar: Die beiden planen etwas und sie wissen eine Menge über Alina und ihre Clique. Langsam beschleicht Alina ein ungeheuerlicher Verdacht. Doch da stürzt ihre kleine Welt schon zusammen wie ...
Alina hat ihr Leben voll unter Kontrolle - zusammen mit ihrem gut aussehenden Freund Patrick ist sie die Königin der Clique, in der Uni läuft es bestens. Ein perfekter kleiner Kosmos.Bis plötzlich Alexander auf dem Campus auftaucht - dunkel, faszinierend, charmant. Und an seiner Seite ist diese Leonora, aus der niemand schlau wird. Ist sie Alexanders Freundin, lockere Affäre, Komplizin?Nur eines ist klar: Die beiden planen etwas und sie wissen eine Menge über Alina und ihre Clique. Langsam beschleicht Alina ein ungeheuerlicher Verdacht. Doch da stürzt ihre kleine Welt schon zusammen wie ein Kartenhaus.
Laila El Omari, geboren 1975 in Münster als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter, wuchs in Hamm auf. Nach dem Abitur studierte sie Orientalistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster und Bonn. Im Jahre 2001 begann sie, Romane zu schreiben. Die Autorin lebt heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Bonn.
Produktbeschreibung
- Verlag: Coppenrath, Münster
- Artikelnr. des Verlages: 67019
- Seitenzahl: 256
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 157mm x 27mm
- Gewicht: 481g
- ISBN-13: 9783649670193
- Artikelnr.: 59135088
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ziemlich beste Freunde?
Die Clique um Alina Falk und ihren Freund Patrick Löwenheim führt an der Heidelberg Uni den Ton an, bis der geheimnisvolle Alexander Dobberstein mit der undurchsichtigen Leonora Manjali im Schlepptau auf einer Studentenparty auftaucht. Schnell werden sie von der …
Mehr
Ziemlich beste Freunde?
Die Clique um Alina Falk und ihren Freund Patrick Löwenheim führt an der Heidelberg Uni den Ton an, bis der geheimnisvolle Alexander Dobberstein mit der undurchsichtigen Leonora Manjali im Schlepptau auf einer Studentenparty auftaucht. Schnell werden sie von der Clique absorbiert und erweitern den Freundeskreis. Doch ihre Aufnahme beschert der Gruppe alsbald einige Unruhe, denn während Alina sich stark zu Alexander hingezogen fühlt, hegen so manche im Freundeskreis ihre Zweifel, was wohl seine Motive sind, denn er horcht sie aus und hat auch sonst so einige Informationen auf Lager, die andeuten, dass er gar nicht so neu in der Stadt ist wie vermutet. Schon bald spitzen sich die Dinge zu und die heile Cliquenwelt bricht auseinander, als dunkle Geheimnisse ans Licht kommen.
Laila El Omari hat mit „Wozu wir fähig sind“ einen ganz unterhaltsamen und atmosphärischen Jugendthriller vorgelegt, der den Leser von Beginn an zu fesseln weiß. Der eingängige und flüssige Erzählton ermöglicht dem Leser, schnell ein unsichtbarer Teil des Freundeskreises zu werden, bei dem er über zwei Zeitebenen und wechselnden Perspektiven einen guten Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt von Hanna, Alina und Leonore erhält, während ihm der Blick in die der männlichen Protagonisten verwehrt bleibt. Schon direkt zu Beginn wird die Spannung recht hoch angelegt, die sich allerdings im weiteren Verlauf der Handlung leider nicht halten kann, da die Geschichte für den Leser recht schnell vorhersehbar wird. Die Autorin versucht, mit rätselhaften Andeutungen und Rückblenden in die Vergangenheit die Aufmerksamkeit ihrer Leser zu binden, was ihr aber nicht so ganz gelingt. Die zwischenmenschlichen Beziehungen spielen in diesem Buch eine übergeordnete Rolle, obwohl das vermeintliche Geheimnis, auf das die gesamte Geschichte aufbaut, auch nicht zu verachten ist, denn es geht um Dinge, die man bewusst oder unbewusst begangen hat und damit vielleicht andere verletzt oder deren Leben ins Unglück stürzt. Die Rachegedanken der Verletzten werden in dieser Geschichte erst sehr subtil eingesetzt, offenbaren sich aber immer mehr und sprengen damit das geheimnisvolle der Geschichte viel zu früh, wobei man sich als Leser auch die Frage stellt, ob es Sinn macht, die Vergangenheit hervorzukramen oder es nicht besser ist, sie abzuhaken.
Die Charaktere sind interessant und lebendig gestaltet, ihre unterschiedlichen Eigenschaften lassen dem Leser die Wahl, sich an den einen oder anderen stärker zu binden. Alina ist nicht nur intelligent, sondern auch noch ausgesprochen attraktiv und ebenso privilegiert wie ihre Freunde. Sie ist offen und freundlich, durchschaut die Dinge aber von allen anderen als erste. Patrick ist hilfsbereit, setzt sich für andere ein und ist mit Alina schon lange zusammen. Robin ist ein schlauer Kopf, der sich seinen Platz an der Uni durch harte Arbeit ergattert hat. Hannah stammt aus reichem Hause und liegt mit ihrer Stiefmutter im Dauerclinch. Alexander gibt sich geheimnisvoll und charmant, ist aber manipulativ und zieht sein Ding durch. Leonora hatte so einige Päckchen zu tragen, aber sie besitzt Stärke und Kampfgeist.
„Wozu wir fähig sind“ ist ein kurzweiliger Jugendthriller, angefüllt mit unterschwelligen Spannungsmomenten und einem leider viel zu früh durchschaubaren Geheimnis. Dafür gibt es eine eingeschränkte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Alina und Patrick sind seit der Schulzeit ein Paar und unzertrennlich. Aber auch nur, weil Alina nicht weiß, dass Patrick nicht ist, wer er zu sein scheint. Bis jetzt…
Plötzlich ist er da und wird selbstverständlich in der Clique von Alina, ihrem besten Freund Robin, Patrick …
Mehr
Alina und Patrick sind seit der Schulzeit ein Paar und unzertrennlich. Aber auch nur, weil Alina nicht weiß, dass Patrick nicht ist, wer er zu sein scheint. Bis jetzt…
Plötzlich ist er da und wird selbstverständlich in der Clique von Alina, ihrem besten Freund Robin, Patrick und seiner besten Freundin Hannah aufgenommen. Zusammen mit seiner „Freundin“ Leonora. Wer die beiden sind, weiß niemand recht. Dafür kennen Alexander und Leonora die anderen umso besser. Sie kennen die Geheimnisse, die jeder voreinander hat und wissen, was sie mit den Informationen anstellen können. Der einzige Grund wieso sie aufgetaucht sind ?Rache !
Doch wofür genau ?
Ich war sehr gespannt auf das Buch, ehrlich gesagt waren die ersten hundert Seiten aber nicht gerade mein Fall. Der Stil des Buches ist nämlich etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn man sich daran erst gewöhnt hat, kann man das Buch dafür nicht mehr aus der Hand legen.
Der Erzählstil ist sehr distanziert, nicht oberflächlich oder so, sondern eher knapp gehalten. Ebenso bleiben die Figuren bis zum Schluss in gewisser Distanz zum Leser. Meist kann man sich ja irgendwie mit den Charakteren identifizieren, das ist hier nicht wirklich der Fall. Dafür wird die Kulisse, die Stimmung und die gesamte Umgebung sehr bildlich beschrieben und super eingefangen. So etwas ist genau meins, wem es da anders geht, braucht das jedoch nicht abzuschrecken, denn auch diese Beschreibungen sind kurz und auf den Punkt gebracht. All das ist notwendig, denn die Geschichte funktioniert nur durch viele Geheimnisse und mysteriöse Andeutungen. Man lernt sehr viele Charaktere kennen, wer hier wirklich Protagonist und wer Nebenfigur ist, kann man schwer auseinanderhalten. Man könne jetzt meinen, viele Charaktere, langes Buch, aber das ist ganz und gar nicht so. Die 250 Seiten sind nicht besonders viel und lesen sich ( wenn man erst mal in der Geschichte drin ist) extrem flott. Wobei der Lesefluss etwas durch die vielen Rechtschreibfehler, ja sogar mal vertauschte Namen, ein bisschen gestört wird. Das hat mich etwas genervt… Zurück zur Länge des Buches. Die Frage ist schließlich, wie es sein kann, so viel Stoff in so wenig Seiten unterzubringen. Die Antwort: Man muss sich als Leser nach und nach alles zusammenreimen. Das heißt, dieses Buch sollte man konzentriert lesen, weil man sonst nicht mehr mitkommt oder am Ende vor offenen Fragen steht. Auf dem Silbertablett serviert wird dem Leser nämlich nix, trotzdem sind (wenn man mitdenkt) am Schluss tatsächlich keine Fragezeichen mehr da. Obwohl man es sich anfangs überhaupt nicht vorstellen kann, wie alles zusammenpassen soll. Nochmal zurück zu den ersten hundert Seiten: Die sind vollgestopft mit Infos, Schicksale und Schicksalsschläge von zig verschiedenen Leuten. Dinge die nichts miteinander zu tun haben scheinen. Und die Erklärungen werden nicht ausgesprochen. So muss man anfangs einfach jede Info in sich aufsaugen, ziemlich anstrengend, weil man nicht weiß, was damit anzufangen ist.
Dafür haben mich der spannende Mitteteil und der klare Schluss begeistert. Ein Schluss, der die Geschichte logisch scheinen lässt, für die Idee hinter dem Buch begeistert und gleichzeitig passend offen ist.
„Wozu wir fähig sind“ ist ein unterhaltsamer, kurzweiliger Roman für ältere Jugendliche, junge Erwachsene und allen Fans von Thrillern und Krimis rund ums College. Es ist eine besondere Abwechslung zu diesen, durch die Kulisse von Heidelberg und der Universität anstatt dem College, gleichzeitig aber von der Handlung ähnlich. Was dieses Buch besonders ausmacht, ist jedoch eindeutig der rätselhafte Aufbau, wie der Leser sich die Vorgeschichte Stück für Stück, wie beim Puzzeln zusammensetzen muss. Wer dieses Buch lesen möchte, sollte sich dessen bewusst sein, da das Lesen sonst relativ anstrengend sein wird.
Abgesehen davon hat das Buch aber noch ein paar Schwächen und ist auch nicht besonders tiefgründig oder einprägsam.
Deshalb gibt es von mir 4 von 5 für dieses Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Düster, geheimnisvoll & spannend!
Ich liebe die düstere, geheimnisvolle Stimmung, die gleich von Anfang an herrscht!
Es gibt viele, neugierig machende, unheilvolle Andeutungen, aber die Leserschaft erfährt lange nicht wirklich was los ist; was Alexander und Leonora vorhaben …
Mehr
Düster, geheimnisvoll & spannend!
Ich liebe die düstere, geheimnisvolle Stimmung, die gleich von Anfang an herrscht!
Es gibt viele, neugierig machende, unheilvolle Andeutungen, aber die Leserschaft erfährt lange nicht wirklich was los ist; was Alexander und Leonora vorhaben beziehungsweise weshalb sie sich an der Clique rächen wollen und natürlich auch wie.
Das Innenleben der Charaktere wird eindringliche dargestellt und der atmosphärische Schreibstil verstärkt die vage Bedrohung. Der Schreibstil ist auch absolut mitreißend - das Buch list sich ungemein flüssig und angenehm.
Die Mischung aus Alltag – das Universitätsgeschehen, Lernen, ständig ein Heißgetränk zu sich nehmen - und den beklemmenden Andeutungen, dass hier jeder gefährliche Geheimnisse hat, ist authentisch, vielseitig, interessant und wirklich packend.
An der „Auflösung“ fand ich allerdings ein, zwei Dinge nicht ganz rund – aber das ist ja Ansichtssache! Insgesamt ein packendes Lesevergnügen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt: Alina hat alles, was man sich nur wünschen kann. Einen perfekten Freund, genug Geld und an der Uni läuft es ebenfalls gut.
Dann jedoch taucht der geheimnisvolle Alexander auf. Jeder möchte sofort mit ihm befreundet sein und Alina fühlt sich auf seltsame Weise von ihm …
Mehr
Inhalt: Alina hat alles, was man sich nur wünschen kann. Einen perfekten Freund, genug Geld und an der Uni läuft es ebenfalls gut.
Dann jedoch taucht der geheimnisvolle Alexander auf. Jeder möchte sofort mit ihm befreundet sein und Alina fühlt sich auf seltsame Weise von ihm angezogen.
Doch Alexander hütet ein Geheimnis und er verfolgt einen Plan. Einen Plan, der Alinas Welt aus den Fugen heben könnte.
Meinung: „Wozu wir fähig sind“ ist ein spannendes Buch, das nach und nach immer interessanter wird.
Man hat zwar bald eine Ahnung, um was es in etwa geht, allerdings werden die ganzen Hintergründe erst spät gelüftet.
Im Mittelpunkt stehen sowohl Alina und ihre Freunde, als auch Alexander und seine Begleitung Leonora. Dabei darf der Leser die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, sodass man sich in jede Figur hineinversetzen kann.
Alina ist hübsch, reich und klug. Sie ist schon lange mit ihrem Freund Patrick zusammen und es ist eigentlich klar, dass die beiden ihre Zukunft gemeinsam verbringen werden. Jedoch fühlt sich Alina bald zu dem geheimnisvollen Alexander hingezogen, was sie sich selber nicht so richtig erklären kann.
Patrick, Alinas Freund, ist sehr charmant und sozial engagiert. Er wirkt auf den ersten Blick recht perfekt und ist mit sich und seiner Umgebung im Reinen.
Robin ist ein guter Freund Alinas. Er stammt nicht aus reichen Verhältnissen, sondern konnte seinen beruflichen Werdegang durch ein Stipendium vorantreiben. Sein Geld verdient er nebenbei, in dem er damit spekuliert.
Hannah ist etwas jünger als die Freunde und hat es nicht leicht zu Hause. Mit ihrer Stiefmutter versteht sie sich überhaupt nicht und ihr Vater, ein Staatsanwalt, ist selten daheim. Außerdem mag dieser ihren Freund Maximilian nicht, da er nicht aus ihren gehobenen Kreisen kommt.
Alexander ist charmant, clever und kann die Menschen schnell für sich einnehmen. Man merkt, dass er einen Plan verfolgt und Informationen über jeden gesammelt hat. Und man hat schnell einen Verdacht, um was es geht. Jedoch ist das Drumherum einfach gut gemacht, sodass man unbedingt alles erfahren möchte.
Leonora, ist Alexanders Begleitung. Wie er ist sie aus dem Nichts aufgetaucht. Sie ist elegant und attraktiv. Außerdem war sie mir von allen Figuren am sympathischsten. Sie hatte es nicht immer leicht im Leben. Und sie entwickelt Gefühle für Alexander, was die ganze Sache etwas auflockert.
Das Buch ist spannend und gut geschrieben. Sobald man einige Seiten gelesen hat, kann man es nur schwer zur Seite legen. Und das, obwohl man eigentlich schon ahnt, was hinter allem steckt.
Mich konnte „Wozu wir fähig sind“ gut unterhalten und wer Jugendthriller mag, wird hier sicher seine Freude haben.
Fazit: Spannend und voller Geheimnisse. Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zu Beginn fiel es mir echt schwer, den ganzen Charakteren zu folgen, da in jedem Kapitel jemand anderes im Fokus steht. Interessant fand ich die kurzen Zitate der verschiedenen Charaktere zu Beginn der Kapitel, konnte jedoch damit nicht viel anfangen. Nach und nach kam aber Licht ins Dunkel und die …
Mehr
Zu Beginn fiel es mir echt schwer, den ganzen Charakteren zu folgen, da in jedem Kapitel jemand anderes im Fokus steht. Interessant fand ich die kurzen Zitate der verschiedenen Charaktere zu Beginn der Kapitel, konnte jedoch damit nicht viel anfangen. Nach und nach kam aber Licht ins Dunkel und die Handlung begann spannend zu werden. Man kann zwar in gewisser Weise schon vorhersehen, was da passiert sein könnte, aber ich fand den Weg dorthin sehr spannend. Mir hat der Erzählstil der Autorin gefallen. Leider fand ich die Charaktere nicht sonderlich sympathisch, sie waren eher sehr distanziert und kaltherzig dargestellt. Alles in allem ein spannendes Buch für junge Erwachsene, die auf Geschichten über Rache und Vergeltung stehen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der neue Graf von Monte Christo
In dem Roman treffen einige junge Erwachsene aufeinander. Dazu gehören Patrick und Alina, Hannah und Maximilian sowie Robin und der geheimnisvolle Alexander und Leonora.
Alexander treibt ein rätselhaftes Spiel, Leonora hilft ihm dabei. Der Grund liegt in …
Mehr
Der neue Graf von Monte Christo
In dem Roman treffen einige junge Erwachsene aufeinander. Dazu gehören Patrick und Alina, Hannah und Maximilian sowie Robin und der geheimnisvolle Alexander und Leonora.
Alexander treibt ein rätselhaftes Spiel, Leonora hilft ihm dabei. Der Grund liegt in der Vergangenheit.
Es dauert lange, bis der Leser erfährt, was es mit der Episode um Nico von vor 7 Jahren auf sich hat.
Das geheimnisvolle trägt den Roman, die Langsamkeit bei der Plotentwicklung macht es den ungeduldigen Leser schwer. Doch es lohnt sich.
Ein wenig dachte ich an Der Graf von Monte Christo, an den sich die Autorin Laila El Omari originellerweise angelehnt hat.
Ein wenig konstruiert ist die Handlung, dennoch habe ich den Roman mit Interesse gelesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine undurchsichtige, angespannte Atmosphäre liegt von Anfang an über der Geschichte. Man spürt als Leser, dass etwas im Busch ist, aber noch ist die Handlung zu sprunghaft, sind die Charaktere, aus deren Perspektiven in kurzen Wechseln erzählt wird, zu undurchschaubar. Erst nach …
Mehr
Eine undurchsichtige, angespannte Atmosphäre liegt von Anfang an über der Geschichte. Man spürt als Leser, dass etwas im Busch ist, aber noch ist die Handlung zu sprunghaft, sind die Charaktere, aus deren Perspektiven in kurzen Wechseln erzählt wird, zu undurchschaubar. Erst nach und nach fügen sich die Puzzleteile zusammen, bis die Handlung immer mehr ein Bild ergibt. Ungefähr ab der Hälfte lässt sich vermuten, in welche Richtung die Geschichte sich entwickeln wird.
"Wozu wir fähig sind" erzählt von Rache, von dem Streben nach Gerechtigkeit, von Schuld und von Vergeltung. Aufgrund der angespannten Atmosphäre entsteht eine gewisse Spannung, wenn nicht sogar Anspannung, aber die Lesestimmung war mir zu negativ, als dass ich wirklich Freude beim Lesen empfunden hätte. Die Charaktere waren mir zu blass, ich konnte keine Beziehung zu ihnen aufbauen. Der Erzählstil der Autorin war flüssig und klar, aber dennoch distanziert.
Mein Fazit: Ein etwas anderes Jugendbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wozu wir fähig sind ist definitiv ein ungewöhnliches Buch. Der Klappentext verspricht dem Leser ein paar unerwartete, schockierende Entwicklungen rund um eine Clique, in der jeder unter der Last dieser teils sehr persönlichen Offenbarungen wanken und vielleicht sogar zusammenbrechen …
Mehr
Wozu wir fähig sind ist definitiv ein ungewöhnliches Buch. Der Klappentext verspricht dem Leser ein paar unerwartete, schockierende Entwicklungen rund um eine Clique, in der jeder unter der Last dieser teils sehr persönlichen Offenbarungen wanken und vielleicht sogar zusammenbrechen wird. Und im Grunde genommen bekommt man auch genau das, eigentlich dürfte man also nichts zu meckern haben. Doch mir hat der Weg dahin, die Umsetzung des Ganzen nicht so gut gefallen, wie ich es mir erhofft hatte.
Zunächst einmal hat es mich einige Kapitel gekostet, zuzuordnen, wer nun wie heißt, wie alt ist, was genau macht und in was für einer Beziehung zu wem steht. Einige Namen ähneln sich leider auch, sodass sich das als ein etwas schwierigeres Unterfangen als erwartet herausstellte.
Als mein Kopf das entsprechend sortiert hatte, war ich bereit, eine engere Beziehung zu den Figuren einzugehen und hätte mich gern auf die Geschichte eingelassen, aber die schiere Vielzahl der Personen hat mir das schlicht unmöglich gemacht. Nicht nur die Nebenfiguren, sondern auch die Protagonisten blieben farblos und ihr Charakter hatte keine richtige Tiefe, es wirkte so, als würde jede Person nur zu einem bestimmten Zweck für die finale Auflösung des ganzen verworrenen Konstruktes aus der Geschichte bestehen.
Damit sind wir auch schon beim zweiten Punkt, der mir nicht so gut gefallen hat. Die ersten zwei Drittel des Buches bleibt so vieles im Dunkeln, die Motive und Handlungsgründe der Figuren bleiben weitestgehend im Schatten, man fragt sich dauernd, wozu Person A oder B denn nun genau da ist, was er oder sie plant, WOZU das alles.
Und am Ende wird so viel aufgelöst, einiges davon in einem unfassbaren Tempo in wenigen Absätzen, was zuvor das komplette Buch als Geheimnis behandelt wurde. Mehrere Erzählstränge hätten meiner Meinung nach also entweder gemessen an dem geheimnisvollen Tohuwabohu, was zuvor darum gemacht wurde, eine wesentlich ausführlichere Erklärung verdient, einfach die gleiche Aufmerksamkeit am Ende, wie es sie auch während des Erzählens gab. Oder sie hätten ganz weggelassen werden sollen.
Natürlich war nicht alles an diesem Buch schlecht. Der leichte, unkomplizierte Schreibstil sorgte für einen angenehmen Lesefluss, man ist quasi von Seite zu Seite geflogen und war entsprechend auch relativ schnell fertig mit dem vergleichsweise dünnen Buch. Ich finde, die Story hätte auch gut 100 Seiten mehr vertragen, das wäre dem Inhalt vermutlich auch besser bekommen.
Die Perspektivwechsel haben für Abwechslung gesorgt, mir hat es gefallen, dass man den verschiedenen Figuren auch mal über die Schulter gucken konnte und nicht wie häufig nur bei ein oder zwei. Trotz allen Kritikpunkten wollte ich dennoch zu jedem Zeitpunkt wissen, wie es denn nun weitergeht, meiner Neugier wurde kein Abbruch getan.
Mein Fazit:
Okay, aber ich bin nicht so angetan wie erhofft. Wäre es der Auftakt einer Reihe, würde ich ernsthaft darüber nachdenken, ob ich weitere Bände lesen möchte.
Drei von fünf Sternen gibt es von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alina und Patrick sind schon lange ein Paar und studieren gemeinsam an einer Uni in Heidelberg. Außerdem studiert ihr Jugendfreund Robin ebenfalls dort. Die drei Freunde machen Bekanntschaft mit Leonora und Alexander, die neu in der Stadt und auf dem Uni-Gelände auftauchen. Den drei …
Mehr
Alina und Patrick sind schon lange ein Paar und studieren gemeinsam an einer Uni in Heidelberg. Außerdem studiert ihr Jugendfreund Robin ebenfalls dort. Die drei Freunde machen Bekanntschaft mit Leonora und Alexander, die neu in der Stadt und auf dem Uni-Gelände auftauchen. Den drei Freunden sind die zwei Neuankömmlinge unheimlich und nach und nach erfährt der Leser auch warum, denn die beiden enthüllen dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit.
Ich bin durch das Cover auf dieses Buch aufmerksam geworden. Dieses hat mir schon sehr gut gefallen. Die Leseprobe konnte mich dann entgültig überzeugen. Als das Buch dann bei mir eintraf und ich zu lesen begann, konnte ich nicht mehr aufhören, bis ich am Ende ankam und jedes Geheimnis sich mir offenbart hatte. Ab der Hälfte des Buches begann ich zwar schon einige Zusammenhänge zu erahnen aber längst nicht alles. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Ich fand sie alle stimmig und bildlich dargestellt. Leonora hat mir am Besten gefallen. Mit dem Schreibstil konnte ich mich sehr gut anfreunden und ich kam sofort, ohne Probleme, in die Handlung hinein. Ein tolles, spannendes Jugendbuch, das nicht zu kurz und nicht zu lang ist und vorallem nicht langweilig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Laila El Omari hat ein spannendes und gut lesbares Jugendbuch geschrieben. Das Cover ist mit seiner strukturierten Oberfläche besonders schön gestaltet und fällt einem sofort ins Auge.
Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Clique aus Studenten, Alina und ihr gutaussehender Freund …
Mehr
Laila El Omari hat ein spannendes und gut lesbares Jugendbuch geschrieben. Das Cover ist mit seiner strukturierten Oberfläche besonders schön gestaltet und fällt einem sofort ins Auge.
Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Clique aus Studenten, Alina und ihr gutaussehender Freund Patrick sind beliebt bei den anderen, es könnte nicht besser laufen. Doch mit dem Auftauchen von Alexander passieren seltsame Dinge und nach und nach stürzt die heile Welt von Alina ein.
Die Handlung ist über weite Strecken recht geheimnisvoll und erst allmählich fügt sich alles zu einem Ganzen.
Die Spannung wurde bis zum Schluss aufrechterhalten. Ein kleiner Kritikpunkt ist jedoch die recht eindimensionale Beschreibung der Charaktere, insgesamt jedoch ein durchaus empfehlenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für