-50%12)

Kerstin Sgonina
Gebundenes Buch
Und wenn wir wieder tanzen (Mängelexemplar)
Ein historischer Hamburg-Roman
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 22,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Hamburg, 1962: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung Zur alten Landesgrenze in Wilhelmsburg. Als Zimmermädchen im Hotel Atlantic wird sie schlecht bezahlt und von den Gästen herablassend behandelt. Aber hier, unter ihren verschrobenen Nachbarn, hat sie eine Heimat gefunden. Bis Marie in einer Februarnacht von einem Tosen erwacht, Schreie sind zu hören - die Siedlung steht unter Wasser. Marie wird gerettet, doch das wenige, was sie besaß, hat sie verloren. Für die nächsten Wochen wird sie bei Effie von Tieck in St. Pauli einquartiert. Die ältere Dame besitzt ein Tanzlokal in der S...
Hamburg, 1962: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung Zur alten Landesgrenze in Wilhelmsburg. Als Zimmermädchen im Hotel Atlantic wird sie schlecht bezahlt und von den Gästen herablassend behandelt. Aber hier, unter ihren verschrobenen Nachbarn, hat sie eine Heimat gefunden. Bis Marie in einer Februarnacht von einem Tosen erwacht, Schreie sind zu hören - die Siedlung steht unter Wasser. Marie wird gerettet, doch das wenige, was sie besaß, hat sie verloren. Für die nächsten Wochen wird sie bei Effie von Tieck in St. Pauli einquartiert. Die ältere Dame besitzt ein Tanzlokal in der Speicherstadt, das durch die Sturmflut ebenfalls schwer beschädigt wurde. Marie ahnt, dass sich hinter Effies ruppiger Fassade eine tragische Geschichte verbirgt, und beschließt, der verzweifelten Frau unter die Arme zu greifen. Das Danzhus soll wieder ein Ort der Lebensfreude werden! Mit vereinten Kräften bauen die ungleichen Frauen das Lokal wieder auf - und schöpfen durch ihre ungewöhnliche Freundschaft neuen Lebensmut ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Kerstin Sgonina arbeitet als Autorin, Journalistin und Lektorin. Mit 18 Jahren kam sie nach Hamburg und schlug sich nach ihrem Abitur dort unter anderem als Türsteherin und Barfrau in Sankt Pauli durch. Nach wie vor liebt sie die Stadt an der Elbe heiß und innig, lebt aber heute mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern nahe Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Wunderlich
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 135mm x 41mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783805200899
- ISBN-10: 3805200897
- Artikelnr.: 67659861
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gut recherchiert und eindringlich erzählt. Ulrike Schädlich Freundin 20220209
Gebundenes Buch
Durch die Sturmflut in Hamburg im Jahre 1962 verliert Marie ihre gesamte Habe. Ihr Wohnviertel Wilhelmburg ist besonders stark betroffen. Durch einen Zeitungsaufruf kann sie bei Effie von Tieck in Sankt Pauli wohnen. Die alte Dame hat bei der Sturmflut ihr Tanzlokal verloren. Allein kann sie es aber …
Mehr
Durch die Sturmflut in Hamburg im Jahre 1962 verliert Marie ihre gesamte Habe. Ihr Wohnviertel Wilhelmburg ist besonders stark betroffen. Durch einen Zeitungsaufruf kann sie bei Effie von Tieck in Sankt Pauli wohnen. Die alte Dame hat bei der Sturmflut ihr Tanzlokal verloren. Allein kann sie es aber nicht wieder aufbauen. Marie beschließt, ihr dabei zu helfen. Das wird aber nicht einfach, denn Effie ist eine schwierige Frau. Nur langsam begreift Marie, daß Effie hinter ihrer grantigen Fassade großen Kummer verbirgt. Aber Marie gibt nicht auf und bald werden die zwei ungleichen Frauen echte Freundinnen. Sie werden das "Danzhus" wieder eröffnen und in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Der Roman von Kerstin Sgonina ist hochaktuell. Er beginnt mit der Sturmflut von 1962 in Hamburg. Zum Jahrestag dieser Katastrophe erschien dann "Und wenn wir wieder tanzen". Der Anfang dieser Geschichte hat mich sehr betroffen gemacht. Man kann sich kaum vorstellen, was diese Menschen erlebt haben. Trotzdem haben sie einen unglaublichen Lebenswillen. Das alles wird in dieser Geschichte sehr gut dargestellt. Besonders die etwas speziellen Typen bringen Leben in die Handlung. Die Geschichte zeigt, daß wahre Freundschaft unabhängig von Alter und Stand entstehen kann. Man braucht nur gegenseitiges Vertrauen, dann ist alles möglich. Mitzuerleben, wie so eine Freundschaft entsteht, ist rührend und geht ans Herz. Wer Geschichten mit historischem Hintergrund und ganz viel Herz gerne liest, sollte "Und wenn wir wieder tanzen" auf keinen Fall verpassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Marie Hansen hat es nicht leicht. Sie ist Zimmermädchen in einem vornehmen Hotel und kommt gerade so über die Runden. Als sie bei der großen Sturmflut 1962 ihre Unterkunft verliert und nicht weiß, wie es weitergehen soll, nimmt die ältere Effie von Tieck Marie bei sich …
Mehr
Marie Hansen hat es nicht leicht. Sie ist Zimmermädchen in einem vornehmen Hotel und kommt gerade so über die Runden. Als sie bei der großen Sturmflut 1962 ihre Unterkunft verliert und nicht weiß, wie es weitergehen soll, nimmt die ältere Effie von Tieck Marie bei sich auf. Mit ungeahnten Folgen für beide.
Schon „Als das Leben wieder schön wurde“ habe ich geradezu verschlungen. „Und wenn wir wieder tanzen“ habe ich auch fast inhaliert und hatte es in zwei Tagen durch. Sgonina schafft es, ihre Worte gezielt zu setzen, so dass man einfach mitgerissen wird. Und zwar von der ersten Seite an. Marie ist ein zauberhafter Charakter und auch Effie mochte ich gerne.
Die Handlung wird auf zwei Ebenen erzählt: 1962 mit Marie und den Folgen der Sturmflut und 1916 – 1933. Die Vergangenheit von Effie und ihre tragische Geschichte. Denn nicht nur Marie hat einiges mitgemacht. Jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger und ich war immer hin- und hergerissen. Wollte ich doch am liebsten in beiden Handlungssträngen verweilen.
Ein paar Kleinigkeiten blieben am Ende ungeklärt, aber das sei verziehen, trägt es zum Handlungsausgang nicht wesentlich bei.
Fazit: tragisch-schön, wobei der schöne Teil überwiegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch ist ein historischer Roman, der 1962 beginnt, mit der großen Sturmflut in Hamburg. Eine der Protagonistinnen, Marie, verliert dabei alles, was sie hatte und kommt danach bei der älteren Dame Effi unter, die auch in der Flut etwas verloren hat.
Das Buch wird in zwei …
Mehr
Dieses Buch ist ein historischer Roman, der 1962 beginnt, mit der großen Sturmflut in Hamburg. Eine der Protagonistinnen, Marie, verliert dabei alles, was sie hatte und kommt danach bei der älteren Dame Effi unter, die auch in der Flut etwas verloren hat.
Das Buch wird in zwei Zeitebenen erzählt, wobei mir die in der Vergangenheit deutlich besser gefällt. Leider finde ich gerade Maries Charakter (und ihre Geschichte) unglaublich langweilig und oberflächlich. Und auch Effi bleibt für mein Empfinden sehr blass. Es fiel mir schwer, ihnen konzentriert zu folgen, weil für mein Empfinden einfach keine Spannung aufkam. In der anderen Zeitebene werden einfache spannendere Themen aufgegriffen und auch ein guter Einblick in die damalige Gesellschaft gegeben. Allerdings konnte das das Buch auch nicht retten - im Endeffekt habe ich es schon nach dem Lesen direkt wieder vergessen. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Schon mit ihrem Roman, Als das Leben wieder schön wurde, hatte Kerstin Sgonina mich mehr als begeistert. Auch mit ihrem neusten Werk, ist ihr ein großes Werk gelungen. Die beiden Zeitebnen von 1910 und 1962 hat sie …
Mehr
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Schon mit ihrem Roman, Als das Leben wieder schön wurde, hatte Kerstin Sgonina mich mehr als begeistert. Auch mit ihrem neusten Werk, ist ihr ein großes Werk gelungen. Die beiden Zeitebnen von 1910 und 1962 hat sie hervorragend miteinander verwoben. Ich kann nur sagen es ist ihr wunderbar gelungen, Maries und Effis Lebensgeschichte zu erzählen,die beides vereint , Schwere und Leichtigkeit. Zwei sehr unterschiedliche Frauen, die doch eines gemeinsam haben, ihre Schicksale und Vergangenheit, ihre Stärke zu kämpfen wie eine Löwin. Sehr gut hat sie die schrecklichen Sturmflut in Hamburg von 1962 , Bild- Glaubhaft herausgearbeitet. Mit all den vielen Todesopfern damals, als von einer Sekunde auf die andere nichts mehr übrig blieb, die Menschen vor dem nichts standen und um ihre 315 Tode trauern. Der Roman rief in mir viele Erinnerungen wach an das Ereignis, ich war damals 9 Jahre , lebte weit weg von Hamburg und habe es im Fernsehen verfolgt.
Ich mochte die junge Marie von Anfang an, aber auch die 80 jährige Effi , die sehr bärbeißig am Anfang wirkte. Aber wenn wir in ihre Vergangenheit abtauchen lernt man sie zu lieben und verstehen. Sie hatte es nicht leicht im Leben, ihre unglückliche Ehe, mit einem gewalttätigen und despotischen Ehemann. Der ihr das Leben und ihrer kleinen Tochter Helly zur Hölle machte. Ich habe sie bewundert für ihren Mut und ihre Stärke sie kämpfte wie eine Löwin für das Glück ihres Kindes. Auch wenn Helly etwas anders ist, für mich war sie ein bezauberndes Wesen. Ihr Glück und halt finden die beiden bei Emmeline in Hamburg. Es ist eine Zeit voller Höhen und Tiefen, und doch lassen sie sich nicht unterkriegen. Sie kämpfen für ihren Traum das Danzhus , ein Tanzlokal zu eröffnen. Zwei große Kriege übersteht es, doch das Schicksal schlägt erneut zu, dann noch die tragische Sturmflut in Hamburg. Hier lernen wir Marie kennen, die in Wilhelmsburg in einer Gartensiedlung lebt, und sich ihren Unterhalt als Zimmermädchen im Hotel Atlantik verdient. Marie hat es nicht leicht, sie ist Waise und bei Pflegeeltern groß geworden. Mitten in der Nacht wird Marie wach, und von der Sturmflut überrascht, wie all ihre Nachbarn. Sie kämpft um ihr überleben, taucht unter in den tosenden Fluten. Wie ein Wunder überlebt sie es. Von einer Sekunde auf die andere hat sie alles verloren, sie steht vor dem nichts. Sie wird bei Effie von Tieck einquartiert.
Langsam gehen die beiden unterschiedlichen Frauen aufeinander zu, beide sind sehr verzweifelt, wie es weitergehen soll. Den Effie Danzhus , hat so einiges mitbekommen und unter der Sturmflut gelitten. Marie möchte der verzweifelten Effie unbedingt helfen, was sich alles andere als Leicht herausstellt. Marie möchte das Danzhus wieder im alten Glanz auferstehen lassen. Es fehlt an Geld, was beide nicht haben, aber wer Marie und Effie kennen gelernt hat, weiß das sie kämpfen und neuen Mut schöpfen werden aus ihrer Freundschaft. Es wird nicht leicht für beide, eine schmerzhafte Aufarbeitung ihrer beide Vergangenheit kommt ans Licht, aber auch eines das mit Maries Vergangenheit zu tun hat verbindet beide. Dieses Buch ging mir sehr unter die Haut, ich hatte beim Lesen das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein. Im stillen sind mir hin und wieder ein paar Tränen gerollt, den das traurige Schicksal der beiden hat mich sehr berührt. Aber es gibt auch Freudentränen hin und wieder zu vergießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zwei Frauen, zwei Schicksale
Hamburg, 19. Februar 1962: Marie Hansen hat eine Arbeitsstelle als Zimmermädchen im Hotel Atlantic und lebt in einer Kleingartensiedlung in der Nähe von Wilhelmsburg. Dort ist sie glücklich mit dem wenigen, das sie besitzt und versteht sich sehr gut mit …
Mehr
Zwei Frauen, zwei Schicksale
Hamburg, 19. Februar 1962: Marie Hansen hat eine Arbeitsstelle als Zimmermädchen im Hotel Atlantic und lebt in einer Kleingartensiedlung in der Nähe von Wilhelmsburg. Dort ist sie glücklich mit dem wenigen, das sie besitzt und versteht sich sehr gut mit ihren Nachbarn. Als sie in dieser Nacht von einem lauten Rauschen erwacht, weiß sie erst nicht, was los ist, bis sie das Wasser auf dem Boden ihres kleinen Häuschens bemerkt. Schnell eilt sie nach draußen und erblickt das viele Wasser um sich herum. Um möglichst viele Menschen aufzuwecken und zu retten, rennt sie von Hütte zu Hütte, doch dann bricht der Deich und Marie wird einfach davongeschwemmt. Sie entgeht dem Tod nur knapp, weil ein alter Mann sie aus dem Wasser rettet und mit in einen Dachboden schleppt. Nach einigen Tagen in einer Notunterkunft, bekommt sie die Mitteilung, dass eine Dame in der Schmuckstraße, nahe der Reeperbahn, sie aufnimmt und ihr Obdach gewährt bis sie wieder eine eigene Wohnung gefunden hat, dass diese ältere Dame etwas schwierig ist, bemerkt Marie schnell...
Provinz Schleswig-Holstein, 19. Mai 1910: Frieda bekommt in dieser unheilvollen Nacht endlich ihr erstes Kind. Alle Menschen haben Angst, denn es wurde der Einschlag eines Kometen auf die Erde vorhergesagt, aber Frieda ist eins mit ihrer kleinen Tochter, die sie nach dem Kometen Helly benannt hat. Nur vor ihrem Mann hat sie große Angst, denn dieser wartet auf den Nachfolger für das große Gut, den sie ihm nun nicht schenken konnte. So führt sie ab jetzt ein Leben in Angst vor ihrem Mann, der unberechenbar ist...
Kerstin Sgonina hat die Schicksale der beiden Frauen auf eine wunderbare Art und Weise miteinander verknüpft. Durch die Wechsel zwischen den beiden Zeitebenen wird die Handlung sehr viel fesselnder und interessanter. Frieda und Marie bilden durch ihren Altersunterschied und ihre unterschiedlichen Vergangenheiten fasznierende Freundinnen, die sich perfekt ergänzen.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen und ich habe ihn durch die flüssige und gut zu lesende Sprache der Autorin sehr schnell beendet. Da ich bisher noch nichts über diese verheerende Flutkatastrophe gelesen habe, hat mich das Thema umso mehr interessiert und auch das Danzhus und die Geschichte hat mich sehr neugierig gemacht. Daher war der Roman perfekt und ich kann ihn nur weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Und wenn wir wieder Tanzen“ ist der erste Roman, den ich von der Autorin Kerstin Sgonina gelesen habe. Die Autorin entführt uns nach Hamburg, hier erleben wir das Jahr 1962, das Jahr der großen Sturmflut in Hamburg.
Der Inhalt: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung …
Mehr
„Und wenn wir wieder Tanzen“ ist der erste Roman, den ich von der Autorin Kerstin Sgonina gelesen habe. Die Autorin entführt uns nach Hamburg, hier erleben wir das Jahr 1962, das Jahr der großen Sturmflut in Hamburg.
Der Inhalt: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung Zur alten Landesgrenze. Aufgewachsen im Alten Land, hat sie hier in Wilhelmsburg eine Heimat gefunden. Bis sie in einer Februarnacht von einem Tosen erwacht, Schreie sind zu hören – die Siedlung steht unter Wasser. Marie kann sich retten, doch das wenige, was sie besaß, hat sie verloren. Für die nächsten Wochen wird sie bei Effie von Tieck in Sankt Pauli einquartiert. Auch der älteren Dame hat die Sturmflut etwas genommen: Ihr Tanzlokal in der Speicherstadt ist zerstört. Marie beschließt, der verzweifelten Frau unter die Arme zu greifen. Das Danzhus soll wieder ein Ort der Lebensfreude werden! Mit vereinten Kräften bauen die ungleichen Frauen das Lokal wieder auf – und schöpfen durch ihre Freundschaft neuen Lebensmut.
Eigentlich beginnt die Geschichte total unbeschwert, wir lernen einen sympathische Marie kennen, die Freude an ihrer Arbeit hat und mit ihrem Leben eigentlich zufrieden ist. Doch dann kommt plötzlich diese Nacht, die ihr bisheriges Leben vollkommen auf den Kopf stellt. Durch den tollen Schreibstil der Autorin läuft der ganze Roman wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Ich habe das Tosen der Wassermassen im Ohr, sehe die überfluteten Siedlungen und höre die Schreie der hilflosen Menschen. Unzählige haben in dieser tragischen Nacht den Tod gefunden. Und noch jetzt habe ich ein Gänsehautfeeling, wenn ich mir gewisse Szenen vor Augen führe. Die Geschichte wird jedoch auf zwei Zeitebenen erzählt. Und so begeben wir uns auch auf eine abenteuerliche Reise, die uns ins Jahr 1913 zurückführt. Hier lernen wir Frieda und ihre liebenswerte Tochter Helly kennen. Ihr Leben hat mich besonders berührt. Auch die beiden verschlägt es nach Hamburg und so verknüpft sich am Ende Maries Geschichte mit der von Frieda. Die Autorin hat auch alle Charaktere so wunderbar beschrieben und auch das Danzhus, zudem auch Maries Wirtin Effie eine ganz besondere Bindung hat. Ich sehe das Lokal wieder in neuem Glanz erstrahlen und zum Leben erwachen. Eine wirklich außergewöhnliche Geschichte.
Ein besonderes Lesevergnügen, ab und an mit Längen, das mir unterhaltsame und interessante Lesestunden beschert hat. Das Cover mit der Speicherstadt im Hintergrund ist auch ein echter Hingucker. Gerne vergebe ich 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tolle Geschichte um eine ungewöhnliche Freundschaft
Marie ist Anfang zwanzig und lebt in Wilhelmsdorf. Ihr Leben ist zwar nicht perfekt, aber es geht schon. Bis zum 16. Februar 1962, als die Sturmflut ihr alles nimmt. Marie wird bei der älteren Dame Effie einquartiert. Effie scheint …
Mehr
Tolle Geschichte um eine ungewöhnliche Freundschaft
Marie ist Anfang zwanzig und lebt in Wilhelmsdorf. Ihr Leben ist zwar nicht perfekt, aber es geht schon. Bis zum 16. Februar 1962, als die Sturmflut ihr alles nimmt. Marie wird bei der älteren Dame Effie einquartiert. Effie scheint eine ziemliche Kratzbürste zu sein. Doch schon bald verstehen sich die beiden besser und Marie darf Teil von Effies Leben werden. Parallel dazu lernen wir Frida kennen, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein auf einem Gut lebte. Ob sich die Wege dieser beiden Frauen treffen werden?
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, ich bin schnell vorangekommen und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es war einfach zu interessant und spannend zu erfahren, wie es mit Marie, Effie und Frieda weitergeht. Effie ist eine bemerkenswerte Frau, die sich von ganz unten nach oben gearbeitet hat. Leider war ihr Leben alles andere als rosig. Sie musste für alles kämpfen. Marie geht es ähnlich. Sie wurde früh adoptiert und lebte anschließend als Putzfrau in einer Gartenhütte. Interessant fand ich, dass sich die Szenen aus den 60er Jahren eher so lasen, als wären es die 30er oder 40er Jahre. Erschreckend, dass in den 60er Jahren so viele Menschen in Gartenhütten gelebt haben. Schön fand ich, dass die beiden sich nach ein paar Tagen annähern, denn zusammen schafft man einfach mehr. Das Buch spielt in etwa drei Monaten doch es kommt mir vor, als wären Jahre vergangen. So viel wie Effie und Marie erreicht haben.
Mir hat der Roman gut gefallen und ich habe ihn gern lesen, deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Danzhus in Hamburg
Hamburg, Februar 1962. Marie ist fleißig, pünktlich, zuverlässig. Aber ein nörgelnder Hotelgast ist die Ursache für ihre Beurlaubung vom Dienst. Dabei braucht sie das Geld dringend, ihr Häuschen ist marode, ihre Kleidung alt. Dann kommt das …
Mehr
Das Danzhus in Hamburg
Hamburg, Februar 1962. Marie ist fleißig, pünktlich, zuverlässig. Aber ein nörgelnder Hotelgast ist die Ursache für ihre Beurlaubung vom Dienst. Dabei braucht sie das Geld dringend, ihr Häuschen ist marode, ihre Kleidung alt. Dann kommt das verheerende Hochwasser. Wilhelmsburg wird komplett überschwemmt, Marie verliert ihr Haus.
1913, drei Jahre ertrug Frieda die Schläge ihres Mannes, dann verlässt sie ihn, nimmt Tochter Helly mit. In Hamburg läuft es für sie zunächst gut, dann bricht der 1. Weltkrieg aus. Durch besondere Umstände bekommt sie ein altes Lokal, das Danzhus. Das wird zu ihrem Lebensinhalt.
Nach der großen Flut nimmt sie Marie auf, sie lernen sie einander kennen, unterstützen sich gegenseitig. Nicht einfach für Marie, denn Effie erweist sich als stur und uneinsichtig.
Effies Danzhus wird das bestimmende Element in beider Leben.
Kerstin Sgonina erzählt interessant und mitnehmend. Jede geschilderte Situation ist gut vorstellbar, anschaulich beschrieben. Sowohl Marie als auch Effie sind mutig und können zupacken. Historische Ereignisse finden Erwähnung, machen die Handlung authentisch.
Hamburger Flair, Zeitgeschichte und die Liebe bieten gute Unterhaltung.
Veröffentlicht im Rowohlt/ Wunderlich Verlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für