
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein Vater, der große Schuld auf sich lädt.
Eine Mutter, die alles tun würde, um ihren Sohn zurückzubekommen.
Ein Junge, der tot in einer Berliner Wohnung liegt.Eine Frau, deren Erinnerungen sie betrügen.
Kommissar Manthey sucht nach den Zusammenhängen. Er will ein Kind retten - um jeden Preis.
Und stößt auf einen Abgrund aus Verzweiflung und Wahn.
Eine Mutter, die alles tun würde, um ihren Sohn zurückzubekommen.
Ein Junge, der tot in einer Berliner Wohnung liegt.Eine Frau, deren Erinnerungen sie betrügen.
Kommissar Manthey sucht nach den Zusammenhängen. Er will ein Kind retten - um jeden Preis.
Und stößt auf einen Abgrund aus Verzweiflung und Wahn.
Langer, Siegfried
Siegfried Langer, geboren 1966, stand unter anderem als Schauspieler auf der Bühne und vor der Kamera. Sterbenswort ist nach dem Erfolg von Vater, Mutter, Tod sein zweiterThriller bei List. www.siegfriedlanger.de
Siegfried Langer, geboren 1966, stand unter anderem als Schauspieler auf der Bühne und vor der Kamera. Sterbenswort ist nach dem Erfolg von Vater, Mutter, Tod sein zweiterThriller bei List. www.siegfriedlanger.de
Produktdetails
- List Taschenbücher Nr.61051
- Verlag: List TB.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 125mm x 25mm
- Gewicht: 326g
- ISBN-13: 9783548610511
- ISBN-10: 354861051X
- Artikelnr.: 32475615
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Psycho-Thriller mit Sogwirkung.", ZITTY, Christian Endres
Wo beginnt WAHNSINN?
"Wenn dir das Liebste genommen wird – was würdest du tun?"
Ein Vater, der große Schuld auf sich lädt.
Eine Mutter, die alles tun würde, um ihren Sohn zurückzubekommen.
Ein Junge, der tot in einer Berliner Wohnung …
Mehr
Wo beginnt WAHNSINN?
"Wenn dir das Liebste genommen wird – was würdest du tun?"
Ein Vater, der große Schuld auf sich lädt.
Eine Mutter, die alles tun würde, um ihren Sohn zurückzubekommen.
Ein Junge, der tot in einer Berliner Wohnung liegt.
Eine Frau, deren Erinnerungen sie betrügen.
Kommissar Manthey sucht nach den Zusammenhängen. Er will ein Kind retten – um jeden Preis. Und stößt auf einen Abgrund aus Verzweiflung und Wahn.
So der Klappentext zu dem Buch welches ich euch heute vorstellen werde.
Vater, Mutter, Tod! heißt es und schon der Titel sagt aus, was fehlt, nämlich das Kind. Kinder spielen oft das Spiel: Mutter, Vater, Kind, aber hier wird das Kind gleich auf den ersten Seiten tödlich verletzt und damit nimmt die Geschichte ihren Lauf. Ein Thriller, der wirklich fesselt ab der ersten Seite.
Am 13.5.2011 erschien das Buch offiziell und da ich es mir vorbestellt hatte, kam es auch gleich pünktlich an und ich fing sofort an zu Lesen, denn die Leseprobe bei vorablesen.de hatte mich mehr als neugierig gemacht.
Das einzige was ich bemängeln möchte ist, daß das Buch anhand der recht großen Schrift viel zu schnell zu Ende gelesen ist. Einen Abend habe ich gebraucht und auch wenn es spannend war und mich wirklich genauso gefesselt hat wie erwartet anhand der Leseprobe, Klappentext und Cover, war mir mein Lesevergnügen ein klein wenig zu kurz ausgefallen.
Nun aber meine Meinung zum Geschehen:
Gleich der Anfang beginnt sehr spannend mit einer jungen Frau, die sich davor fürchtet nach Hause zu kommen, da ihr Mann zu tätlichen Angriffen neigt, wenn er getrunken hat. Gleich auf den ersten Seiten geschieht ein großes Unglück, denn der Sohn wird tödlich verletzt durch einen Messerstich direkt in die Halsschlagader. Danach beginnt der Wahnsinn, der für mich erstmal nicht sehr übersichtlich war und ich mich erst einmal zurechtfinden musste ins Geschehen hinein. Etwa ab Mitte des Buches kommt dann die Aufklärung und das Puzzle fügt sich zusammen. Es geht um 2 Frauen, 2 Männer und 2 Söhne, diese auseinander zu halten ist am Anfang recht schwer, aber hinterher, wenn man kapiert um was für einen Wahnsinn es geht, verfolgt man atemlos das Geschehen und hofft auf ein gutes Ende. Anders gesagt kann man auch sagen, es geht um eine misshandelte Frau und um eine Architektin mit großem Erfolg. Diese beiden zusammenzusetzen ist mir am Anfang doch schwergefallen!
Eine junge Frau die sich in Wahnvorstellungen flüchtet um dem Grauen zu entfliehen? Die einzelnen Kapitel sind untereilt in "Vor der Katharsis" oder auch nur "Jaqueline" Um dies zu verstehen, müsst ihr das Buch selbst Lesen und dabei unbedingt die Kapitelübersichten beachten. Wie schon gesagt, ich habe einige Zeit gebraucht um in das Buch hineinzufinden, aber danach ließ es sich sehr flüssig Lesen.
Die häusliche Gewalt wird auch das eine oder andere Mal aufgegriffen und macht mich wirklich sprachlos, das Frauen es aushalten sich misshandeln zu lassen und immer noch ihre Männer lieben. Leider sind es nicht immer nur die Frauen, die misshandelt und geschlagen werden, sondern auch die Kinder und da bekomme ich echt die Wut. Auch hier schafft die Frau, die mal große und hohe Ziele hatte es nicht sich zu distanzieren, sondern verfällt in einen echten Wahnsinn.
Komissar Mantey selbst trägt eine große Last mit sich herum und deshalb geht ihm dieser Fall auch sehr nah. Für ihn selbst endet der Fall mit einem Happy End!
Mehr mag ich nicht schreiben, um nicht die Spannung vorwegzunehmen. Ich habe das Lesen genossen, aber für mich hätten es ruhig einige Seiten mehr sein können. Wobei man vielleicht nicht von Geniessen schreiben sollte, wenn man einen Thriller liest, oder? Vielleicht sollte ich besser schreiben, der Autor hat es verstanden mich in seinen Bann zu ziehen?
Eine echte Kauf und Lesempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Vater, Mutter, Tod ist ein Thriller der besonderen Art, der mir sehr gut gefallen hat.
Er liest sich flüssig und ich wollte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen, bis ich wusste, wie es zu Ende geht.
Die Kapitel sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern es gibt immer wieder …
Mehr
Vater, Mutter, Tod ist ein Thriller der besonderen Art, der mir sehr gut gefallen hat.
Er liest sich flüssig und ich wollte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen, bis ich wusste, wie es zu Ende geht.
Die Kapitel sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern es gibt immer wieder Zeitsprünge. Darauf muss man sich erst einmal einlassen, denn zu Beginn war dies für mich etwas verwirrend. Doch genau dies machte dann dieses Buch so spannend.
Einzig der Kommissar blieb etwas blass, hier bin ich andere Kommissare gewohnt, die irgendwie mehr greifbar sind.
Fazit: Ich kann diesen Thriller nur empfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
„Du kannst vor dem davonlaufen, was hinter dir her ist, aber was in dir ist, das holt dich ein.“
Diese afrikanische Weisheit über die Psyche des Menschen hat Siegfried Langer in seinem Thriller-Debüt auf sehr hohem Niveau umgesetzt und mir dadurch beinahe den Schlaf …
Mehr
„Du kannst vor dem davonlaufen, was hinter dir her ist, aber was in dir ist, das holt dich ein.“
Diese afrikanische Weisheit über die Psyche des Menschen hat Siegfried Langer in seinem Thriller-Debüt auf sehr hohem Niveau umgesetzt und mir dadurch beinahe den Schlaf geraubt!
In dem Prolog werden wir Zeuge einer Familientragödie, denn im Streit verletzt der alkoholisierte Vater mit einem Brotmesser seinen Sohn, der sich schützend vor seine Mutter stellen will und stirbt. Diese drei Menschen, die vorerst noch namenlos bleiben, stehen stellvertretend für viele Hartz 4 – Familien, die in der Anonymität der Neuköllner Plattenbausiedlung kaum Chancen haben aus ihrer Situation auszubrechen und hier einen traurigen Tiefpunkt erreicht.
Dem gegenüber steht die erfolgreiche Architektin Jacqueline Adam, die ein Leben wie aus dem Bilderbuch führt. Zusammen mit ihrem Sohn Lukas und Anwalt René lebt sie in einer idyllischen Neubausiedlung in Kleinmachnow und hat gerade den Zuschlag für ein großes Projekt ergattert. Nach einem Einkaufsbummel mit ihrer Mutter entdeckt sie plötzlich auf der anderen Straßenseite eine Frau mit leuchtend roten Haaren, die sie penetrant anstarrt und immer wieder verfolgt.
Heftige Kopfschmerzen in Verbindung mit Gedankenaussetzern beunruhigen ihren Ehemann zusehends, als er dann aber auch noch erfährt, dass Jacqueline sich mit ihrer Mutter getroffen haben will, obwohl diese bereits vor zwei Jahren gestorben ist, überzeugt er sie davon, einen Arzt aufzusuchen. Kurz darauf wird Lukas entführt und die heile Welt der Adams droht zusammenzustürzen – steckt die ominöse Rothaarige dahinter?
Viel mehr darf man gar nicht zu dem Inhalt sagen, da sonst das perfekt aufgebaute Konstrukt des Autors zerbricht, was ich mir als begeisterter Thriller-Leser selbst nicht verzeihen könnte und bei diesem genialen Verwirrspiel auch schlichtweg eine Schande wäre. ;-)
Der Aufbau der Handlung ist wirklich brillant, denn die Kapitel wechseln nicht nur von „Jacquelines Berichterstattung“, in der sie ihre Sicht der Dinge einem Psychologen schildert, zu den verheißungsvollen Passagen mit der Überschrift „x (1,2..) Tage vor der Katharsis“ (dem Showdown), die sich mit der Suche nach Lukas und der objektiven Rekonstruktion der Ereignisse befassen, sondern diese werden ebenfalls in einer scheinbar wahllosen, zeitlichen Reihenfolge angeordnet.
Wir werden also in eine Handlung geworfen, die wir unter keinem Umständen zu diesem Zeitpunkt durchschauen können und müssen, wie die verzweifelte Protagonistin, um ein klares Bild kämpfen. Dabei beweist Siegfried Langer ein sehr gutes Gespür, um den Leser aus dem Konzept zu bringen. Immer wenn ich eine Ahnung aufgebaut hatte, wie das Geschehen mit dem Prolog in Verbindung stehen könnte, musste ich kurz darauf feststellen, dass meine Theorie eine Schwachstelle hat.
So ahnungslos habe ich mich schon lange nicht mehr bei einem Thriller gefühlt, was vor allem an dem unglaublichen Einblick in die menschliche Psyche liegt, die hier auf eine spezielle Weise zeigt, zu was wir Menschen fähig sind und wie uns das eigene Denken bzw. die Erinnerungen einen Streich spielen können, die ich aber in diesem Ausmaß nicht für möglich gehalten hätte.
Es ist sehr schwer, sich aus dem Teufelskreis zu befreien, da die innere Phantasie-Welt immer weitere Kreise zieht und eine lange (vielleicht auch erfolglose) Behandlung braucht.
Selbst der ermittelnde Beamte hat schon Erfahrungen mit den Tücken von Nervenkrankheiten im persönlichen Bereich gemacht und sein Schicksal gliedert sich lückenlos in jenes der Adams ein.
Die Dringlichkeit des Falls, an dem ein Kinderleben hängt, wird durch die gehetzte, aber zugleich kühle Wirkung von kurzen Kapitel noch verstärkt und „Vater, Mutter, Tod“ ist ein Thriller, den man am besten in einem Stück verschlingt, denn dank eines sehr flüssigen Schreibstils war es ein sehr intensives, wenn auch nicht sehr langes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Na ja, kann ich da nur sagen. Ich glaube, es lag letztlich nur an dem Format, dass ich das Buch nicht nach 50 Seiten doch noch zur Seite gelegt habe. Denn die 327 Seiten, mit der relativ großen Schrift lassen sich durch Langers einfachen Schreibstil mal schnell an einem Tag weglesen. Was ich …
Mehr
Na ja, kann ich da nur sagen. Ich glaube, es lag letztlich nur an dem Format, dass ich das Buch nicht nach 50 Seiten doch noch zur Seite gelegt habe. Denn die 327 Seiten, mit der relativ großen Schrift lassen sich durch Langers einfachen Schreibstil mal schnell an einem Tag weglesen. Was ich ohnehin jedem Leser empfehlen würde. Denn das Buch ist doch relativ kompliziert aufgebaut, fast wirkt es schon wirr und wenn man dann da länger als 2 Tage dran liest, sieht man vermutlich kein Land mehr, durch den konfusen Schreibstil, der die Geschichte spannend machen soll. Was leider nur bedingt funktioniert.
Aber von Beginn an. Ich muss sagen, dass ich den Beginn durchaus spannend fand. Gut, da passiert im Prolog jetzt nichts, was man nicht schon in einem anderen Thriller so gelesen hat, aber man will doch wissen, inwieweit es da weiter geht bzw. welche Konsequenzen das nach sich sieht. Auch wenn mit den Klischees nur so um sich geworden wird, schafft Langer den Sprung von dem interessanten Prolog zur "eigentlichen" Geschichte. Man will als Leser wissen, in welchem Zusammenhang nun der Prolog zur eigentlichen Geschichte von Jacqueline steht, die so ganz anders ist als die Frau aus dem Prolog.
Und es geht mit Jacqueline auch durchaus spannend weiter, deren Erinnerungslücken auch spannend inszeniert sind. Nur leider merkt man als Leser sehr, sehr schnell, wie der Hase dann läuft. Zumal Langer dann schon in der Mitte des Buches die Karten auf den Tisch legt und es nur noch darum geht, dass letzte Puzzleteilchen zu enthüllen. Das ist jedoch dann so banal und langweilig, dass man spätestens dann die Lust am Lesen verliert.
Mir war obendrein nicht ganz klar, was diese Kommissars-Nebenstory sollte. Fand ich langweilig und überflüssig.
Das Ende ist dann fast schon der Gipfel. Also bei aller Liebe, dass muss dann echt nicht noch sein. Aber es zeigt auch wieder, dass hier eine gute Idee so leidlich verhunzt wurde. Wie gesagt, es gab anfangs durchaus Spannung, aber zu schnell ist klar, worauf es hinausläuft. Und der Rest ist einfach nicht ausreichend um das Buch zu tragen. Leider.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Eine junge Frau kommt später als verabredet zu ihrem gewalttägigen Mann und dem siebenjährigen Sohn in ihre ärmliche Wohnung zurück. Das Ehepaar streitet sich, bei der handgreiflichen Auseinandersetzung kommt es zu einem Unglück. Der kleine Sohn, der seiner Mutter …
Mehr
Eine junge Frau kommt später als verabredet zu ihrem gewalttägigen Mann und dem siebenjährigen Sohn in ihre ärmliche Wohnung zurück. Das Ehepaar streitet sich, bei der handgreiflichen Auseinandersetzung kommt es zu einem Unglück. Der kleine Sohn, der seiner Mutter beschützen möchte, wird mit einem Messer tötlich verletzt.
Im weiteren Verlauf des Romans lernen wir eine andere Familie kennen: Jacqueline ist eine erfolgreiche Stararchitektin, glücklich verheiratet mit einem Arzt und Mutter eines ebenfalls siebenjährigen Sohnes namens Lukas. Sie leben im Luxus. Doch auf dem Weg in ihr Büro findet sie nicht die richtige Etage, auch die Geheimzahl ihre Scheckkarte hat sie vergessen. Und immer diese schrecklichen Kopfschmerzen. In ihrer Mittagspause trifft sie sich mit ihrer strengen Mutter und erzählt ihr stolz, das sich die Erziehung zur Leistungsbereitschaft bezahlt gemacht hat. Sie darf das neue Flughafenhotel in Berlin bauen! Die Ernüchterung kommt, als sie abends ihrem Mann von dem Treffen mit ihrer Mutter erzählt. Die Mutter lebt seit 2 Jahren nicht mehr. Und dann wird auch noch Lukas entführt.
Die Kapitel in dem Thriller Vater, Mutter, Tod, sind sehr kurz gehalten. Sie springen nicht nur von verschieden Personenbeschreibungen sondern auch durch verschiedene Zeitebenen. So erfahren wir z.B. erst sehr spät im Buch, warum die junge Frau verspätet nach Hause kam. Durch diese ständigen Sprünge ist es etwas schwierig zu lesen. Am Besten legt man den Thriller gar nicht erst aus der Hand und liest durch, was mit großgeschriebenen gut 300 Seiten auch gut möglich ist.
Eine spannende Geschichte über das Thema Gewalt, persönliche Probleme und deren Auswirkungen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich um einen sehr gut und flüssig geschriebenen Thriller, in dem es zwar gleich am Anfang einen Todesfall gibt, aber der Leser immer wieder anfängt zu zweifeln, ob denn wirklich alles so klar ist, wie es scheint. Erst auf den letzten Seiten werden die Fäden zur …
Mehr
Es handelt sich um einen sehr gut und flüssig geschriebenen Thriller, in dem es zwar gleich am Anfang einen Todesfall gibt, aber der Leser immer wieder anfängt zu zweifeln, ob denn wirklich alles so klar ist, wie es scheint. Erst auf den letzten Seiten werden die Fäden zur Aufklärung logisch zusammengeführt.
Stetig wird die Spannung weiter aufgebaut und dann auch gut gehalten. Immer wieder kommen neue Gesichtspunkte hinzu, bei einigen ist nicht klar, wie sie zu werten sind. Interessant ist die Gliederung des Buches. Es wird aus mehreren Perspektiven zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzählt. Diese Art der Kapitelaufteilung führt einerseits zu Verwirrungen, andererseits trägt sie zum Verständnis bei.
Der Schreibstil ist sehr flüssig. Dadurch ein sehr gutes aber auch recht kurzes Lesevergnügen.
Mir hat "Vater, Mutter, Tod" sehr gut gefallen und ich kann das Buch guten Gewissens weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
verwirrend
aber gut zu lesen.
Sehr flüssig geschrieben, allerdings durch die Zeitsprünge etwas schwer zu verstehen. Aber das tut der Spannung keinen Abbruch.
Wir leben und bangen mit Jacqueline, die unter schweren Kopfschmerzen leidet, aber keinen Arzt aufsuchen will. Immer wieder …
Mehr
verwirrend
aber gut zu lesen.
Sehr flüssig geschrieben, allerdings durch die Zeitsprünge etwas schwer zu verstehen. Aber das tut der Spannung keinen Abbruch.
Wir leben und bangen mit Jacqueline, die unter schweren Kopfschmerzen leidet, aber keinen Arzt aufsuchen will. Immer wieder wechselt die Erzählperspektive und verwirrt den Leser, führt ihn in die Irre. Erst ganz am Schluss wird die Handlung aufgeklärt.
In meinen Augen ein sehr gelungenes Erstlingswerk des Autors, dem es gelingt auch den erfahrenen Thrillerleser nicht gleich das Ende vorhersehen zu lassen
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich empfinde es als unheimlich schwierig, einen kurzen Überblick über den Inhalt des Buches zu geben, ohne dabei etwas Entscheidendes zu verraten, dass das Lesevergnügen trüben könnte. Aus diesem Grunde hier nur der Klappentext, um einen kleinen Eindruck zu …
Mehr
Ich empfinde es als unheimlich schwierig, einen kurzen Überblick über den Inhalt des Buches zu geben, ohne dabei etwas Entscheidendes zu verraten, dass das Lesevergnügen trüben könnte. Aus diesem Grunde hier nur der Klappentext, um einen kleinen Eindruck zu vermitteln:
Wenn dir das Liebste genommen wird - was würdest du tun?
Ein Vater, der große Schuld auf sich lädt.
Eine Mutter, die alles tun würde, um ihren Sohn zurückzubekommen.
Ein kleiner Junge, der tot in einer Berliner Wohnung liegt.
Eine Frau, deren Erinnerungen sie betrügen.
Kommissar Manthey sucht nach den Zusammenhängen. Er will ein Kind retten - um jeden Preis. Und stößt auf einen Abgrund aus Verzweiflung und Wahn.
Der Autor versteht es, in jedem einzelnen Kapitel genau das richtige Maß an Informationen für den Leser zu verarbeiten, dass sowohl die Spannung, also auch dessen Neugier geschürt wird. Dabei verwendet er einen leicht eingängigen Schreibstil, ohne dabei in endlose Beschreibungen abzudriften, so dass die Spannung wirklich von Zeile zu Zeile getragen wird. Die insgesamt meist relativ kurz gehaltenen Kapitel stellen dabei nicht den chronologischen Handlungsablauf nach, sondern springen immer wieder zwischen den Sichtweisen einiger Protagonisten hin und her. Wo der jeweilige Abschnitt zeitlich in das Gesamtgeschehen einzuordnen ist, ist immer jeweils zu Beginn des Kapitels angegeben - meist gemessen am Zeitpunkt der "Katharsis", laut Duden dem "Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionales Abreagieren" und das beschreibt es ziemlich treffend. Erst nach gut der Hälfte des Buches beginnt sich dem Leser langsam, Stück für Stück der Zusammenhang der sprunghaften Geschehnisse zu offenbaren. Dieser Aufbau, einige geschickt gesetzte Überraschungseffekte, die tiefgründige Darstellung der Hauptcharaktere und das inhaltliche Gesamtkonzept machen diesen Thriller zu einem bemerkenswerten Vertreter seines Genres.
Es ist schon lange her, dass mich ein Thriller von der ersten bis zur letzten Seite derart fesseln konnte, ohne dabei für meinen Geschmack auch nur eine dramaturgische Schwachstelle aufzuweisen. Bei "Vater, Mutter, Tod" handelt es sich wirklich um einen Pageturner erster Klasse - einmal angefangen, wird man das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen. Vielen Dank, Herr Langer, für dieses ausgezeichnete Lesevergnügen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Etwas zum Inhalt zu sagen ist schwer, ohne hier zu spoilern…
Es geh um zwei Familien, deren Schicksal auf tragische Weise miteinander verknüpft wird. Die Geschichte spielt in Berlin. Zum einen haben wir die Familie Hinz. Der Vater ein arbeitsloser Trinker und …
Mehr
Zum Inhalt:
Etwas zum Inhalt zu sagen ist schwer, ohne hier zu spoilern…
Es geh um zwei Familien, deren Schicksal auf tragische Weise miteinander verknüpft wird. Die Geschichte spielt in Berlin. Zum einen haben wir die Familie Hinz. Der Vater ein arbeitsloser Trinker und Schläger, die Mutter ebenfalls arbeitslos und der kleine Robin, der die Launen seines Vaters ertragen muss und von der Mutter so gut es geht beschützt wird. Auf der anderen Seite haben wir die Familie Adam. Der Vater ein erfolgreicher Anwalt, die Mutter eine ebenso erfolgreiche Architektin und der wohlerzogene Sohn Lukas. Das Schicksal beider Familien ändert sich als sich eines Tages Frau Hinz und Herr Adam über den Weg laufen… Ein Kind wird entführt und Kommissar Manthey setzt alles daran um es zu retten – um jeden Preis. Doch was sind seine Beweggründe? Nimmt ihn der Fall emotional mit?
Meine Meinung:
Zunächst ist zu sagen, dass es sich hier um einen gelungenen Debutroman eines deutschen Autors handelt.
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich die ersten 100 Seiten ein wenig merkwürdig fand bzw. mich zunächst schwer einlesen konnte. Das Buch zielt auf ein spezielles Ereignis ab und springt bis dahin immer wieder in der Zeit. Mal geht es einen Tag vorwärts, dann geht es wieder drei Tage zurück. Ebenso verlaufen diverse Handlungsstränge parallel zu einander. Nach 100 Seiten habe ich mich dann in das Buch eingefunden und konnte es nur noch schwer weglegen (soll jetzt nicht heißen, dass es am Anfang langweilig gewesen wäre, das war es nicht).
Der Schreibstil des Autors ist flüssig. Die Sätze sind einfach gehalten. Mit 327 Seiten ist das Buch eher verhältnismäßig kurz. Für die Geschichte allerdings genau richtig. Das Tempo der Geschichte ist zügig und der Autor muss nicht zur „Schwafelei“ übergehen.
Fazit: Ich kann das Buch wirklich jedem empfehlen, der einen guten Psychothriller lesen möchte. Vielleicht sogar genau das Richtige für ein graues Wochenende oder einen verregneten Tag (länger braucht es nicht zum Lesen). Sollte der Autor noch ein Buch veröffentlichen, so würde ich es auch lesen wollen.
Bewertung: 4/5 Sterne
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Durch den rasanten Einstieg startet das Buch bereits mit hohem Tempo. Die Spannung ist sofort da und man möchte unbedingt erfahren wie es weitergeht. Die Handlung besteht zunächst aus zwei Handlungssträngen, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung gebracht werden …
Mehr
Durch den rasanten Einstieg startet das Buch bereits mit hohem Tempo. Die Spannung ist sofort da und man möchte unbedingt erfahren wie es weitergeht. Die Handlung besteht zunächst aus zwei Handlungssträngen, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können. Beim Lesen stellt man sich die Frage, wo sich die Wege der beiden Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, kreuzen werden. Das Geheimnis wird allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge gelüftet, denn während der Erzählung kommt es zu häufigen Perspektivenwechseln und Zeitsprüngen. Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, die auf den Tag der Katharsis zusteuern. Um die Übersicht zu erleichtern, werden die Abschnitte durch Hinweise, an welchem Tag vor der Katharsis sich die Handlung gerade zuträgt, gekennzeichnet. Es gibt auch Passagen mit der Überschrift "Jacquelines Berichterstattung". Hier beobachtet man gespannt die erfolgreiche Architektin und stellt sich die Frage, welche Rolle sie in diesem Thriller spielt.
Durch die Zeitsprünge und Perspektivenwechsel gelingt es dem Autor mühelos Verwirrung zu stiften und falsche Fährten auszulegen. Sobald man meint, einen Zusammenhang gefunden zu haben und der Lösung des Rätsels ein wenig näher gekommen zu sein, gewährt Siegfried Langer einen weiteren Einblick in die Handlung, und säht damit Zweifel an den gerade beim Lesen entwickelten Theorien. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint und alles muss in Frage gestellt werden. Wahrheit und Wahn liegen hier eng zusammen und sind nicht so leicht zu enttarnen. Dadurch entwickelt das Buch, gerade am Anfang, eine sogartige Wirkung, der man sich nur schwer entziehen kann. Kurze Kapitel, die an entscheidenden Stellen stoppen, unterstützen diesen Effekt zusätzlich, sodass man gebannt dem undurchsichtigen Geschehen folgt.
Doch leider kann die aufgebaute Spannung nicht durchgehend gehalten werden, denn sobald man erste Antworten präsentiert bekommt, die die Puzzelteile der Handlung an die richtige Stelle rücken, flaut das Interesse am Geschehen abrupt ab. Denn die eigentliche Krimihandlung plätschert, ohne große Höhen und Tiefen, vor sich hin. Das liegt sicher auch daran, dass der ermittelnde Kommissar eher eine Statistenrollen einnimmt. Die Ermittlungen werden nur am Rande gestreift und bilden nicht das Zentrum des Thrillers. Das Privatleben des Kommissars kommt ebenfalls zur Sprache, da er einen schweren Schicksalsschlag erleiden musste. Dieser Teil der Handlung, und gerade das Ende dieses Erzählstrangs, wirkt allerdings zu konstruiert und damit völlig unglaubwürdig. Etwas weniger Dramatik wäre an dieser Stelle mehr gewesen.
Ich habe mich beim Lesen dieses Thrillers recht gut unterhalten. Gerade am Anfang konnte ich mich kaum von der Handlung lösen und hätte zu diesem Zeitpunkt begeisterte fünf Bewertungssterne vergeben. Doch leider wurden die ersten Rätsel, für meinen Geschmack, zu früh gelöst und so ließ mein Interesse am Geschehen abrupt nach. Die Nebenhandlung aus dem Privatleben des Kommissars konnte mich leider nicht überzeugen. Darauf hätte ich gut verzichten können. Das Ende dieses Erzählstrangs und die schlagartig abfallende Spannungskurve verleiten mich dazu, "nur" drei von fünf Bewertungssternen zu vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für